Logo von Arbeitsrechte.de
  • Abmahnung
  • Arbeitsverhältnis
  • Arbeitsvertrag
  • Krankmeldung
  • Kündigung
  • Saisonarbeit
  • Urlaub
  • Resturlaub
  • Urlaubsgeld
  • Vergütung
  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitsschutzgesetz
  • Berufsverbot
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Betriebsrat
  • Bewerbung
  • Erwerbsunfähigkeit
  • Gewerkschaften
  • Gewohnheitsrecht
  • Home-Office
  • Kirchliches Arbeitsrecht
  • Krankheit
  • Mitarbeitergespräch
  • Mitarbeiterüberwachung
  • Mobbing am Arbeitsplatz
  • Mutterschutz
  • Personalakte
  • Schwarzarbeit
  • Sozialversicherungspflicht
  • Urlaubsanspruch
  • Bürobedarf
  • arbeitsrechte.de
  • Kündigung
  • Fristlose Kündigung
  • Resturlaub bei fristloser Kündigung

Fristlose Kündigung und Resturlaub: Was steht dem Arbeitnehmer zu?

Von Arbeitsrechte.de, letzte Aktualisierung am: 6. Februar 2023

Twitter Facebook Whatsapp PinterestKommentare
Der Resturlaub kann bei fristloser Kündigung auch ausgezahlt werden.
Der Resturlaub kann bei fristloser Kündigung auch ausgezahlt werden.

Verlieren sie ihren Arbeitsplatz, zieht dies vielen Arbeitnehmern zunächst den Boden unter den Füßen weg.. Was geschieht mit den Zukunftsplänen? Kann ich den Kredit für das Haus weiter abbezahlen? Diese und ähnliche essentielle Fragen schießen in solch einer Situation wohl jedem Gekündigten durch den Kopf.

Erst etwas später denken die meisten Arbeitnehmer beispielsweise an Dinge wie, ob die fristlose Kündigung dem vorhandenen Resturlaub im Weg steht oder ob der Urlaubsanspruch auch weiterhin bis zum endgültigen Arbeitsaustritt gegeben ist.

Dieser Ratgeber beschäftigt sich mit der Problematik einer fristlosen Kündigung in Bezug auf Resturlaub und inwieweit ein gekündigter Arbeitnehmer seine Urlaubsansprüche dabei laut Arbeitsrecht noch geltend machen kann.

Kurz & knapp: Resturlaub bei fristloser Kündigung

Was passiert mit dem Resturlaub bei fristloser Kündigung?

Wenn Sie fristlos gekündigt wurden und noch Resturlaub haben, ist Ihr Arbeitgeber dazu verpflichtet, Ihnen die entsprechenden Urlaubstage auszuzahlen („Urlaubsabgeltung“).

Wie wird der Resturlaub bei einer fristlosen Kündigung berechnet?

Im Falle einer fristlosen Kündigung wird der Resturlaub wie das Urla‌ub‌sentgelt berechnet. Dabei wird Ihr durchschnittliches Gehalt der vergangenen 13 Wochen vor dem Erhalt der Kündigung auf den einzelnen Arbeitstag runtergerechnet. Wenn Sie zum Beispiel an fünf Tagen in der Woche arbeiten, wird Ihr Durchschnittsverdienst durch 65 Arbeitstage geteilt. Anschließend wird der errechnete Betrag mit den übrigen Resturlaubstagen multipliziert.

Was können Sie tun, wenn Ihr Chef sich weigert, den Resturlaub bei fristloser Kündigung auszuzahlen?

Auch bei einer fristlosen Kündigung haben Sie einen gesetzlichen Anspruch auf die Auszahlung Ihrer Resturlaubstage. Weigert sich Ihr Chef, Ihnen die Tage auszubezahlen, sollten Sie einen Anwalt für Arbeitsrecht konsultieren und mit ihm Ihre Optionen in einem solchen Fall durchgehen.

Inhalt

  • Kurz & knapp: Resturlaub bei fristloser Kündigung
  • Welche Bedeutung steckt hinter dem Begriff Resturlaub?
  • Fristlose Kündigung: Was ist mit dem Resturlaub?
    • Weiterführende Suchanfragen

Welche Bedeutung steckt hinter dem Begriff Resturlaub?

Das Wort Resturlaub kann im Arbeitsrecht in mehrere Richtungen gedeutet werden. Zum einen stellt es den Urlaubsübertrag in ein neues Kalenderjahr dar. Laut Gesetz können nicht genutzt Urlaubstage nämlich bis zum 31. März des Folgejahres noch verbraucht werden.

Zum anderen kann ein Resturlaub aber auch bei fristloser Kündigung durch den Arbeitgeber entstehen. Hierbei ist es der bis dato erwirtschaftete Urlaub, welcher dem betreffenden Arbeitnehmer noch zusteht. Auch bei außerordentlichen Kündigungen hat der Gekündigte ein Recht darauf. Je nachdem, wie viele Tage Sie im Regelfall pro Woche arbeiten, errechnet sich daraus die Anzahl der Urlaubstage, die Ihnen jährlich zustehen. Die Aufschlüsselung ist wie folgt charakterisiert:

  • 4-Tage-Woche: 16 Tage pro Jahr oder mehr
  • 5-Tage-Woche: 20 Tage pro Jahr oder mehr
  • 6-Tage-Woche: 24 Tage pro Jahr oder mehr

Da die meisten Arbeitnehmer montags bis freitags arbeiten, besitzen sie einen Anspruch von mindestens 20 Tagen im Jahr. Der Resturlaub, nachdem eine fristlose Kündigung im Arbeitsrecht rechtskräftig wurde, berechnet sich anteilig anhand dieser Grundlage.

Fristlose Kündigung: Was ist mit dem Resturlaub?

Fristlose Kündigung: Resturlaub steht dem Arbeitnehmer auch hier zu.
Fristlose Kündigung: Resturlaub steht dem Arbeitnehmer auch hier zu.

Bekommt ein Arbeitnehmer eine außerordentliche, fristlose Kündigung ausgesprochen, steht ihm trotzdem das Recht auf seinen Resturlaub zu. Nichtsdestotrotz ist es schwierig bis unmöglich, diesen auch in Form von freien Tagen zu nutzen.

Aus diesem Grund ist es denkbar, den Geldwert des Urlaubs zu bekommen, nachdem eine fristlose Kündigung erfolgte. „Resturlaub auszahlen“ ist ebenso eine gängige Bezeichnung dafür.

Vorsorglich Urlaub zu gewähren im Kündigungsschreiben ist laut einem Urteil des BAG (Bundesarbeitsgericht) vom 10. Februar 2015 (Az.: 9 AZR 455/13) nicht mehr gestattet. Statt wie früher einer Freistellungserklärung, die im Schreiben inkludiert ist, muss der Urlaubsanspruch nach einer fristlosen Kündigung nun finanziell ausgeglichen werden.

Konkret bedeutet dies, dass ein Urlaubsanspruch bestehen bleibt, auch wenn der Arbeitgeber eine fristlose mit einer hilfsweise ordentlichen Kündigung vom betreffenden Arbeitsverhältnis koppelt. Dies wird häufig verwendet für den Fall, dass erstere für unwirksam erklärt wird.Nützlich zu wissen: Ein Gekündigter kann nicht einfach auf seine Urlaubstage verzichten, da diese ihm gesetzlich zustehen.

Wichtig ist außerdem, dass es für den Urlaubsanspruch keine Rolle spielt, ob die fristlose Kündigung durch den Arbeitgeber oder -nehmer eingereicht wurde. In beiden Fällen kann der Resturlaub entweder noch genutzt oder in Form einer Urlaubsabgeltung ausgezahlt werden.

Bildnachweise: fotolia.com/© svn48

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (34 Bewertungen, Durchschnitt: 4,06 von 5)
Fristlose Kündigung und Resturlaub: Was steht dem Arbeitnehmer zu?
4.06 5 34
Loading...

Weiterführende Suchanfragen

Weitere interessante Ratgeber

  • Fristlose Kündigung: Ist eine Freistellung zulässig?
  • Fristlose Kündigung: Wann ein Schadensersatz gerechtfertigt sein kann
  • Fristlose Kündigung: Wie eine Sperrfrist vermieden werden kann
  • Fristlose Kündigung: Wann eine Abfindung eingefordert werden kann!
  • Ungerechtfertigte fristlose Kündigung: Wann ist eine Kündigung unwirksam?
  • Ist eine fristlose Kündigung auch rückwirkend möglich?
  • Fristlose Kündigung wegen Vertrauensverlust: Wenn falsches Verhalten zur Kündigung führt
  • Fristlose Kündigung: Welche Muster und Vorlagen gibt es?
  • Fristlose Kündigung wegen Krankheit: Ist das erlaubt?
  • Fristlose Kündigung: Wie die Zustellung erfolgen sollte!

Kommentare

  1. Rene meint

    6. Dezember 2020 um 14:07

    Wie sieht es aus, wenn ich meinen Arbeitsvertrag wegen Vertragsbruch meines Chefs, fristlos Kündige? Muss mein Arbeitgeber mir die Tage bezahlen oder muss ich meinen Urlaub vorher nehmen?

    Antworten
  2. Frank meint

    29. September 2021 um 12:52

    Und was macht man als Arbeitnehmer, wenn der Arbeitgeber nach der fristlosen Kündigung den Urlaub nicht auszahlt? An welche Behörde wende ich mich um dies zur Anzeige zu bringen?

    Antworten

Kommentar hinterlassen Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * gekennzeichnet. Bitte beachten Sie außerdem folgende Hinweise.

Arbeitsrechte auf Facebook Folgen Sie arbeitsrechte.de auf Facebook!

Empfehlenswerte Kanzleien

  • Rechtsanwälte und Kanzleien für Arbeitsrecht

Aktuelles aus dem Arbeitsrecht

  • Corona-Quarantäne
  • Erhöhung des Kurzarbeitergelds
  • Home-Office
  • Krankmeldung auf der Arbeit
  • Kündigung wegen Corona
  • Kurzarbeit
  • Kurzarbeitergeld
  • Kurzarbeitergeld wegen Corona-Krise
  • Voraussetzungen für Kurzarbeit
  • Zwangsurlaub

Arbeitsverhältnisse & -verträge

  • Arbeitsverhältnis
    • Praktikum
    • Saisonarbeit
    • Teilzeitjob
  • Arbeitsvertrag
    • Arbeitszeit
    • Überstunden
    • Probezeit

Vergütung gemäß Arbeitsrecht

  • Vergütung
    • Fahrtkostenerstattung
    • Lohnsteuerklassen
    • Mindestlohn

Abmahnung & Kündigung

  • Abmahnung
  • Kündigung
    • mündliche Kündigung
    • Abwicklungsvertrag
    • Aufhebungsvertrag
    • Abfindung nach Kündigung

Weitere Arbeitsrecht-Ratgeber

  • Arbeiten im Ausland
  • Arbeitgeberdarlehen
  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitsschutzgesetz
  • Berufsverbot
  • Beschäftigungsverbot
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Betriebsrat
  • Bewerbung
  • Desk Sharing
  • Diensthandy
  • Erwerbsunfähigkeit
  • Gewerkschaften
  • Gewohnheitsrecht
  • Kirchliches Arbeitsrecht
  • Krankheit
  • Mitarbeitergespräch
  • Mitarbeiterüberwachung
  • Mobbing am Arbeitsplatz
  • Mutterschutz
  • Personalakte
  • Rente
  • Schwarzarbeit
  • Sozialversicherungspflicht
  • Umschulung
  • Urlaubsrecht

Bürobedarf

  • 27-Zoll-Monitore
  • Papierschneidemaschinen
  • USB-C-Hubs
  • Laptoptische
  • Whiteboards
  • Mehr Bürobedarf

Anzeige

  • Ratgeber
  • Aktuelle News
  • Presse/eBooks & Muster
  • Über uns
  • Datenschutz
  • Bildnachweise
  • Impressum
  • Haftungsausschluss

Logo von Arbeitsrechte.de

Copyright © 2023 Arbeitsrechte.de | Alle Angaben ohne Gewähr.

✖ Anzeige
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht?
// KOSTENLOSE ERSTEINSCHÄTZUNG
Finden Sie jetzt mit Klugo Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten!
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht? Finden Sie jetzt mit Klugo Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten! Kostenlose Ersteinschätzung!
Anzeige
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht? Finden Sie jetzt mit Klugo Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten! Kostenlose Ersteinschätzung!
Anzeige