Logo von Arbeitsrechte.de
  • Abmahnung
  • Kündigung
    • Mündliche Kündigung
    • Außerordentliche Kündigung
    • Kündigung durch Arbeitgeber
    • Abfindung
    • Abwicklungsvertrag
    • Aufhebungsvertrag
  • Arbeitsverhältnis
  • Krankheit
    • Dauer der Krankschreibung
  • Lohnsteuerklassen
  • Arbeiten im Ausland
  • Arbeitgeberdarlehen
  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitsschutzgesetz
  • Arbeitstage pro Monat
  • Berufsverbot
  • Beschäftigungsverbot
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Diensthandy
  • Erwerbsunfähigkeit
  • Gewerkschaft
  • Gewohnheitsrecht
  • Home-Office
  • Kirchliches Arbeitsrecht
  • Mitarbeitergespräch
  • Mitarbeiterüberwachung
  • Mobbing am Arbeitsplatz
  • Mutterschutz
  • Pausenregelung
  • Personalakte
  • Schwarzarbeit
  • Sozialversicherungspflicht
  • Umschulung
  • Urlaub
  • Urlaubsanspruch:
  • Rechtsanwälte und Kanzleien für Arbeitsrecht
Logo Arbeitsrechte.de
  • arbeitsrechte.de
  • Vergütung
  • Mindestlohn
  • Branchenmindestlohn

Branchenmindestlohn: Definition und Regelungen

  • Von Dr. Philipp Hammerich
  • Letzte Aktualisierung am: 14. November 2025
  • Geschätzte Lesedauer: 4 Minuten
Twitter Facebook Pinterest Kommentare

Key Facts

  • Neben dem allgemeinen Mindestlohn existiert ein branchenspezifischer Mindestlohn, der für alle Arbeitnehmer, die in dieser Branche tätig sind, gilt.
  • Der Branchenmindestlohn hat gegenüber dem allgemeinen Mindestlohn stets Vorrang, darf diesen jedoch niemals unterschreiten.
  • Arbeitgeber, die gegen den allgemeinen oder branchenspezifischen Mindestlohn verstoßen, müssen mit hohen Sanktionen und möglichen Freiheitsstrafen rechnen.

Nutzen Sie den kostenlosen Mindestlohn-Rechner!

Branchenmindestlohn: Bedeutung

Was ist ein Branchenmindestlohn?
Was ist ein Branchenmindestlohn?

Inhalt

  • Nutzen Sie den kostenlosen Mindestlohn-Rechner!
  • Branchenmindestlohn: Bedeutung
    • Für wen gilt der Branchenmindestlohn?
    • Mindestlohn: Welche Branchen haben eine spezifische Regelung getroffen?
  • Was müssen Arbeitgeber beachten?
  • Verstöße gegen den Mindestlohn
  • FAQ: Branchenmindestlohn

Neben dem allgemeinen Mindestlohn, der in § 1 des Mindestlohngesetzes (MiLoG) geregelt ist und grundsätzlich für alle Arbeitnehmer – unabhängig von der Branche und Region – in Deutschland gilt, existieren auch noch branchenspezifische Mindestlöhne.

Der sogenannte Branchenmindestlohn bezeichnet eine verbindliche unterste Lohngrenze für eine bestimmte Branche. Er wird in Tarifverhandlungen zwischen Gewerkschaften und Arbeitgebern ausgehandelt und anschließend für allgemeingültig erklärt.

Das bedeutet: Er gilt für alle Beschäftigten, die in dieser Branche tätig sind – unabhängig davon, ob ihr Arbeitgeber tarifgebunden ist oder nicht.

Ein branchenspezifischer Mindestlohn wird auf Basis des Arbeitnehmer-Entsendegesetzes (AEntG) sowie des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes (AÜG) festgelegt und hat gegenüber dem allgemeinen Mindestlohn Vorrang.

In keinem Fall darf der gesetzliche Mindestlohn jedoch unterschritten werden.

In der Regel liegen Branchenmindestlöhne über dem allgemeinen Mindestlohn. Dieser beträgt aktuell 13,90 € (Stand Januar 2026) brutto je Zeitstunde.

Für wen gilt der Branchenmindestlohn?

Branchenmindestlohn: Wo findet er Anwendung?
Branchenmindestlohn: Wo findet er Anwendung?

Branchenmindestlöhne gelten grundsätzlich für alle Arbeitgeber und deren Beschäftigte in Deutschland, die in den Geltungsbereich – also die jeweilige Branche – fallen.

Auch Arbeitnehmer, die in Deutschland tätig sind, deren Arbeitgeber ihren Sitz jedoch im Ausland haben, werden von der Regelung erfasst.

Vom Geltungsbereich des branchenspezifischen Mindestlohns ausgenommen sind in der Regel:

  • Auszubildende
  • Personen unter 18 Jahren ohne abgeschlossene Berufsausbildung
  • Praktikanten (unter bestimmten Voraussetzungen)
  • Langzeitarbeitlose in den ersten sechs Monaten ihrer Beschäftigung

Allerdings ist das nur dann der Fall, wenn im Tarifvertrag nichts Gegenteiliges vereinbart wurde.

Mindestlohn: Welche Branchen haben eine spezifische Regelung getroffen?

Die folgenden Sektoren haben in Deutschland einen eigenen Branchenmindestlohn bestimmt.

Wie hoch dieser pro Stunde ab dem 1. Januar 2026 in der jeweiligen Branche ist, erläutert die folgende Tabelle je nach Qualifikation des Arbeitnehmers:

Mindestlohn­regelungGeltungs­zeitraumEuro pro Stun­de
Branchen­mindestlohn bei Zeitarbeit01.01.26 bis 31.08.2614,96
Branchen­mindestlohn für berufliche Aus- und Weiter­bildungs­dienst­leistungen
- pädagogisches Personal01.01.26 bis 31.12.2620,24
- pädagogisches Personal mit zusätzlichen Qualifikationen01.01.26 bis 31.12.2620,86
Branchen­mindestlohn für Dachdecker
- ungelernte Arbeitnehmer01.01.26 bis 31.12.2814,96
- gelernte Arbeitnehmer01.01.26 bis 31.12.2616,60
Branchen­mindestlohn für Elektrohandwerk01.01.26 bis 31.12.2614,93
Branchen­mindestlohn für Gebäudereinigung
- Innen- und Unterhalts­reinigungs­arbeiten 01.01.26 bis 31.12.2615
- Glas- und Fassaden­reinigung 01.01.26 bis 31.12.2618,40
Branchen­mindestlohn für Gerüst­bauer­handwerk01.01.26 bis 31.12.2614,35
Branchen­mindestlohn für Maler- und Lackier­handwerk
01.08.25 bis 30.06.2615,55
Branchen­mindestlohn für die Pflege
- ungelernte Arbeitnehmer01.07.25 bis 30.06.26 16,10
- gelernte Arbeitnehmer01.07.25 bis 30.06.2617,35
- gelernte Arbeitnehmer mit zusätzlichen
Qualifikationen
01.07.25 bis 30.06.2620,50
Gibt es Unterschiede im Mindestlohn zwischen verschiedenen Branchen?
Gibt es Unterschiede im Mindestlohn zwischen verschiedenen Branchen?

In einigen Branchen gelten branchenspezifische Mindestlöhne, deren Höhe je nach Region und Tarifgebiet variieren kann.

So beträgt z. B. der Branchenmindestlohn für Tischler in Berlin ab dem 1. Januar 2026 16,97 Euro, während er in Baden-Württemberg seit November 2025 bei 19,99 Euro pro Stunde liegt.

Der Branchenmindestlohn beim Bau wurde dagegen zum 1. Januar 2022 abgeschafft. Seitdem gilt dort der gesetzliche Mindestlohn in Höhe von 13,90 € (Stand Januar 2026) pro Stunde.

Bei Arbeitnehmern, die im Einzelhandel tätig sind, richtet sich die Vergütung in der Regel nach dem jeweiligen Tarifvertrag, sofern das Unternehmen tarifgebunden ist. Statt einem allgemeinen Branchenmindestlohn gilt im Einzelhandel ebenfalls der gesetzliche Mindestlohn in Höhe von 13,90 € (Stand Januar 2026) pro Stunde.

Beamte und Tarifbeschäftigte unterliegen weder dem Mindestlohngesetz noch gilt für sie ein branchenspezifischer Mindestlohn. Ihre Entlohnung richtet sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD). Demzufolge gilt auch kein Branchenmindestlohn beim Zoll.

Was müssen Arbeitgeber beachten?

Um rechtliche Vorgaben einzuhalten und Verstöße gegen den Mindestlohn zu vermeiden, müssen Arbeitgeber verschiedene Pflichten erfüllen:

  • Einhaltung des Mindestlohns: Arbeitgeber sind verpflichtet, den Mindestlohn nach der entsprechenden Branche zu zahlen, auch wenn dieser über dem gesetzlichen Mindestlohn liegt.
  • Dokumentationspflichten: In bestimmten Branchen müssen Arbeitgeber Beginn, Ende und Dauer der täglichen Arbeitszeit dokumentieren. Insbesondere Minijobber und Beschäftigte in Risikobranchen wie dem Baugewerbe oder der Gastronomie fallen unter diese Regelung.
  • Aufbewahrungspflicht: Arbeitgeber müssen die Aufzeichnungen der Arbeitszeit zwei Jahre lang aufbewahren.
  • Meldepflicht für ausländische Arbeitgeber: Unternehmen, die ihren Sitz im Ausland haben und Arbeitnehmer in bestimmten Branchen in Deutschland beschäftigen, müssen diese vor Arbeitsbeginn bei der Zollverwaltung anmelden.
  • Haftung bei Subunternehmen: Verstößt ein Subunternehmen gegen die Verpflichtung zur Mindestlohnzahlung, können unter Umständen auch die Auftraggeber haftbar gemacht werden.

Verstöße gegen den Mindestlohn

Was passiert bei einem Verstoß gegen den Branchenmindestlohn?
Was passiert bei einem Verstoß gegen den Branchenmindestlohn?

Arbeitgeber, die gegen den allgemeinen oder branchenspezifischen Mindestlohn verstoßen, müssen mit hohen Sanktionen und möglichen Freiheitsstrafen rechnen.

So können ihnen Geldbußen in Höhe von 500.000 Euro verhängt werden, wenn sie ihre Arbeitnehmer unterhalb der entsprechend festgelegten Lohngrenze vergüten.

Daneben können sich auch noch weitere Sanktionen ergeben, wenn der Arbeitgeber gegen bestimmte Pflichten verstößt, die zur Prüfung der Einhaltung des Mindestlohns dienen.

Verstößt der Arbeitgeber z. B. gegen die Verpflichtung zur Aufzeichnung der Arbeitszeit, droht ihm eine Geldbuße von bis zu 30.000 Euro.

Neben finanziellen Sanktionen kann ein Verstoß gegen die Mindestlohnregelung auch strafrechtliche Konsequenzen haben. So ist eine Strafbarkeit gemäß § 266a des Strafgesetzbuchs (StGB) wegen Vorenthaltens und Veruntreuens von Arbeitsentgelt möglich. Wird der Arbeitgeber verurteilt, droht ihm eine Freiheitsstrafe von bis zu fünf Jahren.

Darüber hinaus kann das entsprechende Unternehmen von der Vergabe öffentlicher Aufträge ausgeschlossen werden.

Verstößt ein Arbeitgeber gegen den allgemeinen Mindestlohn, können Arbeitnehmer entsprechende Ansprüche bis zu drei Jahre nach Fälligkeit der Lohnzahlung geltend machen.

FAQ: Branchenmindestlohn

Was sind Branchenmindestlöhne?

Ein branchenspezifischer Mindestlohn ist ein Mindestlohn, der von Gewerkschaften und Arbeitgebern in einem Tarifvertrag ausgehandelt wird und anschließend für alle Beschäftigten dieser Branche gilt.

Wie hoch ist der Branchenmindestlohn in der Pflege?

Seit dem 1. Juli 2025 liegt der Branchenmindestlohn in der Pflege für ungelernte Arbeitnehmer bei 16,10 Euro und für gelernte Pflegekräfte bei 17,35 Euro. Weist die gelernte Pflegekraft zusätzliche Qualifikationen auf, beläuft sich der branchenspezifische Mindestlohn für sie auf 20,50 Euro.

Wie hoch ist der Branchenmindestlohn für Maler?

Seit dem 1. August 2025 beträgt der Branchenmindestlohn für gelernte Maler 15,55 Euro pro Stunde. Eine Übersicht der Branchenmindestlöhne finden Sie hier.

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (31 Bewertungen, Durchschnitt: 4,10 von 5)
Loading ratings...Loading...

Weiterführende Suchanfragen

Weitere interessante Ratgeber

  • Gilt der Mindestlohn auch für Flüchtlinge?
  • Gilt der Mindestlohn auch für Bäcker?
  • Gilt der Mindestlohn auch für Langzeitarbeitslose?
  • Gilt der Mindestlohn in Großbritannien?
  • Wartezeit im Kündigungsschutzgesetz: Definition und Regelungen
  • Tatkündigung: Definition und Regelungen
  • Arbeitszeit für Lkw-Fahrer: Was gilt gemäß Arbeitszeitgesetz für Kraftfahrer?
  • Erhalten Saisonarbeiter den Mindestlohn?
  • Gibt es den gesetzlichen Mindestlohn auch im Minijob?
  • Illegale Beschäftigung: Definition und Konsequenzen

Über den Autor

Dr. Philipp Hammerich (Rechtsanwalt)
Dr. Philipp Hammerich

Seit 2007 arbeitet Dr. Philipp Hammerich als zugelassener Rechtsanwalt. Nach seinem Studium an der Universität Hamburg promovierte er bei Prof. Dr. Hoffmann-Riem (damaliger Richter am BVerfG). Sein fundiertes Wissen im Arbeitsrecht bringt er als Autor bei arbeitsrechte.de ein.

Bildnachweise

Kommentar hinterlassen Antwort abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * gekennzeichnet. Bitte beachten Sie außerdem folgende Hinweise.

Arbeitsrechte auf Facebook Folgen Sie arbeitsrechte.de auf Facebook!

Kündigung

  • Abmahnung
  • Kündigung
    • mündliche Kündigung
    • außerordentliche Kündigung
    • Kündigung durch Arbeitgeber
    • Aufhebungsvertrag
    • Abwicklungsvertrag
    • Abfindung nach Kündigung

Arbeitsverhältnisse

  • Arbeitsverhältnis
  • Lohnsteuerklassen

Krankheit

  • Krankheit
    • Dauer der Krankschreibung

Weitere Arbeitsrecht-Ratgeber

  • Arbeiten im Ausland
  • Arbeitgeberdarlehen
  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitstage pro Monat
  • Arbeitsschutzgesetz
  • Berufsverbot
  • Beschäftigungsverbot
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Diensthandy
  • Erwerbsunfähigkeit
  • Gewerkschaft
  • Gewohnheitsrecht
  • Home-Office
  • Kirchliches Arbeitsrecht
  • Mitarbeitergespräch
  • Mitarbeiterüberwachung
  • Mobbing am Arbeitsplatz
  • Mutterschutz
  • Pausenregelung
  • Personalakte
  • Schwarzarbeit
  • Sozialversicherungspflicht
  • Umschulung
  • Urlaub
  • Urlaubsanspruch
  • Urteile aus dem Arbeitsrecht

Empfehlenswerte Kanzleien

  • Rechtsanwälte und Kanzleien für Arbeitsrecht
  • Ratgeber
  • Aktuelle News
  • Presse/eBooks & Muster
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Über uns

Logo von Arbeitsrechte.de

Copyright © 2025 Arbeitsrechte.de | Alle Angaben ohne Gewähr.