Logo von Arbeitsrechte.de
  • Abmahnung
  • Kündigung
    • Mündliche Kündigung
    • Außerordentliche Kündigung
    • Kündigung durch Arbeitgeber
    • Abfindung
    • Abwicklungsvertrag
    • Aufhebungsvertrag
  • Arbeitsverhältnis
  • Krankheit
    • Dauer der Krankschreibung
  • Lohnsteuerklassen
  • Arbeiten im Ausland
  • Arbeitgeberdarlehen
  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitsschutzgesetz
  • Arbeitstage pro Monat
  • Berufsverbot
  • Beschäftigungsverbot
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Diensthandy
  • Erwerbsunfähigkeit
  • Gewerkschaft
  • Gewohnheitsrecht
  • Home-Office
  • Kirchliches Arbeitsrecht
  • Mitarbeitergespräch
  • Mitarbeiterüberwachung
  • Mobbing am Arbeitsplatz
  • Mutterschutz
  • Pausenregelung
  • Personalakte
  • Schwarzarbeit
  • Sozialversicherungspflicht
  • Umschulung
  • Urlaub
  • Urlaubsanspruch:
  • Rechtsanwälte und Kanzleien für Arbeitsrecht
Logo Arbeitsrechte.de
  • arbeitsrechte.de
  • Arbeitszeit
  • Überstundenregelung
  • Sind Überstunden steuerfrei?

Sind Überstunden steuerfrei, wenn sie ausgezahlt werden?

  • Von Jan Frederik Strasmann, LL. M.
  • Letzte Aktualisierung am: 24. März 2025
  • Geschätzte Lesedauer: 3 Minuten
Twitter Facebook Pinterest Kommentare

Wenn die Auftragslage saisonal bedingt ansteigt oder sich die Fertigstellung eines wichtigen Projektes nicht mehr aufschieben lässt, sehen sich einige Arbeitnehmer früher oder später mit Überstunden konfrontiert. Welche Art der Entschädigung ihnen dafür zuteilwird, ist häufig vertraglich festgesetzt.

Überstunden: Steuerfrei oder nicht?
Überstunden: Steuerfrei oder nicht?

Arbeitgeber haben dabei in der Regel die Wahl, ihre Mitarbeiter die Überstunden durch Freizeit abbauen zu lassen, oder sie dafür zu entlohnen. Fällt die Entscheidung auf Letzteres, kommt bei einigen Arbeitnehmern unweigerlich die Frage auf, ob die gemachten Überstunden steuerfrei sind.

Kurz & knapp: Sind Überstunden steuerfrei?

Sind Überstunden steuerfrei oder nicht?

Überstunden sind nicht steuerfrei. Lassen sich Arbeitnehmer mehrgeleistete Stunden ausbezahlen, wird die Vergütung dafür als normaler Lohn angesehen. Daher ist eine Versteuerung dieser Überstunden notwendig, was für ein höheres Jahreseinkommen und damit auch höhere Steuern sorgt.

Welche Alternativen gibt es?

Arbeitnehmer können alternativ zur Vergütung von Mehrarbeit um einen Freizeitausgleich oder ein Arbeitszeitkonto bitten, um einer hohen Besteuerung der Überstunden zu entgehen.

Was gilt für Überstundenzuschläge?

Bei Zuschlägen für geleistete Feiertags-, Wochenend- oder Nachtarbeit greifen gewisse Steuerfreibeträge. Wer zu diesen Zeiten Überstunden leistet, kann von einer zumindest teilweise freien Versteuerung profitieren. Mehr dazu lesen Sie hier.

Ob Beschäftigte Überstunden versteuern müssen, wie geleistete Mehrarbeit vergütet werden kann und welche Möglichkeiten Arbeitnehmer haben, um steuerliche Nachteile durch Überstunden zu vermeiden, klären wir im Ratgeber.

Inhalt

  • Kurz & knapp: Sind Überstunden steuerfrei?
  • Wie werden Überstunden versteuert?
    • Ausnahme: Wann ein Überstundenzuschlag teilweise steuerfrei sein kann

Wie werden Überstunden versteuert?

Das Wichtigste vorneweg: Überstunden sind nicht steuerfrei. Lassen Sie sich mehrgeleistete Stunden von Ihrem Arbeitgeber auszahlen, handelt es sich bei der Vergütung dafür um regulären Arbeitslohn. Daher muss auch bei gemachten Überstunden eine normale Besteuerung stattfinden, was wiederum dazu führt, dass Ihr Jahresverdienst ansteigt und höhere Steuern anfallen.

Überstunden: Um die Steuer kommen Arbeitnehmer nicht herum.
Überstunden: Um die Steuer kommen Arbeitnehmer nicht herum.

Geleistete Mehrarbeit wird normalerweise mit dem üblichen Stundenlohn vergütet. Teilweise gewährt der Arbeitgeber jedoch einen Überstundenzuschlag, wenn dies in einer Betriebsvereinbarung, einem Tarif- oder dem Arbeitsvertrag so festgelegt ist.

Dies kann sich jedoch besonders nachteilig auswirken, denn auch ein Zuschlag für geleistete Überstunden ist nicht steuerfrei und erhöht das Jahreseinkommen nur noch mehr.

Im schlimmsten Fall haben Sie dann zwar mehr gearbeitet, erhalten allerdings trotzdem nicht mehr Gehalt, da so etwas wie steuerfreie Überstunden leider nicht existiert.

Ausnahme: Wann ein Überstundenzuschlag teilweise steuerfrei sein kann

Handelt es sich nicht um einen im Arbeits-, Tarifvertrag oder einer Betriebsvereinbarung festgesetzten Überstundenzuschlag, sondern vielmehr um einen Zuschlag für geleistete Feiertags-, Wochenend- oder Nachtarbeit, greifen gewisse Steuerfreibeträge. Leisten Sie genau zu diesen Zeiten Überstunden, ist die Versteuerung gemäß dieser Tabelle zu gewissen Teilen frei:

ZuschlagSteuerfreibetrag
Nachtarbeit (20 bis 6 Uhr)25 %
Nachtarbeit (0 bis 4 Uhr)40 %
Sonntagsarbeit (0 bis 24 Uhr)50 %
Gesetzliche Feiertage (0 bis 24 Uhr + am 31. Dezember ab 14 Uhr)125 %
Am 24. Dezember ab 14 Uhr / am 25. und 26. Dezember / am 1. Mai150 %

Wichtig: Die Zahlung dieser Zuschläge inklusive ihres Umfangs muss ebenfalls aus einem Arbeits-, Tarifvertrag oder einer Betriebsvereinbarung hervorgehen. Lediglich die Steuerfreiheit ist im Einkommenssteuergesetz festgehalten, der Anspruch auf die Zuschläge selbst allerdings nicht. Eine weitere Voraussetzung dafür, dass Überstunden dieser Art steuerfrei sind, ist, dass die Zuschläge für tatsächlich geleistete Arbeit und neben dem eigentlichen Lohn gezahlt werden.

Da reguläre Überstunden nicht steuerfrei sind, sollten Arbeitnehmer das Gespräch mit ihrem Chef suchen und herausfinden, ob dieser möglicherweise mit Alternativen zur Auszahlung der mehrgeleisteten Stunden einverstanden wäre. Diese können beispielsweise aus einem Freizeitausgleich oder einem Arbeitszeitkonto bestehen.
1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (80 Bewertungen, Durchschnitt: 4,39 von 5)
Loading ratings...Loading...

Weiterführende Suchanfragen

Weitere interessante Ratgeber

  • Löhne: Vergütung für geleistete Arbeit
  • Wie Sie angesammelte Überstunden richtig berechnen
  • Dürfen Überstunden bei Teilzeit abgeleistet werden?
  • Gehalt: Das Arbeitsentgelt für Arbeitnehmer
  • Darf ein Azubi Überstunden machen?
  • Kurzarbeitergeld: Wie viel Lohn wird bei Kurzarbeit ausgezahlt?
  • Überstunden auszahlen lassen: Welche Regelungen gibt es?
  • Vergütung: Was ist darunter zu verstehen?
  • Können Überstunden verfallen?
  • Rechtsanwälte und Kanzleien für Arbeitsrecht

Über den Autor

Jan Frederik Strasmann (Rechtsanwalt)
Jan Frederik Strasmann, LL. M.

Jan Frederik Strasmann schreibt für arbeitsrechte.de u. a. über Themen zu Kündigung und Abmahnung. Er studierte an der Universität Bremen und absolvierte sein Referendariat am OLG Celle. Seinen Master of Laws (LL. M.) erwarb er in Dublin. Seit 2014 ist er zugelassener Rechtsanwalt.

Kommentare

  1. Jenny meint

    15. Oktober 2021 at 11:03

    Hallo

    Ich habe eine ordentliche Kündigung wegen Betriebsschliessung bekommen zum 31.10.2021.Ich befinde mich seit Ende MAi 2021 in der Krankschrift und beziehe der Zeit Krankengeld.Jetzt möchte mein Arbeitgeber zum Ende Oktober mir meine Überstunden auszahlen.Nun meine Frage,werden diese versteuert und vorallem muss ich mit Abzügen rechnen?????

    Antworten
  2. Sabine meint

    25. Januar 2021 at 17:18

    Hallo! Kann man sich ausrechnenlassen, ab wieviel Überstunden meine Steuergrenze überschritten ist und ich noch mehr Steuern auf meine Überstunden abtreten muss.

    Antworten
  3. Benjamin W. meint

    28. Oktober 2019 at 9:30

    Wie ist es denn wenn ich normal 40h gearbeitet habe, nun auf 19 h Arbeitszeit runter bin und meine ÜS nutze, um wieder auf 40 zu kommen, steht mir das gleiche Geld zu wie bei 40 h regulär oder ändert sich hier etwas?

    LG

    Antworten
  4. Erich meint

    17. März 2019 at 10:47

    Hallo. Meine Arbeitszeit, im Baugewerbe,beträgt monatlich ca. 190 Stunden. Da ich jedes Monat Überstunden machen muss komme ich auf 210 Stunden oder mehr. 210 Stunden werden immer ausbezahlt. Wenn die Auftragslage mal weniger ist und ich nur auf 180 Stunden komme, wird mein Überstundenkonto um 30 Stunden belastet, das ich auf 210 komme. Ist das rechtens?

    Antworten
  5. Britta W. meint

    31. Januar 2019 at 16:42

    Können Überstunden während der Krankschreibung ausbezahlt werden?( keine Lohnfortzahlung mehr, ÜS sind vor der Erkrankung angefallen)

    Antworten
    • arbeitsrechte.de meint

      4. Februar 2019 at 14:58

      Hallo Britta,

      vor der Krankheit erworbener Lohnanspruch kann auch während einer Krankschreibung ausgezahlt werden. Um Missverständnisse zu vermeiden sollte die Krankenkasse jedoch informiert werden.

      Ihr Team von Arbeitsrechte.de

      Antworten
  6. Johannes meint

    9. August 2018 at 16:46

    Sehr geehrte Damen und Herren,
    mein Sohn(23) steht vor dem ersten Arbeitsvertrag. Die Firma vergütet prinzipiell die Überstunden nicht.
    Was kann er im Vertrag fordern?
    -eine gegenseitige Abmachung Geld oder Freizeit?
    -werden Überstunden am Wochentag, Samstag, Sonntag, Feiertage mit konstanten gleichen Bewertung gehandhabt ?
    was kann er für seinen ersten Vertrag vereinbaren ?

    Antworten
    • arbeitsrechte.de meint

      23. August 2018 at 14:22

      Hallo Johannes,
      Ihre Fragen fallen in den Bereich der Rechtsberatung, die wir nicht anbieten dürfen. Bitte wenden Sie sich gegebenenfalls an einen Anwalt.

      Ihr Team von Arbeitsrechte.de

      Antworten

Kommentar hinterlassen Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * gekennzeichnet. Bitte beachten Sie außerdem folgende Hinweise.

Arbeitsrechte auf Facebook Folgen Sie arbeitsrechte.de auf Facebook!

Kündigung

  • Abmahnung
  • Kündigung
    • mündliche Kündigung
    • außerordentliche Kündigung
    • Kündigung durch Arbeitgeber
    • Aufhebungsvertrag
    • Abwicklungsvertrag
    • Abfindung nach Kündigung

Arbeitsverhältnisse

  • Arbeitsverhältnis
  • Lohnsteuerklassen

Krankheit

  • Krankheit
    • Dauer der Krankschreibung

Weitere Arbeitsrecht-Ratgeber

  • Arbeiten im Ausland
  • Arbeitgeberdarlehen
  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitstage pro Monat
  • Arbeitsschutzgesetz
  • Berufsverbot
  • Beschäftigungsverbot
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Diensthandy
  • Erwerbsunfähigkeit
  • Gewerkschaft
  • Gewohnheitsrecht
  • Home-Office
  • Kirchliches Arbeitsrecht
  • Mitarbeitergespräch
  • Mitarbeiterüberwachung
  • Mobbing am Arbeitsplatz
  • Mutterschutz
  • Pausenregelung
  • Personalakte
  • Schwarzarbeit
  • Sozialversicherungspflicht
  • Umschulung
  • Urlaub
  • Urlaubsanspruch

Empfehlenswerte Kanzleien

  • Rechtsanwälte und Kanzleien für Arbeitsrecht
  • Ratgeber
  • Aktuelle News
  • Presse/eBooks & Muster
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Über uns

Logo von Arbeitsrechte.de

Copyright © 2025 Arbeitsrechte.de | Alle Angaben ohne Gewähr.

✖ Anzeige
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht?
// KOSTENLOSE ERSTEINSCHÄTZUNG
Finden Sie jetzt mit rightmart Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten!
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht? Finden Sie jetzt mit rightmart Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten! Kostenlose Ersteinschätzung!
Anzeige
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht? Finden Sie jetzt mit Klugo Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten! Kostenlose Ersteinschätzung!
Anzeige