Logo von Arbeitsrechte.de
  • Abmahnung
  • Kündigung
    • Mündliche Kündigung
    • Außerordentliche Kündigung
    • Kündigung durch Arbeitgeber
    • Abfindung
    • Abwicklungsvertrag
    • Aufhebungsvertrag
  • Arbeitsverhältnis
  • Krankheit
    • Dauer der Krankschreibung
  • Lohnsteuerklassen
  • Arbeiten im Ausland
  • Arbeitgeberdarlehen
  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitsschutzgesetz
  • Arbeitstage pro Monat
  • Berufsverbot
  • Beschäftigungsverbot
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Diensthandy
  • Erwerbsunfähigkeit
  • Gewerkschaft
  • Gewohnheitsrecht
  • Home-Office
  • Kirchliches Arbeitsrecht
  • Mitarbeitergespräch
  • Mitarbeiterüberwachung
  • Mobbing am Arbeitsplatz
  • Mutterschutz
  • Pausenregelung
  • Personalakte
  • Schwarzarbeit
  • Sozialversicherungspflicht
  • Umschulung
  • Urlaub
  • Urlaubsanspruch:
  • Rechtsanwälte und Kanzleien für Arbeitsrecht
Logo Arbeitsrechte.de
  • arbeitsrechte.de
  • Arbeitsvertrag
  • Tarifvertrag

Tarifvertrag – auch hier wird festgehalten, was für das Arbeitsverhältnis gilt

  • Von Jan Frederik Strasmann, LL. M.
  • Letzte Aktualisierung am: 26. März 2025
  • Geschätzte Lesedauer: 4 Minuten
Twitter Facebook Pinterest Kommentare

Wie viel Geld ein Arbeitnehmer für seine Arbeitstätigkeit erhält, welche Arbeitszeit er einzuhalten hat und welche Frist bei der Kündigung eines Beschäftigungsverhältnisses zu beachten ist, wird in Deutschland individuell im Arbeitsvertrag geregelt.

Kurz & knapp: Tarifvertrag

Was steht in einem Tarifvertrag?

Tarifverträge enthalten Regelungen, die das Arbeitsverhältnis zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer betreffen.

Für wen gelten Tarifverträge?

Tarifverträge werden für bestimmte Branchen und/oder Regionen von Gewerkschaften (Arbeitnehmervertretern) und Arbeitgeberverbänden (Arbeitgebervertretern) ausgehandelt.

Was sollten Sie bei einem Tarifvertrag bedenken?

Es gilt das Günstigkeitsprinzip. Es besagt, dass Arbeitsverträge sehr wohl andere, vom Tarifvertrag abweichende Bestimmungen enthalten dürfen, diese jedoch nur gültig sind, wenn sie vorteilhafter für den Arbeitnehmer sind. Ist hingegen eine Tariföffnungsklausel Bestandteil des Tarifvertrages, steht es den Vertragsparteien frei, auch ungünstigere Vereinbarungen zu treffen.

Inhalt

  • Kurz & knapp: Tarifvertrag
  • Was sind Tarifverträge?
  • Welche Tarifverträge gibt es?
    • Tarifvertrag öffentlicher Dienst (TVöD)
    • iGZ-DGB-Tarifvertrag
    • Welcher Tarifvertrag gilt?

Spezifische Informationen zu verschiedenen Tarifverträgen:

BAT-KF-Ratgeber

BAT-KF

Hier lesen Sie alles zum Bundes-Angestellten-Vertrag in kirchlicher Fassung.

ratgeber-friedenspflicht

Friedenspflicht

In diesem Ratgeber erfahren Sie die wichtigsten Informationen zur Friedenspflicht.

Doch auch im größeren Rahmen können sich Arbeitgeber und Arbeitnehmer auf bestimmte Absprachen zu den Arbeitsbedingungen einigen. Diese gelten dann mitunter für ganze Berufsgruppen in bestimmten Regionen Deutschlands. Unter welchen Umständen ein Tarifvertrag zustande kommen darf, ist im Tarifvertragsgesetz (TVG) festgehalten. Es beinhaltet unter anderem die Rechte und Pflichten der Tarifpartner.

Nicht nur im iGZ-Tarifvertrag ist der Stundenlohn festgehalten. Auch andere Tarifverträge beinhalten Vorgaben zur Vergütung.
Nicht nur im iGZ-Tarifvertrag ist der Stundenlohn festgehalten. Auch andere Tarifverträge beinhalten Vorgaben zur Vergütung.

Im Folgenden erläutern wir, worum es sich bei einem Tarifvertrag handelt, welche Regelungen der Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst beinhaltet und wodurch ein allgemeinverbindlicher Tarifvertrag laut Arbeitsrecht gekennzeichnet ist.

Was sind Tarifverträge?

Wie ein Tarifvertrag zustande kommt, steht im TVG geschrieben.
Wie ein Tarifvertrag zustande kommt, steht im TVG geschrieben.

Im Arbeitsrecht haben tariffähige Parteien das Recht, Ihre Rechte und Pflichten sowie arbeitsrechtliche Normen in einem Tarifvertrag festzuhalten. Es gibt unterschiedliche Arten von Tarifverträgen:

  • Flächentarifvertrag
  • Manteltarifvertrag
  • Verbandstarifvertrag
  • Firmentarifvertrag
  • kirchlicher Tarifvertrag

Ein Tarifvertrag beinhaltet Regelungen zu ganz unterschiedlichen Themen bzw. der Arbeit im Allgemeinen:

  • welche Vergütung (Lohn, Gehalt) gezahlt wird
  • wie lang die Arbeitszeit ausfällt
  • wie viel Urlaub Arbeitnehmern im Jahr zusteht
  • wie lange der Vertrag läuft
Er muss immer schriftlich niedergelegt werden (TVG in § 1 Abs. 2). Ein Tarifvertrag wird allgemeinverbindlich, wenn das Bundesministerium für Arbeit und Soziales ihn auf einen entsprechenden Antrag der jeweiligen Tarifparteien hin und mit dem Tarifausschuss für allgemeinverbindlich erklärt. Dies erfolgt in der Regel aufgrund eines bestehenden öffentlichen Interesses, weshalb die Regelungen hierdurch auch für bisher nicht vom Tarifvertrag erfasste Arbeitgeber und Arbeitnehmer gilt.

Welche Tarifverträge gibt es?

Einen Tarifvertrag können Arbeitgeber bzw. ihre Beauftragten und Arbeitnehmervertreter für bestimmte Unternehmen, Branchen und Regionen abschließen.

Nicht immer müssen sich nur ein Arbeitgeberverband und eine Gewerkschaft in den Verhandlungen gegenüberstehen. Es ist durchaus möglich, dass auf beiden Seiten mehrere Akteure agieren wie beispielsweise beim Tarifvertrag für Zeitarbeit.

Tarifvertrag öffentlicher Dienst (TVöD)

Unter dem Dach des TVöD sind mehrere Tarifverträge zusammengefasst, die für die in der öffentlichen Verwaltung von Bund und Kommunen Beschäftigten gelten. Dazu zählen u. a.:

  • der Tarifvertrag öffentlicher Dienst Bund (TVöD Bund)
  • der Tarifvertrags öffentlicher Dienst Kommunen (VKA)

Gültig sind diese Tarifverträge seit dem Jahr 2005. Der TVöD besteht aus zwei Teilen, dem allgemeinen und dem besonderen. Letzterer beinhaltet die Regelungen, die nur bestimmte Bereiche innerhalb dieser Branche gelten wie z. B. Sparkassen, Krankenhäusern, des Entsorgungsgewerbes etc.

iGZ-DGB-Tarifvertrag

Auch der Interessenverband Deutscher Zeitarbeitsunternehmen e. V. (iGZ) hat gemeinsam mit dem Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB) einen Tarifvertrag abgeschlossen, der vorerst bis zum Ende des Jahres 2016 gültig ist.

Für Tarifverträge in der Zeitarbeit und allen anderen Branchen gilt: Die Schriftform ist unumgänglich.
Für Tarifverträge in der Zeitarbeit und allen anderen Branchen gilt: Die Schriftform ist unumgänglich.

Aufgeführt sind im entsprechenden Entgelttarifvertrag neun iGZ-Entgeltgruppen. Gemäß diesem in der Zeitarbeit gültigen Tarifvertrag gab es für die Beschäftigten das letzte Mal am 1.6.2016 eine Erhöhung der Vergütung. In der Eingangsstufe betrug der Verdienst in der niedrigsten Stufe E1 ohne Zulagen im Westen 9,20 Euro und im Osten 8,50 Euro. Die tarifvertragliche Kündigungsfrist ist identisch mit der gesetzlichen (ab dem 7. Monat des laufenden Arbeitsverhältnisses).

Welcher Tarifvertrag gilt?

Nicht immer ist es als Arbeitnehmer so leicht nachzuvollziehen, welcher Tarifvertrag bei der eigenen Beschäftigung zum Tragen kommt. Wollen Sie sich hiernach erkundigen, lohnt sich das folgende Vorgehen:

  1. In welcher Branche sind Sie tätig? Bringen Sie in Erfahrung, welchem Bereich des Arbeitsmarktes sie arbeiten.
  2. Ist das Unternehmen, in dem sie arbeiten, Mitglied in einem Arbeitgeberverband? Wenn ja, wie heißt dieser?
  3. In welcher Region ist das Unternehmen angesiedelt?

Diese Informationen bieten Ihnen gute Anhaltspunkte, auf einen etwaig geltenden Tarifvertrag zu stoßen.

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (67 Bewertungen, Durchschnitt: 4,42 von 5)
Loading ratings...Loading...

Weiterführende Suchanfragen

Weitere interessante Ratgeber

  • Gesetzlicher Urlaubsanspruch nach Alter - Für wen gilt er?
  • Elternzeit für das Pflegekind – besteht ein Anspruch für Pflegeeltern?
  • Löhne: Vergütung für geleistete Arbeit
  • Sozialversicherungspflicht für Geschäftsführer: Wann liegt sie vor?
  • Gehalt: Das Arbeitsentgelt für Arbeitnehmer
  • Arbeitszeit für Lkw-Fahrer: Was gilt gemäß Arbeitszeitgesetz für Kraftfahrer?
  • Sozialversicherungspflicht: Gilt sie für jeden?
  • Die Ausschlussfrist im Arbeitsvertrag: Deadline für Ansprüche
  • GEW – Gewerkschaft für Erziehung und Wissenschaft
  • Ab wie viel Uhr gibt es Nachtzuschlag?

Über den Autor

Jan Frederik Strasmann (Rechtsanwalt)
Jan Frederik Strasmann, LL. M.

Jan Frederik Strasmann schreibt für arbeitsrechte.de u. a. über Themen zu Kündigung und Abmahnung. Er studierte an der Universität Bremen und absolvierte sein Referendariat am OLG Celle. Seinen Master of Laws (LL. M.) erwarb er in Dublin. Seit 2014 ist er zugelassener Rechtsanwalt.

Bildnachweise

Kommentare

  1. R.S. meint

    25. November 2022 at 0:49

    Ich arbeite seit 31 Jahre als Krankenschwester in einem Altersheim
    werde nach BAT bezahlt,bin KR Va,mein Lohn wurde seit 2004 nicht erhöht.Wo kann ich Hilfe kriegen?
    Vielen Dank im Voraus
    Liebe Grüsse

    Antworten
  2. Mentor K. meint

    28. Mai 2019 at 14:46

    Ich habe ein Arbeitsunfall 1993 ist mie ein Stein vom Kollegen in Kopf (Stirn auf rechtsseitig)jetzt genau da schwitzt und Schmerz Wirt heißt Schwellung ist ein sehr schmerzhaft kann Mann das als Arbeitsunfall bezeichnet

    Antworten
    • arbeitsrechte.de meint

      29. Mai 2019 at 10:25

      Hallo Mentor K.,

      in der Regel müssen Arbeitsunfälle sofort gemeldet werden. Sie können sich zur Rückversicherung gern mit der Berufsgenossenschaft in Verbindung setzen.

      Ihr Team von Arbeitsrechte.de

      Antworten
  3. j. meint

    4. Mai 2019 at 15:26

    guten tag ich arbeite im Sicherheitsdienst….Tagschicht—habe Täglich 6 Stunden Bereitschaft die mit
    8-Eur pro tag Vergütet wird…..somit komme ich auf 120 Stunden Bereitschaft im Monat ,Bereischaft heist
    bei uns inerhalb von 25 min am Einsatzort zu sein ( Arlamdienst)

    ist das Rechtens

    Antworten
    • arbeitsrechte.de meint

      8. Mai 2019 at 9:11

      Hallo j.,
      bitte richten Sie diese Frage ggf. an einen Anwalt, wir bieten keine Rechtsberatung an.

      Ihr Team von Arbeitsrechte.de

      Antworten
  4. Ronald meint

    27. April 2019 at 15:56

    Arbeite im öffendlichen Dienst als Wechselschichtarbeiter ( Früh und Spätschicht 06:15 – 15:15, 14:30 – 22:00 Uhr, oder 15:15 – 22:45 Uhr ) welche Schichtzulage bzw. Zuschlag steht mir zu?

    Antworten
  5. Sin meint

    23. August 2018 at 8:52

    Habe mal eine Frage wenn man als Sicherheitskraft arbeitet ab wann genau beginnt da die Nachtschichtzulage?
    Weil manche ab 20 Uhr bekommen andere um 22 Uhr und wie andere ab 0 Uhr?

    Antworten
    • arbeitsrechte.de meint

      12. September 2018 at 8:28

      Hallo Sin,
      was Nachtzuschlag ist und ab wann er gezahlt wird, legt das Arbeitszeitgesetz fest. Arbeitnehmer haben in der Regel einen Anspruch auf Nachtzuschlag, wenn sie regulär mindestens zwei Stunden täglich während der Nachtzeit arbeiten. Die gesetzlich festgelegte Nachtzeit dauert von 23 bis 6 Uhr, für Bäcker und Konditoren von 22 bis 5 Uhr. Weitere Informationen finden Sie in unserem Ratgeber zum Nachtzuschlag.
      Wie sich dies in Ihrem Fall gestaltet, können und dürfen wir nicht beurteilen, weil wir keine Rechtsberatung anbieten.

      Ihr Team von Arbeitsrechte.de

      Antworten
  6. Mei meint

    13. Juni 2018 at 20:56

    Hallo ich werde als Kindergartenassistentin native Speaker 25 Wochenstunden angestellt.

    Ich bin ausgebildete Kindergruppenbetreuerin und Kindergartenassistentin (neuer Verordnung 2017)

    Wie viel sollte ich verdienen ?

    Danke sehr im Voraus

    Antworten
    • arbeitsrechte.de meint

      18. Juni 2018 at 13:29

      Hallo Mei,

      das können wir Ihnen leider nicht genau sagen, da dies vom Tarifvertrag bzw. dem Arbeitgeber und dem jeweiligen Arbeitsvertrag abhängt.

      Ihr Team von Arbeitsrechte.de

      Antworten
      • Mei meint

        24. Juni 2018 at 18:00

        Hallo,

        das Bundesrecht konsolidiert laut gesamter Rechtsvorschrift eine Festsetzung des Mindestlohntarifs für Helfer/innen (Assistent/inn/en) und Kinderbetreuung (Privatkindergäten oder Tagesheimen), Fassung vom 23.06.2018 um 1.514,– € im 1. und 2. Berufsjahr.

        Also nach einigen Tagen habe ich die genauen Informationen gefunden.

        Antworten
  7. Nicola meint

    28. April 2018 at 9:38

    Hallo ich bin kellner in eine eisdiele wieviel ist die mindenstenlohn pro stunde vielen danke

    Antworten
    • arbeitsrechte.de meint

      7. Mai 2018 at 7:59

      Hallo Nicola,

      der Mindestlohn (Stand Mai 2018) beträgt 8.84€.

      Ihr Team von Arbeitsrechte.de

      Antworten
  8. Senad meint

    17. April 2018 at 22:21

    Bitte ich möchte wissen, wie hoch ist meine Tarif lohnt. Ich bin ausgebildet als
    Betonbohr-und Sägefachmann mit über 20 Jahre Erfahrung in diese Branche. Ich bin umgezogen nach Baden-Württemberg von Nordrhein-Westfalen
    Danke

    Antworten
    • arbeitsrechte.de meint

      2. Mai 2018 at 8:45

      Hallo Senad,
      in der Regel müssten sich in Ihrem Arbeitsvertrag Angaben dazu befinden, welcher Tarifvertrag für Sie gilt und wie hoch der Tariflohn entsprechend ausfällt.

      Ihr Team von Arbeitsrechte.de

      Antworten
      • Mei meint

        24. Juni 2018 at 18:14

        Hallo Team,

        Sie verstehen die Frage von ihm überhaupt nicht.

        Senad hat gefragt, wie hoch der Lohn laut dem Tarif sein muss.

        Er hat nicht gefragt, was in den Angaben des Vertrages stehen könnte.

        Antworten
        • arbeitsrechte.de meint

          28. Juni 2018 at 14:14

          Hallo Mei,
          auch wir können einmal eine Frage missverstehen und bitten dafür um Verständnis. Wir haben Senads Frage so verstanden, dass er wissen möchte, was er verdient. Diese Frage wird nur im Arbeitsvertrag beantwortet. Dieser liegt uns aber nicht vor. Ob für ihn ein Tarifvertrag gilt und wenn ja, welcher, wissen wir nicht.

          Ihr Team von Arbeitsrechte.de

          Antworten
  9. Matthias meint

    6. Juli 2017 at 15:43

    Hallo
    Ich bin in den letzten zügen der Meisterausbildung und mein Name ist Matthias (von der Redaktion editiert).
    Bei dem Betrieb wo ich vorher als Maurer gearbeitet hab und auch immernoch angestellt bin, möchte mich danach als Meister einstellen . Nun such ich auf diesem weg nach einen geltenden Tarifvertrag. Habt ihr da eventulle Vorlagen oder Infobroschüren.
    Danke

    Antworten
    • arbeitsrechte.de meint

      24. Juli 2017 at 11:58

      Hallo Matthias,
      wir bieten leider weder Infobroschüren noch Vorlagen von Tarifverträgen an.

      Ihr Team von Arbeitsrechte.de

      Antworten

Kommentar hinterlassen Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * gekennzeichnet. Bitte beachten Sie außerdem folgende Hinweise.

Arbeitsrechte auf Facebook Folgen Sie arbeitsrechte.de auf Facebook!

Kündigung

  • Abmahnung
  • Kündigung
    • mündliche Kündigung
    • außerordentliche Kündigung
    • Kündigung durch Arbeitgeber
    • Aufhebungsvertrag
    • Abwicklungsvertrag
    • Abfindung nach Kündigung

Arbeitsverhältnisse

  • Arbeitsverhältnis
  • Lohnsteuerklassen

Krankheit

  • Krankheit
    • Dauer der Krankschreibung

Weitere Arbeitsrecht-Ratgeber

  • Arbeiten im Ausland
  • Arbeitgeberdarlehen
  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitstage pro Monat
  • Arbeitsschutzgesetz
  • Berufsverbot
  • Beschäftigungsverbot
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Diensthandy
  • Erwerbsunfähigkeit
  • Gewerkschaft
  • Gewohnheitsrecht
  • Home-Office
  • Kirchliches Arbeitsrecht
  • Mitarbeitergespräch
  • Mitarbeiterüberwachung
  • Mobbing am Arbeitsplatz
  • Mutterschutz
  • Pausenregelung
  • Personalakte
  • Schwarzarbeit
  • Sozialversicherungspflicht
  • Umschulung
  • Urlaub
  • Urlaubsanspruch

Empfehlenswerte Kanzleien

  • Rechtsanwälte und Kanzleien für Arbeitsrecht
  • Ratgeber
  • Aktuelle News
  • Presse/eBooks & Muster
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Über uns

Logo von Arbeitsrechte.de

Copyright © 2025 Arbeitsrechte.de | Alle Angaben ohne Gewähr.

✖ Anzeige
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht?
// KOSTENLOSE ERSTEINSCHÄTZUNG
Finden Sie jetzt mit rightmart Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten!
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht? Finden Sie jetzt mit rightmart Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten! Kostenlose Ersteinschätzung!
Anzeige
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht? Finden Sie jetzt mit Klugo Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten! Kostenlose Ersteinschätzung!
Anzeige