Logo von Arbeitsrechte.de
  • Abmahnung
  • Arbeitsverhältnis
  • Arbeitsvertrag
  • Krankmeldung
  • Kündigung
  • Saisonarbeit
  • Urlaub
  • Resturlaub
  • Urlaubsgeld
  • Vergütung
  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitsschutzgesetz
  • Berufsverbot
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Betriebsrat
  • Bewerbung
  • Erwerbsunfähigkeit
  • Gewerkschaften
  • Gewohnheitsrecht
  • Home-Office
  • Kirchliches Arbeitsrecht
  • Krankheit
  • Mitarbeitergespräch
  • Mitarbeiterüberwachung
  • Mobbing am Arbeitsplatz
  • Mutterschutz
  • Personalakte
  • Schwarzarbeit
  • Sozialversicherungspflicht
  • Urlaubsanspruch
  • Bürobedarf
  • arbeitsrechte.de
  • Arbeitsrecht Fasching

News veröffentlicht am 9. Februar 2018

Das Arbeitsrecht bleibt während Fasching trotzdem wirksam!

Twitter Facebook Whatsapp PinterestKommentare

Das Arbeitsrecht gilt trotz Fasching!
Das Arbeitsrecht gilt trotz Fasching!
Die fünfte Jahreszeit steht mal wieder vor der Tür: Allerorts ziehen Menschen verkleidet um die Häuser, spaßen und tanzen – meist begleitet von reichlich Alkohol. Kaum eine Festivität dürfte hierzulande so vielfältig regional ausgeprägt sein wie der Karneval, welcher traditionell vor der Fastenzeit begangen wird. Doch Arbeitnehmer sollten vorsichtig sein – denn das Arbeitsrecht bleibt vom Fasching unberührt!

Worauf Arbeitnehmer achten sollen

Für den ein oder anderen ist die bunte Feierei lediglich seichtes Bauerntheater und tölpelhaftes Benehmen. Doch die „Narrenzeit“ markiert für viele Menschen eine besondere Auszeit vom Alltag: Traditionell wird lang und ausgiebig gefeiert, auf der ganzen Welt zelebrieren Länder ähnliche feucht-fröhliche Maskeraden.

Dennoch: Geltendes Arbeitsrecht wird vom Fasching nicht einfach ausgehebelt! Dementsprechend sollten folgende Punkte beachtet werden, um eine Abmahnung oder gar Kündigung zu vermeiden:

  • Es besteht kein Feiertagsanspruch!
  • Die Feiertage der Faschingszeit richten sich nach dem Ostersonntag, welcher traditionell auf den Sonntag nach dem ersten Frühlingsvollmond fällt. Vierzig Tage vorher wird der Aschermittwoch begangen; der vorherige Donnerstag und Montag wiederum markieren die Weiberfastnacht und den Rosenmontag. Diese Tage sind also nicht an ein bestimmtes Datum gebunden, sondern variieren von Jahr zu Jahr. Dass sie naturgemäß unter die Woche fallen, korreliert dann meist mit den Kernarbeitszeiten.

Laut Arbeitsrecht stellt Fasching keine offizielle Feiertagsperiode dar. Arbeitnehmer und -geber dürfen der Arbeit also nicht unerlaubt fern bleiben!

Das Arbeitsrecht klassifiziert Fasching nicht als Feiertag
Das Arbeitsrecht klassifiziert Fasching nicht als Feiertag
Der ein oder andere legt nach einem durchzechten Wochenende gerne mal einen blauen Rosenmontag ein; wurde dieser jedoch nicht beantragt oder wird auf „krank“ gemacht, während eigentlich gefeiert wird, kann das geahndet werden.

  • Alkohol am Arbeitsplatz ist zu vermeiden
  • Zur Einstimmung genehmigen sich Karnevalisten gern schon während der Arbeit den ersten Schluck. Der Konsum von Alkohol am Arbeitsplatz wird in der Regel durch den Arbeitsvertrag oder andere Vereinbarungen getroffen, insofern können hier unterschiedliche Weichen gestellt sein. Stellen Sie vorher sicher, was der Arbeitgeber erlaubt und was nicht.

  • Kostümierungen sollten abgesprochen werden
  • Neben dem Alkoholkonsum verlagert sich der Fasching auch gern dahingehend in den Arbeitsraum, als dass Mitarbeiter kostümiert erscheinen. Abgesehen davon, dass bestimmte Arbeitsumfelder Schutzkleidungen und ähnliches vorschreiben, sollten solche Verkleidungen vorher abgesprochen wurden sein. Der Arbeitnehmer hat zudem das Recht, eine Anordnung zu „branchenüblicher Kleidung“ zu erlassen.

Achten Sie außerdem darauf, dass die Kostümwahl den gesetzlichen Vorgaben entspricht: Nationalsozialistische Symbole und Parolen, Anscheinswaffen sowie täuschend echte Dienstuniformen ziehen rechtliche Sanktionen nach sich! Wenn Sie unsicher sind, wie die Handhabe an Ihrem Arbeitsplatz ist, informieren Sie sich bei Ihrem Chef oder den Kollegen.

Erfragen Sie die Regelungen in Ihrem Betrieb!

Bringen Sie in Erfahrung, wie Ihr persönliches Arbeitsrecht den Fasching regelt
Bringen Sie in Erfahrung, wie Ihr persönliches Arbeitsrecht den Fasching regelt
Übrigens: In mehreren Urteilen wurde bezüglich Arbeitsrecht und Fasching wiederholt entschieden, dass Verletzungen während des Karnevals – etwa Wunden von Süßigkeiten, die aus Umzugswagen geworfen werden – meist keinen Anspruch auf Schmerzensgeld begründen.

Auch wenn das Arbeitsrecht trotz Fasching nicht einfach ausgesetzt wird: Unternehmen haben meist eigene Vorgaben, was die bunte Zeit angeht.

Gerade in den sogenannten Karnevalshochburgen räumen kulante Arbeitgeber häufig extra freie Tage ein, und mitunter ist auch ein kleiner Umtrunk auf der Arbeit erlaubt. Dies sollte jedoch nicht vorausgesetzt werden!
1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (30 Bewertungen, Durchschnitt: 4,80 von 5)
Das Arbeitsrecht bleibt während Fasching trotzdem wirksam!
4.8 5 30
Loading...

Weiterführende Suchanfragen

Weitere interessante News

  • Neuerungen im Arbeitsrecht 2020: Das sind die Top 3!
  • Arbeitsvertrag: Sachgrundlose Befristungen vor allem im Öffentlichen Dienst
  • Fußball gucken während der Arbeit? Was Sie dürfen – und was nicht
  • Kündigung nach eigenmächtigem Spontanurlaub zulässig
  • Urlaubstage abrunden: Darf der Arbeitgeber das?
  • Als Geschäftsleiter im Verwaltungsrat zu sitzen ist nicht zulässig
  • Private Handynummer dem Arbeitgeber mitteilen: Müssen Sie das?
  • Konfession als Jobkriterium nicht immer zulässig
  • Urteil: Gelnägel am Arbeitsplatz dürfen verboten werden
  • Wie Künstliche Intelligenz die Arbeit von heute beeinflusst

Kategorie: Arbeitsvertrag

Kommentar hinterlassen Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * gekennzeichnet. Bitte beachten Sie außerdem folgende Hinweise.

Arbeitsrechte auf Facebook Folgen Sie arbeitsrechte.de auf Facebook!

Empfehlenswerte Kanzleien

  • Rechtsanwälte und Kanzleien für Arbeitsrecht

Aktuelles aus dem Arbeitsrecht

  • Corona-Quarantäne
  • Erhöhung des Kurzarbeitergelds
  • Home-Office
  • Krankmeldung auf der Arbeit
  • Kündigung wegen Corona
  • Kurzarbeit
  • Kurzarbeitergeld
  • Kurzarbeitergeld wegen Corona-Krise
  • Voraussetzungen für Kurzarbeit
  • Zwangsurlaub

Arbeitsverhältnisse & -verträge

  • Arbeitsverhältnis
    • Praktikum
    • Saisonarbeit
    • Teilzeitjob
  • Arbeitsvertrag
    • Arbeitszeit
    • Überstunden
    • Probezeit

Vergütung gemäß Arbeitsrecht

  • Vergütung
    • Fahrtkostenerstattung
    • Lohnsteuerklassen
    • Mindestlohn

Abmahnung & Kündigung

  • Abmahnung
  • Kündigung
    • mündliche Kündigung
    • Abwicklungsvertrag
    • Aufhebungsvertrag
    • Abfindung nach Kündigung

Weitere Arbeitsrecht-Ratgeber

  • Arbeiten im Ausland
  • Arbeitgeberdarlehen
  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitsschutzgesetz
  • Berufsverbot
  • Beschäftigungsverbot
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Betriebsrat
  • Bewerbung
  • Desk Sharing
  • Diensthandy
  • Erwerbsunfähigkeit
  • Gewerkschaften
  • Gewohnheitsrecht
  • Kirchliches Arbeitsrecht
  • Krankheit
  • Mitarbeitergespräch
  • Mitarbeiterüberwachung
  • Mobbing am Arbeitsplatz
  • Mutterschutz
  • Personalakte
  • Rente
  • Schwarzarbeit
  • Sozialversicherungspflicht
  • Umschulung
  • Urlaubsrecht

Bürobedarf

  • 27-Zoll-Monitore
  • Papierschneidemaschinen
  • USB-C-Hubs
  • Laptoptische
  • Whiteboards
  • Mehr Bürobedarf

Anzeige

  • Ratgeber
  • Aktuelle News
  • Presse/eBooks & Muster
  • Über uns
  • Datenschutz
  • Bildnachweise
  • Impressum
  • Haftungsausschluss

Logo von Arbeitsrechte.de

Copyright © 2023 Arbeitsrechte.de | Alle Angaben ohne Gewähr.

✖ Anzeige
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht?
// KOSTENLOSE ERSTEINSCHÄTZUNG
Finden Sie jetzt mit Klugo Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten!
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht? Finden Sie jetzt mit Klugo Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten! Kostenlose Ersteinschätzung!
Anzeige
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht? Finden Sie jetzt mit Klugo Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten! Kostenlose Ersteinschätzung!
Anzeige