Logo von Arbeitsrechte.de
  • Abmahnung
  • Kündigung
    • Mündliche Kündigung
    • Außerordentliche Kündigung
    • Kündigung durch Arbeitgeber
    • Abfindung
    • Abwicklungsvertrag
    • Aufhebungsvertrag
  • Arbeitsverhältnis
  • Krankheit
    • Dauer der Krankschreibung
  • Lohnsteuerklassen
  • Arbeiten im Ausland
  • Arbeitgeberdarlehen
  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitsschutzgesetz
  • Arbeitstage pro Monat
  • Berufsverbot
  • Beschäftigungsverbot
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Diensthandy
  • Erwerbsunfähigkeit
  • Gewerkschaft
  • Gewohnheitsrecht
  • Home-Office
  • Kirchliches Arbeitsrecht
  • Mitarbeitergespräch
  • Mitarbeiterüberwachung
  • Mobbing am Arbeitsplatz
  • Mutterschutz
  • Pausenregelung
  • Personalakte
  • Schwarzarbeit
  • Sozialversicherungspflicht
  • Umschulung
  • Urlaub
  • Urlaubsanspruch:
  • Rechtsanwälte und Kanzleien für Arbeitsrecht
Logo Arbeitsrechte.de
  • arbeitsrechte.de
  • Arbeitsvertrag
  • Ausschlussfrist im Arbeitsvertrag

Die Ausschlussfrist im Arbeitsvertrag: Deadline für Ansprüche

  • Von Jan Frederik Strasmann, LL. M.
  • Letzte Aktualisierung am: 24. März 2025
  • Geschätzte Lesedauer: 4 Minuten
Twitter Facebook Pinterest Kommentare

Um Ungerechtigkeit und Ausbeute vorzubeugen, sind Arbeitnehmer mit Schutz und Rechten verschiedener Art ausgestattet. Letztere müssen jedoch aktiv und rechtzeitig in Anspruch genommen werden, denn: Je nach Umständen können Ansprüche auch verfallen.

Ausschlussfristen sind im Arbeitsrecht klar festgehalten
Ausschlussfristen sind im Arbeitsrecht klar festgehalten

Solch ein Stichtag für die letztgültige Anerkennung eines Anspruches wird als eine Ausschlussfrist im Arbeitsvertag bezeichnet.

Kurz & knapp: Ausschlussfrist im Arbeitsvertrag

Was ist eine Ausschlussfrist?

Im Arbeitsrecht bezeichnet eine Ausschlussfrist die Zeitspanne, in der Arbeitnehmer Rechte beanspruchen können. Andere Begriffe sind Ausschlussklausel oder Verfallsfrist. Weitere Infos dazu finden Sie hier.

Wie lange dauert eine Ausschlussfrist normalerweise?

Welche Verfallsfristen für einen Arbeitsvertrag gelten, ist – außer für den öffentlichen Dienst – nicht gesetzlich verankert und kann dementsprechend variieren.

Wie sieht eine Ausschlussfrist im Arbeitsvertrag aus?

Wie eine Ausschlussfrist im Arbeitsvertrag aussehen könnte, erfahren Sie hier.

Anbei finden Sie eine Zusammenfassung über diese Regelungen und was es zu beachten gilt. Zudem ist am Ende des Textes ein musterhaftes Schreiben angefügt, welches Sie kostenlos downloaden können.

Inhalt

  • Kurz & knapp: Ausschlussfrist im Arbeitsvertrag
  • Was ist eine Ausschlussfrist in einem Arbeitsvertrag?
    • Was gilt für den öffentlichen Dienst?
  • Wie Sie Ihre Ansprüche vor der Ausschlussfrist im Arbeitsvertrag rechtswirksam anfordern
  • Ausschlussfrist im Arbeitsvertrag: Muster

Was ist eine Ausschlussfrist in einem Arbeitsvertrag?

Ausschlussfristen im Arbeitsvertrag beziehen sich auf die individuell festgelegten Ansprüche für Arbeitnehmer. Nach Ablauf eben jener Ausschlussfristen können entsprechende Rechte nicht mehr geltend gemacht werden.

Ein Arbeitsvertrag sollte Ausschlussfristen unbedingt erwähnen
Ein Arbeitsvertrag sollte Ausschlussfristen unbedingt erwähnen

Arbeitsvertragliche Ausschlussfristen regeln eine Vielzahl von Ansprüchen: nicht nur solche, welche das individuelle Arbeitsverhältnis betreffen, sondern auch gesetzliche Vorgaben. Sie selbst sind jedoch nicht im Gesetz enthalten, sondern ergeben sich vielmehr aus diesem.

Bezüglich des Verlaufes werden zudem einstufige und zweistufige Ausschlussfristen unterschieden: Erstere meinen lediglich, dass ein Anspruch innerhalb der festlegten Frist beansprucht wird, in der Regel schriftlich. Von zweistufigen Ausschlussfristen wird bei Klagen gesprochen, für welche nach der Geltendmachung ebenfalls eine bestimmte Frist angesetzt ist.

Eine Ausschlussfrist im Arbeitsvertrag kann zum Beispiel bezogen sein auf:

  • Vergütungsansprüche
  • Schadensersatz
  • Bezahlungen für Resturlaub und Krankheit

Was gilt für den öffentlichen Dienst?

Hierzulande existieren grundsätzlich zwei unterschiedliche Beschäftigungsmodelle: privat Beschäftigte in der Wirtschaft und der öffentliche Dienst. Letzteres bezieht sich auf Arbeitsverhältnisse, bei welchen der Arbeitgeber Bund und Länder sind: Polizisten, Richter und allerlei Arten Beamte. Die Grundlage für ein Beschäftigungsverhältnis im öffentlichen Dienst sind einheitliche Tarifverträge des öffentlichen Dienstes, kurz TVÖD. Die Ausschlussfrist in diesem Arbeitsvertrag ist genormt.

Grundsätzlich beträgt die Ausschlussfrist in einem Tarifvertrag sechs Monate. Diese Zeitspanne ist unabhänging von Art des Anspruches. Der entsprechende § 37 TVÖD, „Ausschlussfrist“ besagt weiterhin im Absatz 2:

Für denselben Sachverhalt reicht die einmalige Geltendmachung des Anspruchs auch für später fällige Leistungen aus.

Wie Sie Ihre Ansprüche vor der Ausschlussfrist im Arbeitsvertrag rechtswirksam anfordern

In der Regel ist die Ausschlussfrist nur in TVÖD einheitlich
In der Regel ist die Ausschlussfrist nur in TVÖD einheitlich

Möchten Sie dem Verstreichen einer Ausschlussfrist in Ihrem Arbeitsvertrag entgehen, dann müssen Sie aktiv Ihre Rechte in Anspruch nehmen. In der Regel geschieht dies über einen formlosen, schriftlichen Antrag, welchen Sie an die dafür zuständige Person versenden. Darin sollten Sie so genau wie möglich erläutern, von welchem Recht Sie Gebrauch machen und ggf. wie viel Geld Ihnen aus welchen Gründen zusteht. Sie können, insofern möglich, zusätzlich ein persönliches Gespräch vereinbaren.

Klären Sie die Sache per Post, dann stellen Sie einen entsprechenden Antrag so früh wie möglich! Erstens müssen stets entsprechende Brieflauf- und Bearbeitungszeiten einkalkuliert werden und zweitens ist es genauso gut möglich, dass entscheidende Instanzen zunächst verhandeln.

Beachten Sie außerdem: In der Regel hat eine Ausschlussfrist in einem Arbeitsvertrag auch dann Wirksamkeit, wenn Arbeitgeber nicht von diesen wussten!

Ausschlussfrist im Arbeitsvertrag: Muster

Im Nachfolgenden finden Sie einen exemplarischen Aufbau für die Geltendmachung eines Rechtes. Da dies eine Vielzahl an Anliegen sein kann, ist eine genaue Beschreibung Ihres Anliegens zwingend notwendig! Geben Sie also so detailliert wie möglich Ihre persönlichen Umstände an, dies erleichtert in der Regel auch eine schnelle Bearbeitung.

Ihr Name
Ihre Adresse
ggf. Ihre Telefonnummer/Mailadresse

Ihr Arbeitgeber/ Vorgesetzter/Vertragspartner
ggf. Name des Ansprechpartners
Adresse des Arbeitgebers

Ort, aktuelles Datum

Muster für Inanspruchnahme von XYZ gemäß Paragrapg XYZ

Sehr geehrter Herr Mustermann/ Sehr geehrte Frau Mustermann,
hiermit möchte ich von meinem Recht (hier ergänzen) entsprechend Gebrauch machen. Dies begründet sich wie folgt:

_____________________________________________________________
_____________________________________________________________
_____________________________________________________________
_____________________________________________________________
_____________________________________________________________
_____________________________________________________________
_____________________________________________________________
_____________________________________________________________
_____________________________________________________________
_____________________________________________________________

Die zu wahrende Ausschlussfrist laut Arbeitsvertrag zum xx.xx.xxxx ist eingehalten.

Bitte informieren Sie mich über die obengenannte E-Mail-Adresse, ob Sie dieses Schreiben erhalten haben. Des Weiteren bitte ich um eine zügige Bearbeitung meines Anliegens.

Mit freundlichen Grüßen
____________________
Ihre Unterschrift

muster-ausschlussfrist-arbeitsvertrag-vorschau

Laden Sie hier kostenlos das Muster für die Inanspruchnahme vor einer Ausschlussfrist herunter!

Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei nur um ein Muster handelt. Übernehmen Sie dieses daher nicht unverändert.

Ausschlussfrist im Arbeitsvertrag (Muster).doc
Ausschlussfrist im Arbeitsvertrag (Muster).pdf

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (31 Bewertungen, Durchschnitt: 4,39 von 5)
Loading ratings...Loading...

Weiterführende Suchanfragen

Weitere interessante Ratgeber

  • Wie sieht ein Arbeitsvertrag für Freiberufler aus?
  • Ist ein Arbeitsvertrag nur schriftlich zulässig?
  • Arbeitsvertrag für einen Minijob: Das muss enthalten sein
  • Arbeitsvertrag für Saisonarbeiter: Das gehört hinein!
  • Arbeitsvertrag: Rechte sowie Pflichten für Arbeitgeber und Arbeitnehmer
  • Der Arbeitsvertrag für Kraftfahrer: Das müssen Sie wissen
  • Ist Urlaubsgeld Pflicht für alle Arbeitgeber?
  • Der Arbeitsvertrag für den Minijob auf Stundenbasis: Das müssen Sie wissen
  • Wann ist ein Arbeitsvertrag nichtig oder ungültig? Das sagt das Arbeitsrecht dazu
  • Was ist ein leidensgerechter Arbeitsplatz?

Über den Autor

Jan Frederik Strasmann (Rechtsanwalt)
Jan Frederik Strasmann, LL. M.

Jan Frederik Strasmann schreibt für arbeitsrechte.de u. a. über Themen zu Kündigung und Abmahnung. Er studierte an der Universität Bremen und absolvierte sein Referendariat am OLG Celle. Seinen Master of Laws (LL. M.) erwarb er in Dublin. Seit 2014 ist er zugelassener Rechtsanwalt.

Kommentar hinterlassen Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * gekennzeichnet. Bitte beachten Sie außerdem folgende Hinweise.

Arbeitsrechte auf Facebook Folgen Sie arbeitsrechte.de auf Facebook!

Kündigung

  • Abmahnung
  • Kündigung
    • mündliche Kündigung
    • außerordentliche Kündigung
    • Kündigung durch Arbeitgeber
    • Aufhebungsvertrag
    • Abwicklungsvertrag
    • Abfindung nach Kündigung

Arbeitsverhältnisse

  • Arbeitsverhältnis
  • Lohnsteuerklassen

Krankheit

  • Krankheit
    • Dauer der Krankschreibung

Weitere Arbeitsrecht-Ratgeber

  • Arbeiten im Ausland
  • Arbeitgeberdarlehen
  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitstage pro Monat
  • Arbeitsschutzgesetz
  • Berufsverbot
  • Beschäftigungsverbot
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Diensthandy
  • Erwerbsunfähigkeit
  • Gewerkschaft
  • Gewohnheitsrecht
  • Home-Office
  • Kirchliches Arbeitsrecht
  • Mitarbeitergespräch
  • Mitarbeiterüberwachung
  • Mobbing am Arbeitsplatz
  • Mutterschutz
  • Pausenregelung
  • Personalakte
  • Schwarzarbeit
  • Sozialversicherungspflicht
  • Umschulung
  • Urlaub
  • Urlaubsanspruch

Empfehlenswerte Kanzleien

  • Rechtsanwälte und Kanzleien für Arbeitsrecht
  • Ratgeber
  • Aktuelle News
  • Presse/eBooks & Muster
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Über uns

Logo von Arbeitsrechte.de

Copyright © 2025 Arbeitsrechte.de | Alle Angaben ohne Gewähr.

✖ Anzeige
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht?
// KOSTENLOSE ERSTEINSCHÄTZUNG
Finden Sie jetzt mit rightmart Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten!
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht? Finden Sie jetzt mit rightmart Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten! Kostenlose Ersteinschätzung!
Anzeige
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht? Finden Sie jetzt mit Klugo Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten! Kostenlose Ersteinschätzung!
Anzeige