Wie viel Geld in Form von Lohnsteuer Arbeitnehmer von ihrem Brutto-Einkommen abgeben müssen, hängt davon ab, in welche Lohnsteuerklasse sie eingegliedert sind. Steuerklassen gibt es in Deutschland insgesamt sechs, so sieht es das Einkommenssteuergesetz (EStG) in § 38b vor. Ausgeführt ist hier unter anderem, wer welcher Steuerklasse zuzuordnen ist.

Lohnsteuer-Rechner: Wie viel wird abgezogen?
Häufig müssen Arbeitnehmer nicht ihr komplettes Einkommen versteuern, da es sogenannte Freibeträge gibt. Diese haben den Zweck, bestimmte Gruppen nicht über Gebühr zur Kasse zu bitten, was sie gegebenenfalls vor große wirtschaftliche Herausforderungen stellen würde.
Kurz & knapp: Lohnsteuerklasse 3
In Lohnsteuerklasse 3 befinden sich eingetragene Lebenspartner oder Verheiratete, die nicht dauernd voneinander getrennt leben und sehr unterschiedliche Gehälter beziehen. Der Partner mit dem höheren Einkommen bekommt dabei die Steuerklasse 3.
Die Steuerklasse 3 ist nur in Kombination mit Steuerklasse 5 möglich. Das heißt: Die Ehepartner entscheiden sich dafür, dass der eine in Klasse 3 und der andere in Klasse 5 geht.
In Steuerklasse 3 sind die Abzüge relativ gering, was viele Arbeitnehmer dazu bewegt, in diese zu wechseln. Wie viel im Detail abgezogen wird, können Sie mit dem kostenlosen Lohnsteuer-Rechner herausfinden.
Es ist daher so, dass erst Steuern abzuführen sind, wenn das Einkommen über den Steuerfreibetrag steigt. Wer sich in der Steuerklasse 3 befindet und wie Sie herausfinden, wie hoch die Abzüge in dieser Klasse sind, erfahren Sie im Ratgeber.
Inhalt
Wer befindet sich in Steuerklasse 3?

Das Einkommenssteuergesetz legt klar und deutlich fest, welche Arbeitnehmer von den Vorteilen in Steuerklasse 3 profitieren. Hier sind Arbeitnehmer zu finden, die in einer eingetragenen Lebensgemeinschaft oder verheiratet sind, nicht dauernd getrennt leben und sehr unterschiedliche Gehälter haben.
Der wichtigste Punkt dabei ist wohl, dass die Steuerklasse 3 nur in Verbindung mit der Klasse 5 möglich ist. Der Partner, der wesentlich mehr verdient, wählt in der Regel die Klasse 3, während sich der mit dem geringeren Einkommen in der Steuerklasse 5 befindet.
Der folgenden Grafik können Sie entnehmen, für wen die Steuerklasse 3 reserviert ist:

Wann lohnt es sich, Lohnsteuerklasse 3 und 5 zu wählen?
Verheiratete Personen und jene, die in einer eingetragenen Lebenspartnerschaft leben, können wählen, ob Sie beim Finanzamt in Steuerklasse 3 und 5 oder 4 und 4 geführt werden wollen. Welche Kombination ratsamer ist, hängt von der Einkommensverteilung der beiden Partner ab. Wählen beide Ehegatten Steuerklasse 4, haben sie die Wahl, ob sie das Faktorverfahren wählen.
Auf diese Weise wird vermieden, dass unter Umständen hohe Nachzahlungen an das Finanzamt geleistet werden müssen, die ein Loch in die Haushaltskasse reißen. Entscheiden Sie sich für 3/5, müssen Sie eine Steuererklärung machen. Die Kombination aus Steuerklasse 3 und 5 ist in der Regel für jene Paare empfehlenswert, bei denen einer der Partner sehr viel mehr verdient als der andere, die Gehaltsdifferenz also entsprechend hoch ist.
Derjenige, der weniger verdient, geht entsprechend in Steuerklasse 5, da hier die Abzüge prozentual höher sind. Experten empfehlen diese Art der Besteuerung dann, wenn der eine mindestens 60 Prozent des Haushaltseinkommens verdient und der andere maximal 40 Prozent dazu beisteuert.
Ob ein Partner sich nun also für Steuerklasse 3 oder 4 entscheidet, ist davon abhängig, wie viel er im Vergleich zum Partner verdient. Bestreitet ein Paar nahezu paritätisch den gemeinsamen Unterhalt, ist die Entscheidung zur Kombination der Steuerklassen 4/4 sinnvoller.
Wie hoch sind die Abzüge in Steuerklasse 3?

Wollen Sie in Steuerklasse 3 berechnen, wie viel Lohnsteuer Sie von Ihrem Bruttolohn abführen müssen, hilft in der Regel ein spezieller Lohnsteuer-Rechner, wie wir ihn weiter oben anbieten. Mit diesem können Sie ermitteln, wie hoch die abzuführenden Beträge sind.
Entscheidend für die in Lohnsteuerklasse 3 zu zahlendenden Abzüge ist, ab wann Steuern zu entrichten sind. Hierbei sind die jeweiligen Freibeträge zu berücksichtigen. Diese sehen im Jahr 2020 wie folgt aus:
- Der Grundfreibetrag liegt in Steuerklasse 3 bei 18.816 Euro.
- Der Arbeitnehmerpauschbetrag beläuft sich auf insgesamt 1.000 Euro.
- Der Sonderausgabenpauschbetrag ist mit 36 Euro bemessen.
- Die Höhe der Vorsorgepauschale hängt vom Bruttoverdienst ab.
- Der Kinderfreibetrag beläuft sich auf 7.812 Euro.
Nachdem Sie alle notwendigen Angaben getätigt haben, können Sie als Arbeitnehmer in Steuerklasse 3 eine Berechnung der Abzüge vornehmen. Der Rechner verrät Ihnen zudem, was im Detail abgezogen wird und wie viel genau von Ihrem Bruttogehalt in netto übrig bleibt.
Weiterführende Literatur zum Thema Steuern
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl verschiedener Bücher zum Thema:
- Kuß, Daniel (Autor)
- Wolfgang Benzel (Autor)
Letzte Aktualisierung am 3.06.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Tenbruck meint
Guten Tag,
ich bin Rentner mit einer betrieblichen Altersversorgung. Nun steht auf meiner Jahresbescheinigung von meinem ehemaligen Arbeitgeber die Steuerklasse 3b eingetragen. Was hat das zu bedeuten? Ich kenne nur Steuerklasse 3.
mfg
Tenbruck
arbeitsrechte.de meint
Hallo Tenbruck,
die Steuerklasse 3 wird unterteilt in Verwitwete (3a) und Verheiratete (3b).
Ihr Team von Arbeitsrechte.de
Can meint
Hallo,ich bin verheiratet aber meine frau lebt in meiner Heimatstadt al so lebt ich in Deutschland allein.Konnten Sie mir sagen wie ist die meine steuestufe?Jetz meine steuerstufe ist 1.
arbeitsrechte.de meint
Hallo Can,
um die Steuerklasse 3 beantragen zu können, müsste Ihre Frau zumindest im europäischen Ausland leben, da dann normalerweise die Ehegattenveranlagung angewendet werden kann. Wir würden Ihnen jedoch empfehlen, sich in diesem Fall von einem Anwalt beraten zu lassen.
Ihr Team von Arbeitsrechte.de
kerstin m. meint
wie lange sind die kinder mit drin weil ich habe 3
arbeitsrechte.de meint
Hallo kerstin m.,
ob Sie sich besser in Steuerklasse 3 oder 5 eingruppieren lassen, ergibt sich aus Ihrem Gehalt und dem Ihres Mannes. In Steuerklasse 5 erhalten Sie keinen Kinderfreibetrag, dafür erhalten Sie in Steuerklasse 3 den doppelten Freibetrag. Anspruch auf diesen haben Sie, solange Sie auch Kindergeld erhalten.
Ihr Team von Arbeitsrechte.de
S,b. meint
Möchte in Lohnsteuer klasse 3.mein Mann ist renter ist es möglich
arbeitsrechte.de meint
Hallo,
dies sollte in der Tat möglich sein.
Ihr Team von Arbeitsrechte.de
ralf meint
Hallo,
muss ich meine Lohnsteuerklasse 3 ändern wenn meine Frau für 12-18 Monate Urlaub in den Staaten macht?
arbeitsrechte.de meint
Hallo ralf,
wenden Sie sich an das Finanzamt oder an einen Anwalt für Steuerrecht. Diese können mit absoluter Gewissheit sagen, ob eine Änderung notwendig ist.
Ihr Team von Arbeitsrechte.de
Nicole791 meint
Hallo.
Mein Mann ist selbstständig.
Ich möchte wieder arbeiten (Vollzeit) und auf 450€ dazu arbeiten, wir möchten auch keine Steuer zusammen machen!!!
Aktuell habe ich Steuerklasse 3.
Ist es sinnvoll dort zu bleiben oder in 4 zu wechseln.
arbeitsrechte.de meint
Hallo Nicolce791,
bitte wenden Sie sich mit Ihrer Frage an einen Steuerberater. Wird bieten keine Rechts- und Steuerberatung an.
Ihr Team von Arbeitsrechte.de
Boki meint
Hallo, mein Bruder ist Steuerklasse 4, hat zwei Kinder (nur 1 davon lebt in Deutschland, jedoch ist er für beide Unterhaltspflichtigen) und seine Frau ist arbeitslos. Sie wohnen zusammen.
Ist da nicht die Steuerklasse 3 zutreffend?
Dankeschön
arbeitsrechte.de meint
Hallo Boki,
bitte wenden Sie sich diesbezüglich an einen Steuerberater. Wir bieten keine Rechtsberatung an.
Ihr Team von Arbeitsrechte.de
Mark meint
Hallo,meine Gattin ist schon in der Pension und lebt vorübergehend in Kroatien(fam.Gründe).Sie bezieht d.minimale kroat.Rente.Ich bekomme e.neuen Job und möchte wissen in welche Steuergruppe ich dann käme?
Franzi H. meint
Danke für die Erklärung, wann man in die Steuerklasse gehören könnte, und wann man wechseln sollte. Mein Mann und ich machen zum ersten Mal unsere Steuererklärung und wir haben so viele Fragen – es ist echt nicht so einfach. Gut zu wissen, wie hoch die Abzüge in Steuerklasse 3 sind.
Paul b. meint
Hallo!
Wir Heiraten im September und ich wollte fragen, ob ich die Steuerklasse 3 bekomme obwohl meine Frau vorerst nur einen 450€ Job hat. Hängt es von der Arbeit meiner Frau ab was ich als Vollverdiener für eine Steuerklasse wählen kann? Mfg
Estefania G. meint
Da ich bald heirate und somit endlich der Steuerklasse 1 entkomme informiere ich mich zu den übrigen relevanten. Wie Sie anführen, können verheiratete ja zwischen der Kombination aus Klasse 3 und 5 und 4 und 4 wählen. Dies scheint von der Höhe des jeweiligen Einkommens abzuhängen. Ich werde dahingehend meinen Steuerberater informieren. Vielen Dank für Ihren Beitrag!
Abdelhamid meint
I’m student and i’m married so i’m steuer klasse 1 , if i worked 2 jobs this means that the second job will be steuer klasse 3 or ?
Hana meint
I’m not married but I have three children. Does this qualify me for a class 3 tax bracket?
T. Schaubs meint
Hallo,
meine Frau hat eine Tätigkeit als freiberufliche Dolmetscherin begonnen. ich bin Steuerklasse 3, sie ist Steuerklasse 5. somit hat sie die schlechtere Steuerklasse, hat dies Auswirkungen auf ihre Steuern als Freiberufler (keine Kleinunternehmerregelung)?
Grüße,
Schaubs