Logo von Arbeitsrechte.de
  • Abmahnung
  • Arbeitsverhältnis
  • Arbeitsvertrag
  • Krankmeldung
  • Kündigung
  • Saisonarbeit
  • Urlaub
  • Resturlaub
  • Urlaubsgeld
  • Vergütung
  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitsschutzgesetz
  • Berufsverbot
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Betriebsrat
  • Bewerbung
  • Erwerbsunfähigkeit
  • Gewerkschaften
  • Gewohnheitsrecht
  • Home-Office
  • Kirchliches Arbeitsrecht
  • Krankheit
  • Mitarbeitergespräch
  • Mitarbeiterüberwachung
  • Mobbing am Arbeitsplatz
  • Mutterschutz
  • Personalakte
  • Schwarzarbeit
  • Sozialversicherungspflicht
  • Urlaubsanspruch
  • Bürobedarf
  • arbeitsrechte.de
  • Nach Alkoholrückfall und Verkehrsstraftaten: Alkoholsüchtiger Polizist entlassen

News veröffentlicht am 6. April 2018

Nach Alkoholrückfall und Verkehrsstraftaten: Alkoholsüchtiger Polizist entlassen

Twitter Facebook Whatsapp PinterestKommentare

Das Oberverwaltungsgericht Rheinland-Pfalz hat entschieden, dass ein alkoholsüchtiger Polizist entlassen werden kann.
Das Oberverwaltungsgericht Rheinland-Pfalz hat entschieden, dass ein alkoholsüchtiger Polizist entlassen werden kann.
Koblenz. Das Oberverwaltungsgericht (OVG) Rheinland-Pfalz in Koblenz hat in einem am vergangenen Donnerstag veröffentlichten Urteil entschieden, dass ein alkoholsüchtiger Polizist entlassen werden darf, nachdem er mehrere Verkehrsstraftaten begangen hatte (Az.: 3 A 11721/17.OVG). Zuvor kam das Trierer Verwaltungsgericht bereits zu dieser Entscheidung, gegen die der betroffene Polizist Berufung eingelegt hatte.

Warum wurde ein alkoholsüchtiger Polizist entlassen?

Ein alkoholsüchtiger Polizist wurde entlassen, weil er unter anderem unter Alkoholeinfluss eine Verkehrsstraftat begangen hat.
Ein alkoholsüchtiger Polizist wurde entlassen, weil er unter anderem unter Alkoholeinfluss eine Verkehrsstraftat begangen hat.
Zuletzt war der Polizeibeamte im Bereich des Polizeipräsidiums Rheinpfalz eingesetzt.

Im November 2014 war er privat in einen Verkehrsunfall verwickelt, bei dem er eine Jacke mit der Aufschrift „Polizei“ anzog, um die Autorität der Polizei für private Zwecke zu nutzen.

Des Weiteren versuchte er, die im Dienst befindlichen Kollegen durch ungebührliches, anmaßendes Verhalten zu diskreditieren.

Daraufhin wurde das Disziplinarverfahren gegen ihn eingeleitet.

Im Oktober 2015 wurde er zu einer Geldstrafe von 70 Tagessätzen verurteilt, da er unter Alkoholeinfluss einen Verkehrsunfall verursacht und Fahrerflucht begangen hatte. Darüber hinaus wurde ihm nach dem Vorfall der Führerschein entzogen.

Im Juni 2016 führte er erneut unter Alkoholeinfluss ein Fahrzeug, obwohl er die Fahrerlaubnis dazu nicht hatte. Das obengenannte Disziplinarverfahren wurde daraufhin erweitert und eine Disziplinarklage gegen ihn erhoben. Der Beamte wurde anschließend gekündigt.

Alkoholsüchtiger Polizist entlassen: Ist das rechtmäßig?

Ein alkoholsüchtiger Polizist wurde rechtsmäßig entlassen, da er das Vertrauen seines Dienstherrn verloren hat.
Ein alkoholsüchtiger Polizist wurde rechtsmäßig entlassen, da er das Vertrauen seines Dienstherrn verloren hat.
Durch sein Verhalten hat der Polizeibeamte ein schwerwiegendes Dienstvergehen begangen und damit das Vertrauen seines Dienstherrn und der Allgemeinheit verloren.

Das Gericht merkte an, dass bereits die Verkehrsstraftat aus 2014 und sein anmaßendes Verhalten seine Dienstentfernung unausweichlich machten.

Seine Alkoholabhängigkeit, die seit 2003 bestand, schien der Beamte zwischen 2004 und 2015 besiegt zu haben. Doch der Rückfall sei für das Gericht der

“Ausdruck einer Haltlosigkeit und einer Willens- und Charakterschwäche, welche mit der Pflichtenstellung eines Polizeibeamten unvereinbar sei” (Az.: 3 A 11721/17.OVG).

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (37 Bewertungen, Durchschnitt: 4,73 von 5)
Nach Alkoholrückfall und Verkehrsstraftaten: Alkoholsüchtiger Polizist entlassen
4.73 5 37
Loading...

Weiterführende Suchanfragen

Weitere interessante News

  • Kündigung nach eigenmächtigem Spontanurlaub zulässig
  • Kündigung in der Probezeit: Darf Arbeitslosengeld II gekürzt werden?
  • Ohne Arbeitnehmereigenschaft kann die Kündigung nicht angefochten werden
  • Kündigung einer Leiharbeitnehmerin trotz Beschäftigungsbedarf nicht zulässig
  • Urteil: Kündigung nach einer verdeckten Videoüberwachung ist rechtens
  • Caritas darf Mitarbeiter nach zweiter Ehe nicht kündigen
  • Bei Arbeitszeitbetrug kann ohne Abmahnung gekündigt werden
  • Kann bei einer Massenentlassung Schwangeren gekündigt werden?
  • Sonderzahlung zurückverlangen: Darf der Arbeitgeber das?
  • Knick im Arbeitszeugnis ist kein Geheimzeichen

Kategorie: Kündigung

Kommentar hinterlassen Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * gekennzeichnet. Bitte beachten Sie außerdem folgende Hinweise.

Arbeitsrechte auf Facebook Folgen Sie arbeitsrechte.de auf Facebook!

Empfehlenswerte Kanzleien

  • Rechtsanwälte und Kanzleien für Arbeitsrecht

Aktuelles aus dem Arbeitsrecht

  • Corona-Quarantäne
  • Erhöhung des Kurzarbeitergelds
  • Home-Office
  • Krankmeldung auf der Arbeit
  • Kündigung wegen Corona
  • Kurzarbeit
  • Kurzarbeitergeld
  • Kurzarbeitergeld wegen Corona-Krise
  • Voraussetzungen für Kurzarbeit
  • Zwangsurlaub

Arbeitsverhältnisse & -verträge

  • Arbeitsverhältnis
    • Praktikum
    • Saisonarbeit
    • Teilzeitjob
  • Arbeitsvertrag
    • Arbeitszeit
    • Überstunden
    • Probezeit

Vergütung gemäß Arbeitsrecht

  • Vergütung
    • Fahrtkostenerstattung
    • Lohnsteuerklassen
    • Mindestlohn

Abmahnung & Kündigung

  • Abmahnung
  • Kündigung
    • mündliche Kündigung
    • Abwicklungsvertrag
    • Aufhebungsvertrag
    • Abfindung nach Kündigung

Weitere Arbeitsrecht-Ratgeber

  • Arbeiten im Ausland
  • Arbeitgeberdarlehen
  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitsschutzgesetz
  • Berufsverbot
  • Beschäftigungsverbot
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Betriebsrat
  • Bewerbung
  • Desk Sharing
  • Diensthandy
  • Erwerbsunfähigkeit
  • Gewerkschaften
  • Gewohnheitsrecht
  • Kirchliches Arbeitsrecht
  • Krankheit
  • Mitarbeitergespräch
  • Mitarbeiterüberwachung
  • Mobbing am Arbeitsplatz
  • Mutterschutz
  • Personalakte
  • Rente
  • Schwarzarbeit
  • Sozialversicherungspflicht
  • Umschulung
  • Urlaubsrecht

Bürobedarf

  • 27-Zoll-Monitore
  • Papierschneidemaschinen
  • USB-C-Hubs
  • Laptoptische
  • Whiteboards
  • Mehr Bürobedarf

Anzeige

  • Ratgeber
  • Aktuelle News
  • Presse/eBooks & Muster
  • Über uns
  • Datenschutz
  • Bildnachweise
  • Impressum
  • Haftungsausschluss

Logo von Arbeitsrechte.de

Copyright © 2023 Arbeitsrechte.de | Alle Angaben ohne Gewähr.

✖ Anzeige
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht?
// KOSTENLOSE ERSTEINSCHÄTZUNG
Finden Sie jetzt mit Klugo Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten!
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht? Finden Sie jetzt mit Klugo Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten! Kostenlose Ersteinschätzung!
Anzeige
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht? Finden Sie jetzt mit Klugo Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten! Kostenlose Ersteinschätzung!
Anzeige