Logo von Arbeitsrechte.de
  • Abmahnung
  • Arbeitsverhältnis
  • Arbeitsvertrag
  • Krankmeldung
  • Kündigung
  • Saisonarbeit
  • Urlaub
  • Resturlaub
  • Urlaubsgeld
  • Vergütung
  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitsschutzgesetz
  • Berufsverbot
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Betriebsrat
  • Bewerbung
  • Erwerbsunfähigkeit
  • Gewerkschaften
  • Gewohnheitsrecht
  • Home-Office
  • Kirchliches Arbeitsrecht
  • Krankheit
  • Mitarbeitergespräch
  • Mitarbeiterüberwachung
  • Mobbing am Arbeitsplatz
  • Mutterschutz
  • Personalakte
  • Schwarzarbeit
  • Sozialversicherungspflicht
  • Urlaubsanspruch
  • Bürobedarf
  • arbeitsrechte.de
  • Caritas darf Mitarbeiter nach zweiter Ehe nicht kündigen

News veröffentlicht am 20. August 2018

Caritas darf Mitarbeiter nach zweiter Ehe nicht kündigen

Twitter Facebook Whatsapp PinterestKommentare

Darf die Caritas einen Mitarbeiter nach zweiter Ehe kündigen?
Darf die Caritas einen Mitarbeiter nach zweiter Ehe kündigen?
Hagen. Das Arbeitsgericht hat in einem Urteil entschieden, dass der Caritasverband Hagen den langjährigen Mitarbeiter weiterbeschäftigen muss, der zuvor fristlos gekündigt wurde. Der Grund für die Kündigung war die erneute Heirat des Mitarbeiters, der zu dem Zeitpunkt ein siebenfacher Vater ist. Seine Scheidung liegt bereits sieben Jahre zurück. Da die Caritas eine katholische Wohlfahrtsorganisation ist, stellt die zweite Ehe des Mitarbeiters ein Problem für sie dar.

Bereits vor der Kündigung zog der Mitarbeiter vor das Arbeitsgericht

Der Kläger hat insgesamt ca. 25 Jahre bei der Caritas in Hagen gearbeitet, wobei er die letzten 15 Jahre die Leitung des St.-Barbara-Wohnhauses in Altenhagen übernahm. Im März 2016 jedoch wurde er als Einrichtungsleiter entlassen. Daraufhin landete der Fall vor dem Arbeitsgericht und der Kläger gewann.

Bevor der Angestellte von seinem Arbeitgeber gekündigt wurde, war er mit “Recherchenaufgaben und der Konzeptentwicklung für Projekte in der Behindertenhilfe in Hagen” beschäftigt (Westfalenpost).

Warum darf die Caritas Mitarbeiter nach zweiter Ehe nicht kündigen?
Warum darf die Caritas Mitarbeiter nach zweiter Ehe nicht kündigen?
Am 9. August 2017 erhielt er die außerordentliche, fristlose Kündigung der Caritas zum 31. März 2018.

Was war die genaue Begründung der Caritas, den Mitarbeiter nach zweiter Ehe zu kündigen?

Was zu seiner Kündigung führte, war seine erneute Heirat am 1. Juni 2017. Zuvor war er bereits 20 Jahre lang verheiratet. Die Ehe wurde jedoch im Jahr 2010 geschieden. Konkret nannte die Caritas als Grund für die Entlassung den

Abschluss einer unzulässigen Zivilehe, der geeignet sei, ein erhebliches Ärgernis zu erregen und die Glaubwürdigkeit der Kirche zu beeinträchtigen.

Warum darf die Caritas Mitarbeiter nach zweiter Ehe nicht kündigen?

Das Gericht erklärte die Kündigung der Caritas für unzulässig, da die Hagener Caritasvorstandsfrau nicht nach der liberalen Vorgabe der katholischen Bischöfe gehandelt hat. Des Weiteren ist es nicht ersichtlich, warum durch die zweite Heirat ein Ärgernis erregt werden soll.

Die 4. Kammer des Arbeitsgerichtes entschied, dass die Caritas den Mitarbeiter nach zweiter Ehe nicht kündigen darf. Die Interessen wurden vor dem Ausspruch der Kündigung nicht richtig abgewogen.

Das Urteil des Arbeitsgerichts wurde von der Caritas angenommen. Der Verband wird keine Rechtsmittel einlegen und den Kläger weiterbeschäftigen.
1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (44 Bewertungen, Durchschnitt: 4,59 von 5)
Caritas darf Mitarbeiter nach zweiter Ehe nicht kündigen
4.59 5 44
Loading...

Weiterführende Suchanfragen

Weitere interessante News

  • Urteil: Kündigung nach einer verdeckten Videoüberwachung ist rechtens
  • Kündigung nach eigenmächtigem Spontanurlaub zulässig
  • Kündigung in der Probezeit: Darf Arbeitslosengeld II gekürzt werden?
  • Ohne Arbeitnehmereigenschaft kann die Kündigung nicht angefochten werden
  • Kündigung einer Leiharbeitnehmerin trotz Beschäftigungsbedarf nicht zulässig
  • Bei Arbeitszeitbetrug kann ohne Abmahnung gekündigt werden
  • Kann bei einer Massenentlassung Schwangeren gekündigt werden?
  • Nach Alkoholrückfall und Verkehrsstraftaten: Alkoholsüchtiger Polizist entlassen
  • Sonderzahlung zurückverlangen: Darf der Arbeitgeber das?
  • Knick im Arbeitszeugnis ist kein Geheimzeichen

Kategorie: Kündigung

Kommentar hinterlassen Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * gekennzeichnet. Bitte beachten Sie außerdem folgende Hinweise.

Arbeitsrechte auf Facebook Folgen Sie arbeitsrechte.de auf Facebook!

Empfehlenswerte Kanzleien

  • Rechtsanwälte und Kanzleien für Arbeitsrecht

Aktuelles aus dem Arbeitsrecht

  • Corona-Quarantäne
  • Erhöhung des Kurzarbeitergelds
  • Home-Office
  • Krankmeldung auf der Arbeit
  • Kündigung wegen Corona
  • Kurzarbeit
  • Kurzarbeitergeld
  • Kurzarbeitergeld wegen Corona-Krise
  • Voraussetzungen für Kurzarbeit
  • Zwangsurlaub

Arbeitsverhältnisse & -verträge

  • Arbeitsverhältnis
    • Praktikum
    • Saisonarbeit
    • Teilzeitjob
  • Arbeitsvertrag
    • Arbeitszeit
    • Überstunden
    • Probezeit

Vergütung gemäß Arbeitsrecht

  • Vergütung
    • Fahrtkostenerstattung
    • Lohnsteuerklassen
    • Mindestlohn

Abmahnung & Kündigung

  • Abmahnung
  • Kündigung
    • mündliche Kündigung
    • Abwicklungsvertrag
    • Aufhebungsvertrag
    • Abfindung nach Kündigung

Weitere Arbeitsrecht-Ratgeber

  • Arbeiten im Ausland
  • Arbeitgeberdarlehen
  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitsschutzgesetz
  • Berufsverbot
  • Beschäftigungsverbot
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Betriebsrat
  • Bewerbung
  • Desk Sharing
  • Diensthandy
  • Erwerbsunfähigkeit
  • Gewerkschaften
  • Gewohnheitsrecht
  • Kirchliches Arbeitsrecht
  • Krankheit
  • Mitarbeitergespräch
  • Mitarbeiterüberwachung
  • Mobbing am Arbeitsplatz
  • Mutterschutz
  • Personalakte
  • Rente
  • Schwarzarbeit
  • Sozialversicherungspflicht
  • Umschulung
  • Urlaubsrecht

Bürobedarf

  • 27-Zoll-Monitore
  • Papierschneidemaschinen
  • USB-C-Hubs
  • Laptoptische
  • Whiteboards
  • Mehr Bürobedarf

Anzeige

  • Ratgeber
  • Aktuelle News
  • Presse/eBooks & Muster
  • Über uns
  • Datenschutz
  • Bildnachweise
  • Impressum
  • Haftungsausschluss

Logo von Arbeitsrechte.de

Copyright © 2023 Arbeitsrechte.de | Alle Angaben ohne Gewähr.

✖ Anzeige
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht?
// KOSTENLOSE ERSTEINSCHÄTZUNG
Finden Sie jetzt mit Klugo Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten!
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht? Finden Sie jetzt mit Klugo Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten! Kostenlose Ersteinschätzung!
Anzeige
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht? Finden Sie jetzt mit Klugo Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten! Kostenlose Ersteinschätzung!
Anzeige