Logo von Arbeitsrechte.de
  • Abmahnung
  • Arbeitsverhältnis
  • Arbeitsvertrag
  • Krankmeldung
  • Kündigung
  • Saisonarbeit
  • Urlaub
  • Resturlaub
  • Urlaubsgeld
  • Vergütung
  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitsschutzgesetz
  • Berufsverbot
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Betriebsrat
  • Bewerbung
  • Erwerbsunfähigkeit
  • Gewerkschaften
  • Gewohnheitsrecht
  • Home-Office
  • Kirchliches Arbeitsrecht
  • Krankheit
  • Mitarbeitergespräch
  • Mitarbeiterüberwachung
  • Mobbing am Arbeitsplatz
  • Mutterschutz
  • Personalakte
  • Schwarzarbeit
  • Sozialversicherungspflicht
  • Urlaubsanspruch
  • Bürobedarf
  • arbeitsrechte.de
  • Krankheit
  • Arbeitsunfähigkeit
  • Krankschreiben lassen nach Augen-OP

Krankschreiben lassen nach einer Augen-OP – Wann ist das möglich?

Von Arbeitsrechte.de, letzte Aktualisierung am: 27. November 2022

Twitter Facebook Whatsapp PinterestKommentare

Eine Operation am Auge kann verschiedene Gründe haben: Manche Menschen wollen einfach nur die Brille endgültig loswerden, andere Patienten bewahrt die Behandlung vor einer Erblindung.

Kann ein Augenarzt mich krankschreiben nach einer Augen-OP?
Kann ein Augenarzt mich krankschreiben nach einer Augen-OP?

Je nach Schwere des Eingriffs braucht es ein paar Tage oder auch mehrere Wochen, um sich davon zu erholen. Können Arbeitnehmer sich also krankschreiben lassen nach einer Augen-OP?

Kurz & knapp: Krankschreiben nach Augen-OP

Bekomme ich eine Krankschreibung nach einer Augen-OP?

Arbeitnehmer können sich nur dann krankschreiben lassen nach einer Augen-OP, wenn diese als medizinisch notwendig erachtet wird. Ansonsten müssen sie Urlaub beantragen.

Wann wird bei einer Augen-OP z. B. keine Krankschreibung ausgestellt?

Beim Augenlasern zur Korrektur der Sicht wird in der Regel keine Arbeitsunfähigkeit bescheinigt.

Wie verhält es sich bei der Behandlung eines Grauen Stars?

Bei Grauem Star erhalten Sie meist für zwei Wochen eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung. Die letztendliche Entscheidung darüber liegt jedoch bei Ihrem Arzt.

In unserem Ratgeber erfahren Sie, wann die Krankschreibung nach einer Augen-OP zulässig ist und für welche Art von Eingriff Sie sich besser Urlaub nehmen sollten.

Inhalt

  • Kurz & knapp: Krankschreiben nach Augen-OP
  • Gibt es beim Augenlasern eine Krankschreibung?
    • Netzhaut lasern: Krankschreibung, ja oder nein?
  • Wie lange ist bei einer Grauer Star-OP die Dauer der Krankschreibung?
    • Weiterführende Suchanfragen

Gibt es beim Augenlasern eine Krankschreibung?

Eine Krankschreibung ist bei einer OP nur zulässig, wenn der Eingriff medizinisch notwendig ist.
Eine Krankschreibung ist bei einer OP nur zulässig, wenn der Eingriff medizinisch notwendig ist.

In vielen Fällen können Brillenträger ihre Kurz- oder Weitsichtigkeit beheben, indem sie ihre Augen lasern lassen. Dabei wird mittels verschiedener Laser-Verfahren ein Eingriff an der Hornhaut vorgenommen. Je nach Art des Verfahrens unterscheidet sich die Dauer der Heilung.

So können Patienten nach einer LASIK-Behandlung meist schon am nächsten Tag wieder gut sehen und verspüren nur wenig Schmerzen. Bei einer LASEK stellt sich in der Regel erst nach etwa einer Woche eine gute Sicht ein, die während des ersten Monats schwanken kann.

Natürlich verläuft jeder Heilungsprozess individuell und ab wann Sie nach dem Eingriff wieder arbeitsfähig sind, richtet sich außerdem auch nach Ihrer Tätigkeit. Erkundigen Sie sich deshalb vorab bei Ihrem Augenarzt, wann Sie voraussichtlich wieder arbeiten können.

Bitte beachten Sie: Krankschreiben lassen nach einer Augen-OP ist nur möglich, wenn es sich um einen medizinisch notwendigen Eingriff handelt! Daher ist eine Krankschreibung nach dem Augenlasern nicht zulässig, wenn Sie damit lediglich Ihre Kurz- bzw. Weitsichtigkeit korrigieren lassen. Hierfür sollten Sie stattdessen Urlaub nehmen.

Netzhaut lasern: Krankschreibung, ja oder nein?

Anders als eine Laserbehandlung der Hornhaut wird das Lasern der Netzhaut, die sog. Laserphotokoagulation, nicht zur Korrektur einer Weit- oder Kurzsichtigkeit angewendet, sondern um Netzhautrisse oder -löcher zu behandeln. Ohne den Eingriff kann es zu einer Ablösung der Netzhaut kommen, die fast immer zu einer Erblindung führt.

Eine Laserbehandlung der Netzhaut kann somit durchaus als medizinisch notwendig erachtet werden. Daher erfolgt in den meisten Fällen für diese Art der Augen-OP auch eine Krankschreibung. Die Dauer richtet sich nach dem Ausmaß des Eingriffs und dem Allgemeinzustand des Patienten ab, in der Regel ist er jedoch nach ein bis zwei Tagen wieder arbeitsfähig.

Wie lange ist bei einer Grauer Star-OP die Dauer der Krankschreibung?

Bei einer Grauer Star- oder Katarakt-OP erfolgt eine Krankschreibung.
Bei einer Grauer Star- oder Katarakt-OP erfolgt eine Krankschreibung.

Grauer Star – auch bekannt als „Katarakt“ – ist die häufigste Ursache für Erblindungen – obwohl die Augenkrankheit vollständig heilbar ist. Dazu muss mittels einer Augen-OP die getrübte Linse durch eine Kunstlinse ersetzt werden.

Diese Art von Eingriff wird in Deutschland etwa 800.000 Mal im Jahr durchgeführt und ist damit hierzulande eine der häufigsten Operationen überhaupt.

Da der Eingriff medizinisch notwendig ist, können Sie sich krankschreiben lassen nach der Augen-OP. Im Normalfall wird die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung für zwei Wochen ausgestellt, dies liegt aber im Ermessen des Augenarztes.
1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (219 Bewertungen, Durchschnitt: 4,00 von 5)
Krankschreiben lassen nach einer Augen-OP – Wann ist das möglich?
4 5 219
Loading...

Weiterführende Suchanfragen

Weitere interessante Ratgeber

  • Urlaub übertragen – Wann ist das möglich?
  • Überstunden auszahlen lassen: Welche Regelungen gibt es?
  • Arbeitszeugnis übersetzen lassen: Inwiefern ist das sinnvoll?
  • Rückwirkend krankschreiben: Darf der Arzt die Krankschreibung zurückdatieren?
  • Kündigung in der Schwangerschaft: Ist das möglich?
  • Arbeitgeber verweigert Urlaub: Was kann ich tun?
  • Den Arbeitgeber abmahnen – dürfen Arbeitnehmer das überhaupt?
  • Elternzeit für das Pflegekind – besteht ein Anspruch für Pflegeeltern?
  • Löhne: Vergütung für geleistete Arbeit
  • Die Personalakte – was wird hier vermerkt?

Kommentare

  1. Houshang meint

    23. Januar 2019 um 10:25

    wie Sie wissen nach Feuchte ADM OP dass etwa 3 Monate dauert, wie Lange kann Augenarzt oder Hausarzt krankschreiben?

    Antworten
  2. Richard meint

    3. April 2020 um 13:05

    Ich finde es nicht praktisch, dass man nicht krank geschrieben während der Augen-Ope sein kann. Es handelt hier natürlich nicht um medizinisch notwendigen Eingriff, aber nach der Korrektur fühlt man sich nicht arbeitsfähig. Danke für die Info!

    Antworten

Kommentar hinterlassen Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * gekennzeichnet. Bitte beachten Sie außerdem folgende Hinweise.

Arbeitsrechte auf Facebook Folgen Sie arbeitsrechte.de auf Facebook!

Empfehlenswerte Kanzleien

  • Rechtsanwälte und Kanzleien für Arbeitsrecht

Aktuelles aus dem Arbeitsrecht

  • Corona-Quarantäne
  • Erhöhung des Kurzarbeitergelds
  • Home-Office
  • Krankmeldung auf der Arbeit
  • Kündigung wegen Corona
  • Kurzarbeit
  • Kurzarbeitergeld
  • Kurzarbeitergeld wegen Corona-Krise
  • Voraussetzungen für Kurzarbeit
  • Zwangsurlaub

Arbeitsverhältnisse & -verträge

  • Arbeitsverhältnis
    • Praktikum
    • Saisonarbeit
    • Teilzeitjob
  • Arbeitsvertrag
    • Arbeitszeit
    • Überstunden
    • Probezeit

Vergütung gemäß Arbeitsrecht

  • Vergütung
    • Fahrtkostenerstattung
    • Lohnsteuerklassen
    • Mindestlohn

Abmahnung & Kündigung

  • Abmahnung
  • Kündigung
    • mündliche Kündigung
    • Abwicklungsvertrag
    • Aufhebungsvertrag
    • Abfindung nach Kündigung

Weitere Arbeitsrecht-Ratgeber

  • Arbeiten im Ausland
  • Arbeitgeberdarlehen
  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitsschutzgesetz
  • Berufsverbot
  • Beschäftigungsverbot
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Betriebsrat
  • Bewerbung
  • Desk Sharing
  • Diensthandy
  • Erwerbsunfähigkeit
  • Gewerkschaften
  • Gewohnheitsrecht
  • Kirchliches Arbeitsrecht
  • Krankheit
  • Mitarbeitergespräch
  • Mitarbeiterüberwachung
  • Mobbing am Arbeitsplatz
  • Mutterschutz
  • Personalakte
  • Rente
  • Schwarzarbeit
  • Sozialversicherungspflicht
  • Umschulung
  • Urlaubsrecht

Bürobedarf

  • 27-Zoll-Monitore
  • Papierschneidemaschinen
  • USB-C-Hubs
  • Laptoptische
  • Whiteboards
  • Mehr Bürobedarf

Anzeige

  • Ratgeber
  • Aktuelle News
  • Presse/eBooks & Muster
  • Über uns
  • Datenschutz
  • Bildnachweise
  • Impressum
  • Haftungsausschluss

Logo von Arbeitsrechte.de

Copyright © 2023 Arbeitsrechte.de | Alle Angaben ohne Gewähr.

✖ Anzeige
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht?
// KOSTENLOSE ERSTEINSCHÄTZUNG
Finden Sie jetzt mit Klugo Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten!
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht? Finden Sie jetzt mit Klugo Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten! Kostenlose Ersteinschätzung!
Anzeige
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht? Finden Sie jetzt mit Klugo Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten! Kostenlose Ersteinschätzung!
Anzeige