Logo von Arbeitsrechte.de
  • Abmahnung
  • Kündigung
    • Mündliche Kündigung
    • Außerordentliche Kündigung
    • Kündigung durch Arbeitgeber
    • Abfindung
    • Abwicklungsvertrag
    • Aufhebungsvertrag
  • Arbeitsverhältnis
  • Krankheit
    • Dauer der Krankschreibung
  • Lohnsteuerklassen
  • Arbeiten im Ausland
  • Arbeitgeberdarlehen
  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitsschutzgesetz
  • Arbeitstage pro Monat
  • Berufsverbot
  • Beschäftigungsverbot
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Diensthandy
  • Erwerbsunfähigkeit
  • Gewerkschaft
  • Gewohnheitsrecht
  • Home-Office
  • Kirchliches Arbeitsrecht
  • Mitarbeitergespräch
  • Mitarbeiterüberwachung
  • Mobbing am Arbeitsplatz
  • Mutterschutz
  • Pausenregelung
  • Personalakte
  • Schwarzarbeit
  • Sozialversicherungspflicht
  • Umschulung
  • Urlaub
  • Urlaubsanspruch:
  • Rechtsanwälte und Kanzleien für Arbeitsrecht
Logo Arbeitsrechte.de
  • arbeitsrechte.de
  • Abfindung
  • Abfindungshöhe
  • Abfindung nach 30 Jahren

Abfindung nach 30 Jahren Betriebszugehörigkeit: Wie viel bekommen Sie?

  • Von Sascha Münch
  • Letzte Aktualisierung am: 23. Januar 2025
  • Geschätzte Lesedauer: 4 Minuten
Twitter Facebook Pinterest Kommentare

Kurz & knapp: Abfindung nach 30 Jahren Betriebszugehörigkeit

Gibt es einen gesetzlichen Anspruch auf eine Abfindung nach 30 Arbeitsjahren?

Nein, es gibt keinen generellen gesetzlichen Anspruch. Die Höhe der Abfindung nach 30 jähriger Betriebszugehörigkeit ist meist Verhandlungssache zwischen Arbeitnehmer und Arbeitgeber.

Wie viel Abfindung steht einem nach 30 Jahren zu?

Als Faustregel gilt: 0,5 Bruttomonatsgehälter pro Beschäftigungsjahr. Bei 30 Jahren wären das 15 Bruttomonatsgehälter. Doch wie hoch ist die Abfindung nach 30 Jahren Betriebszugehörigkeit? Näheres dazu können Sie hier nachlesen.

Welche Faktoren beeinflussen die Abfindungshöhe?

Sie haben bereits 30 Jahre Betriebszugehörigkeit? Wie viel Abfindung Sie erhalten, hängt von verschiedenen Faktoren ab: Alter des Arbeitnehmers, Position im Unternehmen, finanzielle Situation des Arbeitgebers, Kündigungsgrund und Verhandlungsgeschick. Weitere Informationen dazu finden Sie in diesem Abschnitt.

Inhalt

  • Kurz & knapp: Abfindung nach 30 Jahren Betriebszugehörigkeit
  • Wie hoch ist die Abfindung nach 30 Jahren Betriebszughörigkeit?
    • Gerichtliche Auflösung des Arbeitsverhältnisses
    • Betriebsbedingte Kündigung
    • Vergleich vor dem Arbeitsgericht
    • Abfindung nach Betriebsverfassungsgesetz 
  • Wie können Sie die Höhe Ihrer Abfindung berechnen?

Wie hoch ist die Abfindung nach 30 Jahren Betriebszughörigkeit?

Welche gesetzliche Abfindung Sie nach 30 Jahren Betriebszugehörigkeit erhalten, hängt von verschiedenen Faktoren ab.
Welche gesetzliche Abfindung Sie nach 30 Jahren Betriebszugehörigkeit erhalten, hängt von verschiedenen Faktoren ab.

Eine Betriebszugehörigkeit von 30 Jahren stellt in der heutigen Arbeitswelt eine beachtliche Dauer dar. Bei einer Kündigung nach einer so langen Beschäftigungszeit stellt sich für viele Arbeitnehmer die Frage: “Wie viel Abfindung steht mir nach 30 Jahren Betriebszugehörigkeit zu?”

Grundsätzlich besteht kein gesetzlicher Anspruch auf eine Abfindung nach 30 Jahren im Betrieb. In den meisten Fällen ist eine Abfindung Verhandlungssache zwischen Arbeitnehmer und Arbeitgeber. Es gibt jedoch Situationen, in denen ein Anspruch entstehen kann:

Gerichtliche Auflösung des Arbeitsverhältnisses

In bestimmten Fällen kann das Arbeitsgericht das Arbeitsverhältnis auflösen und eine Abfindung zusprechen. Dies ist zum Beispiel der Fall, wenn die Kündigung für unwirksam erklärt wurde. Eine Abfindung nach 30 Jahren Arbeit im selben Betrieb ist auch möglich, wenn eine weitere Zusammenarbeit für Sie oder den Arbeitgeber unzumutbar ist.

Betriebsbedingte Kündigung

Unter Umständen entsteht auch ein Anspruch auf eine Abfindung durch eine betriebsbedingte Kündigung nach 30 Jahren Betriebszugehörigkeit. Die Abfindung kann der Arbeitgeber gemäß §1a Kündigungsschutzgesetz (KSchG) in der Kündigungserklärung anbieten, falls der Arbeitnehmer auf eine Kündigungsschutzklage verzichtet. Der Arbeitgeber ist nicht verpflichtet, eine Abfindung anzubieten. Der Anspruch entsteht nur, wenn innerhalb von drei Wochen keine Klage erhoben wird.

Ein Aufhebungsvertrag beendet das Arbeitsverhältnis einvernehmlich. Auch hier ist eine Abfindung nicht zwingend vorgesehen, kann aber vereinbart werden. Die Höhe der Abfindung nach 30 Jahren ist dabei frei verhandelbar.

Vergleich vor dem Arbeitsgericht

Bei einem gerichtlichen Vergleich vor dem Arbeitsgericht kann die Abfindungshöhe nach 30 Jahren Betriebszugehörigkeit deutlich höher ausfallen als die oft als Orientierung genannte Faustformel. Für langjährige Mitarbeiter mit 30 Dienstjahren werden häufig Abfindungen zwischen 15 und 18 Monatsgehältern ausgehandelt, in Ausnahmefällen sogar mehr. 

Abfindung nach Betriebsverfassungsgesetz 

Eine Abfindung bei Kündigung ist auch nach 30 Jahren Betriebszugehörigkeit nicht garantiert.
Eine Abfindung bei Kündigung ist auch nach 30 Jahren Betriebszugehörigkeit nicht garantiert.

Ein Arbeitnehmer kann Anspruch auf eine Abfindung auch nach 30 Jahren haben, wenn der Arbeitgeber ohne zwingenden Grund von einem mit dem Betriebsrat vereinbarten Interessenausgleich abweicht. In solch einem Fall können Sie, wenn Sie infolge dieser Abweichung gekündigt werden, gerichtlich die Zahlung einer Abfindung einfordern. 30 Jahre Betriebszugehörigkeit stellen einen großen Zeitraum dar und die Auswirkungen einer Kündigung können besonders schwerwiegend sein.

In §113 BetrVG heißt es:

(1) Weicht der Unternehmer von einem Interessenausgleich über die geplante Betriebsänderung ohne zwingenden Grund ab, so können Arbeitnehmer, die infolge dieser Abweichung entlassen werden, beim Arbeitsgericht Klage erheben mit dem Antrag, den Arbeitgeber zur Zahlung von Abfindungen zu verurteilen; §10 des Kündigungsschutzgesetzes gilt entsprechend.

(2) Erleiden Arbeitnehmer infolge einer Abweichung nach Absatz 1 andere wirtschaftliche Nachteile, so hat der Unternehmer diese Nachteile bis zu einem Zeitraum von zwölf Monaten auszugleichen.

Wie können Sie die Höhe Ihrer Abfindung berechnen?

Sie haben bereits 30 Jahre Betriebszugehörigkeit? Die Abfindung variiert in ihrer Höhe stark und hängt von verschiedenen Faktoren ab. Eine häufig verwendete Faustregel zur Berechnung der Abfindungshöhe lautet:

Abfindung = 0,5 x Bruttomonatsgehalt x Anzahl der Beschäftigungsjahre

Diese Formel ergibt die Regelabfindung, die als Untergrenze für Verhandlungen dienen sollte. Für die Abfindung nach 30 Jahren Betriebszugehörigkeit würde dies 15 Bruttomonatsgehälter bedeuten.

In der nachfolgenden Tabelle finden Sie Beispiele für die Höhe der Abfindung nach 30 Berufsjahren bei unterschiedlichen Gehältern:

BruttomonatsgehaltAbfindungshöhe
2.000€30.000€
3.000€45.000€
4.000€60.000€
Wie viel Abfindung bekommt man nach 30 Jahren?
Wie viel Abfindung bekommt man nach 30 Jahren?

Beachten Sie, dass diese Werte nur Orientierungen sind und die tatsächliche Abfindung von Fall zu Fall variiert. Faktoren, welche die Abfindungshöhe beeinflussen, sind:

  • Alter des Arbeitnehmers: Ältere Mitarbeiter haben oft Anspruch auf höhere Abfindungen, da ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt geringer sind.
  • Position im Unternehmen: Führungskräfte erhalten in der Regel höhere Abfindungen als einfache Angestellte.
  • Finanzielle Situation des Unternehmens: Gut aufgestellte Unternehmen zahlen tendenziell großzügigere Abfindungen.
  • Grund der Kündigung: Bei betriebsbedingten Kündigungen sind Abfindungen üblicher als bei verhaltensbedingten.
  • Verhandlungsgeschick: Gute Verhandlungsführung kann zu einer deutlich höheren Abfindung führen.

Eine Abfindung nach 30 Jahren öffentlicher Dienst unterliegt besonderen Regelungen. Der Tarifvertrag zur sozialen Absicherung (TVsA) für Angestellte des Bundes oder der Kommunen sieht bei betriebsbedingten Kündigungen Abfindungen zwischen einem halben und sieben Monatsgehältern vor. Allerdings gilt dies nur bei Massenentlassungen. Bei Einzelkündigungen muss eine Kündigungsschutzklage eingereicht werden, um eine Abfindung auszuhandeln.

Quellen und weiterführende Links

  • §1a KSchG
  • § 113 BetrVG
1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (59 Bewertungen, Durchschnitt: 4,50 von 5)
Loading ratings...Loading...

Weiterführende Suchanfragen

Weitere interessante Ratgeber

  • Die Abfindung nach 5 Jahren der Betriebszugehörigkeit
  • Abfindung nach 2 Jahren Betriebszugehörigkeit: Rechtliche Regelungen
  • Abfindung nach 40 Jahren Betriebszugehörigkeit: Anspruch und Höhe
  • Betriebsbedingte Kündigung: Wird eine Abfindung gezahlt?
  • Ab wie viel Jahren Sie eine Abfindung bekommen können
  • Fristlose Kündigung: Wann eine Abfindung eingefordert werden kann!
  • Abfindungshöhe berechnen: So geht’s!
  • Abfindung bei fristloser Kündigung durch den Arbeitgeber: Was gilt?
  • Abfindung und Änderungskündigung: Wann wird gezahlt?
  • Abfindung nach 20 Jahren - was steht mir zu?

Über den Autor

Sascha Münch (Rechtsanwalt)
Sascha Münch

Sascha Münch ist Rechtsanwalt für Verbraucher-, Schadens- und Wirtschaftsrecht und außerdem Notar a. D. Er studierte an der Universität Bremen und absolvierte anschließend sein Referendariat am OLG Celle. Als Autor für arbeitsrechte.de informiert er seine Leser zu Themen wie Kündigungsschutz und Arbeitsverträgen.

Bildnachweise

Kommentar hinterlassen Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * gekennzeichnet. Bitte beachten Sie außerdem folgende Hinweise.

Arbeitsrechte auf Facebook Folgen Sie arbeitsrechte.de auf Facebook!

Kündigung

  • Abmahnung
  • Kündigung
    • mündliche Kündigung
    • außerordentliche Kündigung
    • Kündigung durch Arbeitgeber
    • Aufhebungsvertrag
    • Abwicklungsvertrag
    • Abfindung nach Kündigung

Arbeitsverhältnisse

  • Arbeitsverhältnis
  • Lohnsteuerklassen

Krankheit

  • Krankheit
    • Dauer der Krankschreibung

Weitere Arbeitsrecht-Ratgeber

  • Arbeiten im Ausland
  • Arbeitgeberdarlehen
  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitstage pro Monat
  • Arbeitsschutzgesetz
  • Berufsverbot
  • Beschäftigungsverbot
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Diensthandy
  • Erwerbsunfähigkeit
  • Gewerkschaft
  • Gewohnheitsrecht
  • Home-Office
  • Kirchliches Arbeitsrecht
  • Mitarbeitergespräch
  • Mitarbeiterüberwachung
  • Mobbing am Arbeitsplatz
  • Mutterschutz
  • Pausenregelung
  • Personalakte
  • Schwarzarbeit
  • Sozialversicherungspflicht
  • Umschulung
  • Urlaub
  • Urlaubsanspruch

Empfehlenswerte Kanzleien

  • Rechtsanwälte und Kanzleien für Arbeitsrecht
  • Ratgeber
  • Aktuelle News
  • Presse/eBooks & Muster
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Über uns

Logo von Arbeitsrechte.de

Copyright © 2025 Arbeitsrechte.de | Alle Angaben ohne Gewähr.

✖ Anzeige
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht?
// KOSTENLOSE ERSTEINSCHÄTZUNG
Finden Sie jetzt mit rightmart Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten!
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht? Finden Sie jetzt mit rightmart Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten! Kostenlose Ersteinschätzung!
Anzeige
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht? Finden Sie jetzt mit Klugo Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten! Kostenlose Ersteinschätzung!
Anzeige