Logo von Arbeitsrechte.de
  • Abmahnung
  • Kündigung
    • Mündliche Kündigung
    • Außerordentliche Kündigung
    • Kündigung durch Arbeitgeber
    • Abfindung
    • Abwicklungsvertrag
    • Aufhebungsvertrag
  • Arbeitsverhältnis
  • Krankheit
    • Dauer der Krankschreibung
  • Lohnsteuerklassen
  • Arbeiten im Ausland
  • Arbeitgeberdarlehen
  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitsschutzgesetz
  • Arbeitstage pro Monat
  • Berufsverbot
  • Beschäftigungsverbot
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Diensthandy
  • Erwerbsunfähigkeit
  • Gewerkschaft
  • Gewohnheitsrecht
  • Home-Office
  • Kirchliches Arbeitsrecht
  • Mitarbeitergespräch
  • Mitarbeiterüberwachung
  • Mobbing am Arbeitsplatz
  • Mutterschutz
  • Pausenregelung
  • Personalakte
  • Schwarzarbeit
  • Sozialversicherungspflicht
  • Umschulung
  • Urlaub
  • Urlaubsanspruch:
  • Rechtsanwälte und Kanzleien für Arbeitsrecht
Logo Arbeitsrechte.de
  • arbeitsrechte.de
  • Vergütung
  • Gehalt

Gehalt: Das Arbeitsentgelt für Arbeitnehmer

  • Von Dr. Philipp Hammerich
  • Letzte Aktualisierung am: 25. März 2025
  • Geschätzte Lesedauer: 5 Minuten
Twitter Facebook Pinterest Kommentare

Grundsätzlich ist das Gehalt eine Form der Vergütung. Doch inwiefern unterscheidet sich das Gehalt vom Lohn? Und gibt es diese Unterscheidung überhaupt heutzutage noch?

Kurz & knapp: Gehalt

Was ist unter Gehalt zu verstehen?

Bei einem Gehalt handelt es sich um eine Vergütung, die monatlich immer in der gleichen Höhe gezahlt wird.

Wo liegen die Unterschiede zwischen Lohn und Gehalt?

Im Gegensatz zum Gehalt kann der Lohn von Monat zu Monat variieren und wird normalerweise wöchentlich gezahlt.

Welche Angaben muss ein Gehaltszettel aufweisen?

Hier finden Sie Infos zu den Angaben, die ein Gehaltszettel in jedem Fall aufweisen sollte.

Die Vergütung oder das Gehalt gehört zu den Hauptpflichten eines Dienstvertrages. Das Gehalt stellt die Gegenleistung für die erbrachte Dienstleistung nach § 611 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) dar.

Erfahren Sie hier alles Wissenswerte zum Thema "Gehalt"!
Erfahren Sie hier alles Wissenswerte zum Thema „Gehalt“!

Was ist unter dem sogenannten Bruttogehalt zu verstehen? Diese und weitere Fragen werden im nachstehenden Ratgeber beantwortet.

Inhalt

  • Kurz & knapp: Gehalt
  • Definition: Gehalt
    • Gehaltszettel: Was muss dieser beinhalten?
    • Gehalt: Brutto und Netto
  • Weitere wichtige Begrifflichkeiten
    • Gehaltsumwandlung
    • Gehaltstabelle
    • Gehaltsstufe
    • Gehaltsreport und Gehaltscheck

Spezifische Informationen zum Gehalt:

brutto-netto-rechner-beitrag

13.Gehalt

Was ist ein 13. Gehalt? Wann wird es ausgezahlt? Und gibt es darauf überhaupt Anspruch?

brutto-netto-rechner-beitrag

Brutto-Netto-Rechner

Wie funktioniert der Brutto-Netto-Rechner und welche Infos brauchen Sie, um Ihr Nettogehalt zu berechnen?

gehaltsabrechnung

Gehaltsabrechnung

Was ist eine Gehaltsabrechnung und welche Angaben muss sie enthalten? Unser Ratgeber erklärt es.

gehaltserhoehung-ratgeber

Gehaltserhöhung

Wann sind Gehaltsanpassungen üblich und wie viel können Sie wann verlangen? Hier mehr.

gehaltsverhandlung-vorschau

Gehaltsverhandlung

Welche Argumente können bei einer Gehaltsverhandlung helfen, mehr Geld zu bekommen?

ratgeber-darf-man-ueber-sein-gehalt-reden

Über Gehalt reden

Mit wem darf ich über mein Gehalt reden und wann sind Verschwiegenheitsklauseln gültig?

Definition: Gehalt

Ursprünglich wurde der Begriff „Gehalt“ vor allem verwendet, um das Arbeitsentgelt für Angestellte sowie Beamte zu beschreiben und von der Vergütung der Arbeiter zu unterscheiden.

Lohn und Gehalt werden heutzutage eigentlich gar nicht mehr unterschieden.
Lohn und Gehalt werden heutzutage eigentlich gar nicht mehr unterschieden.

Daneben besticht das Gehalt dadurch, dass es in regelmäßigen Intervallen für eine Arbeitsleistung gezahlt wird. Die monatliche Basis spielt hier eine zentrale Rolle. Ein monatlicher Festbetrag wird an den Arbeitnehmer gezahlt. Dies erfolgt unabhängig von der Länge des Monats sowie der Lage der Wochenenden und Feiertage.

Heutzutage ist der Unterschied zwischen Lohn und Gehalt nicht mehr so groß. Die beiden Begriffe werden überwiegend synonym verwendet.

Wichtig! Das Gehalt beschreibt ein Arbeitsentgelt, das auf regelmäßiger Basis an den Arbeitnehmer gezahlt wird. Normalerweise erfolgt die Zahlung in Form einer direkten Überweisung auf das Konto.

2003 wurde die Unterscheidung zwischen Lohn und Gehalt auch juristisch aufgehoben. Deshalb unterscheiden auch die Kranken- und Sozialversicherungen nicht mehr zwischen diesen Termini.

Außerdem hat sich im Zuge der zunehmenden Gleichbehandlung der beruflichen Schichten der Begriff des Entgelts etabliert.

Gehaltszettel: Was muss dieser beinhalten?

Was eine Gehaltsabrechnung enthält, ist klar definiert. Folgende Aspekte müssen auf diesem wichtigen Dokument enthalten sein:

  • Name
  • Vereinbartes Gehalt
  • Steuerklasse
  • Familienstand
  • Zugehörigkeit zur Krankenkasse
  • Beitragsbemessungsgrundlage
  • Voll-/Teilzeit
  • Zulagen (Überstunden, Mehrarbeit, Erschwerniszulage, für Sonn- und Feiertage, Urlaubsgeldzahlungen)

Durch die technischen Möglichkeiten und Erneuerungen besteht auch die Option für den E-Gehaltszettel, also einem elektronischen Dokument mit den oben genannten Daten und Angaben.

Gehalt: Brutto und Netto

Das Gehalt kann in Brutto oder Netto abgebildet werden.
Das Gehalt kann in Brutto oder Netto abgebildet werden.

Gehälter werden nicht nur regelmäßig gezahlt, sondern treten auch in unterschiedlichen Formen auf. Denn es wird zwischen dem Netto- und Bruttogehalt unterschieden. Doch was heißt das genau?

Das Bruttogehalt wird im Arbeitsvertrag zwischen dem Arbeitgeber und Arbeitnehmer vereinbart. Neben der reinen Gegenleistung für die Arbeitsleistung sind darin auch alle entsprechenden Steuern und soziale Abgaben enthalten.

Das Nettogehalt ist im Gegensatz das Gehalt, das dem Arbeitnehmer tatsächlich zur Verfügung steht. Alle Sozialabgaben und Steuern sind hiervon ausgenommen.

Wenn Sie Ihr Gehalt berechnen möchten, das Ihnen letztlich zur Verfügung steht, sollten Sie alle Abgaben und Steuern abziehen. Dabei kann Ihnen die Auflistung der verschiedenen Komponenten der Gehaltsabrechnung weiterhelfen. Möchten Sie wissen, inwieweit Ihr Gehalt dem Durchschnitt innerhalb Ihres Berufsfeldes entspricht, können Sie entsprechende Rechner zum Gehaltscheck benutzen.

Weitere wichtige Begrifflichkeiten

Im Themenbereich „Gehalt“ tauchen neben dem Brutto- und Nettogehalt auch immer wieder andere Begriffe auf, die es zu klären gilt; wie die Gehaltstabelle oder die Gehaltsumwandlung.

Gehaltsumwandlung

Darunter ist eine staatlich geförderte Form der betrieblichen Altersvorsorge zu verstehen. Seit 2002 hat jeder Arbeitnehmer nämlich den rechtlichen Anspruch auf die Umwandlung von Barlohn in Beiträge zur betrieblichen Altersvorsorge. Damit verzichten Sie als Arbeitnehmer also auf einen Teil ihres Gehalts, profitieren aber im alter von den Rücklagen.

Gehaltstabelle

In einer Gehaltstabelle können Sie sich über branchenspezifische Gehaltsstrukturen informieren.
In einer Gehaltstabelle können Sie sich über branchenspezifische Gehaltsstrukturen informieren.

Eine derartige Darstellung gibt Ihnen die Möglichkeit, sich über Gehaltsstrukturen in einzelnen Branchen oder Unternehmen zu informieren. Dies ist besonders wertvoll in Vorbereitung eines Bewerbungsgesprächs. Eine Gehaltstabelle dient auch dem Gehaltsvergleich. Somit können Sie unter anderem erfahren, welche Gehälter in Deutschland gezahlt werden. Sie können zudem bei den Gehaltsverhandlungen herangezogen werden.

Gehaltsstufe

Je nach Erfahrung im jeweiligen Beruf und je nach den Qualifikationen werden Angestellte verschiedenen Gehaltsstufen zugeordnet. Neben der Qualifizierung und Berufserfahrung spielt auch die systematische Einstufung eine Rolle.

Denn nicht nur etablierte Gehaltsstufen wie für den öffentlichen Dienst (TVöD) sondern auch betriebsinterne Stufensysteme sind für die Mitarbeitermotivation wichtig.

Gehaltsreport und Gehaltscheck

Gehaltstabelle und Gehaltsstufe werden mittlerweile in sogenannten Gehaltschecks zusammengefasst. Der daraus resultierende Gehaltsreport enthält neben den üblichen oder durchschnittlichen Gehältern auch entsprechende Abstufungen im Gehalt bezüglich der Berufserfahrung und Qualifikation.

Hierbei spielen nicht nur Abschlüsse sondern auch Zusatzqualifikationen eine besondere Rolle.
Diese Gehaltreports sind in der Regel nach den einzelnen Branchen sortiert.

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (48 Bewertungen, Durchschnitt: 3,98 von 5)
Loading ratings...Loading...

Weiterführende Suchanfragen

Weitere interessante Ratgeber

  • Vergütung: Was ist darunter zu verstehen?
  • Löhne: Vergütung für geleistete Arbeit
  • Was heißt leistungsorientierte Bezahlung?
  • Steuerklasse 5: Wer wird nach dieser Lohnsteuerklasse versteuert?
  • Elternzeit für das Pflegekind – besteht ein Anspruch für Pflegeeltern?
  • Elternzeit: Wird das Gehalt weiterhin gezahlt?
  • Zwischenzeugnis: Besteht ein Anspruch für Arbeitnehmer?
  • Midijob: Das müssen Sie als Arbeitnehmer beachten
  • Saisonarbeit im Ausland: Welche Möglichkeiten gibt es?
  • Saisonarbeit: Welche Rechte haben die Arbeitskräfte?

Über den Autor

Dr. Philipp Hammerich (Rechtsanwalt)
Dr. Philipp Hammerich

Seit 2007 arbeitet Dr. Philipp Hammerich als zugelassener Rechtsanwalt. Nach seinem Studium an der Universität Hamburg promovierte er bei Prof. Dr. Hoffmann-Riem (damaliger Richter am BVerfG). Sein fundiertes Wissen im Arbeitsrecht bringt er als Autor bei arbeitsrechte.de ein.

Bildnachweise

Kommentare

  1. Evelin M. meint

    27. Oktober 2024 at 14:18

    Ich arbeite Teilzeit 25 Std die Woche
    Ich bekomme eine Gehaltsabrechnung von 1657,80 € Brutto ich habe als Abzüge nur (Lohnsteuer 62.75
    und Kirchensteuer 5,64 Private KV/PV
    Nettolohn 1.589,41
    Bei meiner neuen Arbeitsstelle soll ich von 1800, 00 brutto nur 1.625,30 bekommen das Verhältnis
    stimmt doch nicht oder ?
    Danke für eine Antwort

    Antworten
  2. Sven meint

    17. Juli 2020 at 14:07

    Hallo,

    Meine Frage:

    Meine Frau arbeitet in Teilzeit 5 Tage zu 5 Stunden in der Woche und bekommt ein monatliches Festgehalt für 100 Stunden. Da ja jeder Monat unterschiedlich viele Arbeitstage hat, kommt es da immer wieder zu Problemen mit den Überstunden. Wie wird die Sollarbeitszeit für jeden Monat berechnet?

    Antworten
  3. Claudia meint

    21. Dezember 2019 at 10:00

    In meinem Vertrag ist folgendes festgelegt: Mitarbeiter, die am 01.11. in einem ungekündigtem und unbefristeten Arbeitsverhältnis stehen, erhalten eine Weihnachtssonderzahlung in Höhe eines Monats Brutto Grundgehaltes.
    Mir wurde nur eine geringe Summe bezahlt und bei Nachfrage gesagt: wird nur anteilmäßig ausgezahlt. Davon wurde nie was gesagt und es ist nur das im Text genannte vermerkt. Also steht mir doch ein zusätzl. Monatsgehalt zu-ist das korrekt?

    Antworten
  4. Varro meint

    14. Dezember 2019 at 14:41

    Hallo,
    meine Frage ist:
    Wie viel Prozent nimmt ein Leihfirma von meinem Lohn??? Cca?

    Antworten
  5. Dominik meint

    18. September 2019 at 15:54

    Ist es rechtens in einem Arbeitsvertrag folgende Formulierung zu verwenden?
    Es Geht um eine Anstellung mit einem Festgehalt und einer fest definierten Stundenzahl.
    Die Arbeitswoche ist von Dienstag bis Sonntag (Ist das rechtens).
    „Arbeitsstunden, die an Nichtwerktagen geleistet werden, werden wie normale Arbeitsstunden behandelt und zuschlagsfrei vergütet.“ und ist das rechtens?

    Herzlichen Dank für die Antwort

    Antworten
    • arbeitsrechte.de meint

      30. September 2019 at 14:59

      Hallo Dominik,
      dies kann Ihnen nur ein Anwalt beantworten. Uns ist es nicht gestattet, Formulierungen in Arbeitsverträgen auszulegen.

      Ihr Team von Arbeitsrechte.de

      Antworten
  6. Sandra meint

    28. März 2019 at 22:38

    Ich war 1 Monat bei meinem AG ,auf 450 Euro Basis angestellt.
    Den Monat drauf, als Teilzeitkraft =75 % Stelle.
    Ich bin seit 2 Tagen krank geschrieben. Muss der AG ,jetzt meinen lohn fortzahlen o.d.KK?

    Antworten
  7. oliver d. meint

    7. Februar 2019 at 18:45

    wenn ich als werdenter Vater 3jahre in anspruch nehmen würde,bekäme ich dann auch für 3 jahre die 65 oder 67% meines gehaltes oder nur für 12 monate???

    Antworten
  8. Roswitha meint

    13. Dezember 2018 at 15:55

    Mein Mann hat einen Vertrag 15-20 Stunden mit einem festen Gehalt. Müssen 20 Stunden gearbeitet werden oder mindestens 15 höchstens 20 Stunden bei gleichbleibendem Gehalt? Er arbeitet als Hausmeister in einem Hospiz. Momentan sind nur 5 von 12 Betten belegt und die Klinikleitung will ihn auf 15 Stunden herunterstufen mit dementsprechenden Gehaltskürzungen. Dies ist seine Haupteinnahmequelle; ansonsten hat er ein Nebengewerbe angemeldet um finanzielle Differenzen aufzufangen.
    Danke für eine Antwort im Voraus.

    Antworten
    • arbeitsrechte.de meint

      2. Januar 2019 at 15:19

      Hallo Roswitha,
      ob Ihr Mann 15 oder 20 Stunden arbeiten muss, ist eine Frage der Vertragsauslegung. Die Beurteilung, wie eine arbeitsvertragliche Formulierung zu verstehen ist, fällt unter die Rechtsberatung, die wir nicht anbieten. Daher können wir Ihre Frage nicht beantworten. Bitte wenden Sie sich ggf. an einen Anwalt.

      Ihr Team von Arbeitsrechte.de

      Antworten

Kommentar hinterlassen Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * gekennzeichnet. Bitte beachten Sie außerdem folgende Hinweise.

Arbeitsrechte auf Facebook Folgen Sie arbeitsrechte.de auf Facebook!

Kündigung

  • Abmahnung
  • Kündigung
    • mündliche Kündigung
    • außerordentliche Kündigung
    • Kündigung durch Arbeitgeber
    • Aufhebungsvertrag
    • Abwicklungsvertrag
    • Abfindung nach Kündigung

Arbeitsverhältnisse

  • Arbeitsverhältnis
  • Lohnsteuerklassen

Krankheit

  • Krankheit
    • Dauer der Krankschreibung

Weitere Arbeitsrecht-Ratgeber

  • Arbeiten im Ausland
  • Arbeitgeberdarlehen
  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitstage pro Monat
  • Arbeitsschutzgesetz
  • Berufsverbot
  • Beschäftigungsverbot
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Diensthandy
  • Erwerbsunfähigkeit
  • Gewerkschaft
  • Gewohnheitsrecht
  • Home-Office
  • Kirchliches Arbeitsrecht
  • Mitarbeitergespräch
  • Mitarbeiterüberwachung
  • Mobbing am Arbeitsplatz
  • Mutterschutz
  • Pausenregelung
  • Personalakte
  • Schwarzarbeit
  • Sozialversicherungspflicht
  • Umschulung
  • Urlaub
  • Urlaubsanspruch

Empfehlenswerte Kanzleien

  • Rechtsanwälte und Kanzleien für Arbeitsrecht
  • Ratgeber
  • Aktuelle News
  • Presse/eBooks & Muster
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Über uns

Logo von Arbeitsrechte.de

Copyright © 2025 Arbeitsrechte.de | Alle Angaben ohne Gewähr.

✖ Anzeige
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht?
// KOSTENLOSE ERSTEINSCHÄTZUNG
Finden Sie jetzt mit rightmart Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten!
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht? Finden Sie jetzt mit rightmart Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten! Kostenlose Ersteinschätzung!
Anzeige
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht? Finden Sie jetzt mit Klugo Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten! Kostenlose Ersteinschätzung!
Anzeige