Logo von Arbeitsrechte.de
  • Abmahnung
  • Arbeitsverhältnis
  • Arbeitsvertrag
  • Krankmeldung
  • Kündigung
  • Saisonarbeit
  • Urlaub
  • Resturlaub
  • Urlaubsgeld
  • Vergütung
  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitsschutzgesetz
  • Berufsverbot
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Betriebsrat
  • Bewerbung
  • Erwerbsunfähigkeit
  • Gewerkschaften
  • Gewohnheitsrecht
  • Home-Office
  • Kirchliches Arbeitsrecht
  • Krankheit
  • Mitarbeitergespräch
  • Mitarbeiterüberwachung
  • Mobbing am Arbeitsplatz
  • Mutterschutz
  • Personalakte
  • Schwarzarbeit
  • Sozialversicherungspflicht
  • Urlaubsanspruch
  • Bürobedarf
  • arbeitsrechte.de
  • Arbeitsverhältnis
  • Ferienjobs

Mit Ferienjobs Geld verdienen – die freie Zeit sinnvoll nutzen

Von Arbeitsrechte.de, letzte Aktualisierung am: 15. Januar 2023

Twitter Facebook Whatsapp PinterestKommentare

Bald ist es soweit, die Sommerferien stehen an und es heißt für alle Schüler in Deutschland erstmal für sechs Wochen: schulfrei. Kein frühes Aufstehen, kein Pauken und keine Tests und Arbeiten mehr, sondern Zeit für ausgiebige Tage am See, Eis essen und Seele baumeln lassen. Eine komfortable Situation, genießen Berufstätige wesentlich weniger Urlaub im Jahr.

Kostenloses eBook!

ebook zu Schülerjobs und Ferienjobs

Laden Sie sich jetzt kostenlos unser eBook über Ferienjobs herunter!

Im PDF finden Sie:

  • Was für Tätigkeiten dürfen Schüler und Studenten als Ferienjob ausüben?
  • Welche Argumente für und gegen Ferienjobs gibt es?
  • Wie lange dürfen Kinder und Jugendliche arbeiten?
Jetzt downloaden!

Doch nicht jeder Schüler und Student nutzt die freie Zeit für das gepflegte Nichtstun. Einige übernehmen Ferienjobs, die das Konto aufpolstern und für eine bessere finanzielle Situation sorgen.

Kurz & knapp: Ferienjobs

Weshalb sind Ferienjobs so beliebt?

Ferienjobs sind die Gelegenheit, abseits von Schule und Studium Berufserfahrung zu sammeln. Beim Sommerjob für Kinder und Jugendliche gelten jedoch die strengen Vorgaben des Jugendarbeitsschutzgesetzes.

Welche Argumente gibt es für und gegen Ferienjobs?

Informationen dazu finden Sie in unserem eBook.

Wie könnte die Bewerbung für einen Ferienjob aussehen?

Hier finden Sie das Muster für eine Bewerbung um einen Ferienjob.

Doch was müssen Schüler und Studenten beachten, wenn sie einen Sommerferienjob machen wollen? Welche Ferienjobs kommen überhaupt in Frage? Und wie bewerben Sie sich richtig bei einem Unternehmen? Der vorliegende Ratgeber hält Antworten rund um das Thema „Ferienjob“ parat.

Inhalt

  • Kurz & knapp: Ferienjobs
  • Einen Ferienjob für Schüler finden
    • Ferienjob für Schüler ab 14
    • Ferienjobs für Schüler ab 15
    • Ferienjobs für Schüler ab 16
  • Welchen Ferienjob kann ein Student ausführen?
    • Ferienjob im Ausland
  • Wie kann die Bewerbung um den Ferienjob aussehen?
    • Weiterführende Suchanfragen

Einen Ferienjob für Schüler finden

Auf der Suche nach Ferienjobs, erkundigen sich viele noch Schulpflichtige zunächst im Bekannten- und Freundeskreis, ob Hilfe benötigt wird – sei es beim Rasenmähen oder Babysitten. Findet sich hier keine Möglichkeit, kann in der Nachbarschaft nachgefragt werden, welche Geschäfte und Läden derlei Jobs anbieten. Gerade Eisdielen haben im Sommer Hochbetrieb, weshalb in den Ferien ein Job leicht ergattert werden kann.

Ferienjob gesucht? Nicht nur an Laternen und in Geschäften hängen manchmal Zettel, die Ferienarbeit für Schüler anbieten. Auch im Internet werden Interessierte fündig, steht doch die ein oder andere Ferienjobbörse sowie Plattform zur Verfügung, die Ferienjobs in ganz verschiedenen Bereichen offerieren. Komfortabel ist dabei, dass hier zahlreiche Optionen zur Suchverfeinerung bereitstehen, wodurch der richtige aus den zahlreichen Ferienjobs herausgepickt werden kann.

Ferienjob für Schüler ab 14

Wo gehen Sie nach einem Ferienjob auf die Suche? Jobbörsen im Internet helfen weiter.
Wo gehen Sie nach einem Ferienjob auf die Suche? Jobbörsen im Internet helfen weiter.

Viele Eltern wollen ihre Kinder schon früh zur Selbstständigkeit erziehen, was auch durch einen Ferienjob gelingen kann. Schließlich muss hier Verantwortung übernommen werden: für sich und das Unternehmen, in dem der Job ausgeführt wird. Das pünktliche Erscheinen ist dabei nur eine von vielen Pflichten.

Wer sich als junger Mensch schon früh dafür interessiert, in den Ferien einen Job auszuüben, der muss wissen, dass:

Kinder erst ab 13 Jahren und nur mit Erlaubnis der Eltern bzw. Sorgeberechtigten arbeiten dürfen. Zugelassen sind dabei nicht alle Tätigkeiten, sondern nur solche, die geeignet für sie und leicht sind.

Das Jugendarbeitsschutzgesetz (JArbSchG) definiert in § 5, was hierunter zu verstehen ist:

  • Die Schüler werden durch den Ferienjob weder in ihrer Sicherheit, Gesundheit, noch ihrer Entwicklung beeinträchtigt.
  • Der Ferienjob hat keine negativen Auswirkungen auf den Schulbesuch.
  • Durch die Ausübung der Tätigkeit werden die Kinder nicht daran gehindert, in irgendeiner Art und Weise dem Unterricht zu folgen.

Darüber hinaus bestimmt das Gesetz ebenfalls, wie lange Kinder arbeiten dürfen. Wer seinen 15. Geburtstag noch nicht gefeiert hat, der darf pro Tag höchstens zwei Stunden lang arbeiten und das an maximal fünf Tagen in der Woche. Eine Ausnahme gilt für landwirtschaftliche Familienbetriebe. Hier liegt die Grenze bei drei Stunden. Die Arbeitszeit darf nicht zwischen 18 Uhr und 8 Uhr liegen.

In den Ferien sind Jobs wie folgende deshalb in diesem Alter beliebt und erlaubt:

  • das Austragen von Zeitungen und Zeitschriften
  • das Hüten von Kindern in Abwesenheit der Eltern
  • die Hilfestellung beim Einkaufen für ältere Menschen

Ferienjobs für Schüler ab 15

Wer dieses Alter erreicht hat und noch die Schule besucht, der darf höchstens vier Wochen pro Jahr arbeiten – das jedoch 40 Stunden in der Woche und maximal acht Stunden pro Tag. Auch im Ferienjob mit 15 müssen, genau wie jedem anderen regulären Job auch, Ruhepausen eingehalten werden; diese sind jedoch etwas länger als bei erwachsenen Arbeitnehmern.

Das Jugendarbeitsschutzgesetz schreibt bei einer Arbeitszeit von viereinhalb bis sechs Stunden eine Pause von mindestens 30 Minuten vor. Beträgt sie mehr als sechs Stunden, muss sie mindestens 60 Minuten umfassen.
Praktikum statt Ferienjob? Sie bekommen womöglich kein Geld, sammeln aber wertvolle Berufserfahrung.
Praktikum statt Ferienjob? Sie bekommen womöglich kein Geld, sammeln aber wertvolle Berufserfahrung.

Erlaubt ist die Ausführung des Ferienjobs nur zwischen 6 und 20 Uhr. Der Gesetzgeber sieht jedoch auch hier in bestimmten Branchen Ausnahmen vor. Hierzu zählen:

  • die Landwirtschaft
  • die Gastronomie/Gastwirtschaft
  • das Gesundheits-/Pflegegewerbe

Ferienjobs für Schüler ab 16

Jugendliche älteren Alters dürfen grundsätzlich bereits ab 5 Uhr in der Früh mit dem Arbeiten im Ferienjob beginnen. Spätestens ums 21 Uhr muss jedoch Schluss sein, um ihre Gesundheit zu schonen. Ausgedehnt werden kann dies:

  • im Gaststätten- und Schaustellergewerbe auf bis zu 22 Uhr
  • in Schichtbetrieben auf bis zu 23 Uhr

In Agrarbetrieben gilt: Jugendliche Arbeitnehmer, die einen Ferienjob ab 16 ausführen, dürfen laut Arbeitsrecht ab 5 Uhr arbeiten oder bis 21 Uhr.

Ist ein Jugendlicher schon älter als 17 Jahre, ist es erlaubt, ihn im Ferienjob in einer Bäckerei schon ab 4 Uhr zu beschäftigen.

Welchen Ferienjob kann ein Student ausführen?

Ferienjobs sind nicht nur für Schüler, sondern auch Studenten interessant, wird hierdurch doch nicht nur das finanzielle Polster aufgestockt, sondern auch die eigene Karriere in der vorlesungsfreien Zeit vorangetrieben – schließlich können wertvolle Erfahrung gesammelt werden.

Mit dem 18. Geburtstag ist die Volljährigkeit erreicht. Sie erlaubt das Ausüben eines Ferienjobs für maximal 50 Tage im Jahr bzw. zwei Monate hintereinander weg. Wird diese Grenze überschritten, ist in der Regel nicht mehr von einem Ferienjob die Rede.
Welche Vorgaben müssen bei der Ferienarbeit eingehalten werden? Das Jugendarbeitsschutzgesetz sagt es.
Welche Vorgaben müssen bei der Ferienarbeit eingehalten werden? Das Jugendarbeitsschutzgesetz sagt es.

Wer einen solchen Semesterferienjob als Nebenjob in der Zeit fern der Hochschule absolviert, muss auch in steuerlicher Hinsicht aufpassen.

Studenten, die nur einen Ferienjob haben, werden in Steuerklasse 1 eingegliedert.

Steuerliche Abzüge erfolgen hier ab einem Bruttolohn von 950 Euro.

Bei zwei oder mehreren Ferienjobs für Studenten erfolgt die Besteuerung des zweiten und aller weiteren Jobs nach Lohnsteuerklasse 6, die prozentual höhere Abgaben erfordert.

Ferienjob im Ausland

Perfekt genutzt werden, kann die freie Zeit doch nicht nur zum Arbeiten. Wer sich einen Arbeitgeber im Ausland sucht, verbessert nicht nur sein Einkommen, sondern auch seine Sprachkenntnisse, was Ferienjobs z. B. in englischsprachigen Gebieten so beliebt macht.

Achtung: Eine solche Reise ist meist kein ganz einfaches Unterfangen, gilt es doch vorab vieles zu bedenken. Dabei geht es um mehr als einen Ferienjob bzw. einen Arbeitgeber zu finden. Viele Länder verlangen ein Visum, das vor der Reise beantragt werden muss. Das nimmt einige Zeit in Anspruch. Vorbereitung ist hier die halbe Miete.

Wie kann die Bewerbung um den Ferienjob aussehen?

Wie klappt die Bewerbung um den Ferienjob als Student? Unser Muster gibt einen Einblick.
Wie klappt die Bewerbung um den Ferienjob als Student? Unser Muster gibt einen Einblick.

Vom Animateur, über den Zeitungsausträger bis zur Nachhilfe – Ferienjobs gibt es in vielen Branchen.

Die Nachfrage ist allerdings groß, da viele Gleichaltrige die Chance nutzen, um sich etwas Geld dazuzuverdienen.

Deshalb ist beim Ferienjob die Bewerbung so wichtig.

Mit einem wohl formulierten und gut begründeten Anschreiben fallen Sie auf, was Ihre Chancen erhöht, den Job zu bekommen.

Name des Bewerbers
Adresse des Bewerbers

Name des Arbeitgebers
Adresse des Arbeitgebers

Ort, Datum

Muster für Bewerbung um einen Ferienjob

Sehr geehrte/r Frau/Herr xyz,
sehr gerne würde ich bei Ihnen in der Zeit vom [Startdatum einfügen] bis zum [Enddatum einfügen] im Eisverkauf arbeiten.

Momentan besuche ich die [xyz]-Schule in der [?.] Klasse. Mein Ziel ist es, nach meinem Abschluss eine Konditorenausbildung zu beginnen, da mich die Vielfalt der Möglichkeiten, Lebensmittel nach den Wünschen der Kunden zu gestalten, fasziniert. Ich liebe es kreativ zu sein, genauso wie mir der Umgang mit Menschen Freude bereitet. Zudem bin ich in der Lage kleine Beträge schnell im Kopf zusammenzurechnen, weshalb ich glaube, als Eisverkäuferin glänzen zu können.

Mit mir gewinnen Sie eine engagierte, zuverlässige und offene Mitarbeiterin, die sich stets für Ihre Anliegen einsetzen wird. Ich freue mich über Ihre Rückmeldung und stehe für Nachfragen gerne zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
Xyz (Bewerber)

Anhang
Lebenslauf
ggf. Zeugnisse

Muster: Bewerbung Ferienjob
Laden Sie hier kostenlos das Muster für eine Bewerbung für den Ferienjob herunter!

Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei nur um ein Muster handelt. Übernehmen Sie dieses daher nicht unverändert.

Muster Bewerbung für Ferienjob (.doc)
Muster Bewerbung für Ferienjob (.pdf)

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (42 Bewertungen, Durchschnitt: 4,10 von 5)
Mit Ferienjobs Geld verdienen – die freie Zeit sinnvoll nutzen
4.1 5 42
Loading...

Weiterführende Suchanfragen

Weitere interessante Ratgeber

  • Nebenjob von zu Hause - Mit Heimarbeit nebenbei Geld verdienen
  • Nebenjob: Was müssen Sie beachten, wenn Sie nebenbei Geld verdienen möchten?
  • Arbeitszeugnis übersetzen lassen: Inwiefern ist das sinnvoll?
  • Werkstudententätigkeit: Arbeitsrecht, Versicherung & Gehalt
  • Schülerjobs – neben der Schule arbeiten

Kommentare

  1. Kathrin Sch. meint

    3. Juni 2018 um 23:20

    Hallo,
    meine Tochter ist 17 und möchte in den Schulferien für 5 Wochen einen Ferienjob ausüben. Ist das erlaubt? Sie besucht die Oberstufe und unterliegt somit nicht mehr der Schulpflicht. Oder darf sie trotzdem nur max. 4 Wochen arbeiten?

    Antworten
    • Arbeitsrechte.de meint

      11. Juni 2018 um 13:22

      Hallo Kathrin,

      da die Schulpflicht nicht vom Alter, sondern von den Jahren Schulbildung abhängt, lässt sich die Frage nicht pauschal beantworten. Ein Anwalt für Arbeitsrecht kann hier Klarheit schaffen.

      Ihr Team von Arbeitsrechte.de

      Antworten
  2. Karin meint

    3. Juni 2019 um 17:16

    Guten Tag.
    Meine Tochter (14) wird im September 15, möchte gerne in einem gastronomischen Betrieb, Biergarten,
    am Wochenende Samstag oder und Sonntag, vor allem auch jetzt in den kommenden Sommerferien, arbeiten. Bislang reden wir von 4 x 4 Std. im Monat.
    Von uns aus darf sie und worauf müssen wir jedoch achten:
    wieviel Stunden tägl. und Einsatz pro Woche?
    Mindestlohn/ Sozialvers./ Lohnsteuerkarte bzw. Steuernummer?
    Gesundheitszeugnis?
    Wenn sie Unterhalt (Vater) erhält, wird ihr Verdienst dann gegengerechnet und der Unterhalt dadurch gemindert?
    Vielen dank für die Klärung unserer Fragen…jeder sagt uns hier anderes….
    Beste Grüße
    K.

    Antworten
    • Arbeitsrechte.de meint

      4. Juni 2019 um 8:05

      Hallo Karin,

      § 5 JArbSchG besagt hierzu u.a. Folgendes:

      „(1) Die Beschäftigung von Kindern (§ 2 Abs. 1) ist verboten.
      (2) Das Verbot des Absatzes 1 gilt nicht für die Beschäftigung von Kindern
      1. zum Zwecke der Beschäftigungs- und Arbeitstherapie,
      2. im Rahmen des Betriebspraktikums während der Vollzeitschulpflicht,
      3. in Erfüllung einer richterlichen Weisung.
      Auf die Beschäftigung finden § 7 Satz 1 Nr. 2 und die §§ 9 bis 46 entsprechende Anwendung.
      (3) Das Verbot des Absatzes 1 gilt ferner nicht für die Beschäftigung von Kindern über 13 Jahre mit Einwilligung des Personensorgeberechtigten, soweit die Beschäftigung leicht und für Kinder geeignet ist. Die Beschäftigung ist leicht, wenn sie auf Grund ihrer Beschaffenheit und der besonderen Bedingungen, unter denen sie ausgeführt wird,
      1. die Sicherheit, Gesundheit und Entwicklung der Kinder,
      2. ihren Schulbesuch, ihre Beteiligung an Maßnahmen zur Berufswahlvorbereitung oder Berufsausbildung, die von der zuständigen Stelle anerkannt sind, und
      3. ihre Fähigkeit, dem Unterricht mit Nutzen zu folgen,
      nicht nachteilig beeinflußt. Die Kinder dürfen nicht mehr als zwei Stunden täglich, in landwirtschaftlichen Familienbetrieben nicht mehr als drei Stunden täglich, nicht zwischen 18 und 8 Uhr, nicht vor dem Schulunterricht und nicht während des Schulunterrichts beschäftigt werden. Auf die Beschäftigung finden die §§ 15 bis 31 entsprechende Anwendung.
      (4) Das Verbot des Absatzes 1 gilt ferner nicht für die Beschäftigung von Jugendlichen (§ 2 Abs. 3) während der Schulferien für höchstens vier Wochen im Kalenderjahr. Auf die Beschäftigung finden die §§ 8 bis 31 entsprechende Anwendung.“

      Für weitergehende Fragen wenden Sie sich bitte an eine Anwalt. Wir bieten keine Rechtsberatung an.

      Ihr Team von Arbeitsrechte.de

      Antworten

Kommentar hinterlassen Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * gekennzeichnet. Bitte beachten Sie außerdem folgende Hinweise.

Arbeitsrechte auf Facebook Folgen Sie arbeitsrechte.de auf Facebook!

Empfehlenswerte Kanzleien

  • Rechtsanwälte und Kanzleien für Arbeitsrecht

Aktuelles aus dem Arbeitsrecht

  • Corona-Quarantäne
  • Erhöhung des Kurzarbeitergelds
  • Home-Office
  • Krankmeldung auf der Arbeit
  • Kündigung wegen Corona
  • Kurzarbeit
  • Kurzarbeitergeld
  • Kurzarbeitergeld wegen Corona-Krise
  • Voraussetzungen für Kurzarbeit
  • Zwangsurlaub

Arbeitsverhältnisse & -verträge

  • Arbeitsverhältnis
    • Praktikum
    • Saisonarbeit
    • Teilzeitjob
  • Arbeitsvertrag
    • Arbeitszeit
    • Überstunden
    • Probezeit

Vergütung gemäß Arbeitsrecht

  • Vergütung
    • Fahrtkostenerstattung
    • Lohnsteuerklassen
    • Mindestlohn

Abmahnung & Kündigung

  • Abmahnung
  • Kündigung
    • mündliche Kündigung
    • Abwicklungsvertrag
    • Aufhebungsvertrag
    • Abfindung nach Kündigung

Weitere Arbeitsrecht-Ratgeber

  • Arbeiten im Ausland
  • Arbeitgeberdarlehen
  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitsschutzgesetz
  • Berufsverbot
  • Beschäftigungsverbot
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Betriebsrat
  • Bewerbung
  • Desk Sharing
  • Diensthandy
  • Erwerbsunfähigkeit
  • Gewerkschaften
  • Gewohnheitsrecht
  • Kirchliches Arbeitsrecht
  • Krankheit
  • Mitarbeitergespräch
  • Mitarbeiterüberwachung
  • Mobbing am Arbeitsplatz
  • Mutterschutz
  • Personalakte
  • Rente
  • Schwarzarbeit
  • Sozialversicherungspflicht
  • Umschulung
  • Urlaubsrecht

Bürobedarf

  • 27-Zoll-Monitore
  • Papierschneidemaschinen
  • USB-C-Hubs
  • Laptoptische
  • Whiteboards
  • Mehr Bürobedarf

Anzeige

  • Ratgeber
  • Aktuelle News
  • Presse/eBooks & Muster
  • Über uns
  • Datenschutz
  • Bildnachweise
  • Impressum
  • Haftungsausschluss

Logo von Arbeitsrechte.de

Copyright © 2023 Arbeitsrechte.de | Alle Angaben ohne Gewähr.

✖ Anzeige
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht?
// KOSTENLOSE ERSTEINSCHÄTZUNG
Finden Sie jetzt mit Klugo Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten!
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht? Finden Sie jetzt mit Klugo Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten! Kostenlose Ersteinschätzung!
Anzeige
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht? Finden Sie jetzt mit Klugo Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten! Kostenlose Ersteinschätzung!
Anzeige