Logo von Arbeitsrechte.de
  • arbeitsrechte.de
  • Qualifiziertes Arbeitszeugnis
  • Zeugnis übersetzen
  • Schulzeugnis übersetzen

Schulzeugnis übersetzen: Infos für Eltern und junge Erwachsene

Von Arbeitsrechte.de, letzte Aktualisierung am: 10. April 2022

Twitter Facebook Whatsapp PinterestKommentare

Beschließen Familien mit Kindern, auszuwandern, ist es von besonderer Wichtigkeit, die Sprösslinge früh genug auf diesen Schritt vorzubereiten. Auch wenn ihnen die Anpassung an eine neue Umgebung oder das Erlernen einer anderen Sprache in den meisten Fällen leichter fällt als Erwachsenen, werden sie schließlich dennoch aus ihrem gewohnten Umfeld gerissen und müssen ihre Freunde und Schulkameraden zurücklassen.

Schulzeugnis übersetzen: Häufig ist Englisch die gewünschte Sprache.
Schulzeugnis übersetzen: Häufig ist Englisch die gewünschte Sprache.

Ein wichtiger Schritt nach der Auswanderung stellt daher die Eingliederung in das neue Schulsystem dar, damit die Kleinen schnell neue Freunde finden und ihre Bildung nicht unter diesem Schritt leidet. Um die Leistung des Kindes einstufen zu können, müssen Eltern wohl in den meisten Fällen das Schulzeugnis übersetzen lassen.

Kurz & knapp: Schulzeugnis übersetzen

Besteht die Möglichkeit, ein Schulzeugnis selbst zu übersetzen?

Grundsätzlich besteht die Option, ein Schulzeugnis selbst zu übersetzen, davon ist allerdings abzuraten. Schließlich schätzt die ausländische Schulbehörde aufgrund der Zeugnisübersetzung die Leistung des Kindes ein, um es anschließend in das neue Schulsystem einzugliedern. Daher sollte diese Aufgabe besser ein Profi übernehmen.

Brauche ich eine Beglaubigung der Übersetzung vom Schulzeugnis?

Normalerweise verlangt die Schulbehörde im Ausland eine beglaubigte Übersetzung des Schulzeugnisses. Nur so kann sie sichergehen, dass sie die schulische Leistung des Kindes auch korrekt in das System überträgt.

Was kostet es, ein Schulzeugnis übersetzen zu lassen?

Die Kosten für die Übersetzung eines Schulzeugnisses sind von unterschiedlichen Faktoren, wie z. B. der gewünschten Sprache oder der Seitenanzahl, abhängig. In der Regel bewegen sie sich zwischen 30 und 100 Euro.

Doch auch junge Erwachsene, die endlich ihr Abitur in der Tasche haben und im Ausland studieren möchten, müssen meist im Vorfeld ihr Abiturzeugnis übersetzen lassen. Welche Kosten dabei entstehen können, ob stets eine beglaubigte Übersetzung vom Abiturzeugnis verlangt wird oder ob Betroffene ihr Schulzeugnis selbst übersetzen können, erklären wir im folgenden Ratgeber.

Inhalt

  • Kurz & knapp: Schulzeugnis übersetzen
  • Übersetzung vom Schulzeugnis selbst vornehmen oder einem Fachmann überlassen?
    • Schulzeugnis übersetzen lassen: Was kostet das?

Übersetzung vom Schulzeugnis selbst vornehmen oder einem Fachmann überlassen?

Es ist nicht ratsam, ein Schulzeugnis selbst zu übersetzen.
Es ist nicht ratsam, ein Schulzeugnis selbst zu übersetzen.

Um Kinder von Auswanderern in das neue Schulsystem eingliedern zu können, bedarf es unweigerlich einer Einschätzung der zuvor erbrachten Leistungen. Es empfiehlt sich daher nicht, etwa ein Grundschulzeugnis selbst zu übersetzen, da dabei wichtige Informationen verloren gehen oder Angaben fehlinterpretiert werden könnten.

Die ausländische Schule wird eine laienhafte Übersetzung eines Zeugnisses außerdem eher nicht akzeptieren. Das Gleiche gilt in der Regel, wenn Sie ein Abiturzeugnis ins Englische übersetzen möchten.

In den meisten Fällen verlangen Schulen oder Universitäten ohnehin eine beglaubigte Übersetzung, da die Richtigkeit des Dokuments nur so gewährleistet werden kann. Bei vielen Übersetzungsbüros können Sie ein Schulzeugnis oder Abiturzeugnis übersetzen und gleichzeitig beglaubigen lassen. So stellen Sie sicher, dass Sie eine Übersetzung erhalten, die definitiv anerkannt wird und korrekt ist.

Schulzeugnis übersetzen lassen: Was kostet das?

Unabhängig davon, ob Sie von Ihrem Abiturzeugnis eine beglaubigte Übersetzung brauchen oder das Schulzeugnis Ihres Kindes übersetzen lassen möchten: Zunächst einmal sollten Sie die Angebote unterschiedlicher Übersetzungsbüros vergleichen. Die Kosten können schließlich variieren.

Dabei existieren allgemein zwei Faktoren, die sich auf den letztendlichen Betrag auswirken:

  1. Wie viele Kopien brauchen Sie bzw. wie viele Seiten hat das Zeugnis?
  2. In welcher Sprache wird die Zeugnisübersetzung benötigt?

Je mehr Seiten aus dem Schulzeugnis zu übersetzen sind, desto teurer wird das Ganze normalerweise. Exotische Sprachen, wie z. B. Arabisch oder Tigrinisch, sind ebenfalls teurer. Mit Kosten zwischen 30 und 100 Euro sollten Sie also durchaus rechnen.

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (54 Bewertungen, Durchschnitt: 4,10 von 5)
Schulzeugnis übersetzen: Infos für Eltern und junge Erwachsene
4.1 5 54
Loading...

Weitere interessante Ratgeber

  • Rechtsanwälte und Kanzleien für Arbeitsrecht
  • Für Anwälte: Kanzleiprofil auf arbeitsrechte.de
  • Diplom übersetzen lassen: Achten Sie darauf!
  • Zeugnis übersetzen: Die Dos and Dont’s der Zeugnisübersetzung
  • Arbeitszeit für Lkw-Fahrer: Was gilt gemäß Arbeitszeitgesetz für Kraftfahrer?
  • Teilzeitausbildung: Eine Perspektive für junge Familien
  • Elternzeit für das Pflegekind – besteht ein Anspruch für Pflegeeltern?
  • Die Ausschlussfrist im Arbeitsvertrag: Deadline für Ansprüche
  • Löhne: Vergütung für geleistete Arbeit
  • Wann die Sozialversicherungspflicht für den Gesellschafter-Geschäftsführer besteht

Kommentar hinterlassen Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * gekennzeichnet. Bitte beachten Sie außerdem folgende Hinweise.

Arbeitsrechte auf Facebook Folgen Sie arbeitsrechte.de auf Facebook!

Empfehlenswerte Kanzleien

  • Rechtsanwälte und Kanzleien für Arbeitsrecht

Aktuelles aus dem Arbeitsrecht

  • Corona-Quarantäne
  • Erhöhung des Kurzarbeitergelds
  • Home-Office
  • Krankmeldung auf der Arbeit
  • Kündigung wegen Corona
  • Kurzarbeit
  • Kurzarbeitergeld
  • Kurzarbeitergeld wegen Corona-Krise
  • Voraussetzungen für Kurzarbeit
  • Zwangsurlaub

Arbeitsverhältnisse & -verträge

  • Arbeitsverhältnis
    • Praktikum
    • Saisonarbeit
    • Teilzeitjob
  • Arbeitsvertrag
    • Arbeitszeit
    • Überstunden
    • Probezeit

Vergütung gemäß Arbeitsrecht

  • Vergütung
    • Fahrtkostenerstattung
    • Lohnsteuerklassen
    • Mindestlohn

Abmahnung & Kündigung

  • Abmahnung
  • Kündigung
    • mündliche Kündigung
    • Abwicklungsvertrag
    • Aufhebungsvertrag
    • Abfindung nach Kündigung

Weitere Arbeitsrecht-Ratgeber

  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitsschutzgesetz
  • Berufsverbot
  • Beschäftigungsverbot
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Betriebsrat
  • Bewerbung
  • Desk Sharing
  • Erwerbsunfähigkeit
  • Gewerkschaften
  • Gewohnheitsrecht
  • Kirchliches Arbeitsrecht
  • Krankheit
  • Mitarbeitergespräch
  • Mitarbeiterüberwachung
  • Mobbing am Arbeitsplatz
  • Mutterschutz
  • Personalakte
  • Rente
  • Schwarzarbeit
  • Sozialversicherungspflicht
  • Urlaubsrecht

Bürobedarf

  • 27-Zoll-Monitore
  • Papierschneidemaschinen
  • USB-C-Hubs
  • Laptoptische
  • Whiteboards
  • Mehr Bürobedarf

Anzeige

  • Ratgeber
  • Aktuelle News
  • Presse/eBooks & Muster
  • Über uns
  • Datenschutz
  • Bildnachweise
  • Impressum
  • Haftungsausschluss

Logo von Arbeitsrechte.de

Copyright © 2022 Arbeitsrechte.de | Alle Angaben ohne Gewähr.

✖ Anzeige
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht?
// KOSTENLOSE ERSTEINSCHÄTZUNG
Finden Sie jetzt mit advocado Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten!
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht? Finden Sie jetzt mit advocado Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten! Kostenlose Ersteinschätzung!
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht? Finden Sie jetzt mit advocado Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten! Kostenlose Ersteinschätzung!
Anzeige
Menü
  • Abmahnung
  • Arbeitsverhältnis
  • Arbeitsvertrag
  • Krankmeldung
  • Kündigung
  • Saisonarbeit
  • Urlaub
  • Resturlaub
  • Urlaubsgeld
  • Vergütung
  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitsschutzgesetz
  • Berufsverbot
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Betriebsrat
  • Bewerbung
  • Erwerbsunfähigkeit
  • Gewerkschaften
  • Gewohnheitsrecht
  • Home-Office
  • Kirchliches Arbeitsrecht
  • Krankheit
  • Mitarbeitergespräch
  • Mitarbeiterüberwachung
  • Mobbing am Arbeitsplatz
  • Mutterschutz
  • Personalakte
  • Schwarzarbeit
  • Sozialversicherungspflicht
  • Urlaubsanspruch
  • Bürobedarf