Logo von Arbeitsrechte.de
  • arbeitsrechte.de
  • Kündigung
  • Fristlose Kündigung
  • Gehalt nach fristloser Kündigung

Fristlose Kündigung und Gehalt: Das sollten Sie darüber wissen!

Von Arbeitsrechte.de, letzte Aktualisierung am: 30. April 2022

Twitter Facebook Whatsapp PinterestKommentare
Lohn bei fristloser Kündigung: Im Regelfall erfolgt keine Gehaltszahlung nach Beendigung der Beschäftigung.
Lohn bei fristloser Kündigung: Im Regelfall erfolgt keine Gehaltszahlung nach Beendigung der Beschäftigung.

Jemanden zu kündigen oder eine Kündigung zu erhalten, ist niemals einfach. Handelt es sich hierbei noch um eine fristlose Kündigung (Arbeitsrecht), sind meist nicht unerhebliche Konflikte zwischen Arbeitnehmer und –geber im Spiel. Oftmals geht es dabei um Geld oder ausstehendes Gehalt.

Doch was geschieht nach dem Einreichen einer fristlosen Kündigung? Muss das Gehalt weitergezahlt werden? Das und mehr können Sie in diesem Ratgeber weiterlesen.

Kurz & knapp: Gehalt nach fristloser Kündigung

Wie wirkt sich eine fristlose Kündigung auf das Gehalt aus?

Der Anspruch auf die Zahlung von einem Gehalt erlischt zum Zeitpunkt, zu dem das Arbeitsverhältnis beendet wird; im Falle einer fristlosen Kündigung also sofort. Das Gehalt für im Vorfeld geleistete Arbeit wird Ihnen allerdings natürlich noch ausgezahlt.

Was bedeutet es für das Gehalt, wenn die fristlose Kündigung als unwirksam angesehen wird?

Stellt sich im Zuge einer Kündigungsschutzklage heraus, dass die fristlose Kündigung unwirksam war, ist der Arbeitgeber dazu verpflichtet, das Gehalt für die gesamte Zeit ab der Entlassung nachzuzahlen.

Werden nicht genommene Urlaubstage bei einer fristlosen Kündigung ausgezahlt?

Ja, wenn Sie zum Zeitpunkt der fristlosen Kündigung noch Resturlaub haben, entfällt der Anspruch darauf nicht automatisch. Da Sie die restlichen Urlaubstage aufgrund der Beendigung des Arbeitsverhältnisses nicht mehr nutzen können, werden Sie in der Regel umgewandelt und ausgezahlt.

Inhalt

  • Kurz & knapp: Gehalt nach fristloser Kündigung
  • Fristlose Kündigung: Wird das Gehalt weitergezahlt?
    • Zusammengefasst: Lohnzahlung bei fristloser Kündigung

Fristlose Kündigung: Wird das Gehalt weitergezahlt?

Im Allgemeinen ist es so, dass die Zahlung von Gehalt mit der Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses ebenfalls stoppt. Da hierbei keine Kündigungsfrist gegeben ist, weil die Kündigung aus wichtigem Grund fristlos erfolgt, gibt diese demzufolge kein Gehalt mehr her, nachdem sie eingereicht und wirksam wurde. Kurz gesagt: Eine fristlose Kündigung stoppt den Lohn.

Bei fristloser Kündigung wird kein Lohn ausgezahlt.
Bei fristloser Kündigung wird kein Lohn ausgezahlt.

Fühlt sich der Arbeitnehmer allerdings nicht fair behandelt und zu Unrecht fristlos gekündigt, kann dieser eine Kündigungsschutzklage einreichen.

Entscheidet ein Gericht, dass die fristlose Kündigung nicht rechtskräftig ist, muss das Gehalt zunächst weitergezahlt werden. Das kann beispielsweise der Fall sein, wenn Formalitäten oder Fristen nicht eingehalten wurden oder der Kündigungsgrund nicht ausreicht.

Nützlich zu wissen: Hat ein Arbeitnehmer noch Resturlaub, dann entfällt der Anspruch darauf natürlich auch bei einer Kündigung aus wichtigem Grund nicht. Da der Betroffene diesen nicht mehr in Form von bezahlten Urlaubstagen nutzen kann, ist im Fall der fristlosen Kündigung der restliche Urlaub umzuwandeln und auszuzahlen.

Zusammengefasst: Lohnzahlung bei fristloser Kündigung

Die fristlose Kündigung und eine Lohnzahlung sind dementsprechend zwei Dinge, die selten zusammenpassen. Zusammengefasst bedeutet das also:

  • Gehalt bei fristloser Kündigung durch den Arbeitgeber ist laut deutschem Recht nicht zu zahlen
  • eine Lohnzahlung nach fristloser Kündigung kann allerdings in Form von umgerechneten, noch übriggebliebenen Urlaubstagen erfolgen
  • Ausnahme für die fristlose Kündigung bezüglich der Zahlung von Gehalt: die fristlose Kündigung wird für unwirksam erklärt

Bildnachweise: fotolia.com/© forkART Photography

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (41 Bewertungen, Durchschnitt: 4,54 von 5)
Fristlose Kündigung und Gehalt: Das sollten Sie darüber wissen!
4.54 5 41
Loading...

Weitere interessante Ratgeber

  • Ungerechtfertigte fristlose Kündigung: Wann ist eine Kündigung unwirksam?
  • Ist eine fristlose Kündigung auch rückwirkend möglich?
  • Fristlose Kündigung wegen Vertrauensverlust: Wenn falsches Verhalten zur Kündigung führt
  • Fristlose Kündigung wegen Krankheit: Ist das erlaubt?
  • Urlaubsanspruch bei fristloser Kündigung: Gibt es einen?
  • Fristlose Kündigung: Wird trotzdem Arbeitslosengeld gezahlt?
  • Fristlose Kündigung: Wann ein Schadensersatz gerechtfertigt sein kann
  • Fristlose Kündigung: Wie die Zustellung erfolgen sollte!
  • Fristlose Kündigung: Ist eine Freistellung zulässig?
  • Fristlose Kündigung: Wie Sie Widerspruch einlegen können!

Kommentar hinterlassen Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * gekennzeichnet. Bitte beachten Sie außerdem folgende Hinweise.

Arbeitsrechte auf Facebook Folgen Sie arbeitsrechte.de auf Facebook!

Empfehlenswerte Kanzleien

  • Rechtsanwälte und Kanzleien für Arbeitsrecht

Aktuelles aus dem Arbeitsrecht

  • Corona-Quarantäne
  • Erhöhung des Kurzarbeitergelds
  • Home-Office
  • Krankmeldung auf der Arbeit
  • Kündigung wegen Corona
  • Kurzarbeit
  • Kurzarbeitergeld
  • Kurzarbeitergeld wegen Corona-Krise
  • Voraussetzungen für Kurzarbeit
  • Zwangsurlaub

Arbeitsverhältnisse & -verträge

  • Arbeitsverhältnis
    • Praktikum
    • Saisonarbeit
    • Teilzeitjob
  • Arbeitsvertrag
    • Arbeitszeit
    • Überstunden
    • Probezeit

Vergütung gemäß Arbeitsrecht

  • Vergütung
    • Fahrtkostenerstattung
    • Lohnsteuerklassen
    • Mindestlohn

Abmahnung & Kündigung

  • Abmahnung
  • Kündigung
    • mündliche Kündigung
    • Abwicklungsvertrag
    • Aufhebungsvertrag
    • Abfindung nach Kündigung

Weitere Arbeitsrecht-Ratgeber

  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitsschutzgesetz
  • Berufsverbot
  • Beschäftigungsverbot
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Betriebsrat
  • Bewerbung
  • Desk Sharing
  • Erwerbsunfähigkeit
  • Gewerkschaften
  • Gewohnheitsrecht
  • Kirchliches Arbeitsrecht
  • Krankheit
  • Mitarbeitergespräch
  • Mitarbeiterüberwachung
  • Mobbing am Arbeitsplatz
  • Mutterschutz
  • Personalakte
  • Rente
  • Schwarzarbeit
  • Sozialversicherungspflicht
  • Urlaubsrecht

Bürobedarf

  • 27-Zoll-Monitore
  • Papierschneidemaschinen
  • USB-C-Hubs
  • Laptoptische
  • Whiteboards
  • Mehr Bürobedarf

Anzeige

  • Ratgeber
  • Aktuelle News
  • Presse/eBooks & Muster
  • Über uns
  • Datenschutz
  • Bildnachweise
  • Impressum
  • Haftungsausschluss

Logo von Arbeitsrechte.de

Copyright © 2022 Arbeitsrechte.de | Alle Angaben ohne Gewähr.

Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht? Finden Sie jetzt mit advocado Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten! Kostenlose Ersteinschätzung!
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht? Finden Sie jetzt mit advocado Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten! Kostenlose Ersteinschätzung!
Anzeige
Kündigung erhalten? Arbeitsrechtsexperten klären Sie unverbindlich über Ihre Optionen auf. Kostenlose Erstberatung: 030 226 674 420
Anzeige
Kündigung erhalten? Arbeitsrechtsexperten klären Sie unverbindlich über Ihre Optionen auf. Kostenlose Erstberatung: 030 226 674 420
Anzeige
✖ Anzeige
Sie wurden gekündigt?
Arbeitsrechtsexperten klären Sie unverbindlich über Ihre Optionen auf. Jetzt direkt zur kostenfreien Beratungshotline (030 226674420) oder Rückruf vereinbaren!
// KOSTENFREIE ERSTBERATUNG
Menü
  • Abmahnung
  • Arbeitsverhältnis
  • Arbeitsvertrag
  • Krankmeldung
  • Kündigung
  • Saisonarbeit
  • Urlaub
  • Resturlaub
  • Urlaubsgeld
  • Vergütung
  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitsschutzgesetz
  • Berufsverbot
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Betriebsrat
  • Bewerbung
  • Erwerbsunfähigkeit
  • Gewerkschaften
  • Gewohnheitsrecht
  • Home-Office
  • Kirchliches Arbeitsrecht
  • Krankheit
  • Mitarbeitergespräch
  • Mitarbeiterüberwachung
  • Mobbing am Arbeitsplatz
  • Mutterschutz
  • Personalakte
  • Schwarzarbeit
  • Sozialversicherungspflicht
  • Urlaubsanspruch
  • Bürobedarf