Logo von Arbeitsrechte.de
  • Abmahnung
  • Kündigung
    • Mündliche Kündigung
    • Außerordentliche Kündigung
    • Kündigung durch Arbeitgeber
    • Abfindung
    • Abwicklungsvertrag
    • Aufhebungsvertrag
  • Arbeitsverhältnis
  • Krankheit
    • Dauer der Krankschreibung
  • Lohnsteuerklassen
  • Arbeiten im Ausland
  • Arbeitgeberdarlehen
  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitsschutzgesetz
  • Arbeitstage pro Monat
  • Berufsverbot
  • Beschäftigungsverbot
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Diensthandy
  • Erwerbsunfähigkeit
  • Gewerkschaft
  • Gewohnheitsrecht
  • Home-Office
  • Kirchliches Arbeitsrecht
  • Mitarbeitergespräch
  • Mitarbeiterüberwachung
  • Mobbing am Arbeitsplatz
  • Mutterschutz
  • Pausenregelung
  • Personalakte
  • Schwarzarbeit
  • Sozialversicherungspflicht
  • Umschulung
  • Urlaub
  • Urlaubsanspruch:
  • Rechtsanwälte und Kanzleien für Arbeitsrecht
Logo Arbeitsrechte.de
  • arbeitsrechte.de
  • Tarifvertrag
  • Tariflohn
  • Entgeltgruppen

Entgeltgruppen: So erfolgt die Eingruppierung

  • Von Jan Frederik Strasmann, LL. M.
  • Letzte Aktualisierung am: 2. September 2025
  • Geschätzte Lesedauer: 4 Minuten
Twitter Facebook Pinterest Kommentare

Key Facts

  • Entgeltgruppen legen in Tarifverträgen – etwa im öffentlichen Dienst (TVöD) – fest, wie hoch das Gehalt ist; je höher Entgeltgruppe und Entgeltstufe sind, desto mehr verdienen Beschäftigte.
  • Die Eingruppierung richtet sich nach Tätigkeit, Qualifikation und Berufserfahrung, wobei es im öffentlichen Dienst 15 Entgeltgruppen mit jeweils 5 bis 6 Stufen gibt.
  • Auch Gewerkschaften wie IG Metall und Verdi nutzen eigene Entgeltgruppen in ihren Tarifverträgen, die sich allerdings weniger an der Qualifikation des Beschäftigten, sondern am Aufgabenprofil orientieren.

Die Bedeutung von Entgeltgruppen

Was sind Entgeltgruppen?
Was sind Entgeltgruppen?

Inhalt

  • Die Bedeutung von Entgeltgruppen
  • Entgeltgruppen – Öffentlicher Dienst
    • Eingruppierung: Wer ist in welcher Entgeltgruppe?
    • Tabelle über Entgeltgruppen und Eingruppierung (TVöD)
    • Entgeltstufen: Das Gehalt steigt mit der Berufserfahrung
  • Entgeltgruppen bei Gewerkschaften wie IG Metall
  • FAQ: Entgeltgruppen

Die Entgeltgruppe ist ein zentrales Element in Tarifverträgen, das festlegt, welchen Tariflohn Beschäftigte erhalten. Mithilfe der dazugehörigen Entgelttabelle können Arbeitnehmer genau nachvollziehen, wie hoch ihre Vergütung ist und wann die nächste Gehaltserhöhung ansteht.

Dieses System sorgt für mehr Transparenz und Planbarkeit im Vergleich zu Branchen, in denen Gehälter individuell ausgehandelt werden.

Auch Branchen der Zeitarbeit nutzen häufig Entgeltgruppen für eine transparente, tariflich vereinbarte Vergütung ihrer Arbeitnehmer.

Entgeltgruppen – Öffentlicher Dienst

Welche Entgeltgruppe bin ich?
Welche Entgeltgruppe bin ich?

Im öffentlichen Dienst bestimmen Tarifverträge wie der TVöD (Bund und Kommunen), der TV-L (Länder, außer Hessen) und der TV-H (Land Hessen) die Vergütung der Beschäftigten.

Die Höhe des Gehalts hängt von der jeweiligen Entgeltgruppe sowie Entgeltstufe ab.

Die meisten Tarifverträge, einschließlich des TVöD, TV-H und TV-L umfassen 15 Entgeltgruppen. Einige dieser Gruppen, wie die Entgeltgruppe 9 im TVöD, sind zudem weiter unterteilt (z.B. in 9a, 9b und 9c).

Eingruppierung: Wer ist in welcher Entgeltgruppe?

Die Zuordnung zu einer Entgeltgruppe richtet sich insbesondere nach folgenden Faktoren:

  • der ausgeübten Tätigkeit
  • der erforderlichen Qualifikationen und
  • dem jeweiligen Berufsbild.

Entgeltgruppen 1 bis 4: Häufig werden in die Entgeltgruppen 1 bis 4 ungelernte Beschäftigte wie z. B. Schulabsolventen oder Quereinsteiger ohne Berufsausbildung eingruppiert. Mögliche Berufsgruppen sind Justizhelfer oder Boten. In der Entgeltgruppe 1 werden Beschäftigte bei Einstellung in die Stufe 2 eingestuft, bei der Entgeltgruppe 2 in Stufe 1. Bei den Entgeltgruppen 3 und 4 erfolgt die Einstufung bei Einstellung ebenfalls in die Stufe 1.

Entgeltgruppen 5 bis 9a: In die Entgeltgruppen 5 bis 9a werden in der Regel Beschäftigte mit einer mindestens dreijährigen Ausbildung eingruppiert. Zu den Berufsgruppen zählen etwa Alten- und Kinderpfleger oder Verwaltungsangestellte. Bei Neueinstellung erfolgt die Einstufung dieser Entgeltgruppe in Stufe 1.

Öffentlicher Dienst: So legen Entgeltgruppe und Stufe das Gehalt fest.
Öffentlicher Dienst: So legen Entgeltgruppe und Stufe das Gehalt fest.

Entgeltgruppen 9b bis 12: In die Entgeltgruppen 9 bis 12 werden Beschäftigte mit dem Abschluss eines Bachelors oder Fachhochschulstudiums eingestuft. Mögliche Berufsgruppen sind Kita-Leiter, Diplomingenieure oder auch Verwaltungsangestellte.

Entgeltgruppen 13 bis 15: Die Entgeltgruppen 12 bis 15 gelten in der Regel für Beschäftigte mit einem wissenschaftlichen Hochschulabschluss, meist einem Master. Typische Beispiele sind Ärzte, Dozenten und Direktoren.

§ 17 Absatz 4 TVöD regelt, dass bei einer Eingruppierung in eine höhere Entgeltgruppe Beschäftigte derjenigen Stufe zugeordnet werden, in der sie mindestens ihr bisheriges Tabellenentgelt erhalten, mindestens jedoch der Stufe 2; bei einer Höhergruppierung über mehrere Entgeltgruppen wird die Zuordnung zu den Stufen so vorgenommen, als ob faktisch eine Eingruppierung in jede der einzelnen Entgeltgruppen stattgefunden hätte.

Tabelle über Entgeltgruppen und Eingruppierung (TVöD)

Entgelt­gruppe TVöD / TV-LQuali­fika­tionLauf­bahn Be­amteMög­liche Berufs­gruppe
Entgelt­gruppe 1 TVöD / TV-LEin­fache Tätig­keiten, An- und Un­gelernteEin­facher DienstBote, Justiz­helfer
Entgelt­gruppe 2 TVöD / TV-LEin­fache Tätig­keiten, An- und Un­gelernteEin­facher DienstBote, Justiz­helfer
Entgelt­gruppe 3 TVöD / TV-LEin­fache Tätig­keiten, An- und Un­gelernteEin­facher DienstBote, Justiz­helfer
Entgelt­gruppe 4 TVöD / TV-LEin­fache Tätig­keiten, An- und Un­gelernteEin­facher DienstBote, Justiz­helfer
Entgelt­gruppe 5 TVöD / TV-LMin­des­tens 2- oder 3-jäh­rige Berufs­aus­bildungMitt­lerer DienstAlten­pfleger
Entgelt­gruppe 6 TVöD / TV-LMin­des­tens 2- oder 3-jäh­rige Berufs­aus­bildungMitt­lerer DienstAlten­pfleger
Entgelt­gruppe 7 TVöD / TV-LMin­des­tens 2- oder 3-jäh­rige Berufs­aus­bildungMitt­lerer DienstAlten­pfleger
Entgelt­gruppe 8 TVöD / TV-LMin­des­tens 2- oder 3-jäh­rige Berufs­aus­bildungMitt­lerer DienstAlten­pfleger
Entgelt­gruppe 9a TVöD / TV-LMin­des­tens 2- oder 3-jäh­rige Berufs­aus­bildungMitt­lerer DienstAlten­pfleger
Entgelt­gruppe 9bTVöD / TV-LFach­hoch­schul­studium, Bachelor­ab­schlussGeho­bener DienstDiplom­ingen­eure
Entgelt­gruppe 9cTVöD / TV-LFach­hoch­schul­studium, Bachelor­ab­schlussGeho­bener DienstDiplom­ingen­eure
Entgelt­gruppe 10 TVöD / TV-LFach­hoch­schul­studium, Bachelor­ab­schlussGeho­bener DienstDiplom­ingen­eure
Entgelt­gruppe 11 TVöD / TV-LFach­hoch­schul­studium, Bachelor­ab­schlussGeho­bener DienstDiplom­ingen­eure
Entgelt­gruppe 12 TVöD / TV-LFach­hoch­schul­studium, Bachelor­ab­schlussGeho­bener DienstDiplom­ingen­eure
Entgelt­gruppe 13 TVöD / TV-LWissen­schaft­liches Hoch­schul­stu­dium, MasterHöher­er DienstÄrzte, Dozen­ten
Entgelt­gruppe 14 TVöD / TV-LWissen­schaft­liches Hoch­schul­stu­dium, MasterHöher­er DienstÄrzte, Dozen­ten
Entgelt­gruppe 15 TVöD / TV-LWissen­schaft­liches Hoch­schul­stu­dium, MasterHöher­er DienstÄrzte, Dozen­ten

Entgeltstufen: Das Gehalt steigt mit der Berufserfahrung

Je mehr Berufserfahrung Sie haben, desto höher werden Sie in der Entgeltgruppen-Tabelle eingestuft.
Je mehr Berufserfahrung Sie haben, desto höher werden Sie in der Entgeltgruppen-Tabelle eingestuft.

Zu Beginn ihres Arbeitsverhältnisses werden Beschäftigte nicht nur einer Entgeltgruppe, sondern auch einer Entgeltstufe zugeordnet.

Maßgeblich für die Zuordnung ist die einschlägige Berufserfahrung. Grundsätzlich gilt: je umfangreicher die Berufserfahrung, desto höher die Stufe innerhalb der Entgeltgruppe – und damit auch das Gehalt.

Mit Ausnahme der Entgeltgruppe 1, in der nur fünf Stufen vorgesehen sind, werden den Entgeltgruppen des TVöD grundsätzlich 6 Stufen zugeordnet gemäß § 16 Absatz 1 und 5 TVöD. Innerhalb der Stufen wird zwischen zwei Grundgehaltsstufen (Stufen 1 und 2) sowie vier Entwicklungsstufen (Stufe 3 bis 6) unterschieden.

Für die Entgeltgruppen 2 bis 15 ist der Stufenaufstieg nach der Berufserfahrung wie folgt geregelt:

Stufe in der EntgeltgruppeBerufserfahrung / Beschäftigungszeit
Stufe 1Einstellung (keine einschlägige Berufserfahrung)
Stufe 2Nach 1 Jahr
Stufe 3Nach 2 Jahren in Stufe 2
Stufe 4Nach 3 Jahren in Stufe 3
Stufe 5Nach 4 Jahren in Stufe 4
Stufe 6Nach 5 Jahren in Stufe 5

Wer allerdings in Entgeltgruppe 1 eingruppiert wird, beginnt direkt in Stufe 2 und steigt alle vier Jahre in eine höhere Stufe auf. Demnach sieht der Stufenaufstieg für die Entgeltgruppe 1 folgendermaßen aus:

Stufe in der Entgelt­gruppe Berufserfahrung / Beschäftigungszeit
Stufe 1existiert nicht
Stufe 2Einstellung (keine einschlägige Berufserfahrung)
Stufe 3Nach 4 Jahren in Stufe 2
Stufe 4Nach 4 Jahren in Stufe 3
Stufe 5Nach 4 Jahren in Stufe 4
Stufe 6Nach 4 Jahren in Stufe 5

In den Entwicklungsstufen 4 bis 6 kann der Stufenaufstieg auch schneller oder langsam erfolgen: Gute Leistungen können den Aufstieg beschleunigen, während unterdurchschnittliche Leistungen die Einstufung in die nächsthöhere Stufe verzögern können.

Entgeltgruppen bei Gewerkschaften wie IG Metall

Wer ist in welcher Entgeltgruppe bei IG Metall?
Wer ist in welcher Entgeltgruppe bei IG Metall?

Neben dem öffentlichen Dienst nutzen auch Gewerkschaften wie IG Metall und Verdi Entgeltgruppen, um das Gehalt ihrer Beschäftigten zu regeln.

Allerdings unterscheiden sich diese von den Entgeltgruppen des öffentlichen Dienstes (TVöD), da sie eigene Tarifverträge haben.

In der Metall- und Elektroindustrie wird das Gehalt beispielsweise auf Basis des Entgeltrahmentarifvertrags (ERA) bestimmt. Dieser umfasst insgesamt 14 Entgeltgruppen.

Demgegenüber sind in dem Flächentarifvertrag der Chemieindustrie (IG BCE) 13 Entgeltgruppen für die Eingruppierung vorgesehen.

Grundsätzlich richtet sich die Einstufung in eine Entgeltgruppe bei IG Metall jedoch nicht nach der Qualifikation des Beschäftigten, sondern nach der Beschreibung und Bewertung der Arbeitsaufgaben. Alle Beschäftigten werden nach denselben Kriterien einer Entgeltgruppe zugeordnet. Das bedeutet: gleiches Gehalt bei vergleichbarer Arbeitsaufgabe in Entwicklung, Produktion und Verwaltung.

FAQ: Entgeltgruppen

Welche Entgeltgruppen gibt es im öffentlichen Dienst?

Im öffentlichen Dienst gibt es nach dem Tarifvertrag (TVöD) Entgeltgruppen von 1 bis 15. Einige dieser Gruppen, wie die Entgeltgruppe 9, sind zudem in Untergruppen aufgeteilt.

Was ist der Unterschied zwischen den Entgeltgruppen 9a und 9b im TVöD?

Entgeltgruppe 9a TVöD ist für Aufgaben mit weniger Verantwortung vorgesehen, die eine abgeschlossene Ausbildung erfordern. Entgeltgruppe 9b TVöD umfasst Tätigkeiten, die mehr Fachwissen – in der Regel ein Fachhochschulstudium- verlangen. Mehr dazu hier.

Wer ist in welcher Entgeltgruppe?

Im öffentlichen Dienst hängt die Eingruppierung von der Art der Tätigkeit und der Qualifikation des Beschäftigten ab. Nach dem TVöD erfordert die Entgeltgruppe 10 z. B. ein abgeschlossenes Fachhochschulstudium. Bei Gewerkschaften richtet sich die Einstufung in eine Entgeltgruppe nach dem Aufgabenprofil.

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (38 Bewertungen, Durchschnitt: 4,20 von 5)
Loading ratings...Loading...

Weiterführende Suchanfragen

Weitere interessante Ratgeber

  • Gehalt: Das Arbeitsentgelt für Arbeitnehmer
  • Löhne: Vergütung für geleistete Arbeit
  • Vergütung: Was ist darunter zu verstehen?
  • Saisonarbeit: Welches Gehalt ist für die befristete Beschäftigung angemessen?
  • Was heißt leistungsorientierte Bezahlung?
  • Leistungsgerechte Entlohnung: Was bedeutet das?
  • Für Anwälte: Kanzleiprofil auf arbeitsrechte.de
  • Störung des Betriebsfriedens: Wann erfolgt die Abmahnung?
  • 13. Gehalt - was ist das?
  • Fristlose Kündigung und Gehalt: Das sollten Sie darüber wissen!

Über den Autor

Jan Frederik Strasmann (Rechtsanwalt)
Jan Frederik Strasmann, LL. M.

Jan Frederik Strasmann schreibt für arbeitsrechte.de u. a. über Themen zu Kündigung und Abmahnung. Er studierte an der Universität Bremen und absolvierte sein Referendariat am OLG Celle. Seinen Master of Laws (LL. M.) erwarb er in Dublin. Seit 2014 ist er zugelassener Rechtsanwalt.

Bildnachweise

Kommentar hinterlassen Antwort abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * gekennzeichnet. Bitte beachten Sie außerdem folgende Hinweise.

Arbeitsrechte auf Facebook Folgen Sie arbeitsrechte.de auf Facebook!

Kündigung

  • Abmahnung
  • Kündigung
    • mündliche Kündigung
    • außerordentliche Kündigung
    • Kündigung durch Arbeitgeber
    • Aufhebungsvertrag
    • Abwicklungsvertrag
    • Abfindung nach Kündigung

Arbeitsverhältnisse

  • Arbeitsverhältnis
  • Lohnsteuerklassen

Krankheit

  • Krankheit
    • Dauer der Krankschreibung

Weitere Arbeitsrecht-Ratgeber

  • Arbeiten im Ausland
  • Arbeitgeberdarlehen
  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitstage pro Monat
  • Arbeitsschutzgesetz
  • Berufsverbot
  • Beschäftigungsverbot
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Diensthandy
  • Erwerbsunfähigkeit
  • Gewerkschaft
  • Gewohnheitsrecht
  • Home-Office
  • Kirchliches Arbeitsrecht
  • Mitarbeitergespräch
  • Mitarbeiterüberwachung
  • Mobbing am Arbeitsplatz
  • Mutterschutz
  • Pausenregelung
  • Personalakte
  • Schwarzarbeit
  • Sozialversicherungspflicht
  • Umschulung
  • Urlaub
  • Urlaubsanspruch
  • Urteile aus dem Arbeitsrecht

Empfehlenswerte Kanzleien

  • Rechtsanwälte und Kanzleien für Arbeitsrecht
  • Ratgeber
  • Aktuelle News
  • Presse/eBooks & Muster
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Über uns

Logo von Arbeitsrechte.de

Copyright © 2025 Arbeitsrechte.de | Alle Angaben ohne Gewähr.