Logo von Arbeitsrechte.de
  • Abmahnung
  • Kündigung
    • Mündliche Kündigung
    • Außerordentliche Kündigung
    • Kündigung durch Arbeitgeber
    • Abfindung
    • Abwicklungsvertrag
    • Aufhebungsvertrag
  • Arbeitsverhältnis
  • Krankheit
    • Dauer der Krankschreibung
  • Lohnsteuerklassen
  • Arbeiten im Ausland
  • Arbeitgeberdarlehen
  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitsschutzgesetz
  • Arbeitstage pro Monat
  • Berufsverbot
  • Beschäftigungsverbot
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Diensthandy
  • Erwerbsunfähigkeit
  • Gewerkschaft
  • Gewohnheitsrecht
  • Home-Office
  • Kirchliches Arbeitsrecht
  • Mitarbeitergespräch
  • Mitarbeiterüberwachung
  • Mobbing am Arbeitsplatz
  • Mutterschutz
  • Pausenregelung
  • Personalakte
  • Schwarzarbeit
  • Sozialversicherungspflicht
  • Umschulung
  • Urlaub
  • Urlaubsanspruch:
  • Rechtsanwälte und Kanzleien für Arbeitsrecht
Logo Arbeitsrechte.de
  • arbeitsrechte.de
  • Elternzeit
  • Elternzeit als Vater
  • Antrag auf Elternzeit als Vater

Antrag auf Elternzeit als Vater: Was müssen Sie beachten?

  • Von Jan Frederik Strasmann, LL. M.
  • Letzte Aktualisierung am: 24. März 2025
  • Geschätzte Lesedauer: 4 Minuten
Twitter Facebook Pinterest Kommentare

Sowohl für Mütter als auch für Väter stellt die Geburt ihres Kindes ein besonderes Ereignis dar. Für die meisten ist es wohl Liebe auf den ersten Blick, wenn sie ihr Baby das erste Mal im Arm halten. Kein Wunder also, dass Mama und Papa den neuen Erdenbürger eigentlich gar nicht mehr aus den Augen lassen möchten.

Elternzeit beantragen: Auch als Vater besteht diese Möglichkeit.
Elternzeit beantragen: Auch als Vater besteht diese Möglichkeit.

Berechnen Sie hier kostenlos Ihre Elternzeit!

Damit beide in den ersten Lebensjahren ihres Sprösslings nichts verpassen, räumt der Gesetzgeber in Deutschland Müttern und Vätern das Recht ein, in Elternzeit zu gehen. Dabei handelt es sich um eine unbezahlte Freistellung von der Arbeit in den ersten Lebensjahren des Kindes.

Kurz & knapp: Antrag auf Elternzeit als Vater

Wo muss ich die Elternzeit beantragen?

Möchten Sie als Vater Elternzeit beantragen, müssen Sie dies beim Arbeitgeber tun.

Welche Fristen sind maßgeblich?

In den ersten drei Lebensjahren des Kindes beträgt die Frist für die Beantragung der Elternzeit als Vater sieben Wochen vor gewünschtem Startdatum. Zwischen dem dritten und achten Geburtstag des Kindes liegt sie bei 13 Wochen. Mehr dazu lesen Sie hier.

Kann der Chef meinen Antrag auf Elternzeit ablehnen?

Der Arbeitgeber darf den Antrag auf Vaterschaftsurlaub in den ersten drei Lebensjahren des Kindes gar nicht und zwischen dem dritten und achten Lebensjahr nur bedingt ablehnen.

In diesem Ratgeber erklären wir, was Sie beim Antrag auf Elternzeit als Vater beachten sollten, wo Sie diesen überhaupt stellen und innerhalb welcher Frist Sie Elternzeit als Vater beantragen müssen. Zusätzlich finden Sie bei uns einen Antrag auf Elternzeit als Vater für 2 Monate als Muster.


Inhalt

  • Berechnen Sie hier kostenlos Ihre Elternzeit!
  • Kurz & knapp: Antrag auf Elternzeit als Vater
  • Elternzeit als Vater: Wann und wo beantragen?
    • Antrag auf Elternzeit als Vater: Unser Muster hilft weiter

Literatur zu Themen rund um die Elternzeit als Vater

Elternzeit als Vater: Wann und wo beantragen?

Sie möchten Elternzeit als Vater für 2 Monate nehmen? Den Antrag stellen Sie beim Arbeitgeber.
Sie möchten Elternzeit als Vater für 2 Monate nehmen? Den Antrag stellen Sie beim Arbeitgeber.

Auch wenn es grundsätzlich eher die Mütter sind, die nach dem Mutterschutz in Elternzeit gehen, besteht diese Option für Väter gleichermaßen. Umgangssprachlich ist hier vom sogenannten „Vaterschaftsurlaub“ die Rede. Beantragen können Sie diesen direkt ab der Geburt des Kindes und für maximal 36 Monate.

Den entsprechenden Antrag auf Elternzeit als Vater stellen Sie bei Ihrem Arbeitgeber. Es existieren allerdings gewisse Besonderheiten in Bezug auf die Frist, innerhalb der Sie den Elternzeitantrag als Vater stellen müssen, da Sie die Elternzeit als Vater splitten können.

Von den insgesamt 36 Monaten müssen die ersten 12 innerhalb der ersten drei Lebensjahre des Kindes genommen werden. Die restlichen 24 Monate können Sie zwischen dem dritten Geburtstag und der Vollendung des achten Lebensjahres des Kindes nehmen.

In Bezug auf die Frist beim Antrag auf Elternzeit als Vater gilt gemäß § 16 des Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetzes (BEEG):

  • Möchten Sie innerhalb der ersten drei Lebensjahre des Kindes Elternzeit nehmen? Den Antrag als Vater müssen Sie spätestens sieben Wochen vor Beginn dieser beim Arbeitgeber stellen.
  • Nutzen Sie innerhalb der Zeit zwischen dem dritten und achten Geburtstag des Kindes die Elternzeit als Vater, muss der Antrag spätestens 13 Wochen vorher beim Arbeitgeber eingehen.
Übrigens: Da innerhalb der ersten drei Lebensjahre des Kindes ein gesetzlicher Anspruch besteht, darf Ihr Arbeitgeber Ihren Antrag auf Elternzeit als Vater in dieser Zeit nicht ablehnen! Zwischen dem dritten und achten Lebensjahr des Kindes kann er sich in der Regel nur bei Vorliegen dringender betrieblicher Gründe querstellen, wenn Sie Väterzeit beantragen.

Antrag auf Elternzeit als Vater: Unser Muster hilft weiter

Sie können in puncto Elternzeit für den Antrag unser Muster als Vater verwenden.
Sie können in puncto Elternzeit für den Antrag unser Muster als Vater verwenden.

Möchten Sie Elternzeit beantragen? Als Vater kann folgendes Muster Ihnen möglicherweise gewisse Unsicherheiten nehmen, wenn Ihnen nicht ganz klar ist, wie Sie dabei vorgehen sollten und wie Sie Ihren Wunsch nach Vaterschaftsurlaub im Antrag am besten formulieren.

Möchten Sie beispielsweise die Elternzeit als Vater auf 2 Monate splitten, könnte der Antrag sich an unserer Vorlage orientieren. Beim Antrag auf Elternzeit als Vater sollten Sie allerdings auch berücksichtigen, welches Verhältnis Sie zu Ihrem Arbeitgeber haben. Schließlich sollte das entsprechende Schreiben dann mehr oder weniger formal verfasst sein.

Ihr Vor- und Nachname
Ihre Adresse

 

Name des Unternehmens
Name Ihres Arbeitgebers
Adresse des Unternehmens

Ort, Datum

Antrag auf Elternzeit

Sehr geehrte/r Frau/Herr [Name des Arbeitgebers],

hiermit beantrage ich Elternzeit für mein Kind [Vor- und Nachname]. Der mutmaßliche Geburtstermin ist der [Datum]. Die Elternzeit soll am [Datum] beginnen und bis zum [Datum], also insgesamt 2 Monate, andauern. Dass ich mein Kind selbst betreuen und erziehen werde und es mit mir in einem Haushalt leben wird, bestätige ich hiermit.

Ich bitte Sie um eine Bestätigung des Erhalts dieses Schreibens sowie eine Bescheinigung über den Zeitraum der Elternzeit von 2 Monaten. Für ein klärendes Gespräch stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen

–––––––––––––––––––––––
Datum/Unterschrift

antrag-elternzeit-vater-muster-2-monate-vorschau
Laden Sie hier kostenlos den Musterantrag auf Elternzeit als Vater herunter!

 

Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei nur um ein Muster handelt. Übernehmen Sie dieses daher nicht unverändert.

Antrag Elternzeit als Vater (Muster) 2 Monate (.doc)
Antrag Elternzeit als Vater (Muster) 2 Monate (.pdf)

Weiterführende Literatur zum Thema

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl verschiedener Bücher zum Thema Elternzeit als Vater:

Mehr Geld für Mütter und Väter: Elternzeit - Elterngeld - Kindergeld - Mutterschutz; Soziale...
Mehr Geld für Mütter und Väter: Elternzeit - Elterngeld - Kindergeld - Mutterschutz; Soziale...
  • Marburger, Horst(Autor)
5,58 EUR
Bei Amazon kaufen
Babypedia: Elterngeld, Elternzeit, Anträge, Finanzen, Rechtsfragen, Ausstattung - Checklisten,...
Babypedia: Elterngeld, Elternzeit, Anträge, Finanzen, Rechtsfragen, Ausstattung - Checklisten,...
  • Simoens, Anne Nina(Autor)
2,92 EUR
Bei Amazon kaufen
Babyleicht: Der praktische Elterngeld und Elternzeit Ratgeber für werdende Mütter und Väter
Babyleicht: Der praktische Elterngeld und Elternzeit Ratgeber für werdende Mütter und Väter
  • Herwald, Alina(Autor)
5,03 EUR
Bei Amazon kaufen

Letzte Aktualisierung am 10.05.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (136 Bewertungen, Durchschnitt: 4,04 von 5)
Loading ratings...Loading...

Weiterführende Suchanfragen

Weitere interessante Ratgeber

  • Elternzeit als Vater splitten: Besteht diese Option?
  • Beginn der Elternzeit als Vater: Wann geht es los?
  • Elternzeit verlängern – das sollten Sie beachten
  • Elternzeit als Vater: Welche Dauer ist möglich?
  • Elternzeit als Vater nehmen: Besteht diese Möglichkeit?
  • Elternteilzeit als Vater: Wann gibt es diese Möglichkeit?
  • Elternzeit für das Pflegekind – besteht ein Anspruch für Pflegeeltern?
  • „Vaterschaftsgeld“: Erhalten Sie auch Elterngeld als Vater?
  • Kündigung nach Elternzeit – darf der Arbeitgeber das?
  • Wie Mutterschutz und Elternzeit zusammenhängen

Über den Autor

Jan Frederik Strasmann (Rechtsanwalt)
Jan Frederik Strasmann, LL. M.

Jan Frederik Strasmann schreibt für arbeitsrechte.de u. a. über Themen zu Kündigung und Abmahnung. Er studierte an der Universität Bremen und absolvierte sein Referendariat am OLG Celle. Seinen Master of Laws (LL. M.) erwarb er in Dublin. Seit 2014 ist er zugelassener Rechtsanwalt.

Kommentare

  1. S. Z. meint

    10. Mai 2023 at 21:38

    Das ist eine schöne Idee mit dem Vordruck. Allerdings wird die Elternzeit nicht beantragt, sondern angemeldet. Einen Antrag könnte man ablehnen, dass ist aber bei Elternzeit nicht möglich. Schade, dass das bei einer Seite für Arbeitsrecht nicht beachtet wird

    Antworten
  2. Deniz meint

    25. Februar 2022 at 12:51

    Guten Tag
    Ich möchte gerne erfahren wie viel prozent von der Lohn bezahlt wird wenn man 2 Monate Elternzeit nimmt?

    LG
    Deniz

    Antworten
« Zurück 1 2 3

Kommentar hinterlassen Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * gekennzeichnet. Bitte beachten Sie außerdem folgende Hinweise.

Arbeitsrechte auf Facebook Folgen Sie arbeitsrechte.de auf Facebook!

Kündigung

  • Abmahnung
  • Kündigung
    • mündliche Kündigung
    • außerordentliche Kündigung
    • Kündigung durch Arbeitgeber
    • Aufhebungsvertrag
    • Abwicklungsvertrag
    • Abfindung nach Kündigung

Arbeitsverhältnisse

  • Arbeitsverhältnis
  • Lohnsteuerklassen

Krankheit

  • Krankheit
    • Dauer der Krankschreibung

Weitere Arbeitsrecht-Ratgeber

  • Arbeiten im Ausland
  • Arbeitgeberdarlehen
  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitstage pro Monat
  • Arbeitsschutzgesetz
  • Berufsverbot
  • Beschäftigungsverbot
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Diensthandy
  • Erwerbsunfähigkeit
  • Gewerkschaft
  • Gewohnheitsrecht
  • Home-Office
  • Kirchliches Arbeitsrecht
  • Mitarbeitergespräch
  • Mitarbeiterüberwachung
  • Mobbing am Arbeitsplatz
  • Mutterschutz
  • Pausenregelung
  • Personalakte
  • Schwarzarbeit
  • Sozialversicherungspflicht
  • Umschulung
  • Urlaub
  • Urlaubsanspruch

Empfehlenswerte Kanzleien

  • Rechtsanwälte und Kanzleien für Arbeitsrecht
  • Ratgeber
  • Aktuelle News
  • Presse/eBooks & Muster
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Über uns

Logo von Arbeitsrechte.de

Copyright © 2025 Arbeitsrechte.de | Alle Angaben ohne Gewähr.

✖ Anzeige
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht?
// KOSTENLOSE ERSTEINSCHÄTZUNG
Finden Sie jetzt mit rightmart Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten!
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht? Finden Sie jetzt mit rightmart Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten! Kostenlose Ersteinschätzung!
Anzeige
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht? Finden Sie jetzt mit Klugo Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten! Kostenlose Ersteinschätzung!
Anzeige