Steuerklasse 1: Wann werden Arbeitnehmer hier eingeordnet?
19 Apr. 2016
In Deutschland müssen Beschäftigte ihr Einkommen ab einer bestimmten Höhe versteuern. Das heißt: Von dem Betrag, den sie brutto verdienen (bevor die Steuer zuschlägt), bekommen sie am Ende des Monats nur einen bestimmten Teil auf das Konto überwiesen – das Gehalt in netto. Lohnsteuer-Rechner: Wie viel wird abgezogen? Nicht alle Beschäftigten müssen dabei den identischen […]
Schichtzulage: Was hat es damit auf sich?
15 Apr. 2016
Key Facts Spezifische Informationen zu Schichtzulagen und -zuschlägen: Feiertagszuschlag Wann Sie Anspruch auf einen Feiertagszuschlag haben, erklärt dieser Ratgeber. Nachtzuschlag Wann genau Ihnen eine Zulage für Nachtarbeit zusteht, können Sie im Ratgeber nachlesen. Schichtzulagen in Deutschland: Sind sie Pflicht? In manchen Branchen ist es erforderlich, dass Arbeitnehmer in Schichten arbeiten. Das ist insbesondere dort der […]
Der Sicherheitsdienst – Alles zum Wachgewerbe in Deutschland
14 Apr. 2016
Die sogenannten Sicherheitsdienste oder das Wachgewerbe umfassen Dienstleistungen für den Objektschutz, für Veranstaltungen oder für den Personenschutz. Dabei gibt es vermehrt neben den öffentlichen Wachdiensten – unter anderem der Polizei – auch immer mehr private Sicherheitsdienste, da das Element in vielen Bereichen durch Outsourcing an andere vergeben wurde. Kurz & knapp: Sicherheitsdienst Doch welche Aufgaben […]
Was heißt leistungsorientierte Bezahlung?
11 Apr. 2016
Eine leistungsbezogene Vergütung oder erfolgsorientierte Vergütung sowie das sogenannte Bonussystem sind aktuelle Schlagworte in der Arbeitswelt. Diese Art der Entlohnung gilt unter vielen als Stein der Weisen bei der Motivation der Mitarbeiter. Damit sollen sie gerecht und eben ihrer Leistung entsprechend bezahlt werden. Außerdem wollen viele Unternehmen damit schneller und effektiver die gesteckten Ziele erreichen. […]
Die Höhergruppierung: Das müssen Sie wissen
07 Apr. 2016
Im deutschen Arbeitsrecht gelten für Vergütungsgruppen bestimmte Vergütungstarifverträge, in die die jeweilige Tätigkeit des Arbeitnehmers einzuordnen ist. Dieser Vorgang wird Eingruppierung genannt. Funktionieren Arbeitsverhältnis und Tarifvertrag nur in Kombination miteinander, dann kann das Gehalt ausschließlich nach einer korrekten Eingruppierung bestimmt werden. Der gesetzliche Mindestlohn darf zudem nicht unterschritten werden. Kurz & knapp: Höhergruppierung Meist wird […]
Lohnabzug: Wann kann der Arbeitgeber den Lohn kürzen?
07 Apr. 2016
Es ist keine Seltenheit, dass Arbeitgeber das Gehalt ihrer Angestellten kürzen. Dies ist jedoch nur in wenigen Fällen auch zulässig. In der Regel gilt, dass ein Abzug vom Lohn bis zum nicht pfändbaren Einkommen laut Arbeitsrecht nicht stattfinden darf. Dieser Wert liegt zurzeit bei 1.029,99 Euro. Ob Ihr Chef einen Lohnabzug bei Krankheit, wegen einem […]
Der Arbeitsvertrag für Kraftfahrer: Das müssen Sie wissen
07 Apr. 2016
Im Gegensatz zum Verkehrsrecht, wo viele Vorschriften in der Straßenverkehrsordnung (StVO) bzw. die dazugehörigen Strafen im Bußgeldkatalog festgehalten sind, herrscht im Arbeitsrecht Vertragsfreiheit. Aus diesem Grund gelten stets die Regelungen, die im Arbeitsvertrag festgehalten sind. Gerade Berufskraftfahrer sollten genau darauf achten, was sie unterschreiben und welche Regelungen sie damit akzeptieren. Ein wichtiger Aspekt in einem […]
Die Lohnsteuerklassen: Welche Steuerklassen existieren in Deutschland?
07 Apr. 2016
Im Einkommensteuergesetz (EStG) ist festgehalten, dass jeder Arbeitnehmer, der Arbeitslohn bezieht und einen Wohnsitz in Deutschland hat, Einkommensteuer zahlen muss. Die Lohnsteuer ist eine Form dieser Steuer. Sie wird monatlich vom Gehalt abgezogen und an das Finanzamt übermittelt. In welcher Höhe sich dieser Abzug bewegt, ist abhängig von der jeweiligen Steuerklasse des Beschäftigten. Kurz & […]
Fahrtkostenerstattung: Welche Regelungen gibt es?
07 Apr. 2016
Key Facts Allgemeines zur Fahrtkostenerstattung Grundsätzlich handelt es sich bei Fahrtkosten um die Kosten, bei Fahrten entstehen. Diese können mit dem Auto, dem Bus, der Bahn, dem Taxi oder anderen Verkehrsmitteln erfolgen. Fahrten können zum Beispiel tägliche Fahrt zur Arbeit, Fahrten ins Krankenhaus, die Beförderung der Kinder zur Schule oder Dienstreisen mit dem PKW umfassen. […]
Was ist ein Empfehlungsschreiben und was muss drinstehen?
07 Apr. 2016
Neben den Zeugnissen, dem Lebenslauf und dem Bewerbungsschreiben selbst werden immer wieder Referenzen verlangt. Sie vervollständigen das Bild vom Bewerber und können bei der Entscheidung über verschiedene Anwärter weiterhelfen. Immer öfter wünschen sich Personaler diese zusätzlichen Informationen. Doch was bedeutet überhaupt „Referenzen“? Kurz & knapp: Empfehlungsschreiben Empfehlungsschreiben achten? Und wie sehen Arbeitsreferenzen aus? Neben Antworten […]