Logo von Arbeitsrechte.de
  • Abmahnung
  • Kündigung
    • Mündliche Kündigung
    • Außerordentliche Kündigung
    • Kündigung durch Arbeitgeber
    • Abfindung
    • Abwicklungsvertrag
    • Aufhebungsvertrag
  • Arbeitsverhältnis
  • Krankheit
    • Dauer der Krankschreibung
  • Lohnsteuerklassen
  • Arbeiten im Ausland
  • Arbeitgeberdarlehen
  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitsschutzgesetz
  • Arbeitstage pro Monat
  • Berufsverbot
  • Beschäftigungsverbot
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Diensthandy
  • Erwerbsunfähigkeit
  • Gewerkschaft
  • Gewohnheitsrecht
  • Home-Office
  • Kirchliches Arbeitsrecht
  • Mitarbeitergespräch
  • Mitarbeiterüberwachung
  • Mobbing am Arbeitsplatz
  • Mutterschutz
  • Pausenregelung
  • Personalakte
  • Schwarzarbeit
  • Sozialversicherungspflicht
  • Umschulung
  • Urlaub
  • Urlaubsanspruch:
  • Rechtsanwälte und Kanzleien für Arbeitsrecht
Logo Arbeitsrechte.de
  • arbeitsrechte.de
  • Urlaub
  • gesetzlicher Urlaubsanspruch
  • Zusatzurlaub bei Schwerbehinderung

Zusatzurlaub bei Schwerbehinderung: Anspruch von Schwerbehinderten

  • Von Jan Frederik Strasmann, LL. M.
  • Letzte Aktualisierung am: 24. März 2025
  • Geschätzte Lesedauer: 3 Minuten
Twitter Facebook Pinterest Kommentare

Key Facts

  • Sie haben Anspruch auf zusätzlich 5 Tage Urlaub bei anerkannter Schwerbehinderung.
  • Für einen GdB von 40 ist kein Zusatzurlaub vorgesehen. Das gilt auch für Arbeitnehmer, die eine Gleichstellung mit schwerbehinderten Menschen haben.
  • Sie müssen bei vorliegender Schwerbehinderung den Zusatzurlaub in aller Regel innerhalb des Kalenderjahres nehmen. Ist Ihnen das ohne eigenes Verschulden nicht möglich, so nehmen Sie die Urlaubstage mit ins nächste Jahr und müssen diese dann bis März verbrauchen.

Zusatzurlaub bei Schwerbehinderung: Der Grad der Behinderung ist entscheidend

Laut Gesetz muss Arbeitnehmern ein Zusatzurlaub bei einer Schwerbehinderung gewährt werden.
Laut Gesetz muss Arbeitnehmern ein Zusatzurlaub bei einer Schwerbehinderung gewährt werden.

Inhalt

  • Zusatzurlaub bei Schwerbehinderung: Der Grad der Behinderung ist entscheidend
  • GdB ab 50/Schwerbehinderung: Wie viel Urlaub mehr steht Arbeitnehmern zu?
    • Zusatzurlaub für Schwerbehinderte: Die Zwölftelung des Urlaubsanspruchs
    • Ist beim Zusatzurlaub wegen Schwerbehinderung ein Verfall der Urlaubstage möglich?
  • FAQ: Zusatzurlaub bei Schwerbehinderung

Wie viel Urlaub einem Arbeitnehmer pro Kalenderjahr zusteht, ist in der Regel im Arbeitsvertrag geregelt. Doch der Arbeitgeber kann die Anzahl der Urlaubstage nicht willkürlich wählen, sondern muss dabei bestimmte gesetzliche Vorschriften beachten. Dazu gehört z. B. auch die Bestimmung, dass Menschen mit einer Schwerbehinderung Zusatzurlaub zusteht. Aber wie viel mehr Urlaub steht bei einer Schwerbehinderung genau zu? Lesen Sie hier, was Sie über den Zusatzurlaub bei Schwerbehinderung wissen sollten!

Der Grad der Behinderung (GdB) bildet das Maß für die körperlichen, geistigen, emotionalen und sozialen Auswirkungen einer Behinderung. Ab einem GdB von 50 wird von einer Schwerbehinderung gesprochen und mehr Urlaub für betroffene Arbeitnehmer gewährt.

Bis zum 31.12.2017 war der Zusatzurlaub bei Schwerbehinderung in § 125 Neuntes Buch Sozialgesetzbuch (SGB IX) geregelt. Seit dem 1. Januar 2018 finden sich die entsprechenden Bestimmungen dagegen in § 208 SGB IX wieder.

Inhaltlich sind die beiden Paragrafen identisch und sichern schwerbehinderten Arbeitnehmern Zusatzurlaub zu. Wer einen geringeren GdB als 50 hat, besitzt im Übrigen keinen Anspruch auf Zusatzurlaub bei Schwerbehinderung. Für GdB 30 oder 40 findet der § 208 SGB IX ebenfalls keine Anwendung, obwohl Behinderte mit diesen Graden rechtlich als gleichgestellt mit Schwerbehinderten gelten.

Übrigens: Zusatzurlaub bei Schwerbehinderung bedeutet nicht Sonderurlaub! Diese beiden Begriffe sind im Arbeitsrecht strikt zu trennen.

GdB ab 50/Schwerbehinderung: Wie viel Urlaub mehr steht Arbeitnehmern zu?

Zusatzurlaub bei Schwerbehinderung: GdB von 50 berechtigt zu mehr Urlaub.
Zusatzurlaub bei Schwerbehinderung: GdB von 50 berechtigt zu mehr Urlaub.

Aber wie viel mehr Urlaub gibt es bei einer schweren Behinderung konkret? Das Gesetz sieht einen Zusatzurlaub von 5 Tagen im Jahr vor. Dabei geht es allerdings auch davon aus, dass die betroffenen Arbeitnehmer 5 Tage in der Woche arbeiten. Beträgt die Arbeitszeit weniger oder mehr als 5 Tage, verringert oder erhöht sich auch der Zusatzurlaub bei Schwerbehinderung entsprechend.

Hierbei handelt es sich wohlgemerkt nur um den gesetzlichen Mindestanspruch auf Zusatzurlaub bei Schwerbehinderung. Der Arbeits- oder Tarifvertrag oder eine Betriebsvereinbarung darf auch mehr zusätzliche Arbeitstage für Schwerbehinderte vorsehen – allerdings nicht weniger.

Zusatzurlaub für Schwerbehinderte: Die Zwölftelung des Urlaubsanspruchs

Besteht die Schwerbehinderteneigenschaft nicht während des gesamten Kalenderjahres, wird der zusätzliche Urlaubsanspruch nur anteilig gewährt. In diesem Fall steht dem Arbeitnehmer für jeden vollen Monat, in dem er als schwerbehindert gilt, ein Zwölftel des Zusatzurlaubs zu, der ihm laut Gesetz oder vertraglicher Vereinbarung für ein ganzes Jahr gewährt werden müsste.

Ergeben sich bei der Berechnung Bruchteile von Urlaubstagen, die mindestens einen halben Tag betragen, werden diese auf volle Arbeitstage aufgerundet.

Ist beim Zusatzurlaub wegen Schwerbehinderung ein Verfall der Urlaubstage möglich?

Auch der Zusatzurlaub bei einer Schwerbehinderung muss bis zum Jahresende genommen werden.
Auch der Zusatzurlaub bei einer Schwerbehinderung muss bis zum Jahresende genommen werden.

Hinsichtlich des Urlaubsverfalls gelten dieselben Regelungen wie für andere Arbeitnehmer: Der gesamte Urlaubsanspruch – und das betrifft auch den Zusatzurlaub bei einer Schwerbehinderung – muss in der Regel vor Ende des Kalenderjahres genommen werden.

Ist es aus diversen Gründen, an denen der Arbeitnehmer keine Schuld trägt, nicht möglich, den kompletten Urlaub vor dem 31. Dezember in Anspruch zu nehmen, muss dieser innerhalb der ersten drei Monate des Folgejahres genommen werden, da er ansonsten ersatzlos verfällt.

FAQ: Zusatzurlaub bei Schwerbehinderung

Wer hat einen Anspruch auf Zusatzurlaub bei einer Behinderung?

Es besteht nur ein Anspruch auf Zusatzurlaub bei einer Schwerbehinderung, also einem Grad der Behinderung (GdB) von 50 oder mehr. Mehr dazu lesen Sie hier.

Ist Zusatzurlaub gleich Sonder‌urlaub?

Nein, Zusatzurlaub ist nicht mit Sonderurlaub gleichzusetzen. Eine Behinderung ab GdB 50 rechtfertigt keinen zusätzlichen Sonderurlaubsanspruch.

Wie viel Zusatzurlaub wird bei einer Schwerbehinderung gewährt?

Das Sozialgesetzbuch legt einen Zusatzurlaub bei schwerer Behinderung von 5 Tagen fest – allerdings unter der Annahme, dass der Arbeitnehmer auch 5 Tage pro Woche arbeitet. Bei weniger oder mehr Arbeitstagen wird der Urlaubsanspruch angepasst.

Quellen und weiterführende Links

  • § 208 Neuntes Buch Sozialgesetzbuch (SGB IX)
1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (113 Bewertungen, Durchschnitt: 3,90 von 5)
Loading ratings...Loading...

Weiterführende Suchanfragen

Weitere interessante Ratgeber

  • Unbezahlter Urlaub: Wann besteht Anspruch?
  • Zwischenzeugnis: Besteht ein Anspruch für Arbeitnehmer?
  • Elternzeit für das Pflegekind – besteht ein Anspruch für Pflegeeltern?
  • Den Arbeitgeber abmahnen – dürfen Arbeitnehmer das überhaupt?
  • Steuerklasse 5: Wer wird nach dieser Lohnsteuerklasse versteuert?
  • Gehalt: Das Arbeitsentgelt für Arbeitnehmer
  • Sonderurlaub – Wann bekommen Arbeitnehmer zusätzlich frei?
  • Können Überstunden verfallen?
  • Die Personalakte – was wird hier vermerkt?
  • Überstundenabbau: Was das Arbeitsrecht vorschreibt

Über den Autor

Jan Frederik Strasmann (Rechtsanwalt)
Jan Frederik Strasmann, LL. M.

Jan Frederik Strasmann schreibt für arbeitsrechte.de u. a. über Themen zu Kündigung und Abmahnung. Er studierte an der Universität Bremen und absolvierte sein Referendariat am OLG Celle. Seinen Master of Laws (LL. M.) erwarb er in Dublin. Seit 2014 ist er zugelassener Rechtsanwalt.

Bildnachweise

Kommentare

  1. M.H. meint

    8. August 2023 at 17:30

    Guten Tag!
    Mein Vater ist als EU-Rentner im Minijob Anstellungsverhältnis tätig und arbeitet jede 3. Woche 5 Werktage a. 4 Stunden.
    Da er eine Schwerbehinderung Grad 50 hat, wollte ich wissen, wie viel des gesetzlichen Zusatzurlaub ihm sein Arbeitgeber gewähren muss.
    Können Sie mir da helfen?
    Vielen Dank.

    Antworten
  2. H.K. meint

    21. Juli 2023 at 14:43

    Hallo, an wen kann man sich wenden, wenn der Arbeitgeber den Zusatzurlaub für Schwerbehinderte nicht gibt.

    Antworten
    • M.P, meint

      4. August 2023 at 14:36

      das zuständige Versorgungsamt

      Antworten
  3. J.K. meint

    13. Juli 2023 at 9:05

    Ein Kollege ist 80% schwerbehindert, war von August 2021-Juni2023 krankgeschrieben.

    Es wurde ihm gesagt, er hat noch 100 Tage Urlaub, jetzt stehen nur noch 95 Tage Urlaub auf dem Zeitkonto und eine Kollegin meinte der Urlaub 2022 würde wegen Stichtagüberschreitung wegfallen, ist das richtig?

    Antworten
  4. Jennifer meint

    20. August 2022 at 15:58

    Hallo

    Müssen die Zusatzurlaubstage für Schwerbehinderte im Arbeitsvertrag vermerkt sein?

    Lg

    Antworten
  5. David meint

    12. Mai 2022 at 14:20

    Guten Tag, bei mir wurde ein GDB von 50 festgestellt. Ich habe generell 26 Tage Urlaubsanspruch und aufgrund meiner Schwerbehinderung 5 zusätzliche Tage. Obwohl ich meine Schwerbehinderung bereits meinem AG vorgelegt habe wurde mein Urlaub noch nicht auf meiner Lohnabrechnung angerechnet.

    Muss ich hier erst tätig werden, oder wird der Zusatzurlaub nach Bekanntgabe meines GDB „automatisch“ zu meinen 26 Tagen addiert?!

    Vielen Dank im Voraus für die Antwort!

    Antworten
  6. Thomas meint

    22. Oktober 2021 at 20:18

    Habe seit 15.07.21 gdb 50 .
    Mein AG sagt, ich habe erst ab 2022 Anspruch auf die zusätzlichen 5Tage Urlaub.
    Ist das rechtens ?

    Antworten
  7. Heinrich meint

    6. Oktober 2021 at 18:51

    Hallo, ich arbeite bei einer Firma, deren Geschäftsführer mir meinem Anspruch auf Zusatzurlaub nicht anerkennen will, obwohl ich Ihnen einen Schwerbehindertenausweis vorgelegt habe bzw. auch eine Kopie übergeben habe. Muss der Arbeitgeber meine anwaltlichen Kosten und die Gerichtskosten bezahlen, wenn ich den Zusatzurlaub einklage? Oder muss ich auch noch dafür zahlen, wenn ich mein bestehendes Recht durchsetzen will?

    Antworten
  8. Inge meint

    13. September 2021 at 17:47

    habe gerade meine Anerkennung auf einen GdB von 50 bekommen rückwirkend ab 23.07.2020, habe ich noch einen Anspruch auf den Zusatzurlaub aus 2020?

    Antworten
  9. Bernd meint

    17. Februar 2021 at 10:30

    Chef hat abschaffen meine Sonderurlaub 5 Tage. Ich habe 100 % Schwerbehindertenausweise und über 25 Arbeitsjahre nicht Sonderurlaub 5Tage.

    Antworten
  10. Claudia meint

    27. Januar 2021 at 17:21

    Hallo mein Bruder ist 80% Behindert ,Ihm stehen im Jahr 35 Tage Urlaub zu würden dann die 5Tage die hier beschrieben werden ,noch dazu kommen ??

    Lg Claudia

    Antworten
  11. Stefan meint

    14. Dezember 2020 at 10:06

    Guten Tag.

    Ich habe seit ca 3-4 Jahren einen GdB von 50 + G. Bei meinem alten Arbeitgeber war das alles kein Problem und die 5 Tage Zusatzurlaub waren kein Problem und wurden dem normalen Urlaub zugerechnet.
    In meiner neuen Arbeitsstelle soll dieser zusätzliche Urlaub als Sonderurlaub verbucht werden, was meiner Meinung nach aber nicht richtig ist und nur Missverständnis mit sich bringen wird.

    Ist diese Vorgehensweise meines neuen Arbeitgebers richtig? Welche Möglichkeit gibt es diesen die richtige Handhabung zu erklären.

    Danke.

    Antworten
  12. Mario meint

    2. August 2020 at 18:19

    Sehr geehrte Damen und Herren

    Mir wurde im Dez. 2018 ein Schwerbehinderten Ausweis ausgestellt,der Grad der Behinderung ist 80%
    Nach endlosen Diskussionen mit meinen Arbeitgeber weigert er sich denn Sonderurlaub von 5 Tagen
    zu gewähren. Was kann ich Tun?

    Antworten
  13. Jasmin meint

    19. Dezember 2019 at 10:01

    Sehr geehrte Damen und Herren,

    eine Frage.
    Wir haben jedes Jahr Dienstbefreiung über Weihnachten und Sylvester. Das heisst wird fangen am 7.1. eines JAHRES IMMER WIEDER MIT DER ARBEIT AN.
    Im Jahr 2019 hatte ich „““Krank ohne Lohnfortzahlung““““ , obwohl mir für 2019— 5 Tage wegen meiner Schwerbehinderung zustanden nur anteilig 3 bekommen.
    ist das rechtlich?

    Antworten
  14. Nine meint

    30. September 2019 at 11:03

    Hallo zusammen,

    mein neuer AG sagte mir beim Vorstellungsgespräch, dass ich 30 Tage Urlaub / Jahr habe – ohne zu wissen, dass ich eine Schwerbinderung habe.

    Nun steht im Vertrag drin…20 Tage gesetzlich + 10 Tage freiwillig und die 5 Tage für die Schwerbehinderung seien da bereits enthalten.

    Ist das richtig? Darf er das?

    Eigentlich wäre es doch : 30 + 5 Tage Urlaub oder?

    Antworten
  15. Frank meint

    28. August 2019 at 10:37

    Hallo alle Zusammen
    Ich war bis vor kurzen 50% Schwer behindert wurde jetzt auf 70 % angehoben , es standen mir mit 50 % fünf Tage Zusatzurlaub zu ,stehen mir jetzt mit 70% noch mehr Zusatzurlaub zu?

    Antworten
    • M. P. meint

      4. August 2023 at 14:34

      Nein

      Antworten
  16. Anke meint

    29. Juli 2019 at 13:16

    Als Azubi im Anerkennungspraktikum für 6 Monate bekomme ich mit Arbeitsvertrag 12 Tage Urlaub. Ich arbeite 8 Std. 5 Tage in der Woche. Ich habe 50 GdB. Steht mir zusatzurlaub zu?

    Antworten
  17. Christian meint

    9. Juli 2019 at 14:53

    Servus, ich habe einen GdB 50. Ich habe einen nomalen Job in Vollzeit und einen 450,-€ Job. Mein Hauptarbeitgeber gewährt mir die 5 zusätzlichen Tage, im 450,-€ Job wurde mir gesagt habe ich keinen Anspruch. Begründet wird es dadurch das mir der Zusatzurlau bereits vom Hauptarbeitgeber gewährt wird.

    Stimmt das so?
    LG Christian

    Antworten
  18. Ralf meint

    27. Mai 2019 at 15:44

    Hallo..,
    ich habe auch einen Schwerbehinderten Ausweiß bekommen.
    Ich habe 100 GdB
    Ich arbeite Vollkonti Schicht. Nun ist es aber so das ich 7 Tage am Stück arbeite und dann frei habe.
    Daraus ergeben sich dann aber keine fünf Arbeitstage in der Kalenderwoche. Mal sind es
    4, 6 oder 7 Tage in der Kalenderwoche die ich arbeite.

    Wie viele Tage stehen mir zu ?

    Mfg. Ralf

    Antworten
  19. Simone meint

    10. Mai 2019 at 11:24

    Besteht die Möglichkeit dass ein Mitarbeiter (90% Behinderungsgrad) zu Gunsten einer Lohnerhöhung auf seinen Zusatzurlaub verzichtet?

    Antworten
« Zurück 1 2

Kommentar hinterlassen Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * gekennzeichnet. Bitte beachten Sie außerdem folgende Hinweise.

Arbeitsrechte auf Facebook Folgen Sie arbeitsrechte.de auf Facebook!

Kündigung

  • Abmahnung
  • Kündigung
    • mündliche Kündigung
    • außerordentliche Kündigung
    • Kündigung durch Arbeitgeber
    • Aufhebungsvertrag
    • Abwicklungsvertrag
    • Abfindung nach Kündigung

Arbeitsverhältnisse

  • Arbeitsverhältnis
  • Lohnsteuerklassen

Krankheit

  • Krankheit
    • Dauer der Krankschreibung

Weitere Arbeitsrecht-Ratgeber

  • Arbeiten im Ausland
  • Arbeitgeberdarlehen
  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitstage pro Monat
  • Arbeitsschutzgesetz
  • Berufsverbot
  • Beschäftigungsverbot
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Diensthandy
  • Erwerbsunfähigkeit
  • Gewerkschaft
  • Gewohnheitsrecht
  • Home-Office
  • Kirchliches Arbeitsrecht
  • Mitarbeitergespräch
  • Mitarbeiterüberwachung
  • Mobbing am Arbeitsplatz
  • Mutterschutz
  • Pausenregelung
  • Personalakte
  • Schwarzarbeit
  • Sozialversicherungspflicht
  • Umschulung
  • Urlaub
  • Urlaubsanspruch

Empfehlenswerte Kanzleien

  • Rechtsanwälte und Kanzleien für Arbeitsrecht
  • Ratgeber
  • Aktuelle News
  • Presse/eBooks & Muster
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Über uns

Logo von Arbeitsrechte.de

Copyright © 2025 Arbeitsrechte.de | Alle Angaben ohne Gewähr.

✖ Anzeige
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht?
// KOSTENLOSE ERSTEINSCHÄTZUNG
Finden Sie jetzt mit rightmart Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten!
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht? Finden Sie jetzt mit rightmart Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten! Kostenlose Ersteinschätzung!
Anzeige
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht? Finden Sie jetzt mit Klugo Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten! Kostenlose Ersteinschätzung!
Anzeige