Logo von Arbeitsrechte.de
  • Abmahnung
  • Kündigung
    • Mündliche Kündigung
    • Außerordentliche Kündigung
    • Kündigung durch Arbeitgeber
    • Abfindung
    • Abwicklungsvertrag
    • Aufhebungsvertrag
  • Arbeitsverhältnis
  • Krankheit
    • Dauer der Krankschreibung
  • Lohnsteuerklassen
  • Arbeiten im Ausland
  • Arbeitgeberdarlehen
  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitsschutzgesetz
  • Arbeitstage pro Monat
  • Berufsverbot
  • Beschäftigungsverbot
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Diensthandy
  • Erwerbsunfähigkeit
  • Gewerkschaft
  • Gewohnheitsrecht
  • Home-Office
  • Kirchliches Arbeitsrecht
  • Mitarbeitergespräch
  • Mitarbeiterüberwachung
  • Mobbing am Arbeitsplatz
  • Mutterschutz
  • Pausenregelung
  • Personalakte
  • Schwarzarbeit
  • Sozialversicherungspflicht
  • Umschulung
  • Urlaub
  • Urlaubsanspruch:
  • Rechtsanwälte und Kanzleien für Arbeitsrecht
Logo Arbeitsrechte.de
  • arbeitsrechte.de
  • Arbeitsverhältnis
  • Teilzeitjob
  • Urlaubsanspruch bei Teilzeit

Urlaubsanspruch bei Teilzeit: Wie hoch ist er?

  • Von Dr. Philipp Hammerich
  • Letzte Aktualisierung am: 29. Januar 2025
  • Geschätzte Lesedauer: 3 Minuten
Twitter Facebook Pinterest Kommentare

Key Facts

  • Der gesetzliche Urlaubsanspruch bei Teilzeit wird anhand der Arbeitstage ermittelt. Die Arbeitszeit ist dabei unerheblich.
  • Um die Ihnen zustehenden Urlaubstage bei Teilzeit zu errechnen, müssen Sie folgende Formel anwenden: Urlaubstage pro Jahr / Wochenarbeitstage x tatsächliche Arbeitstage in der Woche = Urlaubsanspruch bei Teilzeit
  • Arbeiten Sie als Teilzeitkraft fünf Tage in der Woche, so beträgt Ihr Urlaubsanspruch mindestens 20 Tage im Jahr.

Was besagt das Bundesurlaubsgesetz bei Teilzeit?

Besteht ein gesetzlicher Urlaubsanspruch bei Teilzeit?
Besteht ein gesetzlicher Urlaubsanspruch bei Teilzeit?

Inhalt

  • Was besagt das Bundesurlaubsgesetz bei Teilzeit?
    • So funktioniert die Urlaubsberechnung bei Teilzeit
  • FAQ: Urlaubsanspruch bei Teilzeit
  • Nutzen Sie den kostenlosen Teilzeitrechner

Literatur zum Thema Urlaubsgesetz

Urlaubsregelung: Bei Teilzeit richtet sich der Anspruch nach der Anzahl der Arbeitstage pro Woche.
Urlaubsregelung: Bei Teilzeit richtet sich der Anspruch nach der Anzahl der Arbeitstage pro Woche.

Das Wichtigste vorneweg: Das BUrlG unterscheidet nicht zwischen Arbeitsverhältnissen in Voll- oder Teilzeit, sondern bezieht sich grundsätzlich auf Arbeitnehmer.

Daher gelten in Bezug auf den Urlaubsanspruch bei Teilzeit die gleichen Voraussetzungen sowie der gleiche Umfang, wie es bei Vollzeit der Fall ist. Die zu leistende Arbeitszeit spielt also zunächst einmal keine Rolle. Sie gewinnt erst dann an Bedeutung, wenn festgelegt werden soll, wie viele Urlaubstage bei Teilzeit gewährt werden müssen.

Denn dem BUrlG zufolge richtet sich die Höhe des Anspruchs auf Urlaub nach den Tagen, an denen in der Woche gearbeitet wird. Es geht von einer Sechs-Tage-Woche aus und sieht dabei einen jährlichen Mindesturlaub von 24 Werktagen vor (§ 3 Absatz 1 BUrlG). Bei fünf Arbeitstagen würde er entsprechend 20 Tage Urlaub betragen.

Für den Urlaubsanspruch bei Teilzeit bedeutet dies: Arbeiten Sie zum Beispiel an fünf Tagen in der Woche, dafür aber weniger Stunden, stehen Ihnen auch als Arbeitnehmer in Teilzeit die gleichen Urlaubstage zu, wie es bei einem Vollzeitmitarbeiter der Fall wäre. Die letztendlich geleisteten Stunden sind unerheblich – es geht lediglich um die Tage, an denen gearbeitet wird.

Daraus ergibt sich nur ein geringerer Urlaubsanspruch bei Teilzeitkräften, wenn diese ihrer Tätigkeit an weniger Tagen nachgehen. In einer solchen Situation müssen die Urlaubstage entsprechend der Arbeitstage reduziert werden. Wie Sie als Mitarbeiter in Teilzeit Ihren Urlaub berechnen können, erfahren Sie im Folgenden.

So funktioniert die Urlaubsberechnung bei Teilzeit

Die Berechnung vom Urlaubsanspruch bei Teilzeit kann anhand einer einfachen Formel durchgeführt werden. Diese lautet wie folgt:

Urlaubstage pro Jahr / Wochenarbeitstage x tatsächliche Arbeitstage in der Woche = Urlaubsanspruch bei Teilzeit
Mithilfe einer Formel können Sie den Urlaub berechnen, der bei Teilzeit gewährt werden muss.
Mithilfe einer Formel können Sie den Urlaub berechnen, der bei Teilzeit gewährt werden muss.

Zur Verdeutlichung:

  • Bei einer Fünf-Tage-Woche steht Ihnen ein gesetzlicher Mindesturlaub von 20 Tagen im Jahr zu.
  • Sie arbeiten jedoch nicht fünf, sondern lediglich drei Tage in der Woche.
  • Die Urlaubstage berechnen Sie bei Teilzeit wie folgt: 20 Urlaubstage pro Jahr / 5 Wochenarbeitstage x 3 tatsächliche Arbeitstage = 12 gesetzliche Urlaubstage bei Teilzeit
Es macht also keinen Unterschied in Bezug auf den Urlaubsanspruch bei Teilzeit, ob 20 Stunden gearbeitet werden, oder ob es 25 bzw. 30 Stunden sind. Maßgeblich sind vielmehr die Tage, an denen Sie Ihrer Tätigkeit wöchentlich nachgehen. Wichtig ist außerdem, dass Sie bei Teilzeit nur dann Urlaub nehmen müssen, wenn Sie auch an den jeweiligen Tagen wirklich gearbeitet hätten. An den Wochentagen, an denen Sie ohnehin frei haben, müssen Sie keinen Urlaub nehmen.

FAQ: Urlaubsanspruch bei Teilzeit

Habe ich als Teilzeitkraft einen Anspruch auf Urlaub?

Ja, der Urlaubsanspruch für Teilzeitkräfte unterscheidet sich grundsätzlich nicht von dem für Mitarbeiter, die in Vollzeit tätig sind.

Wonach richtet sich der Urlaubsanspruch bei Teilzeit?

Die Höhe des Urlaubsanspruchs bemisst sich an den Arbeitstagen in der Woche. Die Stundenanzahl spielt keine Rolle. Nur wenn an weniger Tagen gearbeitet wird, verringert sich dementsprechend der Urlaubsanspruch bei einer Teilzeitbeschäftigung.

Wie kann ich meinen Anspruch auf Erholungsurlaub bei Teilzeit berechnen?

Zur Berechnung der Urlaubstage bei Teilzeit können Sie folgende Formel verwenden: Urlaubstage pro Jahr / Wochenarbeitstage x tatsächliche Arbeitstage in der Woche = Urlaubsanspruch bei Teilzeitarbeit.

Nutzen Sie den kostenlosen Teilzeitrechner

Weiterführende Literatur zum Thema Urlaubgesetz

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl verschiedener Bücher zum Thema:

Bundesurlaubsgesetz: Basiskommentar zum BurlG (Basiskommentare)
Bundesurlaubsgesetz: Basiskommentar zum BurlG (Basiskommentare)
  • Keller, Tanja(Autor)
39,00 EUR
Bei Amazon kaufen
Urlaubsrecht: Der richtige Umgang mit Ansprüchen; Reihe Betriebliche Praxis
Urlaubsrecht: Der richtige Umgang mit Ansprüchen; Reihe Betriebliche Praxis
  • Girstmair, Juliane(Autor)
17,44 EUR
Bei Amazon kaufen
Bundesurlaubsgesetz - BUrlG, 1. Auflage 2020
Bundesurlaubsgesetz - BUrlG, 1. Auflage 2020
  • Recht, G.(Autor)
7,99 EUR Amazon Prime
Bei Amazon kaufen

Letzte Aktualisierung am 10.05.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (228 Bewertungen, Durchschnitt: 3,78 von 5)
Loading ratings...Loading...

Weiterführende Suchanfragen

Weitere interessante Ratgeber

  • Gesetzlicher Urlaubsanspruch nach Alter - Für wen gilt er?
  • Urlaub übertragen – Wann ist das möglich?
  • Gesetzlicher Urlaubsanspruch bei Saisonarbeit
  • Gesetzlicher Urlaubsanspruch: Was beinhaltet das Urlaubsrecht?
  • Hat Teilzeit auf Ihre Rente besondere Auswirkungen?
  • Besteht Urlaubsanspruch im Ferienjob?
  • Antrag auf Teilzeit: Wie formulieren Sie diesen?
  • Dürfen Überstunden bei Teilzeit abgeleistet werden?
  • Teilzeit und Krankenversicherung: Was gilt es zu beachten?
  • Urlaubsanspruch nach Betriebszugehörigkeit: Gibt es mehr Urlaub?

Über den Autor

Dr. Philipp Hammerich (Rechtsanwalt)
Dr. Philipp Hammerich

Seit 2007 arbeitet Dr. Philipp Hammerich als zugelassener Rechtsanwalt. Nach seinem Studium an der Universität Hamburg promovierte er bei Prof. Dr. Hoffmann-Riem (damaliger Richter am BVerfG). Sein fundiertes Wissen im Arbeitsrecht bringt er als Autor bei arbeitsrechte.de ein.

Bildnachweise

Kommentare

  1. Sylke meint

    26. November 2024 at 15:07

    Hallo,
    ich habe bei 4 Tagen Vollzeit (je 8Std) 22,4 Urlaubstage erhalten.

    Jetzt arbeite ich nur noch 2 volle Tage (je 8Std) und 2 halbe Tage (je 5Std). Wie viel Urlaubstage habe ich jetzt oder bleibt es so?

    Vielen Dank für eine Rückmeldung.

    Antworten
  2. Edel meint

    13. März 2024 at 0:05

    Hallo,

    Ich arbeite 5 Tage die Woche, 6 Stunden täglich, 30 Stunden wöchentlich. Wie viele Tage Urlaub stehen mir zu?

    Vielen Dank

    Antworten
  3. B.N. meint

    13. Februar 2024 at 9:25

    Ich arbeite 5 Tage die Woche 5 Stunden täglich. Wie viele Tage Urlaub stehen mir zu.

    Vielen Dank

    Antworten
    • Peter meint

      5. März 2024 at 17:00

      10

      Antworten
  4. M.R. meint

    16. November 2023 at 9:08

    Hallo,
    Ich habe einen 30Std Vertrag und arbeite 3Tage in der Woche.1x im Monat arbeite ich auch Samstags.Ich habe 23 Tage Urlaub.
    Warum werden mir 4Tage angerechnet? Und dann auch noch ein Sonntag???

    Vielen Dank für Ihre Antwort
    Gruß
    M.R.

    Antworten
  5. S.F. meint

    5. September 2023 at 16:45

    Hallo,
    das Bundesurlaubsgesetz gesteht jedem Arbeitnehmer in Deutschland mindestens 24 Werktage bezahlten Urlaub im Jahr zu.
    Ich arbeite von Montag bis Freitag, da beträgt der Mindesturlaub 20 Werktage. Beim Minijob (512 €)habe ich einen Arbeitsvertrag mit zwei Arbeitstagen pro Woche. Daraus ergibt sich einen Jahresurlabanspruch von acht Urlaubstagen im Jahr.
    Da ich ein Stundenkonto führe, muss ich auch die Urlaubstage in Stunden angeben. Meine Frage: Wie viel Stunden muss ich in diesem Fall für ein Urlaubstag schreiben?
    Für Ihre Bemühungen bedanke ich mich im Voraus und verbleibe
    mit freundlichen Grüßen – S.F.

    Antworten
  6. B.R. meint

    21. Dezember 2022 at 10:25

    Hallo

    Ich habe 35 Tage urlaub im Jahr. Für 11 Monate dann 32,08 Tage. Bei 3 Arbeitstagen dann 19,25

    Wie wird mil dem 0,25 verfahren ?

    Einfach weg gelassen ?
    liebe Grüsse

    Antworten
« Zurück 1 … 6 7 8

Kommentar hinterlassen Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * gekennzeichnet. Bitte beachten Sie außerdem folgende Hinweise.

Arbeitsrechte auf Facebook Folgen Sie arbeitsrechte.de auf Facebook!

Kündigung

  • Abmahnung
  • Kündigung
    • mündliche Kündigung
    • außerordentliche Kündigung
    • Kündigung durch Arbeitgeber
    • Aufhebungsvertrag
    • Abwicklungsvertrag
    • Abfindung nach Kündigung

Arbeitsverhältnisse

  • Arbeitsverhältnis
  • Lohnsteuerklassen

Krankheit

  • Krankheit
    • Dauer der Krankschreibung

Weitere Arbeitsrecht-Ratgeber

  • Arbeiten im Ausland
  • Arbeitgeberdarlehen
  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitstage pro Monat
  • Arbeitsschutzgesetz
  • Berufsverbot
  • Beschäftigungsverbot
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Diensthandy
  • Erwerbsunfähigkeit
  • Gewerkschaft
  • Gewohnheitsrecht
  • Home-Office
  • Kirchliches Arbeitsrecht
  • Mitarbeitergespräch
  • Mitarbeiterüberwachung
  • Mobbing am Arbeitsplatz
  • Mutterschutz
  • Pausenregelung
  • Personalakte
  • Schwarzarbeit
  • Sozialversicherungspflicht
  • Umschulung
  • Urlaub
  • Urlaubsanspruch

Empfehlenswerte Kanzleien

  • Rechtsanwälte und Kanzleien für Arbeitsrecht
  • Ratgeber
  • Aktuelle News
  • Presse/eBooks & Muster
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Über uns

Logo von Arbeitsrechte.de

Copyright © 2025 Arbeitsrechte.de | Alle Angaben ohne Gewähr.

✖ Anzeige
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht?
// KOSTENLOSE ERSTEINSCHÄTZUNG
Finden Sie jetzt mit rightmart Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten!
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht? Finden Sie jetzt mit rightmart Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten! Kostenlose Ersteinschätzung!
Anzeige
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht? Finden Sie jetzt mit Klugo Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten! Kostenlose Ersteinschätzung!
Anzeige