Logo von Arbeitsrechte.de
  • Abmahnung
  • Kündigung
    • Mündliche Kündigung
    • Außerordentliche Kündigung
    • Kündigung durch Arbeitgeber
    • Abfindung
    • Abwicklungsvertrag
    • Aufhebungsvertrag
  • Arbeitsverhältnis
  • Krankheit
    • Dauer der Krankschreibung
  • Lohnsteuerklassen
  • Arbeiten im Ausland
  • Arbeitgeberdarlehen
  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitsschutzgesetz
  • Arbeitstage pro Monat
  • Berufsverbot
  • Beschäftigungsverbot
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Diensthandy
  • Erwerbsunfähigkeit
  • Gewerkschaft
  • Gewohnheitsrecht
  • Home-Office
  • Kirchliches Arbeitsrecht
  • Mitarbeitergespräch
  • Mitarbeiterüberwachung
  • Mobbing am Arbeitsplatz
  • Mutterschutz
  • Pausenregelung
  • Personalakte
  • Schwarzarbeit
  • Sozialversicherungspflicht
  • Umschulung
  • Urlaub
  • Urlaubsanspruch:
  • Rechtsanwälte und Kanzleien für Arbeitsrecht
Logo Arbeitsrechte.de
  • arbeitsrechte.de
  • Vergütung
  • Schichtzulage
  • Nachtzuschlag

Nachtzuschlag – Alle Informationen zur Zulage für Nachtarbeit

  • Von Jan Frederik Strasmann, LL. M.
  • Letzte Aktualisierung am: 28. Februar 2025
  • Geschätzte Lesedauer: 7 Minuten
Twitter Facebook Pinterest Kommentare

Nach einem anstrengenden Arbeitstag in den wohlverdienten Feierabend gehen, das stellt für so manchen Arbeitnehmer den Höhepunkt des Tages dar. Doch nicht für alle endet der Arbeitstag auch tatsächlich am Ende des Tages, denn in vielen Gewerben wird auch nachts gearbeitet.

Kurz & knapp: Nachtzuschlag

Habe ich Anspruch auf Nachtzuschlag?

Der Nachtzuschlag ist keine Pflicht. § 6 Abs. 5 ArbZG schreibt jedoch vor, dass der Arbeitgeber entweder einen angemessenen Zuschlag zahlen oder bezahlte freie Tage als Ausgleich für Nachtarbeit gewähren muss. Ein Anspruch kann sich aber aus dem Arbeits- oder Tarifvertrag ergeben.

Wie hoch ist der Nachtzuschlag in der Regel?

Nachtschichtzuschläge betragen normalerweise 25 Prozent, können aber auch auf 30 Prozent erhöht werden, wenn der Betroffene dauerhaft nachts arbeitet.

Was genau gilt als Nachtarbeit?

Diese Frage regelt § 2 Abs. 3 und 4 ArbZG: Hierfür muss der Arbeitnehmer regelmäßig mindestens zwei Stunden während der Nachtzeit arbeiten. Nur dann zahlt der Arbeitgeber ggf. einen Nachtzuschlag. Eine genaue Erläuterung lesen Sie hier.

Inhalt

  • Kurz & knapp: Nachtzuschlag
  • Was sagt das Arbeitszeitgesetz zur Nachtarbeit?
    • Nachtzuschlag: Ab wie viel Uhr gibt es eine Zulage für die Nachtschicht?
    • Für wen besteht ein Nachtarbeitszeitverbot?
  • Muss der Arbeitgeber Nachtzuschlag zahlen?
  • Wie hoch ist der Nachtzuschlag?
    • Ob Kraftfahrer, Pflege oder Gastronomie: Der Nachtzuschlag ist für alle gleich
    • Besteht auch bei Mindestlohn Anspruch auf Nachtzuschlag?

Spezifische Informationen zum Nachtzuschlag:

nachtzuschlag-ab-wann

Nachtzuschlag: Ab wann?

Erfahren Sie in diesem Ratgeber, für welche Arbeitszeit der Nachtzuschlag gilt.

ab-wie-viel-uhr-gibt-es-nachtzuschlag

Ab wie viel Uhr gibt es Nachtzuschlag?

Lesen Sie hier, von wann bis wann Arbeitnehmer Anspruch auf Nachtzuschlag haben.

Nachtarbeiter werden häufig einer zusätzlichen Belastung ausgesetzt. Denn nicht nur, dass sie ihrer Arbeit ohne Tageslicht nachkommen müssen, die nächtliche Aktivität stört auch den natürlichen Biorhythmus des Körpers und ist deshalb gesundheitsschädlicher als das Arbeiten in der Tagesschicht. Außerdem leiden Familien- und Sozialleben darunter, wenn der Angestellte regelmäßig die Nacht durcharbeiten muss und den Tag verschläft.

Wenn Sie in der Nachtschicht arbeiten, steht Ihnen Zuschlag zum Arbeitsentgelt zu.
Wenn Sie in der Nachtschicht arbeiten, steht Ihnen Zuschlag zum Arbeitsentgelt zu.

Nachtarbeitern wird deshalb eine Zulage gezahlt, die die Strapazen ausgleichen soll. Dies ist der sog. Nachtschichtzuschlag oder einfach der Nachtzuschlag. Der folgende Ratgeber verrät Ihnen alles, was Sie zum Nachtzuschlag wissen müssen.

Was sagt das Arbeitszeitgesetz zur Nachtarbeit?

Das deutsche Arbeitszeitgesetz (ArbZG) ist ein Gesetz zum Arbeitsschutz und regelt die zulässige Arbeitszeitgestaltung. Neben Mindestruhepausen, Arbeitsruhe und der Anzahl der täglichen Arbeitsstunden behandelt es auch Sonn-, Feiertags- und Nachtzuschläge.

Die Nacht- bzw. Schichtarbeit und der Nachtzuschlag werden im § 6 der ArbZG behandelt. Dieser besagt u. a. dass:

Die Nachtarbeit und der Nachtzuschlag sind im Arbeitszeitgesetz geregelt.
Die Nachtarbeit und der Nachtzuschlag sind im Arbeitszeitgesetz geregelt.
  • die tägliche Arbeitszeit für Nachtarbeiter nicht länger als 8 Stunden sein darf.
  • die Arbeitszeit auf 10 Stunden verlängert werden kann, wenn innerhalb von 4 Wochen bzw. eines Kalendermonats die durchschnittliche werktägliche Arbeitszeit weiterhin 8 Stunden beträgt.
  • Nachtarbeiter das Recht haben, sich alle drei Jahre in regelmäßigen Zeitabständen arbeitsmedizinisch untersuchen zu lassen. Ab einem Alter von 50 Jahren kann diese Untersuchung sogar jährlich erfolgen. Die Kosten werden vom Arbeitgeber getragen.
  • Nachtarbeiter unter bestimmten Umständen eine Versetzung auf einen geeigneten Tagesarbeitsplatz verlangen können.
  • Nachtarbeitern entweder ein angemessener Freizeitausgleich oder ein gesetzlicher Nachtzuschlag auf das Bruttogehalt zusteht, sofern es keine anderweitige tarifvertragliche Ausgleichsregelung gibt.
Arbeitnehmer können eine Versetzung in die Tagesschicht verlangen, wenn

 

  • die Nachtarbeit ihre Gesundheit gefährdet und dies arbeitsmedizinisch festgestellt wurde, oder
  • sie ein Kind unter zwölf Jahren oder einen schwerpflegebedürftigen Angehörigen betreuen müssen.

Außerdem dürfen keine dringenden betriebsbedingten Umstände der Versetzung auf einen Tagesarbeitsplatz entgegenstehen. Ansonsten ist eine Vereinbarung zwischen dem Personal- oder Betriebsrat und dem Arbeitgeber zu treffen.

Nachtzuschlag: Ab wie viel Uhr gibt es eine Zulage für die Nachtschicht?

Aber ab wie viel Uhr gibt es Nachtzuschlag bzw. ab wann gilt eine Beschäftigung als Nachtarbeit?

In Deutschland berechtigt Arbeit, die zwischen 23 und 6 Uhr ausgeübt wird, zum Erhalt der Nachtschichtzulage. Einzige Ausnahme stellen hier Bäckereien und Konditoreien dar: Für diese wird die Nachtarbeit in der Zeit von 22 bis 5 Uhr definiert. Der Nachtzuschlag ist für Bäcker jedoch der gleiche wie für Arbeitnehmer in anderen Gewerben. Dies ist im § 2 des Arbeitszeitgesetzes festgeschrieben.

Sobald ein Arbeitnehmer regelmäßig mehr als zwei Stunden während dieses Zeitraums arbeitet, gilt seine gesamte Tätigkeit als Nachtarbeit und es muss Nachtzuschlag gezahlt werden. Das heißt, dass ein Angestellter, der z. B. von 18 Uhr bis 2 Uhr morgens seiner Tätigkeit nachgeht, bereits Nachtarbeit leistet. Der Zuschlag wird allerdings nur für die drei Arbeitsstunden gezahlt, die in der Nachtzeit liegen.

Achtung! Ein Angestellter, der nur ein einziges Mal während der Nachtzeit arbeitet, ist noch kein Nachtarbeitnehmer und hat deshalb für diesen einmaligen nächtlichen Einsatz auch keinen Anspruch auf einen Zuschlag für die Nachtschicht. Das Recht auf Zahlung einer Nachtzulage gilt erst, wenn der Arbeitnehmer normalerweise Nachtarbeit in Wechselschicht leistet oder er an mindestens 48 Tagen im Kalenderjahr nachts arbeitet. Nur dann ist er per Definition des Arbeitszeitgesetzes ein „Nachtarbeitnehmer“.

Für wen besteht ein Nachtarbeitszeitverbot?

Nachtzuschlag gilt für Jugendliche nur, wenn sie nach den gesetzlichen Ausnahmen Nachtarbeit verrichten dürfen.
Nachtzuschlag gilt für Jugendliche nur, wenn sie nach den gesetzlichen Ausnahmen Nachtarbeit verrichten dürfen.

Nicht allen Angestellten ist es erlaubt, zu den Nachtzeiten zu arbeiten. So sieht das Jugendarbeitsschutzgesetz ein generelles Beschäftigungsverbot für Jugendliche im Alter von 14 bis 18 Jahren in der Zeit von 20 Uhr bis 6 Uhr vor. In vielen Einzelbranchen gelten jedoch Ausnahmen von dieser Regelung für Jugendliche ab 16 Jahren.

Nach dem alten Gesetz zum Mutterschutz war es auch werdenden und stillenden Müttern untersagt, zwischen 20 Uhr und 6 Uhr zu arbeiten. Gemäß der Änderung dieses Gesetzes vom 1. Januar 2018 kann eine werdende Mutter nun auf eigenen Wunsch von 20 Uhr bis 22 Uhr arbeiten, sofern keine medizinischen Gründe vorliegen, die dagegen sprechen. Da diese Arbeitszeit aber noch nicht unter die Definition von Nachtarbeit im Sinne des Arbeitszeitgesetzes fällt, erhalten die Frauen hierfür keinen Nachtzuschlag.

Bis 1992 galt ein generelles Nachtarbeitszeitverbot für Frauen, das auf der Arbeitszeitverordnung von 1891 beruhte. Dieses untersagte es Arbeitnehmerinnen, aus sittlichen und gesundheitlichen Gründen zwischen 20 Uhr und 6 Uhr zu bzw. in mehrschichtigen Betrieben zwischen 23 Uhr und 5 Uhr einer Beschäftigung nachzugehen.

Muss der Arbeitgeber Nachtzuschlag zahlen?

Arbeitnehmer haben gesetzlich das Recht auf eine Vergütung von Nachtarbeit – selbst, wenn dieser Ausgleich nicht im tariflichen Arbeitsvertrag geregelt ist. Bei diesem Ausgleich muss es sich aber nicht zwingend um einen Nachtarbeitszuschlag handeln.

Statt Nachtschichtzulagen zu zahlen, kann ein Arbeitgeber seinen Nachtarbeitnehmern auch einen Freizeitausgleich gewähren. Dies bedeutet, dass dem Angestellten für die nächtlichen Arbeitsstunden eine angemessene Zahl vergüteter freier Tage zusteht.

Der Arbeitgeber darf selbst entscheiden, ob er seinen Nachtarbeitern einen Nachtzuschlag zahlt, freie Tage einräumt oder beide Ausgleichsmöglichkeiten miteinander kombiniert.

Wie hoch ist der Nachtzuschlag?

Der Nachtzuschlag wird nach Zeiten berechnet.
Der Nachtzuschlag wird nach Zeiten berechnet.

Viele Arbeitgeber stellen sich die Frage, wie der Nachtzuschlag zu berechnen ist. Der Zuschlag wird für jede Stunde Nachtarbeit geleistet und richtet sich deshalb nach dem Bruttolohn pro Stunde.

Generell betragen die Zuschläge bei Nachtarbeit 25 Prozent des Bruttostundenlohns und sind zwischen 20 und 6 Uhr steuerfrei.

Wird die Arbeit zwischen 0 und 4 Uhr geleistet, sind sogar Zuschläge von 40 Prozent steuerfrei. Dies ist darin begründet, dass der Gesetzgeber diese Zeiten als besonders belastend ansieht.

Es gibt Ausnahmen, in denen die Höhe der Zulage anders berechnet wird. Diese werden im Folgenden aufgelistet:

  1. Im Tarifvertrag ist eine andere Berechnung für den Nachtzuschlag vereinbart worden.
  2. Stellt die Nachtarbeit eine spürbar geringere Arbeitsbelastung dar als die Arbeit während des Tages, kann der Nachtdienstzuschlag auch geringer ausfallen. Dies kann z. B. bei einem Bereitschaftsdienst der Fall sein.
  3. Bei einer erhöhten Belastung aufgrund von Dauernachtschicht können auch Zuschläge in Höhe von 30 Prozent des Bruttostundenlohns gezahlt werden.

Inwieweit eine geringere oder höhere Arbeitsbelastung bei der Nachtarbeit besteht und ob der gesetzliche Nachtzuschlag dementsprechend verringert oder erhöht werden kann, wird in erster Linie von einem Arbeitsgericht beurteilt.

Möchte ein Arbeitgeber vermeiden, dass Zuschläge nachträglich eingeklagt werden, und ist er selbst verunsichert, in welcher Höhe er den Nachtzuschlag festlegen muss, sollte er sich daher von einem Rechtsbeistand beraten lassen.

Ob Kraftfahrer, Pflege oder Gastronomie: Der Nachtzuschlag ist für alle gleich

Die Höhe der tarifungebundenen Nachtzuschläge wurde in einem Urteil des Bundesarbeitsgerichts konkretisiert. Dieses hatte im April 2014 den zustehenden Nachtzuschlag für einen Lkw-Fahrer festgelegt. Dessen Nachtzuschlag als Berufskraftfahrer belief sich zunächst auf 11 Prozent und später 20 Prozent, die ihm von seinem nicht tarifgebundenen Arbeitgeber gezahlt wurden. Der Lkw-Fahrer empfand diese Zuschlagshöhe als nicht angemessen und verlangte einen Nachtzuschlag von 30 Prozent aufgrund der erhöhten Belastung durch die Dauernachtarbeit. Er erhielt Recht.

Mit diesem Urteil regelte das BAG nicht nur die Nachtzuschläge für Lkw-Fahrer, sondern fällte eine grundsätzliche Entscheidung, die sich auf alle anderen Gewerbe übertragen lässt: Der Nachtzuschlag in der Pflege ist demnach der gleiche wie der Nachtzuschlag im Baugewerbe – sofern es keine anderweitige tarifvertragliche Regelung gibt.

Übrigens: Erfolgt die Nachtarbeit an einem Feiertag, wird der Nachtzuschlag zuzüglich zum Feiertagszuschlag gezahlt. Letzterer berechnet sich nach Art des Feiertags (für die beiden Weihnachtsfeiertage und den 1. Mai beträgt er beispielsweise 150 Prozent) und kann bei Nachtarbeit bis 4 Uhr morgens am Folgetag gezahlt werden.

 

Zur Veranschaulichung ein Beispiel: Ein Arbeitnehmer arbeitet in der Gastronomie und erhält Nachtzuschlag. Er beginnt am 26. Dezember (2. Weihnachtstag) um 23 Uhr seine Schicht, die am 27. Dezember – einem regulären Werktag – um 8 Uhr morgens endet. In dieser Zeit erhält er:

  • für die Arbeitszeit von 23 bis 0 Uhr: 150 % Feiertagszuschlag und 25 % Nachtzuschlag
  • für die Arbeitszeit von 0 bis 4 Uhr: 150 % Feiertagszuschlag und 40 % Nachtzuschlag pro Stunde
  • für die Arbeitszeit von 4 bis 6 Uhr: 25 % Nachtzuschlag pro Stunde
  • für die Arbeitszeit von 6 Uhr bis 7 Uhr: keine Zuschläge

Besteht auch bei Mindestlohn Anspruch auf Nachtzuschlag?

Urteil des BAG: Der Mindestlohn muss die untere Basis für den Nachtzuschlag bilden.
Urteil des BAG: Der Mindestlohn muss die untere Basis für den Nachtzuschlag bilden.

Mit einem Urteil vom September 2017 entschied das Bundesarbeitsgericht, dass als untere Basis für Nachtzuschläge der Mindestlohn gilt. Wird im Tarifvertrag eine geringere Stundenvergütung als der gesetzliche Mindestlohn vereinbart, kann diese nicht als Berechnungsgrundlage für den Nachtzuschlag herangezogen werden. (Az. 10 AZR 171/16)

In dem vorliegenden Fall hatte eine Arbeitnehmerin einen Tarifvertrag erhalten, der einen Stundenlohn von 7 Euro und einen Nachtzuschlag von 25 Prozent des Bruttostundenlohns festschreibt. Der gesetzliche Mindestlohn betrug zu diesem Zeitpunkt (also im Jahr 2015) 8,50 Euro. Die Arbeitnehmerin klagte die Differenz ein, die sich zwischen ihrem erhaltenen Nachtzuschlag und dem Nachtzuschlag, wie er auf Grundlage des Mindestlohns berechnet worden wäre, bestand. Sowohl das Arbeitsgericht Bautzen als auch das Sächsische Landesarbeitsgericht gaben ihr Recht und verurteilten die beklagte Arbeitgeberin zur Differenzzahlung. Das Bundesarbeitsgericht bestätigte mit seinem Grundsatzurteil diese Entscheidung.

Übrigens: Gemäß dem Urteil des BAG berechnet sich nicht nur der tarifliche Nachtzuschlag nach dem gesetzlichen Mindestlohn, sondern auch das tarifliche Urlaubsentgelt.
1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (95 Bewertungen, Durchschnitt: 4,16 von 5)
Loading ratings...Loading...

Weiterführende Suchanfragen

Weitere interessante Ratgeber

  • Nachtzuschlag: Ab wann wird ein Zuschlag für Nachtarbeit gezahlt?
  • Elternzeit für das Pflegekind – besteht ein Anspruch für Pflegeeltern?
  • Löhne: Vergütung für geleistete Arbeit
  • Ab wie viel Uhr gibt es Nachtzuschlag?
  • Gehalt: Das Arbeitsentgelt für Arbeitnehmer
  • Arbeitslosigkeit: Informationen für Arbeitslose in Deutschland
  • Die Ausschlussfrist im Arbeitsvertrag: Deadline für Ansprüche
  • GEW – Gewerkschaft für Erziehung und Wissenschaft
  • Mindestlohn in Österreich – Gibt es eine gesetzlich definierte Lohnuntergrenze?
  • Mobbing am Arbeitsplatz – eine Belastung für die Gesundheit

Über den Autor

Jan Frederik Strasmann (Rechtsanwalt)
Jan Frederik Strasmann, LL. M.

Jan Frederik Strasmann schreibt für arbeitsrechte.de u. a. über Themen zu Kündigung und Abmahnung. Er studierte an der Universität Bremen und absolvierte sein Referendariat am OLG Celle. Seinen Master of Laws (LL. M.) erwarb er in Dublin. Seit 2014 ist er zugelassener Rechtsanwalt.

Kommentare

  1. G. Harald meint

    8. Oktober 2024 at 17:19

    1, – Bin seit Mai 2024 als Fahrer in Teilzeit 20 Std.-Woche für eine Metzgerei tätig(6Monate Probezeit). Arbeitsbeginn früh von 4:30 – 9:30 + – Std.
    2, – Ab 10.06.24 änderte sich die Arbeitszeit von 4:00 – 9:00 Uhr. Im Juli habe ich angefragt beim Chef, wie es aussieht mit Nachtzuschlägen. Im August und im September erhielt ich dann Nachtzuschläge von 25%. Für den Zeitraum Juni ab 10.06.24 und Juli erhalte ich keine Nachtzuschläge, mit der Begründung, da ich mit dem Firmenauto einen Unfallschaden hatte (mußte eine Abmahnung unterschreiben), zahlt er nicht diesen Zeitraum nach. Jetzt hat der Chef die Arbeitsstunden wieder verändert, wie am Anfang (4:30-9:30) damit er keine Nachtzuschläge mehr zahlen muß. Bei der Einstellung wurde ich nicht darauf hingewiesen noch im Arbeitsvertrag steht was drinnen. Meine Frage: muß der Chef Nachtschichtzulagen zahlen, bei dieser Arbeitseinteilung?
    Info: Ich stempel mich ca. 2-8 min ein und stempel mich ca. 5 min – zu 2 Std. aus, je nach Arbeitslage.
    Ist keine Arbeit mehr da, werde ich vom Mitarbeiter nach Hause geschickt. Frage: wird meine Arbeitszeit dann trotzdem voll angerechnet, da ich mich ja früher ausstempel muß?

    Antworten
  2. BabyDriver meint

    17. August 2024 at 16:38

    Hallo an alle hier !
    Auch ich habe eine Frage bezüglich Nachtarbeit und Zuschlägen sowie Vergütung der Zeiten eine Frage .

    Ich arbeite seit geraumer Zeit als Kurier-/Kraftfahrer unter anderem auch in der Nacht .
    Eine Nachtschicht beginnt bei mir zwichen 20:30 und 21:00 und endet ca 7:00-8:00 .

    Nach einigen Belesungen würde ich somit von 23:00-6:00 , quasi 7 Stunden , Nachtzuschlag bekommen welcher sich bei mir auf 20% beläuft.

    Nach einigen Gesprächen mit Kollegen ect wurde wohl bemerkt das wir nur 5 von 7 Stunden in der Nacht diesen Zuschlag bekommen !?!?
    Warum aber zahlt der AG nur 5 Stunden den Zuschlag und nicht aber die 7 Stunden ?

    Meinem Kopf zufolge ist dies doch nicht akzeptabel oder ?
    Wenn ich 7stunden in der Nacht arbeite möchte ich doch auch diese 7 Stunden den Zuschlag bekommen.

    Bei uns ist es so das der AG von der gesamten eingeplanten Arbeitszeit die Pause mit einkalkuliert.

    Bsp : Eine Tour wird mit 8h gelistet so steht auf dem Tourenplan 8h30 gesamte zeit wegen einer halben Stunden Pause.
    Ab 9h Arbeitszeit werden jedoch 45 min Pause berechnet. Somit wäre diese Tour mit 9h dann auf 9h45 gesetzt.

    Jetzt frage ich mich natürlich ob man mir die Pause dann abzieht , womit ich ja kein Problem habe, in der Nachtarbeitszeit.
    Aber selbst dann wären bei mir ja eine Restnachtzeit von 6h15 über.
    Wie kann es dann sein das mir dennoch 1h15 fehlen ?

    Für mehr Infos ect um diese Frage beantworten zu können einfach schreiben 🙂

    Vielen Dank schon mal im Voraus !

    Antworten
« Zurück 1 2 3

Kommentar hinterlassen Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * gekennzeichnet. Bitte beachten Sie außerdem folgende Hinweise.

Arbeitsrechte auf Facebook Folgen Sie arbeitsrechte.de auf Facebook!

Kündigung

  • Abmahnung
  • Kündigung
    • mündliche Kündigung
    • außerordentliche Kündigung
    • Kündigung durch Arbeitgeber
    • Aufhebungsvertrag
    • Abwicklungsvertrag
    • Abfindung nach Kündigung

Arbeitsverhältnisse

  • Arbeitsverhältnis
  • Lohnsteuerklassen

Krankheit

  • Krankheit
    • Dauer der Krankschreibung

Weitere Arbeitsrecht-Ratgeber

  • Arbeiten im Ausland
  • Arbeitgeberdarlehen
  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitstage pro Monat
  • Arbeitsschutzgesetz
  • Berufsverbot
  • Beschäftigungsverbot
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Diensthandy
  • Erwerbsunfähigkeit
  • Gewerkschaft
  • Gewohnheitsrecht
  • Home-Office
  • Kirchliches Arbeitsrecht
  • Mitarbeitergespräch
  • Mitarbeiterüberwachung
  • Mobbing am Arbeitsplatz
  • Mutterschutz
  • Pausenregelung
  • Personalakte
  • Schwarzarbeit
  • Sozialversicherungspflicht
  • Umschulung
  • Urlaub
  • Urlaubsanspruch

Empfehlenswerte Kanzleien

  • Rechtsanwälte und Kanzleien für Arbeitsrecht
  • Ratgeber
  • Aktuelle News
  • Presse/eBooks & Muster
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Über uns

Logo von Arbeitsrechte.de

Copyright © 2025 Arbeitsrechte.de | Alle Angaben ohne Gewähr.

✖ Anzeige
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht?
// KOSTENLOSE ERSTEINSCHÄTZUNG
Finden Sie jetzt mit rightmart Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten!
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht? Finden Sie jetzt mit rightmart Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten! Kostenlose Ersteinschätzung!
Anzeige
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht? Finden Sie jetzt mit Klugo Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten! Kostenlose Ersteinschätzung!
Anzeige