Betriebsänderung nach § 111 BetrVG: Welche Rahmenbedingungen gibt es?
23 Juli 2021
Sobald die Rede von einer Betriebsänderung ist, herrscht unter den Beschäftigten häufig höchste Alarmbereitschaft. Schließlich ist in einem solchen Fall abzusehen, dass dies mit einigen, teils tiefgreifenden Veränderungen für sie einhergeht. Die Einführung neuer Arbeitsmethoden, Versetzungen, Lohnkürzungen sowie Kündigungen sind mitunter möglich. Welche rechtlichen Rahmenbedingungen dabei eingehalten werden müssen, ist in Paragraph 111 im Betriebsverfassungsgesetz […]
Teilbeschäftigungsverbot in der Schwangerschaft: Wann wird es ausgesprochen?
17 Mai 2021
Schwangeren Arbeitnehmerinnen lässt der Gesetzgeber in Deutschland eine besondere Fürsorge zuteilwerden. Die Regeln dazu sind im Mutterschutzgesetz (MuSchG) verankert. Sobald Sie als werdende Mutter Ihren Arbeitgeber von Ihrer Schwangerschaft in Kenntnis gesetzt haben, muss sich dieser an die jeweiligen Vorschriften halten. Neben diversen Schutzmaßnahmen und Freistellungen gehören auch Beschäftigungsverbote dazu. Dabei ist sowohl ein generelles […]
Beschäftigungsverbot: Definition, Gründe, Gesetz
13 Apr. 2021
Ein Arbeitsverbot kann aus verschiedenen Gründen existieren: religiöse (z. B. das Arbeitsverbot für Juden am Schabbat), gesellschaftliche (z. B. die gesetzlich geschützte Sonntagsruhe) oder strafrechtliche (Berufsverbot). Auch Arbeits- und Gesundheitsschutz können es einem Arbeitnehmer verbieten, seiner Arbeit nachzugehen. In diesem Fall wird üblicherweise von einem Beschäftigungsverbot gesprochen. Kurz & knapp: Beschäftigungsverbot Spezifische Informationen zum Beschäftigungsverbot: […]
Welche Desk-Sharing-Konzepte gibt es?
05 Nov. 2020
Die Arbeitswelt befindet sich in einem stetigen Wandel. Der Trend geht immer mehr zu neuen Lösungen. Schon lange ist das Home Office ein Thema. Durch die Corona-Krise haben viele Arbeitgeber den Schritt zur Heimarbeit für ihre Mitarbeiter gewagt. Doch das ist nicht das einzige neuartige Arbeitsmodell, was in den letzten Jahren aufgekommen ist. Auch andere […]
Arbeitszeugnis: Wie der Geheimcode zu knacken ist
29 Juni 2020
Key Facts Wie lässt sich der im Arbeitszeugnis benutzte Geheimcode knacken? In Deutschland hat jeder Arbeitnehmer bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses das Recht auf ein qualifiziertes Arbeitszeugnis. Dieser Anspruch ist in § 109 der Gewerbeordnung (GewO) festgehalten. Die Angaben im Zeugnis müssen der Wahrheit entsprechen und dürfen den Beschäftigten nicht offen kritisieren. Darüber hinaus heißt es […]
Arbeitshandschuhe: Gesetze, Einsatzbereich und Kostenübernahme
11 Juni 2020
Sicherheitshandschuhe als Teil des Arbeitsschutzes Ärztin, Krankenpfleger, Tischler und Landschaftsgärtner: All diese Berufe haben etwas gemeinsam. Ein essenzieller Teil der Arbeit besteht in der Nutzung der eigenen Hände. Was zunächst banal klingt, ist kein Spaß. Im Kontakt mit gefährlichen Maschinen, Keimen oder sonstigen Gefahrenquellen ist es wichtig, die Hände durch das Tragen angemessener Arbeitshandschuhe zu […]
Arbeitsjacke: Arbeitsschutz für den Oberkörper
11 Juni 2020
Wie sehen die gesetzlichen Vorschriften zu Arbeitsjacken aus? Je nachdem, welcher Tätigkeit Arbeitnehmer nachgehen, können sie anderen möglichen Gefahrenquellen ausgesetzt sein. Um sie davor zu schützen, kann unterschiedliche Arbeitsschutzkleidung zum Einsatz kommen. Im medizinischen Bereich handelt es sich dabei beispielsweise um spezielle Handschuhe. Auf dem Bau hingegen werden eher robuste Arbeitsschuhe und -hosen benötigt, um […]
Arbeitshosen: Arbeitskleidung für die Beine
11 Juni 2020
Sicherheit durch eine Arbeitshose gewährleisten In vielen Berufen nutzen Menschen eine bestimmte Art von Arbeitshose. Ob Tischler, Maler, Heizungsmonteur oder Feuerwehrmann: Arbeitshosen sind in vielen Bereichen essentielle Kleidungsstücke, die bestimmten Anforderungen gerecht werden müssen. Unabhängig davon, ob eine Arbeitshose eher kurz oder lang ausfällt, soll sie oft vor allem eines tun: ihre Wirkung als Arbeitsschutzkleidung […]
Arbeitsschuhe als Schutzmaßnahme
11 Juni 2020
Oft sind Arbeitsschutzschuhe vorgeschrieben Laut einer Studie der Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse (BG ETEM) erleidet kaum ein anderer Körperbereich so viele Schäden, wie es im Bereich des Knöchels bzw. des Fußes der Fall ist. Deutlich häufiger kommt es nur an den Händen von Arbeitnehmern zu Verletzungen. Somit ist es nicht verwunderlich, dass Arbeitssicherheitsschuhe in […]
Arbeitsschutzkleidung: In vielen Berufen notwendig
11 Juni 2020
Vorgaben zum Arbeitsschutz verpflichten oft zur Schutzkleidung Nicht wenige Menschen ziehen eine gedankliche Verbindung zwischen einem Arbeitskittel und einem Arzt oder zwischen einem Schutzanzug und einem Feuerwehrmann. Das kommt nicht von ungefähr. Verschiedene Branchen und die dazugehörigen Tätigkeiten erfordern eine bestimmte Art von Arbeitskleidung bzw. Arbeitsschutzkleidung. Letztere wird im vorliegenden Ratgeber genauer beleuchtet. So erfahren […]