Logo von Arbeitsrechte.de
  • Abmahnung
  • Arbeitsverhältnis
  • Arbeitsvertrag
  • Krankmeldung
  • Kündigung
  • Saisonarbeit
  • Urlaub
  • Resturlaub
  • Urlaubsgeld
  • Vergütung
  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitsschutzgesetz
  • Berufsverbot
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Betriebsrat
  • Bewerbung
  • Erwerbsunfähigkeit
  • Gewerkschaften
  • Gewohnheitsrecht
  • Home-Office
  • Kirchliches Arbeitsrecht
  • Krankheit
  • Mitarbeitergespräch
  • Mitarbeiterüberwachung
  • Mobbing am Arbeitsplatz
  • Mutterschutz
  • Personalakte
  • Schwarzarbeit
  • Sozialversicherungspflicht
  • Urlaubsanspruch
  • Bürobedarf
  • arbeitsrechte.de
  • Arbeitsverhältnis
  • Saisonarbeit
  • Saisonarbeit im Ausland

Saisonarbeit im Ausland: Welche Möglichkeiten gibt es?

Von Arbeitsrechte.de, letzte Aktualisierung am: 28. November 2022

Twitter Facebook Whatsapp PinterestKommentare

In Branchen wie der Landwirtschaft, der Gastronomie oder dem Tourismus kann die betriebliche Auslastung stark variieren. Zu gewissen Zeiten werden daher zusätzliche Arbeitskräfte benötigt, um die Mehrarbeit stemmen zu können. Deshalb setzen viele Arbeitgeber auf die sogenannte Saisonarbeit – im Ausland sowie in Deutschland.

Saisonarbeit im Ausland: Es gibt zahlreiche Möglichkeiten!
Saisonarbeit im Ausland: Es gibt zahlreiche Möglichkeiten!

Dabei handelt es sich um befristete Arbeitsverhältnisse, die entweder beim Eintreten bestimmter Gegebenheiten oder zu einem bestimmten Datum automatisch wieder beendet sind. Da vor allem in der Gastronomie oder der Tourismus-Branche hohe Trinkgelder möglich sind, interessieren sich auch immer mehr Deutsche für Saisonjobs im Ausland, um ihr Gehalt aufzubessern.

Kurz & knapp: Saisonarbeit im Ausland

Welche Vorteile gibt es bei der Saisonarbeit im Ausland?

Zum Einen sammeln Sie dadurch Auslandserfahrungen, was Ihren Lebenslauf aufwerten kann. Zusätzlich winken besonders in der Gastronomie oder der Tourismus-Branche hohe Trinkgelder.

Was sollten Sie bedenken, bevor Sie sich für die Saisonarbeit im Ausland entscheiden?

Informieren Sie sich im Vorfeld unbedingt über die arbeitsrechtlichen Vorschriften im Land Ihrer Wahl – auch innerhalb von Europa. Weiterhin sollten Sie mit Ihrem zukünftigen Arbeitgeber die Rahmenbedingungen klären und diese in einem Arbeitsvertrag festhalten.

Welche Vorteile die Saisonarbeit im Ausland mit sich bringt und was Sie in jedem Fall vor Ihrer Abreise bedenken sollten, lesen Sie in unserem Ratgeber.


Inhalt

  • Kurz & knapp: Saisonarbeit im Ausland
  • Vorteile der Saisonarbeit im Ausland
    • Saisonarbeit im Ausland: Wichtige Tipps
    • Weiterführende Suchanfragen

Vorteile der Saisonarbeit im Ausland

Es gibt einiges zu beachten, bevor Sie sich für die Saisonarbeit im Ausland entscheiden.
Es gibt einiges zu beachten, bevor Sie sich für die Saisonarbeit im Ausland entscheiden.

Egal ob Animateur, Barkeeper, Servicekraft oder Küchenhilfe – vor allem zur Hochsaison sprießen Saisonjobs im Ausland wie Pilze aus dem Boden.

Im Folgenden haben wir Ihnen einige der Vorteile zusammengefasst, welche die Saisonarbeit im Ausland mit sich bringt:

  • Sie sammeln Auslandserfahrungen, was sich stets gut im Lebenslauf macht.
  • Sie haben die Möglichkeit, Ihre Fremdsprachenkenntnisse aufzubessern.
  • Sie erhalten Einblicke in eine andere Kultur und können neue Kontakte beim Jobben knüpfen.
  • Sie verdienen zusätzliches Geld und haben trotzdem noch Zeit, nach Feierabend Ihre neue Umgebung zu erkunden.

Saisonarbeit im Ausland: Wichtige Tipps

Bevor Sie sich dazu entschließen, als Saisonarbeiter im Ausland tätig zu sein, sollten Sie einige Punkte bedenken. Das Wichtigste dabei ist wohl, sich über die arbeitsrechtlichen Vorschriften im Land Ihrer Wahl zu informieren, da möglicherweise eine Arbeitserlaubnis oder ein Visum vonnöten sein kann.

Des Weiteren sollten Sie im Vorfeld und nicht erst vor Ort klären, ob es sich um einen Job in der Saisonarbeit im Ausland mit oder ohne Verpflegung bzw. Unterkunft handelt. Teilweise werden außerdem je nach Tätigkeit gewisse Sprachkenntnisse vorausgesetzt. Sprechen Sie daher gleich zu Beginn alle Regelungen mit Ihrem kurzfristigen Arbeitgeber ab und halten das Besprochene in einem Saisonarbeitsvertrag fest.
1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (30 Bewertungen, Durchschnitt: 4,50 von 5)
Saisonarbeit im Ausland: Welche Möglichkeiten gibt es?
4.5 5 30
Loading...

Weiterführende Suchanfragen

Weitere interessante Ratgeber

  • Saisonarbeit: Welche Rechte haben die Arbeitskräfte?
  • Saisonarbeit: Rechte und Pflichten für Arbeitgeber und Arbeitnehmer
  • Gesetzlicher Urlaubsanspruch bei Saisonarbeit
  • Gehalt: Das Arbeitsentgelt für Arbeitnehmer
  • Besteht nach Saisonarbeit Anspruch auf Arbeitslosengeld?
  • Steuerklasse 5 – welche Arbeitnehmer werden nach dieser Lohnsteuerklasse versteuert?
  • Saisonarbeit: Welches Gehalt ist für die befristete Beschäftigung angemessen?
  • Müssen bei Saisonarbeit Steuern gezahlt werden?
  • Elternzeit für das Pflegekind – besteht ein Anspruch für Pflegeeltern?
  • Zwischenzeugnis: Besteht ein Anspruch für Arbeitnehmer?

Kommentar hinterlassen Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * gekennzeichnet. Bitte beachten Sie außerdem folgende Hinweise.

Arbeitsrechte auf Facebook Folgen Sie arbeitsrechte.de auf Facebook!

Empfehlenswerte Kanzleien

  • Rechtsanwälte und Kanzleien für Arbeitsrecht

Aktuelles aus dem Arbeitsrecht

  • Corona-Quarantäne
  • Erhöhung des Kurzarbeitergelds
  • Home-Office
  • Krankmeldung auf der Arbeit
  • Kündigung wegen Corona
  • Kurzarbeit
  • Kurzarbeitergeld
  • Kurzarbeitergeld wegen Corona-Krise
  • Voraussetzungen für Kurzarbeit
  • Zwangsurlaub

Arbeitsverhältnisse & -verträge

  • Arbeitsverhältnis
    • Praktikum
    • Saisonarbeit
    • Teilzeitjob
  • Arbeitsvertrag
    • Arbeitszeit
    • Überstunden
    • Probezeit

Vergütung gemäß Arbeitsrecht

  • Vergütung
    • Fahrtkostenerstattung
    • Lohnsteuerklassen
    • Mindestlohn

Abmahnung & Kündigung

  • Abmahnung
  • Kündigung
    • mündliche Kündigung
    • Abwicklungsvertrag
    • Aufhebungsvertrag
    • Abfindung nach Kündigung

Weitere Arbeitsrecht-Ratgeber

  • Arbeiten im Ausland
  • Arbeitgeberdarlehen
  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitsschutzgesetz
  • Berufsverbot
  • Beschäftigungsverbot
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Betriebsrat
  • Bewerbung
  • Desk Sharing
  • Diensthandy
  • Erwerbsunfähigkeit
  • Gewerkschaften
  • Gewohnheitsrecht
  • Kirchliches Arbeitsrecht
  • Krankheit
  • Mitarbeitergespräch
  • Mitarbeiterüberwachung
  • Mobbing am Arbeitsplatz
  • Mutterschutz
  • Personalakte
  • Rente
  • Schwarzarbeit
  • Sozialversicherungspflicht
  • Umschulung
  • Urlaubsrecht

Bürobedarf

  • 27-Zoll-Monitore
  • Papierschneidemaschinen
  • USB-C-Hubs
  • Laptoptische
  • Whiteboards
  • Mehr Bürobedarf

Anzeige

  • Ratgeber
  • Aktuelle News
  • Presse/eBooks & Muster
  • Über uns
  • Datenschutz
  • Bildnachweise
  • Impressum
  • Haftungsausschluss

Logo von Arbeitsrechte.de

Copyright © 2023 Arbeitsrechte.de | Alle Angaben ohne Gewähr.

✖ Anzeige
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht?
// KOSTENLOSE ERSTEINSCHÄTZUNG
Finden Sie jetzt mit Klugo Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten!
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht? Finden Sie jetzt mit Klugo Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten! Kostenlose Ersteinschätzung!
Anzeige
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht? Finden Sie jetzt mit Klugo Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten! Kostenlose Ersteinschätzung!
Anzeige