In Deutschland müssen Beschäftigte ihr Einkommen ab einer bestimmten Höhe versteuern. Das heißt: Von dem Betrag, den sie brutto verdienen (bevor die Steuer zuschlägt), bekommen sie am Ende des Monats nur einen bestimmten Teil auf das Konto überwiesen – das Gehalt in netto.

Lohnsteuer-Rechner: Wie viel wird abgezogen?
Nicht alle Beschäftigten müssen dabei den identischen Betrag abführen, da sie in unterschiedliche Steuerklassen einsortiert sind. In welcher Klasse sich ein Arbeitnehmer befindet, hängt unter anderem von seinem Familienstand ab. Je nach Klasse variieren auch die Freibeträge – der Anteil des Arbeitsentgeltes, der nicht versteuert werden muss.
Kurz & knapp: Lohnsteuerklasse 1
Die Steuerklasse 1 ist eine von insgesamt sechs Lohnsteuerklassen, die es in Deutschland gibt.
In der Lohnsteuerklasse 1 befinden sich normalerweise Ledige, Verheiratete mit beschränkter Steuerpflicht sowie Geschiedene und dauernd getrennt lebende Arbeitnehmer.
In welcher Höhe sich die Abzüge in der Steuerklasse 1 genau bewegen, ist abhängig von verschiedenen Faktoren. Wie sich das Ganze in Ihrem Fall verhält, können Sie jedoch ganz einfach mit dem kostenlosen Lohnsteuer-Rechner ermitteln.
In der Bundesrepublik existieren insgesamt sechs Steuerklassen (eins bis sechs). In einem gewissen Rahmen steht es dem Arbeitnehmer frei, sich eine Steuerklasse auszuwählen bzw. von einer in die andere zu wechseln. Ehepartner können sich zum Beispiel für eine Variante aus zwei möglichen Modellen entscheiden: Entweder der 4/4- oder der 3/5-Kombination. Partner können sich demnach in unterschiedlichen oder gleichen Klassen befinden.
Inhalt
Entscheiden sie sich für Letztes mit Faktor hat das Auswirkungen darauf, wie viel am Ende des Jahres nachzuzahlen ist – nämlich weniger. Ausschlaggebend dafür, welche Wahl getroffen wird, sind unter anderem die Höhe des Einkommens und die Verteilung. Der folgende Ratgeber befasst sich ausschließlich mit der Lohnsteuerklasse 1. Aufgeführt wird, wer ihr zugeordnet wird und wie hoch die Freibeträge ausfallen.
Welche Arbeitnehmer sind in der Steuerklasse 1 zu finden?

Die Lohnsteuerklasse 1 umfasst Personen, die ledig, verheiratet oder geschieden sind. Darüber hinaus werden ihr auch getrennt lebende und verwitwete Arbeitnehmer zugeordnet. Letztere kommen erst im zweiten Kalenderjahr, nachdem der Ehepartner verstorben ist, in die Steuerklasse 1. Und schließlich sind Partner, die in einer eingetragenen Lebensgemeinschaft leben, hier versammelt.
Es ist nicht zwingend erforderlich, dass Arbeitnehmer in Vorbereitung auf eine Scheidung getrennt leben. Sie sind auch dann in der Steuerklasse 1, wenn der Ehepartner seinen Wohnort außerhalb der EU hat.
Und wann finden nun Steuerabzüge in der Klasse 1 statt? Grundsätzlich sind Arbeitsentgelte bis zu einer Höhe von 520 Euro brutto im Monat steuerfrei (Stand: Oktober 2022). Das bedeutet, hierfür muss keine Lohnsteuer abgeführt werden. Des Weiteren gibt es für die Lohnsteuerklasse 1 einen Freibetrag, also eine Grenze bis zu der Löhne und Gehälter ebenfalls befreit sind.
Keine Lohnsteuer ist in Steuerklasse 1 bis zu einem Grundfreibetrag von 9.408 Euro jährlich zu zahlen (Stand: 2020). Der Arbeitnehmerpauschbetrag beläuft sich auf 1.000 Euro und der Sozialausgabenpauschbetrag auf 36 Euro. Die Vorsorgepauschale ist grundsätzlich abhängig vom Bruttoeinkommen.
Befinden Sie sich in Lohnsteuerklasse 1 mit Kind, steht Ihnen ein Kinderfreibetrag zu. Er ist im Jahr 2020 auf 7.812 Euro pro Kind festgesetzt und kann in der Steuererklärung angegeben werden. Paare, die nicht verheiratet sind, haben diesen hälftig aufzuteilen.
Unsere Grafik fasst nochmal zusammen, wem die Steuerklasse 1 vorbehalten ist:

Welche Steuerklasse, wenn sich geschieden wurde?
Innerhalb einer Ehe profitieren die Ehepartner von den bereits erwähnten Steuermodellen. Mit der richtigen Methode muss auf diese Weise nicht so viel Lohnsteuer gezahlt werden. Nach der Scheidung bzw. dem Trennungsjahr fallen diese Privilegien weg. Es kommt dazu, dass beide Partner wieder einsortiert werden in Steuerklasse 1 und mehr Lohnsteuer zahlen müssen.
Auch Lohnsteuerklasse 2 ist in diesem Fall jedoch möglich. Wird das Finanzamt darauf aufmerksam, dass noch länger als zulässig die alte Steuerregelung angewandt wurde, müssen Sie sich in der Regel auf Nachzahlungen gefasst machen.
Wie hoch sind die Abzüge in der Lohnsteuerklasse 1?
Es stellt sich nun die Frage: Wie hoch ist die Lohnsteuer bei Steuerklasse 1? Um herauszufinden, wie viel Sie vom Bruttogehalt abgeben müssen, können Sie auf den Lohnsteuer-Rechner zurückgreifen, den wir weiter oben auf dieser Seite zur Verfügung stellen.

Für Lohnsteuerklasse 1 ermittelt der Rechner anhand diverser Parameter, auf welche Höhe sich die Lohnsteuer, aber auch noch andere Steuerabgaben wie z. B. die Kirchensteuer, belaufen.
Für dieses Vorhaben sind unter anderem folgende Informationen vonnöten:
- das Steuerjahr
- Ihr monatliches Bruttoeinkommen
- Ihr Geburtsjahr
- die Kinderfreibeträge
- Angaben zu Kirchensteuer und Krankenversicherung
Anhand dieser Angaben ermittelt der Lohnsteuer-Rechner ganz leicht, in welcher Höhe sich die Lohnsteuer bei Steuerklasse 1 bewegt.
Weiterführende Literatur zum Thema Steuern
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl verschiedener Bücher zum Thema:
- Kuß, Daniel (Autor)
- Wolfgang Benzel (Autor)
Letzte Aktualisierung am 3.06.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Laura meint
Guten Tag. Eine Freundin von mir hat sich vor kurzem von ihrem Mann geschieden und fragte sich, wie jetzt die Steuerberatung funktionieren wird. Ich wusste nicht, dass man die Steuerklasse I wieder bekommt, wenn man Sie geschieden wird. Ich werde ihr die Info übertragen. Danke für den Artikel. Sehr nützlich.
Edeltraut meint
Ich soll ab 1.01.2019 in Steuerklasse 1 kommen. Mein Mann verstarb im April 2017. Zudem bin ich Rentnerin. Was muß ich künftig an Lohnsteuer zahlen?
Helena meint
Ich habe die erste Steuerklasse, wobei ich ledig bin, leider habe ich keine Privilegien, um die Steuer abzuweichen. Die Steuerabzüge sind auch von der Höhe des Einkommens abhängig. Danke für die Information!
Alex meint
Ab wie viel Euro gilt Lohnsteuer? Wird Z.B. Lohnsteuer von 890€ Brutto abgezogen ( Monatslohn)?
Aki meint
Hi, kann mir bitte jmd sagen, wie viel man monatlich maximal verdienen darf, um in der steuerklasse 1 keine Abzüge für die Lohnsteuer zahlen zu müssen?
LG
Sitas meint
Ich habe zum 14.05.2021 bei meinem jetzigen Arbeitgeber gekündigt und fange am 17.05.2021 bei meinem neuen an.
Muss ich mir Sorgen machen, dass ich für den Mai in die Steuerklasse 6 Fälle?
Marie Marie meint
Warum dass denn ? Sie waren doch nicht gleichzeitig bei 2 Arbeitgebern tätig?.
Der Lohn hat sich doch bei jedem Arbeitgeber halbiert, oder 1 zu 4 ausgezahlt.
Sie bleiben in der gleichen Steuerklasse.
Bianca B. meint
Ich komme nun von 2 auf 1. Habe ich dann trotzdem noch ein 0,5 Kind auf der Abrechnung?