Logo von Arbeitsrechte.de
  • Abmahnung
  • Arbeitsverhältnis
  • Arbeitsvertrag
  • Krankmeldung
  • Kündigung
  • Saisonarbeit
  • Urlaub
  • Resturlaub
  • Urlaubsgeld
  • Vergütung
  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitsschutzgesetz
  • Berufsverbot
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Betriebsrat
  • Bewerbung
  • Erwerbsunfähigkeit
  • Gewerkschaften
  • Gewohnheitsrecht
  • Home-Office
  • Kirchliches Arbeitsrecht
  • Krankheit
  • Mitarbeitergespräch
  • Mitarbeiterüberwachung
  • Mobbing am Arbeitsplatz
  • Mutterschutz
  • Personalakte
  • Schwarzarbeit
  • Sozialversicherungspflicht
  • Urlaubsanspruch
  • Bürobedarf
  • arbeitsrechte.de
  • Fehltage wegen psychischer Erkrankungen nehmen deutlich zu

News veröffentlicht am 31. Juli 2019

Fehltage wegen psychischer Erkrankungen nehmen deutlich zu

Twitter Facebook Whatsapp PinterestKommentare

Eine aktuelle DAK-Studie deckt auf, dass sich in den letzten 20 Jahren die Zahl der Fehltage wegen psychischer Erkrankungen von Arbeitnehmern mehr als verdreifacht hat. Im Jahr 2017 wurde dabei der Höchststand erreicht. Im darauffolgenden Jahr ging die Anzahl zwar wieder leicht zurück, bleibt dennoch hoch.

Studie: Fehltage wegen psychischer Erkrankungen von Arbeitnehmern

Die Fehltage wegen psychischer Erkrankungen haben in den letzten Jahren zugenommen.
Die Fehltage wegen psychischer Erkrankungen haben in den letzten Jahren zugenommen.

Die Studie bezieht sich nur auf Arbeitnehmer, die bei der DAK versichert sind. Da es sich dabei immerhin um mehr als fünf Millionen Menschen handelt, hat sie dennoch eine gewisse Aussagekraft. 2017 fiel gemäß Studie jeder Versicherte im Durchschnitt 2,5 Tage aufgrund von Problemen mit der Psyche aus.

Folgende Diagnosen haben laut Studie zu den meisten Fehltagen wegen psychischer Erkrankungen geführt:

  • Depression
  • Anpassungsstörungen
  • Neurotische Störungen
  • Angststörungen

Interessant: Die Diagnose „Burn-Out“, welche häufig als Modekrankheit dargestellt wird, hat laut Studie seit 2012 an Bedeutung verloren und spielt für Fehltage wegen psychischer Erkrankungen kaum eine Rolle.

Worin liegt die Zunahme der Fehltage wegen psychischer Erkrankungen begründet?  

Ein Grund für den Anstieg der Fehltage wegen psychischer Erkrankungen: Heute wird offener mit diesem Thema umgegangen.
Ein Grund für den Anstieg der Fehltage wegen psychischer Erkrankungen: Heute wird offener mit diesem Thema umgegangen.

Mit der Veröffentlichung einer solchen Studie, beginnt auch immer die Ursachenforschung. Ein Grund für die Zunahme der Krankschreibungen wegen psychischer Probleme liegt darin, dass heute mit diesem Thema offener umgegangen wird und viele Menschen keine Angst mehr haben, mit dem behandelnden Arzt über Erkrankungen, welche die Psyche betreffen, zu reden.

Jutta Krellmann, arbeitsmarktpolitische Sprecherin der Linksfraktion im Bundestag, erklärte gegenüber der Deutschen-Presse-Agentur, worin der Anstieg der Fehltage wegen psychischer Erkrankungen ihrer Meinung nach begründet liegt:

Arbeitsstress macht krank. Viele Beschäftigte können ein trauriges Lied davon singen. Das darf nicht heruntergespielt werden[.]

Im Zuge dieser Aussage fordert die Politikerin einen besseren Schutz für Betriebsräte und sieht die Notwendigkeit zur Einführung einer Anti-Stress-Verordnung am Arbeitsplatz. Zudem sollten Kellermann zufolge, flächendeckende Arbeitsschutzkontrollen eingeführt werden.

Bildnachweise: fotolia.com/ © Photographee.eu, istockphoto.com/ © endopack

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (36 Bewertungen, Durchschnitt: 4,75 von 5)
Fehltage wegen psychischer Erkrankungen nehmen deutlich zu
4.75 5 36
Loading...

Weiterführende Suchanfragen

Weitere interessante News

  • Arbeiten trotz Krankheit: Alltag für viele deutsche Arbeitnehmer?
  • 7 Krank­meldungsirrtümer, von denen Arbeitnehmer wissen sollten

Kategorie: Krankheit

Kommentar hinterlassen Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * gekennzeichnet. Bitte beachten Sie außerdem folgende Hinweise.

Arbeitsrechte auf Facebook Folgen Sie arbeitsrechte.de auf Facebook!

Empfehlenswerte Kanzleien

  • Rechtsanwälte und Kanzleien für Arbeitsrecht

Aktuelles aus dem Arbeitsrecht

  • Corona-Quarantäne
  • Erhöhung des Kurzarbeitergelds
  • Home-Office
  • Krankmeldung auf der Arbeit
  • Kündigung wegen Corona
  • Kurzarbeit
  • Kurzarbeitergeld
  • Kurzarbeitergeld wegen Corona-Krise
  • Voraussetzungen für Kurzarbeit
  • Zwangsurlaub

Arbeitsverhältnisse & -verträge

  • Arbeitsverhältnis
    • Praktikum
    • Saisonarbeit
    • Teilzeitjob
  • Arbeitsvertrag
    • Arbeitszeit
    • Überstunden
    • Probezeit

Vergütung gemäß Arbeitsrecht

  • Vergütung
    • Fahrtkostenerstattung
    • Lohnsteuerklassen
    • Mindestlohn

Abmahnung & Kündigung

  • Abmahnung
  • Kündigung
    • mündliche Kündigung
    • Abwicklungsvertrag
    • Aufhebungsvertrag
    • Abfindung nach Kündigung

Weitere Arbeitsrecht-Ratgeber

  • Arbeiten im Ausland
  • Arbeitgeberdarlehen
  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitsschutzgesetz
  • Berufsverbot
  • Beschäftigungsverbot
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Betriebsrat
  • Bewerbung
  • Desk Sharing
  • Diensthandy
  • Erwerbsunfähigkeit
  • Gewerkschaften
  • Gewohnheitsrecht
  • Kirchliches Arbeitsrecht
  • Krankheit
  • Mitarbeitergespräch
  • Mitarbeiterüberwachung
  • Mobbing am Arbeitsplatz
  • Mutterschutz
  • Personalakte
  • Rente
  • Schwarzarbeit
  • Sozialversicherungspflicht
  • Umschulung
  • Urlaubsrecht

Bürobedarf

  • 27-Zoll-Monitore
  • Papierschneidemaschinen
  • USB-C-Hubs
  • Laptoptische
  • Whiteboards
  • Mehr Bürobedarf

Anzeige

  • Ratgeber
  • Aktuelle News
  • Presse/eBooks & Muster
  • Über uns
  • Datenschutz
  • Bildnachweise
  • Impressum
  • Haftungsausschluss

Logo von Arbeitsrechte.de

Copyright © 2023 Arbeitsrechte.de | Alle Angaben ohne Gewähr.

✖ Anzeige
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht?
// KOSTENLOSE ERSTEINSCHÄTZUNG
Finden Sie jetzt mit Klugo Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten!
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht? Finden Sie jetzt mit Klugo Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten! Kostenlose Ersteinschätzung!
Anzeige
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht? Finden Sie jetzt mit Klugo Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten! Kostenlose Ersteinschätzung!
Anzeige