Logo von Arbeitsrechte.de
  • Abmahnung
  • Arbeitsverhältnis
  • Arbeitsvertrag
  • Krankmeldung
  • Kündigung
  • Saisonarbeit
  • Urlaub
  • Resturlaub
  • Urlaubsgeld
  • Vergütung
  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitsschutzgesetz
  • Berufsverbot
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Betriebsrat
  • Bewerbung
  • Erwerbsunfähigkeit
  • Gewerkschaften
  • Gewohnheitsrecht
  • Home-Office
  • Kirchliches Arbeitsrecht
  • Krankheit
  • Mitarbeitergespräch
  • Mitarbeiterüberwachung
  • Mobbing am Arbeitsplatz
  • Mutterschutz
  • Personalakte
  • Schwarzarbeit
  • Sozialversicherungspflicht
  • Urlaubsanspruch
  • Bürobedarf
  • arbeitsrechte.de
  • Qualifiziertes Arbeitszeugnis
  • Zeugnis übersetzen
  • Diplom übersetzen lassen

Diplom übersetzen lassen: Achten Sie darauf!

Von Arbeitsrechte.de, letzte Aktualisierung am: 16. Januar 2023

Twitter Facebook Whatsapp PinterestKommentare

Wertvolle Erfahrungen sammeln, den Horizont erweitern, andere Lebensweisen entdecken – das sind Attribute, die es vielen schmackhaft machen, im Ausland Karriere zu machen. Ein solcher Schritt verspricht zwar ein Abenteuer, ist aber in der Regel auch mit viel Bürokratie verbunden.

Mit dem Abschluss ins Ausland: Müssen Sie Ihr Diplom wirklich übersetzen lassen?
Mit dem Abschluss ins Ausland: Müssen Sie Ihr Diplom wirklich übersetzen lassen?

Um sich bei einem potentiellen Arbeitgeber zu bewerben, müssen wie in Deutschland die nötigen Dokumente vorliegen. Hierzu können neben Universitäts- und Arbeitszeugnisses auch das Diplom zählen. Dieses übersetzen zu lassen, birgt gerne so einige Stolperfallen.

Kurz und Knapp: Diplom übersetzen lassen

Muss ich mein Diplom übersetzen lassen?

Sollten Sie sich auf ein Studium oder auf einen Job im Ausland bewerben, sollten Sie sich unbedingt vorher mit dem potentiellen neuen Arbeitgeber in Verbindung setzen und abklären, ob diese wirklich eine Übersetzung Ihres Diploms benötigen. Oftmals ist dies nämlich im Ausland gar nicht notwendig.

Brauche ich eine Beglaubigung für eine solche Übersetzung?

Sollten Sie wirklich eine Übersetzung benötigen, ist eine Beglaubigung empfehlenswert, wenn nicht sogar Pflicht. Eine amtliche Beglaubigung bestätigt die Korrektheit des Dokumenteninhalts und liefert Ihnen eine rechtliche Absicherung bei Übersetzungsfehlern.

Was kostet es, ein Diplomzeugnis übersetzen zu lassen?

Was die Preise angeht, lohnt es sich, das Angebot für (beglaubigte) Übersetzungen zu sichten und zu vergleichen. Bei einem professionellen Dolmetscher können grundsätzlich einige Hundert Euro zusammenkommen, wenn es sich um mehrere Seiten handelt. mehr dazu, wie sich dieser Preis zusammensetzt, lesen Sie hier.

Wir gehen in diesem Ratgeber insbesondere auf die Übersetzung des Diplomzeugnisses ein. Bevor Sie einen Dolmetscher suchen, gibt es einige Fragen zu klären: Brauchen Sie das Dokument überhaupt? Wie viel muss es kosten? Woran erkennen Sie einen professionellen Übersetzer?

Inhalt

  • Kurz und Knapp: Diplom übersetzen lassen
  • Müssen Sie Ihr Diplomzeugnis wirklich übersetzen?
    • Geeigneter Dolmetscher gesucht: wieso eine Beglaubigung wichtig ist!
  • Diplom übersetzen lassen: Mit welchen Kosten müssen Sie rechnen?
    • Weiterführende Suchanfragen

Müssen Sie Ihr Diplomzeugnis wirklich übersetzen?

Andere Länder haben oft eigene Regeln für den Bewerbungsprozess: Nicht immer müssen Sie dafür Ihr Diplomzeugnis übersetzen.
Andere Länder haben oft eigene Regeln für den Bewerbungsprozess: Nicht immer müssen Sie dafür Ihr Diplomzeugnis übersetzen.

Der Bewerbungsprozess in anderen Ländern ist häufig anders als in Deutschland geregelt. So sind im englischsprachigen Raum oftmals sehr viel weniger Dokumente für die Bewerbung erforderlich – so reichen manchmal schon der Lebenslauf und das Motivationsschreiben.

Bevor Sie demnach einen Dolmetscher suchen, um Ihr Diplom übersetzen zu lassen, sollten Sie zunächst Informationen einholen, ob dies wirklich notwendig ist, etwa durch ein Telefonat mit dem potentiellen neuen Arbeitgeber.

Geeigneter Dolmetscher gesucht: wieso eine Beglaubigung wichtig ist!

Sollte es wirklich erforderlich sein, das Zeugnis in eine Sprache zu übertragen, ist es wichtig, einen professionellen Übersetzer dafür zu finden. Selbst wenn Sie glauben, die Zielsprache sehr gut zu beherrschen, könnten schon kleine Ungenauigkeiten in der Übersetzung zu Missverständnissen führen.

Wenn Sie also Ihr Diplom übersetzen lassen wollen, suchen Sie nach einem gerichtlich beeidigten Übersetzer, dessen Arbeit mit einer Beglaubigung kommt. Eine Beglaubigung ist immer in der Zielsprache verfasst und bestätigt die Korrektheit des Dokuments. Der Empfänger kann sich demnach zweifellos auf die im Schreiben gemachten Angaben verlassen. Eine Beglaubigung ist in der Regel vor allem Pflicht, wenn das Schreiben von einer Behörde anerkannt werden soll.

Hinzu kommt, dass Sie als Kunde eine rechtliche Absicherung gegen Übersetzungsfehler haben.

Diplom übersetzen lassen: Mit welchen Kosten müssen Sie rechnen?

Die Kosten für die Übersetzung hängen von mehreren Faktoren ab: Benötigen Sie Ihr Diplomzeugnis auf Englisch, ist dies die einfachste und meist günstigste Sprache.
Der Preis hängt von mehreren Faktoren ab: Brauchen Sie Ihr Diplomzeugnis auf Englisch, ist dies die einfachste und meist günstigste Sprache.

Wollen Sie Ihr Diplom übersetzen und beglaubigen lassen, müssen Sie mit einigen Kosten rechnen.

Sehen Sie besser davon ab, einen kostenlosen Übersetzungsservice in Anspruch zu nehmen oder einen Laien damit zu beauftragen, um zu sparen.

Andernfalls können sich schnell gravierende Fehler einschleichen. Beeidigte Übersetzer hingegen sind geprüft und erfahren in ihrem Fachgebiet und kennen sich in der Zielsprache ausgezeichnet aus.

Der Preis der Übersetzung kann sich aus folgenden Kosten zusammenstellen:

  • Umfang (Zeilenpreis)
  • Schwierigkeitsgrad des zu übersetzenden Dokuments (Abiturzeugnis vs. Arbeitszeugnis)
  • Zielsprache (Englisch ist einfacher als bspw. Arabisch)
  • Gebühr für die Beglaubigung
  • ggf. Vermittlungsgebühr, falls Sie sich zunächst an ein Übersetzungsbüro gewandt haben, welches Sie erst an einen geeigneten Dolmetscher vermittelt hat

Wollen Sie Ihr Diplom demnach übersetzen lassen, hängt der Preis von diesen Faktoren ab und lässt sich nicht pauschal nennen. Bei mehreren Seiten kann aber gut und gern ein Preis von mehreren Hundert Euro zusammenkommen.

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (50 Bewertungen, Durchschnitt: 4,72 von 5)
Diplom übersetzen lassen: Achten Sie darauf!
4.72 5 50
Loading...

Weiterführende Suchanfragen

Weitere interessante Ratgeber

  • Arbeitszeugnis übersetzen lassen: Inwiefern ist das sinnvoll?
  • Schulzeugnis übersetzen: Infos für Eltern und junge Erwachsene
  • Zeugnis übersetzen: Die Dos and Dont’s der Zeugnisübersetzung
  • Privates Paket an Firmenadresse liefern lassen: Erlaubt oder verboten?
  • Überstunden auszahlen lassen: Welche Regelungen gibt es?
  • Krankschreiben lassen nach einer Augen-OP – Wann ist das möglich?
  • Müssen bei Saisonarbeit Steuern gezahlt werden?
  • Die Höhergruppierung: Das müssen Sie wissen
  • Kurzarbeit: Welche Voraussetzungen müssen vorliegen?
  • Der Arbeitsvertrag für Kraftfahrer: Das müssen Sie wissen

Kommentar hinterlassen Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * gekennzeichnet. Bitte beachten Sie außerdem folgende Hinweise.

Arbeitsrechte auf Facebook Folgen Sie arbeitsrechte.de auf Facebook!

Empfehlenswerte Kanzleien

  • Rechtsanwälte und Kanzleien für Arbeitsrecht

Aktuelles aus dem Arbeitsrecht

  • Corona-Quarantäne
  • Erhöhung des Kurzarbeitergelds
  • Home-Office
  • Krankmeldung auf der Arbeit
  • Kündigung wegen Corona
  • Kurzarbeit
  • Kurzarbeitergeld
  • Kurzarbeitergeld wegen Corona-Krise
  • Voraussetzungen für Kurzarbeit
  • Zwangsurlaub

Arbeitsverhältnisse & -verträge

  • Arbeitsverhältnis
    • Praktikum
    • Saisonarbeit
    • Teilzeitjob
  • Arbeitsvertrag
    • Arbeitszeit
    • Überstunden
    • Probezeit

Vergütung gemäß Arbeitsrecht

  • Vergütung
    • Fahrtkostenerstattung
    • Lohnsteuerklassen
    • Mindestlohn

Abmahnung & Kündigung

  • Abmahnung
  • Kündigung
    • mündliche Kündigung
    • Abwicklungsvertrag
    • Aufhebungsvertrag
    • Abfindung nach Kündigung

Weitere Arbeitsrecht-Ratgeber

  • Arbeiten im Ausland
  • Arbeitgeberdarlehen
  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitsschutzgesetz
  • Berufsverbot
  • Beschäftigungsverbot
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Betriebsrat
  • Bewerbung
  • Desk Sharing
  • Diensthandy
  • Erwerbsunfähigkeit
  • Gewerkschaften
  • Gewohnheitsrecht
  • Kirchliches Arbeitsrecht
  • Krankheit
  • Mitarbeitergespräch
  • Mitarbeiterüberwachung
  • Mobbing am Arbeitsplatz
  • Mutterschutz
  • Personalakte
  • Rente
  • Schwarzarbeit
  • Sozialversicherungspflicht
  • Umschulung
  • Urlaubsrecht

Bürobedarf

  • 27-Zoll-Monitore
  • Papierschneidemaschinen
  • USB-C-Hubs
  • Laptoptische
  • Whiteboards
  • Mehr Bürobedarf

Anzeige

  • Ratgeber
  • Aktuelle News
  • Presse/eBooks & Muster
  • Über uns
  • Datenschutz
  • Bildnachweise
  • Impressum
  • Haftungsausschluss

Logo von Arbeitsrechte.de

Copyright © 2023 Arbeitsrechte.de | Alle Angaben ohne Gewähr.

✖ Anzeige
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht?
// KOSTENLOSE ERSTEINSCHÄTZUNG
Finden Sie jetzt mit Klugo Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten!
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht? Finden Sie jetzt mit Klugo Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten! Kostenlose Ersteinschätzung!
Anzeige
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht? Finden Sie jetzt mit Klugo Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten! Kostenlose Ersteinschätzung!
Anzeige