Logo von Arbeitsrechte.de
  • arbeitsrechte.de
  • Qualifiziertes Arbeitszeugnis
  • Zeugnis übersetzen
  • Arbeitszeugnis übersetzen

Arbeitszeugnis übersetzen lassen: Inwiefern ist das sinnvoll?

Von Arbeitsrechte.de, letzte Aktualisierung am: 24. April 2022

Twitter Facebook Whatsapp PinterestKommentare

Die Übersetzung von Arbeitszeugnissen kommt immer wieder als Thema auf, wenn jemand im Ausland arbeiten bzw. studieren möchte. Schließlich kann es nur einen guten Eindruck machen, wenn die Unterlagen vollständig und in der richtigen Sprache vorliegen.

Sie wollen ins Ausland und möchten das Arbeitszeugnis übersetzen lassen - und das kostenlos? In der Regel müssen Sie etwas zahlen, wenn Sie einen seriösen Übersetzer engagieren.
Sie wollen ins Ausland und möchten das Arbeitszeugnis übersetzen lassen – und das kostenlos? In der Regel müssen Sie etwas zahlen, wenn Sie einen seriösen Übersetzer engagieren.

Allerdings müssen Sie dabei einige Tücken beachten, welche es nicht einfach machen, ein Zeugnis in Englische zu übersetzen – oder eben in eine andere Sprache, wobei Englisch als Universalsprache am häufigsten gefordert ist. Das Konzept des Arbeitszeugnisses gibt es allerdings nicht in allen Ländern und vor allem im englischen Sprachraum sind andere Referenzschreiben üblich.

Kurz & knapp: Arbeitszeugnis übersetzen

Kann ich mein Arbeitszeugnis selbst übersetzen?

Davon ist dringend abzuraten, da bei einer Laien-Übersetzung sehr schnell Ungenauigkeiten in der Übersetzung entstehen können, was zu Missverständnissen führen kann.

Welche Hindernisse können bei der Übersetzung eines Arbeitszeugnisses auftreten?

In Deutschland haben die Personaler eine Art Code entwickelt, der so in anderen Ländern nicht existiert. Eine wortwörtliche Übersetzung vom Arbeitszeugnis könnte daher für Verwirrung sorgen.

Worauf sollte ich bei der Su‌che nach einem Übersetzer achten?

Verzichten Sie auf einen Laien-Übersetzer und setzen Sie lieber auf einen beeidigten Dolmetscher, bei dem Sie auch eine Beglaubigung erhalten.

Bevor Sie also Ihr Arbeitszeugnis auf Englisch übersetzen lassen, sollten Sie sich einige Fragen stellen: Ist dies überhaupt erforderlich? Kann ich die Übersetzung vom Arbeitszeugnis vielleicht einfach selbst übernehmen? Welche Tücken bringen die typischen Formulierungen eines solchen Zeugnisses mit sich?

Inhalt

  • Kurz & knapp: Arbeitszeugnis übersetzen
  • Bevor Sie das Arbeitszeugnis übersetzen: Darauf ist zu achten!
  • Übersetzung vom Arbeitszeugnis: Deutsch zu Englisch – Was kann schiefgehen?

Bevor Sie das Arbeitszeugnis übersetzen: Darauf ist zu achten!

Klären Sie, ob Sie wirklich Ihr Arbeitszeugnis übersetzen müssen: Online oder per Telefon sollten Sie nachfragen.
Klären Sie, ob Sie wirklich Ihr Arbeitszeugnis übersetzen müssen: Online oder per Telefon sollten Sie nachfragen.

Wie bereits in der Einleitung erwähnt, ist das Konzept des Arbeitszeugnisses in anderen Ländern nicht gezwungenermaßen so geläufig wie in Deutschland. Bevor Sie also das Arbeitszeugnis übersetzen lassen und damit Kosten für Sie entstehen, sollten Sie sicherstellen, dass dies wirklich benötigt wird. Dafür sollten Sie sich mit Ihrem potentiellen Arbeitgeber im Ausland in Verbindung setzen und absprechen, welche Unterlagen dieser wirklich benötigt.

Statt einem Arbeitszeugnis ist hier häufig der „Letter of Recommendation“ gefragt, ein Empfehlungsschreiben, das ohne die typischen Formulierungen auskommt, die ein deutschsprachiges Zeugnis ausmachen. Zudem können diese nicht nur nachträglich erstellt werden, sondern auch von Kollegen, Projektleitern u. Ä.

Sollte es wirklich erforderlich sein, das Arbeitszeugnis zu übersetzen, ist es ratsam, dass Sie damit erfahrene Übersetzer beauftragen. So gibt es nur hier eine in der Regel notwendige Beglaubigung. Sie sichert die Anerkennung vom Arbeitszeugnis. Für automatische Übersetzer, die kostenlos arbeiten (wie der Google-Übersetzer), wird eine solche Beglaubigung nicht vergeben, ebenso wenig für Übersetzungen, die von Laien gefertigt wurden.

Eine solche Arbeit kann nämlich sehr schnell ungenau werden, da es viele Feinheiten in den unterschiedlichen Sprachen gibt, die bei einer falschen Übersetzung schnell zu Missverständnissen führen können.

Übersetzung vom Arbeitszeugnis: Deutsch zu Englisch – Was kann schiefgehen?

Keinen automatischen Übersetzer nutzen: Beim Arbeitszeugnis – egal welche Sprache – sollte die Übersetzung von einem Profi stammen.
Keinen automatischen Übersetzer nutzen: Beim Arbeitszeugnis – egal welche Sprache – sollte die Übersetzung von einem Profi stammen.

Wenn Sie Ihr Arbeitszeugnis übersetzen, ist Englisch in der Regel die Sprache, die erforderlich ist. Doch egal, um welche Sprache es sich handelt, eine wortwörtliche Übersetzung eines deutschen Zeugnisses würde vermutlich in jedem anderen Land für Verwirrung sorgen. Das liegt daran, dass gemäß deutschem Recht ein solches Dokument immer wohlwollend verfasst sein muss. Daher haben die Personaler hierzulande eine Art Code entwickelt, der bestimmte Formulierungen quasi in Schulnoten übersetzt:

  • stets zu unserer vollsten Zufriedenheit = sehr gut
  • stets zu unserer vollen Zufriedenheit = gut
  • zu unserer vollen Zufriedenheit = befriedigend
  • etc. …

Zwar würde eine wortwörtliche Übersetzung ins Englische prinzipiell funktionieren ( „to our fullest satisfaction“), da die Personaler anderer Länder aber nicht mit diesem Code arbeiten, würde es vermutlich eher für Verwirrung sorgen, wenn Sie auf diese Weise Ihr Arbeitszeugnis übersetzen lassen.

Genauso dürften vielen aus der Schule noch die sogenannten „false friends“ ein Begriff sein, auf die jeder reinfallen könnte. Sollte Ihr ehemaliger Arbeitgeber zum Beispiel Ihre Flexibilität hervorheben wollen, muss der Übersetzer wissen, dass das englische Wort „flexible“ auch so viel wie „unentschlossen“ bedeuten kann. Und auch bei der Berufsbezeichnung kann die fremde Sprache zum Hindernis werden. So gibt es Bezeichnungen, die in Deutschland gängig sind – selbst wenn sie auf Englisch sind – , in der Zielsprache aber etwas ganz anderes bedeuten können.

Anstatt also die Beurteilung per wortwörtlicher Übersetzung ins fremdsprachige Arbeitszeugnis zu übertragen, ist ein professioneller Übersetzer in der Lage, den Inhalt fachgerecht in die Ausdrucksweise der Zielsprache einzubetten, sodass der künftige Arbeitgeber das Dokument genauso liest und versteht, wie es vom Verfasser beabsichtigt war.

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (26 Bewertungen, Durchschnitt: 4,62 von 5)
Arbeitszeugnis übersetzen lassen: Inwiefern ist das sinnvoll?
4.62 5 26
Loading...

Weitere interessante Ratgeber

  • Diplom übersetzen lassen: Achten Sie darauf!
  • Der Aufbau vom Arbeitszeugnis
  • Ein qualifiziertes Arbeitszeugnis – das Aushängeschild einer Bewerbung
  • Krankschreiben lassen nach einer Augen-OP – Wann ist das möglich?
  • Überstunden auszahlen lassen: Welche Regelungen gibt es?
  • Schulzeugnis übersetzen: Infos für Eltern und junge Erwachsene
  • Zeugnis übersetzen: Die Dos and Dont’s der Zeugnisübersetzung
  • Was ist ein Empfehlungsschreiben und was muss drinstehen?
  • Urlaub übertragen – Wann ist das möglich?
  • Privates Paket an Firmenadresse liefern lassen: Erlaubt oder verboten?

Kommentare

  1. Laura U. meint

    26. Mai 2020 um 13:19

    Ich würde mich gerne in Frankreich auf eine Stelle bewerben und muss dazu mein Arbeitszeugnis übersetzen lassen. Da ich ganz gut Französisch spreche dachte ich, dass ich das einfach selbst machen kann. Danke für den Tipp, dass es besser ist, bei Übersetzungen für Rechtstexte auf einen beeidigten Übersetzer zu setzen, der Missverständnisse vermeiden kann und auch den Code der Personal entsprechend übersetzen kann.

    Antworten

Kommentar hinterlassen Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * gekennzeichnet. Bitte beachten Sie außerdem folgende Hinweise.

Arbeitsrechte auf Facebook Folgen Sie arbeitsrechte.de auf Facebook!

Empfehlenswerte Kanzleien

  • Rechtsanwälte und Kanzleien für Arbeitsrecht

Aktuelles aus dem Arbeitsrecht

  • Corona-Quarantäne
  • Erhöhung des Kurzarbeitergelds
  • Home-Office
  • Krankmeldung auf der Arbeit
  • Kündigung wegen Corona
  • Kurzarbeit
  • Kurzarbeitergeld
  • Kurzarbeitergeld wegen Corona-Krise
  • Voraussetzungen für Kurzarbeit
  • Zwangsurlaub

Arbeitsverhältnisse & -verträge

  • Arbeitsverhältnis
    • Praktikum
    • Saisonarbeit
    • Teilzeitjob
  • Arbeitsvertrag
    • Arbeitszeit
    • Überstunden
    • Probezeit

Vergütung gemäß Arbeitsrecht

  • Vergütung
    • Fahrtkostenerstattung
    • Lohnsteuerklassen
    • Mindestlohn

Abmahnung & Kündigung

  • Abmahnung
  • Kündigung
    • mündliche Kündigung
    • Abwicklungsvertrag
    • Aufhebungsvertrag
    • Abfindung nach Kündigung

Weitere Arbeitsrecht-Ratgeber

  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitsschutzgesetz
  • Berufsverbot
  • Beschäftigungsverbot
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Betriebsrat
  • Bewerbung
  • Desk Sharing
  • Erwerbsunfähigkeit
  • Gewerkschaften
  • Gewohnheitsrecht
  • Kirchliches Arbeitsrecht
  • Krankheit
  • Mitarbeitergespräch
  • Mitarbeiterüberwachung
  • Mobbing am Arbeitsplatz
  • Mutterschutz
  • Personalakte
  • Rente
  • Schwarzarbeit
  • Sozialversicherungspflicht
  • Urlaubsrecht

Bürobedarf

  • 27-Zoll-Monitore
  • Papierschneidemaschinen
  • USB-C-Hubs
  • Laptoptische
  • Whiteboards
  • Mehr Bürobedarf

Anzeige

  • Ratgeber
  • Aktuelle News
  • Presse/eBooks & Muster
  • Über uns
  • Datenschutz
  • Bildnachweise
  • Impressum
  • Haftungsausschluss

Logo von Arbeitsrechte.de

Copyright © 2022 Arbeitsrechte.de | Alle Angaben ohne Gewähr.

✖ Anzeige
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht?
// KOSTENLOSE ERSTEINSCHÄTZUNG
Finden Sie jetzt mit advocado Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten!
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht? Finden Sie jetzt mit advocado Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten! Kostenlose Ersteinschätzung!
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht? Finden Sie jetzt mit advocado Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten! Kostenlose Ersteinschätzung!
Anzeige
Menü
  • Abmahnung
  • Arbeitsverhältnis
  • Arbeitsvertrag
  • Krankmeldung
  • Kündigung
  • Saisonarbeit
  • Urlaub
  • Resturlaub
  • Urlaubsgeld
  • Vergütung
  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitsschutzgesetz
  • Berufsverbot
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Betriebsrat
  • Bewerbung
  • Erwerbsunfähigkeit
  • Gewerkschaften
  • Gewohnheitsrecht
  • Home-Office
  • Kirchliches Arbeitsrecht
  • Krankheit
  • Mitarbeitergespräch
  • Mitarbeiterüberwachung
  • Mobbing am Arbeitsplatz
  • Mutterschutz
  • Personalakte
  • Schwarzarbeit
  • Sozialversicherungspflicht
  • Urlaubsanspruch
  • Bürobedarf