Logo von Arbeitsrechte.de
  • Abmahnung
  • Kündigung
    • Mündliche Kündigung
    • Außerordentliche Kündigung
    • Kündigung durch Arbeitgeber
    • Abfindung
    • Abwicklungsvertrag
    • Aufhebungsvertrag
  • Arbeitsverhältnis
  • Krankheit
    • Dauer der Krankschreibung
  • Lohnsteuerklassen
  • Arbeiten im Ausland
  • Arbeitgeberdarlehen
  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitsschutzgesetz
  • Arbeitstage pro Monat
  • Berufsverbot
  • Beschäftigungsverbot
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Diensthandy
  • Erwerbsunfähigkeit
  • Gewerkschaft
  • Gewohnheitsrecht
  • Home-Office
  • Kirchliches Arbeitsrecht
  • Mitarbeitergespräch
  • Mitarbeiterüberwachung
  • Mobbing am Arbeitsplatz
  • Mutterschutz
  • Pausenregelung
  • Personalakte
  • Schwarzarbeit
  • Sozialversicherungspflicht
  • Umschulung
  • Urlaub
  • Urlaubsanspruch:
  • Rechtsanwälte und Kanzleien für Arbeitsrecht
Logo Arbeitsrechte.de
  • arbeitsrechte.de
  • Arbeitsvertrag
  • Ausbildungsvertrag

Was steht in einem Ausbildungsvertrag? Und braucht es ihn überhaupt?

  • Von Jan Frederik Strasmann, LL. M.
  • Letzte Aktualisierung am: 26. Februar 2025
  • Geschätzte Lesedauer: 3 Minuten
Twitter Facebook Pinterest Kommentare

Ist die Schule beendet, stehen viele Jugendliche vor der Frage: Soll ich eine Ausbildung machen oder lieber ein Studium anstreben? Wer schnell Geld verdienen will und praktische Erfahrungen in der Arbeitswelt sammeln möchte, um schnell einen Beruf zu erlernen, wird sich in der Regel eher für eine Berufsausbildung entscheiden.

Der Ausbildungsbetrieb muss den Ausbildungsvertrag an HKW (Handwerkskammer) oder IHK (Industrie- und Handelskammer) zur Genehmigung schicken.
Der Ausbildungsbetrieb muss den Ausbildungsvertrag an HKW (Handwerkskammer) oder IHK (Industrie- und Handelskammer) zur Genehmigung schicken.

Sind der Traumberuf und ein Betrieb gefunden, der Sie als Auszubildenden einstellen will, stellt sich die Frage: Müssen Sie überhaupt einen Ausbildungsvertrag unterschreiben? Oder sind auch mündliche Absprachen gültig? Und müssen Sie als noch nicht Volljähriger auf Ihre Eltern zurückgreifen?

Kurz & knapp: Ausbildungsvertrag

Welchen Zweck erfüllt ein Ausbildungsvertrag?

Ein Ausbildungsvertrag dient der Weiterbildung. Er hält schriftlich fest, an welche Rechte und Pflichten sich ein Auszubildender zu halten hat.

Dürfen Ausbildungsverträge auch mündlich geschlossen werden?

Ein schriftlicher Ausbildungsvertrag, egal ob medizinische Fachangestellte, Bäcker oder Gebäudereiniger, ist Pflicht. Mündliche Absprachen erlaubt der Gesetzgeber im Gegensatz zu einem mündlichen Arbeitsvertrag bei einer Ausbildung nicht.

Wie sieht ein Ausbildungsvertrag aus?

Gerne können Sie unser kostenloses Muster von einem Ausbildungsvertrag zur Orientierung verwenden.

Im folgenden Artikel wird geklärt: Was ist ein Ausbildungsvertrag? Welche Elemente weist dieser Vertrag auf? Und: Wer unterschreibt den Ausbildungsvertrag? Wir geben Antworten auf alle Fragen rund um Ausbildungsverhältnis.

Inhalt

  • Kurz & knapp: Ausbildungsvertrag
  • Die Bestandteile vom Ausbildungsvertrag
    • So kann ein Muster vom Ausbildungsvertrag aussehen

Die Bestandteile vom Ausbildungsvertrag

Das BBiG sagt zum Ausbildungsvertrag: Unter anderem muss enthalten sein, welche Ausbildungsvergütung der Azubi erhält.
Das BBiG sagt zum Ausbildungsvertrag: Unter anderem muss enthalten sein, welche Ausbildungsvergütung der Azubi erhält.

Wer Auszubildende in seinem Betrieb beschäftigen will, ist dazu verpflichtet, die Rahmenbedingungen einer Ausbildung in einem Ausbildungsvertrag (also schriftlich) festzuhalten.

Wer andere Personen zur Berufsausbildung einstellt (Ausbildende), hat mit den Auszubildenden einen Berufsausbildungsvertrag zu schließen.“ (§ 10 Abs. 1 Berufsbildungsgesetz – BBiG)

Ferner sieht das Gesetz ebenfalls vor, wann der Ausbildungsbetrieb dieses Dokument dem Auszubildenden vorzulegen hat und Aussagen zu welchen Punkten hierin getroffen werden müssen.

Das BBiG schreibt zum Ausbildungsvertrag vor: Er muss dem Azubi unverzüglich bzw. allerspätestens bevor die Berufsausbildung startet, vorgelegt werden.

Bei folgenden Elementen handelt es sich um ganz wesentliche Informationen, die der Auszubildende deshalb schriftlich – und nicht elektronisch – erhalten muss:

  • Art und Ziel der Ausbildung
  • Beginn und Dauer der Ausbildung
  • Umfang der regelmäßigen täglichen Arbeitszeit
  • Dauer der Probezeit (sie darf nach § 20 BBiG ein Höchstmaß von vier Monaten nicht überschreiten)
  • Höhe der Ausbildungsvergütung
  • Anzahl der zustehenden Urlaubstage
  • wann und wie eine Kündigung vom Ausbildungsvertrag möglich ist (in der Probezeit gilt gemäß § 22 BBiG keine Kündigungsfrist)
  • Vermerk, dass Ausbildungsinhalte auch außerhalb des Betriebs vermittelt werden
  • Hinweis, welche Tarifverträge, Betriebs- oder Dienstvereinbarungen gelten
Ein solcher Ausbildungsvertrag muss von beiden Vertragspartnern unterschrieben werden. Ist der Azubi noch keine 18 Jahre alt, sind seine gesetzlichen Vertreter hierzu heranzuziehen.

Ist dies geschehen, muss der Ausbildungsbetrieb der Handwerkskammer (HWK) oder Industrie- und Handelskammer (IHK) den Ausbildungsvertrag zuschicken. Hier erfolgt eine genaue Prüfung der vereinbarten Regelungen. Sind die gesetzlichen Vorgaben berücksichtigt? Ist das der Fall, wird er genehmigt und einem Verzeichnis hinzugefügt.

So kann ein Muster vom Ausbildungsvertrag aussehen

Das Erstellen eines Ausbildungsvertrages kann für Arbeitgeber mühevoll sein, gerade, wenn sie noch nie einen Azubi beschäftigt haben.

Hierum wissen nicht nur Rechtsanwälte, sondern auch die Kammern. Wollen Sie also einen Azubi einstellen, können Sie nicht nur bei der Handwerkskammer einen Ausbildungsvertrag als Muster finden.

Statt online ausgiebig nach der richtigen Vorlage zu suchen, können Sie auch unser Muster eines Vertrages für die Ausbildung verwenden. Es steht Ihnen kostenlos zur Verfügung.

Den Ausbildungsvertrag als Vorschau sehen Sie hier.
Laden Sie hier kostenlos das Muster für einen Ausbildungsvertrag herunter!

Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei nur um ein Muster handelt. Übernehmen Sie dieses daher nicht unverändert.

Ausbildungsvertrag als Muster (.doc)
Ausbildungsvertrag als Muster (.pdf)

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (50 Bewertungen, Durchschnitt: 3,72 von 5)
Loading ratings...Loading...

Weiterführende Suchanfragen

Weitere interessante Ratgeber

  • Ist ein mündlicher Arbeitsvertrag überhaupt gültig?
  • Den Arbeitgeber abmahnen – dürfen Arbeitnehmer das überhaupt?
  • Befristeter Arbeitsvertrag – Was sagt das Arbeitsrecht zur zeitlichen Begrenzung?
  • Ist ein Arbeitsvertrag nur schriftlich zulässig?
  • Kündigung vom Arbeitsvertrag: Die wichtigsten Infos auf einen Blick
  • Unbefristeter Arbeitsvertrag: Das große Ziel vieler Arbeitnehmer
  • Die Ausschlussfrist im Arbeitsvertrag: Deadline für Ansprüche
  • Hitzefrei auf der Arbeit bekommen – Gibt es das überhaupt?
  • Wie sieht ein Arbeitsvertrag für Freiberufler aus?
  • Arbeitsvertrag ohne Kündigungsfrist: Was sollten Beschäftigte beachten?

Über den Autor

Jan Frederik Strasmann (Rechtsanwalt)
Jan Frederik Strasmann, LL. M.

Jan Frederik Strasmann schreibt für arbeitsrechte.de u. a. über Themen zu Kündigung und Abmahnung. Er studierte an der Universität Bremen und absolvierte sein Referendariat am OLG Celle. Seinen Master of Laws (LL. M.) erwarb er in Dublin. Seit 2014 ist er zugelassener Rechtsanwalt.

Kommentar hinterlassen Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * gekennzeichnet. Bitte beachten Sie außerdem folgende Hinweise.

Arbeitsrechte auf Facebook Folgen Sie arbeitsrechte.de auf Facebook!

Kündigung

  • Abmahnung
  • Kündigung
    • mündliche Kündigung
    • außerordentliche Kündigung
    • Kündigung durch Arbeitgeber
    • Aufhebungsvertrag
    • Abwicklungsvertrag
    • Abfindung nach Kündigung

Arbeitsverhältnisse

  • Arbeitsverhältnis
  • Lohnsteuerklassen

Krankheit

  • Krankheit
    • Dauer der Krankschreibung

Weitere Arbeitsrecht-Ratgeber

  • Arbeiten im Ausland
  • Arbeitgeberdarlehen
  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitstage pro Monat
  • Arbeitsschutzgesetz
  • Berufsverbot
  • Beschäftigungsverbot
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Diensthandy
  • Erwerbsunfähigkeit
  • Gewerkschaft
  • Gewohnheitsrecht
  • Home-Office
  • Kirchliches Arbeitsrecht
  • Mitarbeitergespräch
  • Mitarbeiterüberwachung
  • Mobbing am Arbeitsplatz
  • Mutterschutz
  • Pausenregelung
  • Personalakte
  • Schwarzarbeit
  • Sozialversicherungspflicht
  • Umschulung
  • Urlaub
  • Urlaubsanspruch

Empfehlenswerte Kanzleien

  • Rechtsanwälte und Kanzleien für Arbeitsrecht
  • Ratgeber
  • Aktuelle News
  • Presse/eBooks & Muster
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Über uns

Logo von Arbeitsrechte.de

Copyright © 2025 Arbeitsrechte.de | Alle Angaben ohne Gewähr.

✖ Anzeige
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht?
// KOSTENLOSE ERSTEINSCHÄTZUNG
Finden Sie jetzt mit rightmart Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten!
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht? Finden Sie jetzt mit rightmart Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten! Kostenlose Ersteinschätzung!
Anzeige
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht? Finden Sie jetzt mit Klugo Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten! Kostenlose Ersteinschätzung!
Anzeige