Logo von Arbeitsrechte.de
  • Abmahnung
  • Kündigung
    • Mündliche Kündigung
    • Außerordentliche Kündigung
    • Kündigung durch Arbeitgeber
    • Abfindung
    • Abwicklungsvertrag
    • Aufhebungsvertrag
  • Arbeitsverhältnis
  • Krankheit
    • Dauer der Krankschreibung
  • Lohnsteuerklassen
  • Arbeiten im Ausland
  • Arbeitgeberdarlehen
  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitsschutzgesetz
  • Arbeitstage pro Monat
  • Berufsverbot
  • Beschäftigungsverbot
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Diensthandy
  • Erwerbsunfähigkeit
  • Gewerkschaft
  • Gewohnheitsrecht
  • Home-Office
  • Kirchliches Arbeitsrecht
  • Mitarbeitergespräch
  • Mitarbeiterüberwachung
  • Mobbing am Arbeitsplatz
  • Mutterschutz
  • Pausenregelung
  • Personalakte
  • Schwarzarbeit
  • Sozialversicherungspflicht
  • Umschulung
  • Urlaub
  • Urlaubsanspruch:
  • Rechtsanwälte und Kanzleien für Arbeitsrecht
Logo Arbeitsrechte.de
  • arbeitsrechte.de
  • Sozialversicherungspflicht
  • Sozialversicherungspflichtige Beschäftigung

Sozialversicherungspflichtige Beschäftigung: Ab wann besteht Versicherungspflicht?

  • Von Jan Frederik Strasmann, LL. M.
  • Letzte Aktualisierung am: 24. März 2025
  • Geschätzte Lesedauer: 5 Minuten
Twitter Facebook Pinterest Kommentare

Müssen Arbeitnehmer entscheiden, ob sie eine bestimmte Stelle antreten wollen, spielen eine Menge Kriterien eine Rolle: Art der Tätigkeit, Arbeitszeiten, Vergütung, Art des Arbeitgebers, Größe des Unternehmens, Flexibilität der Arbeitsbedingungen etc.

Was heißt sozialversicherungspflichtig beschäftigt?
Was heißt sozialversicherungspflichtig beschäftigt?

Für viele Menschen ist entscheidend, ob es sich bei der Arbeit um eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung handelt – oft ohne zu wissen, was dies eigentlich konkret bedeutet.

Kurz & knapp: Sozialversicherungspflichtige Beschäftigung

Was kennzeichnet eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung?

Besteht bei einer Beschäftigung eine Sozialversicherungspflicht, müssen Abgaben zur Sozialversicherung vom Bruttolohn abgeführt werden. Dafür erhält der Beschäftigte das Recht, Versicherungsleistungen in Anspruch zu nehmen.

Bei welchen Beschäftigungen besteht eine Sozialversicherungspflicht?

Wann eine Beschäftigung als sozialversicherungspflichtig gilt, erfahren Sie hier. Beispielsweise ist dies bei einem Midijob der Fall.

Welche Beschäftigungen sind sozial‌versicherungsfrei?

Wann eine Beschäftigung sozialversicherungsfrei ist, lesen Sie hier. Als Beispiel fungiert an dieser Stelle der 556-Euro-Job.

In unserem Ratgeber erfahren Sie, wann genau ein sozialversicherungspflichtiges Beschäftigungsverhältnis vorliegt, was dies für Beschäftigte bedeutet und ob die Sozialversicherungspflicht auch bei geringfügiger Beschäftigung besteht.

Inhalt

  • Kurz & knapp: Sozialversicherungspflichtige Beschäftigung
  • Was ist eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung? – Definition
    • Wann ist eine Beschäftigung sozialversicherungspflichtig?
    • Was sind nicht-sozialversicherungspflichtig Beschäftigte?
    • Sozialversicherungspflichtige Beschäftigung: Muss eine Mindeststundenzahl erbracht werden?
    • Sozialversicherungspflichtige Beschäftigung im Privathaushalt
  • Ist eine geringfügige Beschäftigung niemals sozialversicherungspflichtig?
    • Was bewirkt die Befreiung von der Rentenversicherungspflicht im Minijob?
  • Ist ein Midijob eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung?

Was ist eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung? – Definition

Sozialversicherungspflichtige Beschäftigung: Die Beiträge für die Versicherung werden vom Bruttogehalt abgezogen.
Sozialversicherungspflichtige Beschäftigung: Die Beiträge für die Versicherung werden vom Bruttogehalt abgezogen.

Wird von Sozialversicherungspflicht gesprochen, bedeutet dies, dass der Betroffene gesetzlich dazu verpflichtet ist, eine Sozialversicherung abzuschließen und dafür Beiträge zu zahlen. Diese führt sein Arbeitgeber vom monatlichen Bruttolohn ab.

Die Sozialversicherung wurde in Deutschland 1883 eingeführt, um Arbeiter gegen Unfall, Krankheit und andere Risiken abzusichern. Sie wurde seitdem kontinuierlich erweitert und umfasst heutzutage fünf Zweige:

  • Krankenversicherung
  • Unfallversicherung
  • Rentenversicherung
  • Pflegeversicherung (ist angegliedert an die Krankenversicherung)
  • Arbeitslosenversicherung

Die gesetzlichen Bestimmungen zur Sozialversicherung finden sich in den verschiedenen Sozialgesetzbüchern (SGB) wieder. Eine versicherungspflichtige Beschäftigung ist per Definition des SGB IV ein Beschäftigungsverhältnis, für das eine Sozialversicherungspflicht besteht. Dabei kann es sich entweder um ein Arbeitsverhältnis – sprich: der Beschäftigte ist bei einem Arbeitgeber angestellt – oder eine andere Form von nichtselbstständiger Arbeit handeln, wie z. B. die Tätigkeit als Scheinselbstständiger.

Selbstständige und Freiberufler gelten laut Sozialrecht nicht als Beschäftigte und üben somit auch keine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung aus. In der Regel besteht für sie nur in Ausnahmefällen eine Versicherungspflicht – und dann meist auch nur in einzelnen Zweigen der Sozialversicherung.

Die Sozialversicherungspflicht erlegt dem Versicherten die Zahlung von Beiträgen durch Abgaben vom Bruttogehalt auf. Gleichzeitig berechtigt sie ihn zur Inanspruchnahme der entsprechenden Versicherungsleistungen wie z. B. Krankengeld.

Wann ist eine Beschäftigung sozialversicherungspflichtig?

Eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung liegt dann vor, wenn

  • die Arbeit nicht selbstständig ist
  • die Arbeit in persönlicher Abhängigkeit von einem Arbeitgeber verrichtet wird
  • der Arbeitnehmer für die Verrichtung seiner Arbeitsleistung Anspruch auf ein Arbeitsentgelt hat

Somit können auch Auszubildende, Praktikanten, Werkstudenten und Altersteilzeitbeschäftige sozialversicherungspflichtig beschäftigt sein.

Auch eine Ausbildung ist eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung.
Auch eine Ausbildung ist eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung.

Liegt eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung vor, besteht die Versicherungspflicht automatisch.

Das bedeutet, dass der Arbeitnehmer nicht erst einen entsprechenden Vertrag über die Versicherung abschließen muss, wie es z. B. bei der Kfz-Haftpflichtversicherung der Fall ist.

Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte dagegen sind ab Beginn des Arbeitsverhältnisses automatisch Mitglied in der gesetzlichen Kranken-, Pflege- und Rentenversicherung sowie der Unfall- und Arbeitslosenversicherung.

Was sind nicht-sozialversicherungspflichtig Beschäftigte?

Von der Versicherungspflicht entbunden sind grundsätzlich:

  • Beamte
  • Richter
  • Soldaten
  • Selbstständige und mithelfende Familienangehörige

Da diese Berufsgruppen über keinen privatrechtlichen Arbeitsvertrag verfügen, gelten sie laut Gesetz nicht als Arbeitnehmer und üben deshalb auch keine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung aus.

Darüber hinaus sind auch Minijobber – also Arbeitnehmer, die monatlich nicht mehr als 556 Euro verdienen – teilweise oder mitunter auch gänzlich von der Sozialversicherungspflicht befreit. Mehr dazu erfahren Sie weiter unten in diesem Ratgeber.

Sozialversicherungspflichtige Beschäftigung: Muss eine Mindeststundenzahl erbracht werden?

Es gibt keine gesetzlichen Bestimmungen, die die Sozialversicherungspflicht an einer Mindestzahl zu leistender Arbeitsstunden festmachen. Daher kann auch eine Teilzeitstelle eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung sein, sofern der Beschäftigte ein monatliches Einkommen von mehr als 556 Euro erzielt.

Sozialversicherungspflichtige Beschäftigung im Privathaushalt

Beschäftigen Privatpersonen einen Hausangestellten, z. B. als Reinigungskraft, für die Gartenarbeit oder zur Versorgung von pflegebedürftigen Personen, und zahlen ihm dafür ein monatliches Bruttoentgelt von mehr als 556 Euro, liegt eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung vor.

Auch im Privathaushalt muss eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung angemeldet werden.
Auch im Privathaushalt muss eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung angemeldet werden.

In diesem Fall muss der Arbeitgeber das Arbeitsverhältnis bei der Krankenkasse seines Arbeitnehmers und der gesetzlichen Unfallversicherung anmelden.

Dazu benötigt er eine Betriebsnummer, welche er zuvor bei der Bundesagentur für Arbeit beantragen muss. Möchte er zudem die Entgeltabrechnung selbst vornehmen, anstatt einen Steuerberater damit zu beauftragen, ist dafür eine Anmeldung beim Finanzamt nötig.

Die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung muss mit der ersten Entgeltabrechnung oder spätestens nach sechs Wochen seit Beginn des Arbeitsverhältnisses angemeldet werden.

Ist eine geringfügige Beschäftigung niemals sozialversicherungspflichtig?

Oft wird die Frage gestellt, ob eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung und ein Minijob miteinander vereinbar sind. Eine solch geringfügige Beschäftigung liegt vor, wenn das Arbeitsentgelt des Arbeitnehmers nicht mehr als 556 Euro im Monat beträgt oder wenn die Dauer des Arbeitsverhältnisses auf höchstens zwei Monate begrenzt ist.

Viele Arbeitnehmer glauben, dass ein Minijob immer eine nicht-sozialversicherungspflichtige Beschäftigung darstellt. Das stimmt aber nur bedingt. Denn zwar ist es zutreffend, dass geringfügig Beschäftigte versicherungsfrei in der gesetzlichen Kranken-, Pflege- und Arbeitslosenversicherung sind, es besteht aber eine Versicherungspflicht in der Rentenversicherung. Allerdings können sich Minijobber von dieser befreien lassen.

Zudem sind geringfügig Beschäftigte unfallversichert. Die Beiträge dafür zahlen sie jedoch nicht durch eine Abgabe aus ihrem Bruttogehalt. Stattdessen werden diese vollständig vom Arbeitgeber übernommen.

Auch ein Minijob muss vom Arbeitgeber der Sozialversicherung gemeldet werden. Dies erfolgt über die Minijob-Zentrale. Zudem ist der Arbeitgeber verpflichtet, auch für Minijobber pauschalisierte Beiträge zur Kranken- und Rentenversicherung zu entrichten, selbst wenn der Beschäftigte von diesen Versicherungspflichten befreit ist.

Was bewirkt die Befreiung von der Rentenversicherungspflicht im Minijob?

Grundsätzlich unterliegen Minijobber der vollen Versicherungs- und Beitragspflicht der gesetzlichen Rentenversicherung. Sie können jedoch bei Abschluss des Arbeitsvertrages eine Befreiung von dieser Pflicht beantragen.

Dies sollte jedoch gut überlegt sein. Denn einerseits muss der Beschäftigte zwar keine Rentenversicherungsbeiträge zahlen und hat somit diesbezüglich keine Abzüge von seinem Bruttogehalt, andererseits erwirbt er aber auch keine Rentenansprüche, solange er den Minijob ausübt.

Sozialversicherungspflichtige Beschäftigung: Im Minijob besteht nur Versicherungspflicht in der Rentenversicherung.
Sozialversicherungspflichtige Beschäftigung: Im Minijob besteht nur Versicherungspflicht in der Rentenversicherung.

Das kann einige Nachteile mit sich bringen:

  • Sein Arbeitsentgelt aus der geringfügigen Beschäftigung wird nicht bei der späteren Rentenberechnung berücksichtigt.
  • Die Dauer des Minijobs wird nicht in Form von Beitragsmonaten auf die Wartezeiten angerechnet.
  • Der Minijobber erwirbt keine Ansprüche auf Erwerbsminderungsrente, auf Leistungen zur Rehabilitation, auf Übergangsgeld bei Rehabilitationsmaßnahmen oder auf Entgeltumwandlung für eine betriebliche Altersvorsorge.
  • Zudem erfüllt er nicht die erforderlichen Zugangsvoraussetzungen für die staatliche Riester-Förderung.
Die Deutsche Rentenversicherung bietet Beratungen für Minijobber an, die sich über die rentenrechtlichen Auswirkungen der Befreiung von der gesetzlichen Rentenversicherungspflicht informieren möchten. Weitere Informationen dazu können Sie den Webseiten der Deutschen Rentenversicherung und der Minijob-Zentrale entnehmen.

Ist ein Midijob eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung?

Weniger bekannt als der Minijob ist der Midijob. Bei diesem handelt es sich um ein Arbeitsverhältnis, das mit einem Entgelt zwischen 556,01 Euro und 2.000 Euro monatlich vergütet wird (Stand: Januar 2025). Im Gegensatz zum Minijob stellt ein Midijob immer eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung dar.

Allerdings gibt es eine Besonderheit bei der Höhe der Sozialabgaben. Denn während der gesetzliche Arbeitnehmeranteil von Normalverdienern in der Regel bei 20 bis 21 Prozent des Bruttolohns liegt, fällt dieser bei Midijobbern geringer aus und richtet sich nach dem sog. Gleitzonenentgelt. Somit müssen für einen Midijob weniger Sozialbeiträge gezahlt werden als für eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung mit einer Vergütung von mehr als 2.000 Euro.

Midijobber sollten dabei beachten, dass sie zwar Rentenversicherungsbeiträge zahlen, aber eben nicht in voller Höhe, wodurch ihre Rentenansprüche reduziert werden. Die Arbeitnehmer können sich jedoch freiwillig dazu entscheiden, den vollen Rentenversicherungsbeitrag zu zahlen, um später eine höhere Rente zu erhalten.
1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (80 Bewertungen, Durchschnitt: 3,95 von 5)
Loading ratings...Loading...

Weiterführende Suchanfragen

Weitere interessante Ratgeber

  • Zwischenzeugnis: Besteht ein Anspruch für Arbeitnehmer?
  • Besteht nach Saisonarbeit Anspruch auf Arbeitslosengeld?
  • Saisonarbeit: Welches Gehalt ist für die befristete Beschäftigung angemessen?
  • Wann die Sozialversicherungspflicht für den Gesellschafter-Geschäftsführer besteht
  • Haben Sie eine Sozialversicherungspflicht als Student?
  • Gehalt: Das Arbeitsentgelt für Arbeitnehmer
  • Rechtsanwälte und Kanzleien für Arbeitsrecht
  • Der Arbeitsvertrag für Kraftfahrer: Das müssen Sie wissen
  • Arbeitsunfall melden: Welche Frist dabei gilt
  • Steuerklasse 3: Für wen kommt sie in Frage?

Über den Autor

Jan Frederik Strasmann (Rechtsanwalt)
Jan Frederik Strasmann, LL. M.

Jan Frederik Strasmann schreibt für arbeitsrechte.de u. a. über Themen zu Kündigung und Abmahnung. Er studierte an der Universität Bremen und absolvierte sein Referendariat am OLG Celle. Seinen Master of Laws (LL. M.) erwarb er in Dublin. Seit 2014 ist er zugelassener Rechtsanwalt.

Kommentare

  1. Christine meint

    24. Juni 2021 at 15:29

    Hallo, wie aufwändig ist eine Anmeldung einer Pflegeperson? Denn: 1) stammt sie sehr wahrscheinlich aus dem Ausland, 2) wechseln sich meistens zwei verschiedena ab.
    Geht das dann überhaupt?

    Antworten
  2. Waltraud meint

    22. Juni 2021 at 16:12

    Ehemann immer Hausmann, Ehefrau Beamtin und PKV versichert, dort nur über Beihilfe mitversichert, jetzt Aufnahme Beschäftigung 2500,00 Brutto,über 55 Jahre- besteht Versicherungspflicht in der GKV?

    Antworten
  3. Günter meint

    6. März 2021 at 9:49

    es ist immer die Rede von Sozialversicherungspflicht. Kann ich aber auch freiwillig diese „Pflicht“ eingehen
    bei einem Einkommen unter 450€?

    Antworten
  4. Michael meint

    11. Oktober 2020 at 10:33

    Ganz so einfach ist es nicht.
    Die Arbeitsagentur zaubert mit §26 SGB III eine Möglichkeit aus dem Hut, dass mach Jahren plötzlich kein Anspruch auf Alg I bestehen soll. Trotzdem die Krankenkasse Beiträge an die Arbeitslosenversicherung abgezogen (und wahrscheinlich auch abgeführt) hat, kann hier nachträglich eine „Korrektur“ vorgenommen werden.
    Das Arbeitsamt nutzt dabei den unbestimmten Rechtsbegriff „unmittelbar“ als Aufhänger, da dieser in der Geschäftsanweisung Stand 7/2020 auch nicht konkretisiert wird. Das BSG hat dies aber schon in 2017 ausführlich getan.
    Wissen ist Macht!

    Antworten
  5. Meier meint

    12. Juni 2020 at 15:37

    Verehrte Community,
    in kürze endet mein reguläres Arbeitsverhältnis. Nun möchte ich bis zum Antritt bei meiner neuen Stelle bei einem Freund 14 Tage als Krankheitsvertretung aushelfen. Ich liege dabei aber deutlich über 450€.
    Ist es möglich diese Zeit als Selbsständiger abzuleisten? Wenn ja, wo muss ich wem Bescheid geben? Sind Sozialabgaben zu leisten?

    Antworten
  6. Nils meint

    13. Februar 2020 at 18:03

    Moin, bitte midijob-definituodaten. Geht inzwischen bis 1200€ ca 🙂

    Antworten
    • arbeitsrechte.de meint

      26. Februar 2020 at 16:47

      Hallo Nils,
      vielen Dank für den Hinweis. Wir haben den Text angepasst.

      Ihr Team von Arbeitsrechte.de

      Antworten
  7. Herr Koch meint

    3. November 2019 at 15:07

    Frage:
    Ich bin ein Einzelunternehmer und möchte eine Reinigungskraft bezahlen (ca. 300€ im Monat). Diese Reinigungskraft ist bereits bei einem Unternehmen sozialversicherungspflichtig beschäftigt und hat zusätzlich bereits einen Mini Job bei einem Haushalt. Ich darf ihr laut Knappschaft keinen Mini Job mehr anbieten. Sie ist nicht selbstständig, stellt also keine Rechnungen. Wie kann ich sie bezahlen? Soll ich sie als sozialversicherungspflichtig einstellen (bei einem Gehalt von 300€)?

    Antworten
  8. Silke meint

    22. Oktober 2019 at 12:52

    Sehr geehrte Damen und Herren,

    erhielt Angebot sozialversicherungspflichtig zu arbeiten, bin in der Arbeitsgestaltung frei, Auftraggeber übt kein Weisungsrecht aus etc.; es gibt aber auch keinen Urlaubsan- spruch – ist das korrekt?

    Besten Dank!

    Silke

    Antworten
  9. Andrea meint

    21. Oktober 2019 at 10:24

    Wenn ich als arbeitnehmer meine Arbeitszeit zur verfügung stelle, indem ich mich sozialversicherungspflichtig (mit flexibler arbeitszeit) anstellen lasse, dann aber der Arbeitgeber mich seit 3 Monaten nicht mehr zur arbeit bestellt und 0,00 Euro Gehaltsabrechnungen schickt …
    kann ich da mein vertraglich ausgehandeltes Grundgehalt (leider ohne schriftlichen vertrag) einklagen?
    oder gibt es bald ärger mit der krankenkasse?

    Vielen Dank für hilfreiche Infos
    Andrea

    Antworten
  10. Hermann E. meint

    18. Juli 2019 at 13:59

    Frage: Wenn ich als deutscher Staatsbürger eine persönliche Pflegekraft, Haushaltshilfe und organisatorische Reiseassistenz anstelle gegen Kost und Logis und 800 Euro Monatslohn, diese Tätigkeit aber nicht in Deutschland ausgeübt wird, sondern eben nur auf Reisen außerhalb Deutschlands, ist diese Tätigkeit sozialversicherungspflichtig?
    Vielen Dank schon mal für Ihre Mühe
    Hermann

    Antworten
  11. Sebastian meint

    17. Juli 2019 at 11:47

    Hallo Team von arbeitsrechte.de

    Was habe ich zu beachten wenn mich meine Frau als Minijober im Haushalt beschäftigt?
    Müssten wir uns dann in der KV Familienversichern? RV?

    Antworten
  12. Rebecca meint

    13. Mai 2019 at 16:32

    Hallo,
    für die Berechnung von Übergangsgeld während einer beruflichen Reha wurde bei meinem Mann ein 450 Euro Job zugrunde gelegt, anstatt seines normalen Hauptbeschäftigungsverhältnisses da die DRV sagt, der Minijob sei die letzte sozialversicherungspflichtige Beschäftigung gewesen.

    Tatsächlich war es die LETZTE Beschäftigung, das der Hauptarbeitsplatz bereits vorher gekündigt war, der Minijob jedoch länger ausgeübt wurde.. Der VDK sagte uns nun, die Vorgehensweise der DRV sei falsch, da ein Minijob nicht grundsätzlich sozialversicherungsPFLICHTIG ist und somit das Einkommen des letzten „normalen“ Jobs zugrunde gelegt werden muss, was für uns natürlich sehr viel vorteilhafter wäre.

    Jetzt lese ich aber hier, dass ein Minijob zumindest rentenversicherungspflichtig ist. (es gab auch keine Befreiung) Was ist nun richtig? Die Frage ist für uns ziemlich wichtig, da es um eine monatliche Übergangsgeld-Differenz von knapp 600,- Euro geht.

    Vielen Dank vorab!
    Rebecca

    Antworten
    • arbeitsrechte.de meint

      14. Mai 2019 at 16:22

      Hallo Rebecca,
      ein Minijob ist zwar üblicherweise rentenversicherungspflichtig, ansonsten allerdings von der Sozialversicherungspflicht befreit. Was das für die Berechnungsgrundlage bei Ihrem Mann bedeutet, sollten Sie von einem Anwalt überprüfen lassen.

      Ihr Team von Arbeitsrechte.de

      Antworten
  13. Tom meint

    10. Mai 2019 at 0:44

    Guten Tag,
    sind Personen, die sich freiwillig und unentgeltlich nur gelegentlich (z.B. weniger als 20 Stunden im Monat) am Betrieb eines Gewerbebetriebs beteiligen in der gesetzlichen Unfallversicherung versichert?

    Antworten
  14. David meint

    9. April 2019 at 23:51

    Sehr guter Artikel, zwar eine Frage zum Thema: Als M.A.Student (35J) war ich vollzeit SV frei in einer Firma eingestellt und jetzt GKV fordert von mir die Beiträge für diese 3 Monate auf, angeblich sollte ich es selbst von meinem Einkommen zahlen? Ist das wirklich so? Dann wozu sollte ich SV frei Zeit gebrauchen? Spielt das Alter in dem Fall eine Rolle?

    Antworten
    • arbeitsrechte.de meint

      11. April 2019 at 11:17

      Hallo David,

      ob die Forderungen der Krankenversicherung rechtmäßig sind, können wir nicht beurteilen. Bitte wenden Sie sich an einen Rechtsanwalt.

      Ihr Team von Arbeitsrechte.de

      Antworten
  15. Johannes meint

    21. März 2019 at 22:20

    Hey,

    ich würde gerne diesen Text als Quellenangabe für eine Hausarbeit an der HS … verwenden.

    Könnten Sie mir Quellenangaben zukommen lassen über Verfasser, Herausgeber, Jahr usw.?

    Ich wäre Ihnen sehr dankbar.

    Mit freundlichem Gruß,

    Johannes

    Antworten
    • arbeitsrechte.de meint

      25. März 2019 at 9:43

      Hallo Johannes,
      Sie finden die relevanten Informationen in unserem Impressum.

      Ihr Team von Arbeitsrechte.de

      Antworten
  16. Philipp meint

    8. März 2019 at 10:21

    Sehr schöner Artikel 🙂 sehr gut zusammengefasst und das wichtigste erläutert.
    In dem Absatz „Ist eine geringfügige (…) sozialversicherungspflichtig“ Absatz 2 wird erläutert, dass Minijober frei in der gesetzlichen Krankenkasse versichert sind, da keine Beiträge vom Arbeitnehmer gezahlt werden (Vom Arbeitgeber durchaus, und trotzdem besteht keine Versicherung). Vielleicht könnte man an dieser Stelle noch erwähnen, dass ein reiner Minijober (also wenn keine weitere Beschäftigung besteht welche Sozialversicherungspflichtig ist) durchaus verpflichtet ist ab dem 25. Lebensjahr sich selbst zu versichern. Der Mindestbeitrag liegt bei ca. 180 EUR.
    …
    Das war die einzige Stelle die mir nicht ganz Schlüssig klingt. Wie gesagt ansonsten sehr schöner Artikel 🙂

    Antworten
  17. Sara meint

    5. März 2019 at 14:52

    Was bedeutet „die Arbeit in persönlicher Abhängigkeit von einem Arbeitgeber verrichtet wird“?
    Danke 🙂

    Antworten
    • arbeitsrechte.de meint

      6. März 2019 at 9:24

      Hallo Sara,
      diese Formulierung beschreibt das Angestelltenverhältnis, bei dem der Arbeitgeber ein Weisungsrecht bzgl. Zeit, Dauer, Art und Ort der Arbeitsausführung hat.

      Ihr Team von Arbeitsrechte.de

      Antworten
  18. Dana meint

    1. Februar 2019 at 11:29

    Wenn ich bei einer Zeitarbeitsfirma anfange, die mir einen Teilzeit-Vertrag über 50 bis 100 Stunden/Monat anbietet (9,50 Euro), handelt es sich dann automatisch um einen Midi-Job?
    Meine Nachfrage, ob ich also ein sozialversicherungspflichtiges Arbeitsverhältnis beginnen könne, wurde nämlich trotzdem verneint.

    Danke für Ihre Antwort

    Antworten
    • arbeitsrechte.de meint

      4. Februar 2019 at 15:11

      Hallo Dana,
      ob es sich um ein sozialversicherungspflichtiges Arbeitsverhältnis handelt, wird in der Regel vom Arbeitgeber festgelegt. Die genaue Bezeichnung sollte jedoch im Arbeitsvertrag zu finden sein.

      Ihr Team von Arbeitsrechte.de

      Antworten
  19. Stephan meint

    16. Januar 2019 at 19:39

    wenn ich einen Renter (Pensionär, ehem Berufsoldat) als Midijobber einstelle. ird mir dieser als sozialversicherungspflichtiger angesteller angerechnet? Hier würde KV und RV ja entfallen?!
    Danke

    Antworten
    • arbeitsrechte.de meint

      21. Januar 2019 at 12:32

      Hallo Stephan,

      leider können wir zu individuellen Situationen keine Aussagen machen. Wenden Sie sich an einen Anwalt oder Steuerberater, um diese Frage zu klären.

      Ihr Team von Arbeitsrechte.de

      Antworten
  20. Robert meint

    10. September 2018 at 12:00

    Wenn über die Deutsche Rentenversicherung eine Fortbildung macht, ist man dann auch „sozialversicherungspflichtig beschäftigt“? Die DRV zahlt doch ein, oder?

    Antworten

Kommentar hinterlassen Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * gekennzeichnet. Bitte beachten Sie außerdem folgende Hinweise.

Arbeitsrechte auf Facebook Folgen Sie arbeitsrechte.de auf Facebook!

Kündigung

  • Abmahnung
  • Kündigung
    • mündliche Kündigung
    • außerordentliche Kündigung
    • Kündigung durch Arbeitgeber
    • Aufhebungsvertrag
    • Abwicklungsvertrag
    • Abfindung nach Kündigung

Arbeitsverhältnisse

  • Arbeitsverhältnis
  • Lohnsteuerklassen

Krankheit

  • Krankheit
    • Dauer der Krankschreibung

Weitere Arbeitsrecht-Ratgeber

  • Arbeiten im Ausland
  • Arbeitgeberdarlehen
  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitstage pro Monat
  • Arbeitsschutzgesetz
  • Berufsverbot
  • Beschäftigungsverbot
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Diensthandy
  • Erwerbsunfähigkeit
  • Gewerkschaft
  • Gewohnheitsrecht
  • Home-Office
  • Kirchliches Arbeitsrecht
  • Mitarbeitergespräch
  • Mitarbeiterüberwachung
  • Mobbing am Arbeitsplatz
  • Mutterschutz
  • Pausenregelung
  • Personalakte
  • Schwarzarbeit
  • Sozialversicherungspflicht
  • Umschulung
  • Urlaub
  • Urlaubsanspruch

Empfehlenswerte Kanzleien

  • Rechtsanwälte und Kanzleien für Arbeitsrecht
  • Ratgeber
  • Aktuelle News
  • Presse/eBooks & Muster
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Über uns

Logo von Arbeitsrechte.de

Copyright © 2025 Arbeitsrechte.de | Alle Angaben ohne Gewähr.

✖ Anzeige
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht?
// KOSTENLOSE ERSTEINSCHÄTZUNG
Finden Sie jetzt mit rightmart Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten!
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht? Finden Sie jetzt mit rightmart Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten! Kostenlose Ersteinschätzung!
Anzeige
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht? Finden Sie jetzt mit Klugo Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten! Kostenlose Ersteinschätzung!
Anzeige