Logo von Arbeitsrechte.de
  • Abmahnung
  • Kündigung
    • Mündliche Kündigung
    • Außerordentliche Kündigung
    • Kündigung durch Arbeitgeber
    • Abfindung
    • Abwicklungsvertrag
    • Aufhebungsvertrag
  • Arbeitsverhältnis
  • Krankheit
    • Dauer der Krankschreibung
  • Lohnsteuerklassen
  • Arbeiten im Ausland
  • Arbeitgeberdarlehen
  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitsschutzgesetz
  • Arbeitstage pro Monat
  • Berufsverbot
  • Beschäftigungsverbot
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Diensthandy
  • Erwerbsunfähigkeit
  • Gewerkschaft
  • Gewohnheitsrecht
  • Home-Office
  • Kirchliches Arbeitsrecht
  • Mitarbeitergespräch
  • Mitarbeiterüberwachung
  • Mobbing am Arbeitsplatz
  • Mutterschutz
  • Pausenregelung
  • Personalakte
  • Schwarzarbeit
  • Sozialversicherungspflicht
  • Umschulung
  • Urlaub
  • Urlaubsanspruch:
  • Rechtsanwälte und Kanzleien für Arbeitsrecht
Logo Arbeitsrechte.de
  • arbeitsrechte.de
  • Kündigung
  • Abfindung
  • Abfindungshöhe

Abfindungshöhe berechnen: So geht’s!

  • Von Sascha Münch
  • Letzte Aktualisierung am: 23. Januar 2025
  • Geschätzte Lesedauer: 4 Minuten
Twitter Facebook Pinterest Kommentare

Kurz & knapp: Abfindungshöhe

Wie ergibt sich die Höhe der Abfindung bei einer Kündigung durch den Arbeitgeber?

Dies hängt davon ab, worauf der Abfindungsanspruch basiert. Wurde dem Arbeitnehmer per Vertrag eine Abfindung im Kündigungsfall zugesichert, können die beteiligten Parteien über die Höhe frei verhandeln. Ergibt sich der Anspruch auf eine Abfindung hingegen aus den Vorschriften gemäß § 1a KSchG, erfolgt die Berechnung anhand der Betriebszugehörigkeit.

Wann besteht gemäß § 1a KSchG ein Anspruch auf eine Abfindung?

Dies ist der Fall, wenn die Kündigung durch den Arbeitgeber aus betrieblichen Gründen erfolgt und dem Arbeitnehmer im Kündigungsschreiben eine Abfindung zugesichert wird. Außerdem darf dieser keine Kündigungsschutzklage erheben.

Wie ergibt sich die Abfindungshöhe bei einer betriebsbedingten Kündigung gemäß § 1a KSchG?

Die Berechnung der Abfindungshöhe erfolgt in diesem Fall nach Betriebszugehörigkeit des Arbeitnehmers: Für jedes Jahr, die sein Arbeitsverhältnis bestand, erhält er einen halben Monatsverdienst als Abfindung. Bei einer Betriebszugehörigkeit von 10 Jahren entspricht die Abfindungshöhe somit 5 vollen Monatsgehältern.

Wonach richtet sich die Abfindungshöhe?

Abfindung bei Kündigung: Wie hoch muss sie sein?
Abfindung bei Kündigung: Wie hoch muss sie sein?

Damit ein Arbeitgeber seinem Arbeitnehmer kündigen kann, sind oft strenge gesetzliche Voraussetzungen einzuhalten. Werden diese missachtet, hat der gekündigte Angestellte gute Aussichten, mit einer Kündigungsschutzklage Erfolg zu haben. Um dem vorzubeugen, kann sich ein Arbeitgeber dazu entschließen, seinem Arbeitgeber eine Abfindung zu zahlen – sozusagen als finanziellen Ausgleich für den Verlust des Arbeitsplatzes.

Aber wie hoch muss eine Abfindung dann ausfallen? Ist dies reine Verhandlungssache oder gibt es Gesetze, die die Abfindungshöhe festlegen? Diese Fragen beantworten wir im Folgenden.

Inhalt

  • Kurz & knapp: Abfindungshöhe
  • Wonach richtet sich die Abfindungshöhe?
  • Abfindungsrechner: Wie wird Ihre Abfindung versteuert?
  • Abfindung: Die Höhe ist nicht immer gesetzlich geregelt
    • Ratgeber zur Abfindungshöhe
    • Wie hoch ist eine Abfindung gemäß § 1a KSchG?

Spezifische Informationen zur Abfindungshöhe

In den folgenden Ratgebern finden Sie nähere Hinweise zur Abfindungshöhe je nach Betriebszugehörigkeit in Jahren (inkl. Tabellen mit Beispielberechnungen):

  • Abfindung nach 1 Jahr
  • Abfindung nach 2 Jahren
  • Abfindung nach 3 Jahren
  • Abfindung nach 4 Jahren
  • Abfindung nach 5 Jahren
  • Abfindung nach 6 Jahren
  • Abfindung nach 7 Jahren
  • Abfindung nach 10 Jahren
  • Abfindung nach 15 Jahren
  • Abfindung nach 20 Jahren
  • Abfindung nach 25 Jahren
  • Abfindung nach 30 Jahren

Abfindungsrechner: Wie wird Ihre Abfindung versteuert?

Abfindung: Die Höhe ist nicht immer gesetzlich geregelt

Nicht bei allen Abfindungen wird die Höhe durch ein Gesetz geregelt.
Nicht bei allen Abfindungen wird die Höhe durch ein Gesetz geregelt.

„Was steht mir als Abfindung zu? Wie hoch ist die gesetzliche Abfindung? Wie viel Abfindung bekommt man nach 25 Jahren Arbeit?” – Solche und ähnliche Fragen treten oft auf, wenn das Thema Abfindungshöhe angesprochen wird. Oft gehen die Fragesteller dann davon aus, dass es diesbezüglich feste Vorschriften gäbe und sie in irgendeinem Gesetzestext direkt nachlesen könnten, wie hoch ihre Abfindung ausfällt.

Dies ist jedoch oftmals ein Irrtum. Denn ob die Abfindungshöhe tatsächlich gesetzlich geregelt ist, hängt davon ab, wodurch sich der Anspruch auf die Abfindung ergibt. Hier sind zwei Szenarien möglich:

  1. Es handelt sich um einen vertraglichen Anspruch, sprich: Dem Arbeitnehmer wurde in seinem Arbeits- bzw. Tarifvertrag oder mittels einer Betriebsvereinbarung zugesichert, dass er im Falle einer Kündigung durch den Arbeitgeber eine Abfindung erhält.
  2. Es besteht ein gesetzlicher Anspruch auf die Abfindung. Dies ist allerdings nur der Fall, wenn die Voraussetzungen gemäß § 1a Abs. 1 des Kündigungsschutzgesetzes (KSchG) erfüllt sind: Die Kündigung durch der Arbeitgeber erfolgt aus betrieblichen Gründen und der Arbeitnehmer reicht keine Kündigungsschutzklage ein. Außerdem muss die Abfindung im Kündigungsschreiben zugesichert werden.

Gerade die letztgenannte Bedingung ist vielen Menschen nicht bekannt, weshalb der weitverbreitete Irrglaube besteht, dass Arbeitnehmer bei jeder betriebsbedingten Kündigung einen Anspruch auf eine Abfindung hätten. Das ist aber eben nur der Fall, wenn dies auch im Kündigungsschreiben steht.

Ergibt sich der Abfindungsanspruch aus einem Vertrag, kann der Arbeitgeber die Abfindungshöhe frei nach Belieben festlegen bzw. mit seinem Arbeitnehmer darüber verhandeln. Handelt es sich hingegen um einen gesetzlichen Anspruch gemäß § 1a KSchG, gelten diesbezüglich feste Regeln.

Ratgeber zur Abfindungshöhe

Ratgeber zur Regelabfindung

Regelabfindung

Was ist eine Regelabfindung? Und wie können Sie diese berechnen?

Wie hoch ist eine Abfindung gemäß § 1a KSchG?

Um die Höhe der gesetzlichen Abfindung zu berechnen, ist die Betriebszugehörigkeit des gekündigten Arbeitnehmers heranzuziehen: Für jedes Jahr, die das Arbeitsverhältnis bestand, erhält er einen halben Monatsverdienst als Abfindung.

Als Formel ausgedrückt, heißt das:

Abfindungshöhe = 0,5 x Monatsverdienst x Betriebsjahre

Hat der Gekündigte beispielsweise 6 Jahre in dem Unternehmen gearbeitet, stehen ihm 3 volle Monatsgehälter als Abfindung zu.

Zu dieser Berechnung noch zwei Anmerkungen:

Wie wird die Höhe der Abfindung berechnet?
Wie wird die Höhe der Abfindung berechnet?
  1. Ein Zeitraum von mehr als 6 Monaten wird auf ein volles Jahr aufgerundet. Beträgt die Betriebszugehörigkeit beispielsweise 4 Jahre und 7 Monate, wird bei der Ermittlung der Abfindungshöhe mit 5 Betriebsjahren gerechnet. Eine Betriebszugehörigkeit von 4 Jahren und 5 Monaten würde hingegen auf 4 Jahre abgerundet.
  2. Als Monatsverdienst wird das Gehalt herangezogen, das dem Arbeitnehmer im letzten Monat vor Beendigung des Arbeitsverhältnisses (bei regelmäßiger Arbeitszeit) zusteht.

Übrigens: Die Berechnung der Abfindungshöhe gemäß der Betriebszugehörigkeit mag nur bei betriebsbedingten Kündigungen verpflichtend sein, das heißt aber nicht, dass sie nicht auch in anderen Fällen angewendet werden darf. Tatsächlich orientieren sich viele Arbeitgeber auch bei vertraglichen Abfindungsansprüchen an dieser Regelung und legen die Abfindungshöhe entsprechend fest. Es steht ihnen aber frei, stattdessen auch eine höhere oder niedrige Abfindung anzubieten.

Quellen und weiterführende Links

  • § 1a KSchG
1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (55 Bewertungen, Durchschnitt: 4,25 von 5)
Loading ratings...Loading...

Weiterführende Suchanfragen

Weitere interessante Ratgeber

  • Die Abfindung berechnen: So gehen Sie korrekt vor!
  • Betriebsbedingte Kündigung: Wird eine Abfindung gezahlt?
  • Fristlose Kündigung: Wann eine Abfindung eingefordert werden kann!
  • Abfindung bei fristloser Kündigung durch den Arbeitgeber: Was gilt?
  • Änderungskündigung: Trotz Kündigung das Arbeitsverhältnis fortsetzen
  • Abfindung bei Kündigung durch den Arbeitnehmer: Besteht ein Anspruch?
  • Fristlose Kündigung nach ordentlicher Kündigung: Ablauf und Voraussetzungen
  • Kündigungsschutzklage: Wann eine Abfindung gezahlt wird
  • Ungerechtfertigte fristlose Kündigung: Wann ist eine Kündigung unwirksam?
  • Fristlose Kündigung wegen Vertrauensverlust: Wenn falsches Verhalten zur Kündigung führt

Über den Autor

Sascha Münch (Rechtsanwalt)
Sascha Münch

Sascha Münch ist Rechtsanwalt für Verbraucher-, Schadens- und Wirtschaftsrecht und außerdem Notar a. D. Er studierte an der Universität Bremen und absolvierte anschließend sein Referendariat am OLG Celle. Als Autor für arbeitsrechte.de informiert er seine Leser zu Themen wie Kündigungsschutz und Arbeitsverträgen.

Bildnachweise

Kommentare

  1. Julia meint

    2. Oktober 2021 at 10:21

    Ich bin Betriebsrätin und derzeit in Elternzeit, möchte aber währenddessen in Teilzeit arbeiten (Antrag wurde aktuell gestellt).
    Es sieht so aus, dass meine Rückkehr nicht erwünscht ist und mir eine Abfindung angeboten wird.
    Kann man diese quasi etwas nach oben verhandeln aufgrund der Umstände BR und Elternzeit?

    Antworten

Kommentar hinterlassen Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * gekennzeichnet. Bitte beachten Sie außerdem folgende Hinweise.

Arbeitsrechte auf Facebook Folgen Sie arbeitsrechte.de auf Facebook!

Kündigung

  • Abmahnung
  • Kündigung
    • mündliche Kündigung
    • außerordentliche Kündigung
    • Kündigung durch Arbeitgeber
    • Aufhebungsvertrag
    • Abwicklungsvertrag
    • Abfindung nach Kündigung

Arbeitsverhältnisse

  • Arbeitsverhältnis
  • Lohnsteuerklassen

Krankheit

  • Krankheit
    • Dauer der Krankschreibung

Weitere Arbeitsrecht-Ratgeber

  • Arbeiten im Ausland
  • Arbeitgeberdarlehen
  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitstage pro Monat
  • Arbeitsschutzgesetz
  • Berufsverbot
  • Beschäftigungsverbot
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Diensthandy
  • Erwerbsunfähigkeit
  • Gewerkschaft
  • Gewohnheitsrecht
  • Home-Office
  • Kirchliches Arbeitsrecht
  • Mitarbeitergespräch
  • Mitarbeiterüberwachung
  • Mobbing am Arbeitsplatz
  • Mutterschutz
  • Pausenregelung
  • Personalakte
  • Schwarzarbeit
  • Sozialversicherungspflicht
  • Umschulung
  • Urlaub
  • Urlaubsanspruch

Empfehlenswerte Kanzleien

  • Rechtsanwälte und Kanzleien für Arbeitsrecht
  • Ratgeber
  • Aktuelle News
  • Presse/eBooks & Muster
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Über uns

Logo von Arbeitsrechte.de

Copyright © 2025 Arbeitsrechte.de | Alle Angaben ohne Gewähr.

✖ Anzeige
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht?
// KOSTENLOSE ERSTEINSCHÄTZUNG
Finden Sie jetzt mit rightmart Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten!
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht? Finden Sie jetzt mit rightmart Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten! Kostenlose Ersteinschätzung!
Anzeige
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht? Finden Sie jetzt mit Klugo Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten! Kostenlose Ersteinschätzung!
Anzeige