Logo von Arbeitsrechte.de
  • Abmahnung
  • Kündigung
    • Mündliche Kündigung
    • Außerordentliche Kündigung
    • Kündigung durch Arbeitgeber
    • Abfindung
    • Abwicklungsvertrag
    • Aufhebungsvertrag
  • Arbeitsverhältnis
  • Krankheit
    • Dauer der Krankschreibung
  • Lohnsteuerklassen
  • Arbeiten im Ausland
  • Arbeitgeberdarlehen
  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitsschutzgesetz
  • Arbeitstage pro Monat
  • Berufsverbot
  • Beschäftigungsverbot
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Diensthandy
  • Erwerbsunfähigkeit
  • Gewerkschaft
  • Gewohnheitsrecht
  • Home-Office
  • Kirchliches Arbeitsrecht
  • Mitarbeitergespräch
  • Mitarbeiterüberwachung
  • Mobbing am Arbeitsplatz
  • Mutterschutz
  • Pausenregelung
  • Personalakte
  • Schwarzarbeit
  • Sozialversicherungspflicht
  • Umschulung
  • Urlaub
  • Urlaubsanspruch:
  • Rechtsanwälte und Kanzleien für Arbeitsrecht
Logo Arbeitsrechte.de
  • arbeitsrechte.de
  • Vergütung
  • Lohnsteuerklassen
  • Steuerklasse 3

Steuerklasse 3: Für wen kommt sie in Frage?

  • Von Jan Frederik Strasmann, LL. M.
  • Letzte Aktualisierung am: 24. März 2025
  • Geschätzte Lesedauer: 4 Minuten
Twitter Facebook Pinterest Kommentare

Wie viel Geld in Form von Lohnsteuer Arbeitnehmer von ihrem Brutto-Einkommen abgeben müssen, hängt davon ab, in welche Lohnsteuerklasse sie eingegliedert sind. Steuerklassen gibt es in Deutschland insgesamt sechs, so sieht es das Einkommenssteuergesetz (EStG) in § 38b vor. Ausgeführt ist hier unter anderem, wer welcher Steuerklasse zuzuordnen ist.

In Steuerklasse 3 finden sich vor allem Verheiratete, die wesentlich mehr verdienen als ihr Partner.
In Steuerklasse 3 finden sich vor allem Verheiratete, die wesentlich mehr verdienen als ihr Partner.

Lohnsteuer-Rechner: Wie viel wird abgezogen?

Häufig müssen Arbeitnehmer nicht ihr komplettes Einkommen versteuern, da es sogenannte Freibeträge gibt. Diese haben den Zweck, bestimmte Gruppen nicht über Gebühr zur Kasse zu bitten, was sie gegebenenfalls vor große wirtschaftliche Herausforderungen stellen würde.

Kurz & knapp: Lohnsteuerklasse 3

Wer befindet sich in der Steuerklasse 3?

In Lohnsteuerklasse 3 befinden sich eingetragene Lebenspartner oder Verheiratete, die nicht dauernd voneinander getrennt leben und sehr unterschiedliche Gehälter beziehen. Der Partner mit dem höheren Einkommen bekommt dabei die Steuerklasse 3.

Was ist das Besondere an dieser Lohnsteuerklasse?

Die Steuerklasse 3 ist nur in Kombination mit Steuerklasse 5 möglich. Das heißt: Die Ehepartner entscheiden sich dafür, dass der eine in Klasse 3 und der andere in Klasse 5 geht.

Wie viel wird in Steuerklasse 3 abgezogen?

In Steuerklasse 3 sind die Abzüge relativ gering, was viele Arbeitnehmer dazu bewegt, in diese zu wechseln. Wie viel im Detail abgezogen wird, können Sie mit dem kostenlosen Lohnsteuer-Rechner herausfinden.

Es ist daher so, dass erst Steuern abzuführen sind, wenn das Einkommen über den Steuerfreibetrag steigt. Wer sich in der Steuerklasse 3 befindet und wie Sie herausfinden, wie hoch die Abzüge in dieser Klasse sind, erfahren Sie im Ratgeber.


Inhalt

  • Lohnsteuer-Rechner: Wie viel wird abgezogen?
  • Kurz & knapp: Lohnsteuerklasse 3
  • Wer befindet sich in Steuerklasse 3?
    • Wann lohnt es sich, Lohnsteuerklasse 3 und 5 zu wählen?
    • Wie hoch sind die Abzüge in Steuerklasse 3?

Literatur zum Thema Steuern

Wer befindet sich in Steuerklasse 3?

Auch eingetragene Partnerschaften profitieren von Steuerklasse 3.
Auch eingetragene Partnerschaften profitieren von Steuerklasse 3.

Das Einkommenssteuergesetz legt klar und deutlich fest, welche Arbeitnehmer von den Vorteilen in Steuerklasse 3 profitieren. Hier sind Arbeitnehmer zu finden, die in einer eingetragenen Lebensgemein­schaft oder verheiratet sind, nicht dauernd getrennt leben und sehr unterschiedliche Gehälter haben.

Der wichtigste Punkt dabei ist wohl, dass die Steuerklasse 3 nur in Verbindung mit der Klasse 5 möglich ist. Der Partner, der wesentlich mehr verdient, wählt in der Regel die Klasse 3, während sich der mit dem geringeren Einkommen in der Steuerklasse 5 befindet.

Der folgenden Grafik können Sie entnehmen, für wen die Steuerklasse 3 reserviert ist:

Steuerklasse 3: Welche Arbeitnehmer tummeln sich hier?
Steuerklasse 3: Welche Arbeitnehmer tummeln sich hier?

Wann lohnt es sich, Lohnsteuerklasse 3 und 5 zu wählen?

Verheiratete Personen und jene, die in einer eingetragenen Lebenspartnerschaft leben, können wählen, ob Sie beim Finanzamt in Steuerklasse 3 und 5 oder 4 und 4 geführt werden wollen. Welche Kombination ratsamer ist, hängt von der Einkommensverteilung der beiden Partner ab. Wählen beide Ehegatten Steuerklasse 4, haben sie die Wahl, ob sie das Faktorverfahren wählen.

Auf diese Weise wird vermieden, dass unter Umständen hohe Nachzahlungen an das Finanzamt geleistet werden müssen, die ein Loch in die Haushaltskasse reißen. Entscheiden Sie sich für 3/5, müssen Sie eine Steuererklärung machen. Die Kombination aus Steuerklasse 3 und 5 ist in der Regel für jene Paare empfehlenswert, bei denen einer der Partner sehr viel mehr verdient als der andere, die Gehaltsdifferenz also entsprechend hoch ist.

Derjenige, der weniger verdient, geht entsprechend in Steuerklasse 5, da hier die Abzüge prozentual höher sind. Experten empfehlen diese Art der Besteuerung dann, wenn der eine mindestens 60 Prozent des Haushaltseinkommens verdient und der andere maximal 40 Prozent dazu beisteuert.

Achtung: Im Rahmen der Steuererklärung ist bei der Kombination von Steuerklasse 3 und 5 nicht ausgeschlossen, dass Sie eine Steuernachzahlung leisten müssen. Diese resultiert daraus, dass für das vergangene Jahr eine gemeinsame Besteuerung erfolgt, deren Ergebnis womöglich besagt, dass Sie noch mehr Steuer abzuführen haben als bisher geschehen. Sie sollten sich das Jahr über also einen kleinen Puffer ansparen, um am Ende nicht in die Bredouille zu geraten.

Ob ein Partner sich nun also für Steuerklasse 3 oder 4 entscheidet, ist davon abhängig, wie viel er im Vergleich zum Partner verdient. Bestreitet ein Paar nahezu paritätisch den gemeinsamen Unterhalt, ist die Entscheidung zur Kombination der Steuerklassen 4/4 sinnvoller.

Wie hoch sind die Abzüge in Steuerklasse 3?

Die Berechnung  der Abzüge in Steuerklasse 3 kann in Prozent mit dem obigen Lohnsteuer-Rechner durchgeführt werden.
Die Berechnung der Abzüge in Steuerklasse 3 kann in Prozent mit dem obigen Lohnsteuer-Rechner durchgeführt werden.

Wollen Sie in Steuerklasse 3 berechnen, wie viel Lohnsteuer Sie von Ihrem Bruttolohn abführen müssen, hilft in der Regel ein spezieller Lohnsteuer-Rechner, wie wir ihn weiter oben anbieten. Mit diesem können Sie ermitteln, wie hoch die abzuführenden Beträge sind.

Entscheidend für die in Lohnsteuerklasse 3 zu zahlendenden Abzüge ist, ab wann Steuern zu entrichten sind. Hierbei sind die jeweiligen Freibeträge zu berücksichtigen. Diese sehen im Jahr 2025 wie folgt aus:

  • Der Grundfreibetrag liegt in Steuerklasse 3 bei 12.096 Euro pro Person.
  • Der Arbeitnehmerpauschbetrag beläuft sich auf insgesamt 1.230 Euro.
  • Der Sonderausgabenpauschbetrag ist mit 36 Euro bemessen.
  • Die Höhe der Vorsorgepauschale hängt vom Bruttoverdienst ab.
  • Der Kinderfreibetrag beläuft sich auf insgesamt 9.600 Euro (inklusive Freibetrag für Betreuungs- und Erziehungs- oder Ausbildungsbedarf).

Nachdem Sie alle notwendigen Angaben getätigt haben, können Sie als Arbeitnehmer in Steuerklasse 3 eine Berechnung der Abzüge vornehmen. Der Rechner verrät Ihnen zudem, was im Detail abgezogen wird und wie viel genau von Ihrem Bruttogehalt in netto übrig bleibt.

Weiterführende Literatur zum Thema Steuern

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl verschiedener Bücher zum Thema:

Steuern sparen: Die Steuerbibel für Arbeitnehmer
Steuern sparen: Die Steuerbibel für Arbeitnehmer
  • Kuß, Daniel(Autor)
9,99 EUR Amazon Prime
Bei Amazon kaufen
Steuerratgeber für Arbeitnehmer - Ausgabe 2021: Für Ihre Steuererklärung 2020; Inklusive...
Steuerratgeber für Arbeitnehmer - Ausgabe 2021: Für Ihre Steuererklärung 2020; Inklusive...
  • Benzel, Wolfgang(Autor)
9,47 EUR
Bei Amazon kaufen
Steuerklasse ändern: Vorteile - Fristen - Tipps
Steuerklasse ändern: Vorteile - Fristen - Tipps
6,99 EUR
Bei Amazon kaufen

Letzte Aktualisierung am 8.05.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (33 Bewertungen, Durchschnitt: 4,24 von 5)
Loading ratings...Loading...

Weiterführende Suchanfragen

Weitere interessante Ratgeber

  • Steuerklasse 5: Wer wird nach dieser Lohnsteuerklasse versteuert?
  • Steuerklasse 4 – welche Abzüge kommen auf Sie zu?
  • Steuerklasse 6 – Wie hoch sind die Abgaben?
  • Gehalt: Das Arbeitsentgelt für Arbeitnehmer
  • Elternzeit für das Pflegekind – besteht ein Anspruch für Pflegeeltern?
  • Steuerklasse 1: Wann werden Arbeitnehmer hier eingeordnet?
  • Löhne: Vergütung für geleistete Arbeit
  • Zwischenzeugnis: Besteht ein Anspruch für Arbeitnehmer?
  • Midijob: Das müssen Sie als Arbeitnehmer beachten
  • Saisonarbeit im Ausland: Welche Möglichkeiten gibt es?

Über den Autor

Jan Frederik Strasmann (Rechtsanwalt)
Jan Frederik Strasmann, LL. M.

Jan Frederik Strasmann schreibt für arbeitsrechte.de u. a. über Themen zu Kündigung und Abmahnung. Er studierte an der Universität Bremen und absolvierte sein Referendariat am OLG Celle. Seinen Master of Laws (LL. M.) erwarb er in Dublin. Seit 2014 ist er zugelassener Rechtsanwalt.

Kommentare

  1. T. Schaubs meint

    29. April 2023 at 11:57

    Hallo,
    meine Frau hat eine Tätigkeit als freiberufliche Dolmetscherin begonnen. ich bin Steuerklasse 3, sie ist Steuerklasse 5. somit hat sie die schlechtere Steuerklasse, hat dies Auswirkungen auf ihre Steuern als Freiberufler (keine Kleinunternehmerregelung)?
    Grüße,
    Schaubs

    Antworten
  2. Hana meint

    20. Mai 2022 at 16:02

    I’m not married but I have three children. Does this qualify me for a class 3 tax bracket?

    Antworten
  3. Abdelhamid meint

    8. April 2022 at 14:39

    I’m student and i’m married so i’m steuer klasse 1 , if i worked 2 jobs this means that the second job will be steuer klasse 3 or ?

    Antworten
  4. Estefania G. meint

    7. November 2019 at 15:41

    Da ich bald heirate und somit endlich der Steuerklasse 1 entkomme informiere ich mich zu den übrigen relevanten. Wie Sie anführen, können verheiratete ja zwischen der Kombination aus Klasse 3 und 5 und 4 und 4 wählen. Dies scheint von der Höhe des jeweiligen Einkommens abzuhängen. Ich werde dahingehend meinen Steuerberater informieren. Vielen Dank für Ihren Beitrag!

    Antworten
  5. Paul b. meint

    27. Dezember 2018 at 16:11

    Hallo!

    Wir Heiraten im September und ich wollte fragen, ob ich die Steuerklasse 3 bekomme obwohl meine Frau vorerst nur einen 450€ Job hat. Hängt es von der Arbeit meiner Frau ab was ich als Vollverdiener für eine Steuerklasse wählen kann? Mfg

    Antworten
  6. Franzi H. meint

    3. Dezember 2018 at 11:25

    Danke für die Erklärung, wann man in die Steuerklasse gehören könnte, und wann man wechseln sollte. Mein Mann und ich machen zum ersten Mal unsere Steuererklärung und wir haben so viele Fragen – es ist echt nicht so einfach. Gut zu wissen, wie hoch die Abzüge in Steuerklasse 3 sind.

    Antworten
  7. Mark meint

    24. November 2018 at 14:36

    Hallo,meine Gattin ist schon in der Pension und lebt vorübergehend in Kroatien(fam.Gründe).Sie bezieht d.minimale kroat.Rente.Ich bekomme e.neuen Job und möchte wissen in welche Steuergruppe ich dann käme?

    Antworten
  8. Boki meint

    4. Juli 2018 at 18:43

    Hallo, mein Bruder ist Steuerklasse 4, hat zwei Kinder (nur 1 davon lebt in Deutschland, jedoch ist er für beide Unterhaltspflichtigen) und seine Frau ist arbeitslos. Sie wohnen zusammen.
    Ist da nicht die Steuerklasse 3 zutreffend?
    Dankeschön

    Antworten
    • arbeitsrechte.de meint

      12. Juli 2018 at 9:50

      Hallo Boki,
      bitte wenden Sie sich diesbezüglich an einen Steuerberater. Wir bieten keine Rechtsberatung an.

      Ihr Team von Arbeitsrechte.de

      Antworten
  9. Nicole791 meint

    24. Mai 2018 at 6:48

    Hallo.
    Mein Mann ist selbstständig.

    Ich möchte wieder arbeiten (Vollzeit) und auf 450€ dazu arbeiten, wir möchten auch keine Steuer zusammen machen!!!
    Aktuell habe ich Steuerklasse 3.
    Ist es sinnvoll dort zu bleiben oder in 4 zu wechseln.

    Antworten
    • arbeitsrechte.de meint

      1. Juni 2018 at 9:00

      Hallo Nicolce791,
      bitte wenden Sie sich mit Ihrer Frage an einen Steuerberater. Wird bieten keine Rechts- und Steuerberatung an.

      Ihr Team von Arbeitsrechte.de

      Antworten
  10. ralf meint

    28. April 2018 at 5:33

    Hallo,

    muss ich meine Lohnsteuerklasse 3 ändern wenn meine Frau für 12-18 Monate Urlaub in den Staaten macht?

    Antworten
    • arbeitsrechte.de meint

      3. Mai 2018 at 15:14

      Hallo ralf,

      wenden Sie sich an das Finanzamt oder an einen Anwalt für Steuerrecht. Diese können mit absoluter Gewissheit sagen, ob eine Änderung notwendig ist.

      Ihr Team von Arbeitsrechte.de

      Antworten
  11. S,b. meint

    5. September 2017 at 10:14

    Möchte in Lohnsteuer klasse 3.mein Mann ist renter ist es möglich

    Antworten
    • arbeitsrechte.de meint

      22. September 2017 at 16:16

      Hallo,

      dies sollte in der Tat möglich sein.

      Ihr Team von Arbeitsrechte.de

      Antworten
  12. kerstin m. meint

    30. Mai 2017 at 8:57

    wie lange sind die kinder mit drin weil ich habe 3

    Antworten
    • arbeitsrechte.de meint

      6. Juni 2017 at 10:07

      Hallo kerstin m.,
      ob Sie sich besser in Steuerklasse 3 oder 5 eingruppieren lassen, ergibt sich aus Ihrem Gehalt und dem Ihres Mannes. In Steuerklasse 5 erhalten Sie keinen Kinderfreibetrag, dafür erhalten Sie in Steuerklasse 3 den doppelten Freibetrag. Anspruch auf diesen haben Sie, solange Sie auch Kindergeld erhalten.

      Ihr Team von Arbeitsrechte.de

      Antworten
  13. Can meint

    8. März 2017 at 17:38

    Hallo,ich bin verheiratet aber meine frau lebt in meiner Heimatstadt al so lebt ich in Deutschland allein.Konnten Sie mir sagen wie ist die meine steuestufe?Jetz meine steuerstufe ist 1.

    Antworten
    • arbeitsrechte.de meint

      13. März 2017 at 10:49

      Hallo Can,
      um die Steuerklasse 3 beantragen zu können, müsste Ihre Frau zumindest im europäischen Ausland leben, da dann normalerweise die Ehegattenveranlagung angewendet werden kann. Wir würden Ihnen jedoch empfehlen, sich in diesem Fall von einem Anwalt beraten zu lassen.

      Ihr Team von Arbeitsrechte.de

      Antworten
  14. Tenbruck meint

    31. Dezember 2016 at 14:04

    Guten Tag,

    ich bin Rentner mit einer betrieblichen Altersversorgung. Nun steht auf meiner Jahresbescheinigung von meinem ehemaligen Arbeitgeber die Steuerklasse 3b eingetragen. Was hat das zu bedeuten? Ich kenne nur Steuerklasse 3.

    mfg

    Tenbruck

    Antworten
    • arbeitsrechte.de meint

      5. Januar 2017 at 10:05

      Hallo Tenbruck,
      die Steuerklasse 3 wird unterteilt in Verwitwete (3a) und Verheiratete (3b).

      Ihr Team von Arbeitsrechte.de

      Antworten

Kommentar hinterlassen Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * gekennzeichnet. Bitte beachten Sie außerdem folgende Hinweise.

Arbeitsrechte auf Facebook Folgen Sie arbeitsrechte.de auf Facebook!

Kündigung

  • Abmahnung
  • Kündigung
    • mündliche Kündigung
    • außerordentliche Kündigung
    • Kündigung durch Arbeitgeber
    • Aufhebungsvertrag
    • Abwicklungsvertrag
    • Abfindung nach Kündigung

Arbeitsverhältnisse

  • Arbeitsverhältnis
  • Lohnsteuerklassen

Krankheit

  • Krankheit
    • Dauer der Krankschreibung

Weitere Arbeitsrecht-Ratgeber

  • Arbeiten im Ausland
  • Arbeitgeberdarlehen
  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitstage pro Monat
  • Arbeitsschutzgesetz
  • Berufsverbot
  • Beschäftigungsverbot
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Diensthandy
  • Erwerbsunfähigkeit
  • Gewerkschaft
  • Gewohnheitsrecht
  • Home-Office
  • Kirchliches Arbeitsrecht
  • Mitarbeitergespräch
  • Mitarbeiterüberwachung
  • Mobbing am Arbeitsplatz
  • Mutterschutz
  • Pausenregelung
  • Personalakte
  • Schwarzarbeit
  • Sozialversicherungspflicht
  • Umschulung
  • Urlaub
  • Urlaubsanspruch

Empfehlenswerte Kanzleien

  • Rechtsanwälte und Kanzleien für Arbeitsrecht
  • Ratgeber
  • Aktuelle News
  • Presse/eBooks & Muster
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Über uns

Logo von Arbeitsrechte.de

Copyright © 2025 Arbeitsrechte.de | Alle Angaben ohne Gewähr.

✖ Anzeige
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht?
// KOSTENLOSE ERSTEINSCHÄTZUNG
Finden Sie jetzt mit rightmart Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten!
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht? Finden Sie jetzt mit rightmart Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten! Kostenlose Ersteinschätzung!
Anzeige
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht? Finden Sie jetzt mit Klugo Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten! Kostenlose Ersteinschätzung!
Anzeige