Logo von Arbeitsrechte.de
  • Abmahnung
  • Kündigung
    • Mündliche Kündigung
    • Außerordentliche Kündigung
    • Kündigung durch Arbeitgeber
    • Abfindung
    • Abwicklungsvertrag
    • Aufhebungsvertrag
  • Arbeitsverhältnis
  • Krankheit
    • Dauer der Krankschreibung
  • Lohnsteuerklassen
  • Arbeiten im Ausland
  • Arbeitgeberdarlehen
  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitsschutzgesetz
  • Arbeitstage pro Monat
  • Berufsverbot
  • Beschäftigungsverbot
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Diensthandy
  • Erwerbsunfähigkeit
  • Gewerkschaft
  • Gewohnheitsrecht
  • Home-Office
  • Kirchliches Arbeitsrecht
  • Mitarbeitergespräch
  • Mitarbeiterüberwachung
  • Mobbing am Arbeitsplatz
  • Mutterschutz
  • Pausenregelung
  • Personalakte
  • Schwarzarbeit
  • Sozialversicherungspflicht
  • Umschulung
  • Urlaub
  • Urlaubsanspruch:
  • Rechtsanwälte und Kanzleien für Arbeitsrecht
Logo Arbeitsrechte.de
  • arbeitsrechte.de
  • Urlaub
  • gesetzlicher Urlaubsanspruch
  • Sonderurlaub

Sonderurlaub – Wann bekommen Arbeitnehmer zusätzlich frei?

  • Von Dr. Philipp Hammerich
  • Letzte Aktualisierung am: 23. Januar 2025
  • Geschätzte Lesedauer: 6 Minuten
Twitter Facebook Pinterest Kommentare

Kurz & knapp: Sonderurlaub

Was ist Sonderurlaub?

In Ausnahmesituationen können Arbeitnehmer eine vorübergehende bezahlte Freistellung beanspruchen. Sie müssen dann nicht von ihrem Urlaubsanspruch Gebrauch machen. Die wichtigsten Fakten fassen wir in unserem Handout zusammen, das Sie kostenlos herunterladen können.

Welche Gründe gibt es für Sonderurlaub?

In der Regel wird zusätzlicher Urlaub beim Tod eines nahen Angehörigen oder der eigenen Hochzeit gewährt. Hier finden Sie eine Auflistung der Gründe für Sonderurlaub.

Wie viele Tage Sonderurlaub bekommen Arbeitnehmer?

Das hängt vom jeweiligen Anlass ab und davon, was Arbeitnehmer und Arbeitgeber vereinbaren.

Inhalt

  • Kurz & knapp: Sonderurlaub
  • Kostenloses Handout zum Thema „Sonderurlaub“
  • Worauf beruht der Anspruch auf Sonderurlaub?
  • Mögliche Gründe für Sonderurlaub im Überblick
    • Todesfälle und Beerdigungen im engen Familienkreis
    • Sonderurlaub bei einer Hochzeit
    • Sonderurlaub bei der Geburt des eigenen Kindes
    • In der Regel kein Sonderurlaub für Arztbesuche
    • Pflege von erkrankten Familienangehörigen
    • Pflege des eigenen erkrankten Kindes
    • Rechtlich umstritten: Sonderurlaub bei einem Umzug

Kostenloses Handout zum Thema „Sonderurlaub“

In unserem Handout fassen wir die wichtigsten Fakten zum Sonderurlaub zusammen. Sie können das PDF-Dokument kostenlos in Farbe oder als druckerfreundliche Version herunterladen.

sonderurlaub-handout-vorschau

Laden Sie hier kostenlos unser Handout zum Sonderurlaub herunter!

Trotz sorgfältiger Prüfung erhebt das Handout keinen Anspruch auf Vollständigkeit und Richtigkeit.

Handout in Farbe (PDF)
Handout schwarz-weiß (PDF)

Worauf beruht der Anspruch auf Sonderurlaub?

Sonderurlaub wird zusätzlich zum gesetzlichen Urlaubsanspruch gewährt.
Sonderurlaub wird zusätzlich zum gesetzlichen Urlaubsanspruch gewährt.

Im Laufe des eigenen Lebens ereignen sich immer wieder schöne, aber auch schlimme Dinge. Vor allem Schicksalsschläge wirbeln das Seelenleben derart durcheinander, dass es kaum möglich ist, als Arbeitnehmer die arbeitsvertraglich geschuldete Leistung in entsprechender Qualität zu erbringen. Er braucht Zeit, um das Erlebte zu verarbeiten.

Aus diesem Grund sieht das Arbeitsrecht Sonderurlaub vor. Er verschafft Betroffenen einen kurzen Moment Zeit zum Durchatmen. Sonderurlaub wird zusätzlich zum gesetzlichen Jahresurlaub gewährt. Der Arbeitnehmer erhält in dieser Zeit trotzdem den vollen Lohn.

Der Anspruch auf Sonderurlaub ergibt sich aus der Fürsorgepflicht des Arbeitgebers gegenüber seinen Mitarbeitenden. In anerkannten Ausnahmesituationen können sie Sonderurlaub bei ihrem Arbeitgeber beantragen und sich dabei auf § 616 S. 1 BGB berufen, der Folgendes besagt:

Der zur Dienstleistung Verpflichtete wird des Anspruchs auf die Vergütung nicht dadurch verlustig, dass er für eine verhältnismäßig nicht erhebliche Zeit durch einen in seiner Person liegenden Grund ohne sein Verschulden an der Dienstleistung verhindert wird.“

Zu der Frage, welche Umstände konkret einen Sonderurlaub rechtfertigen, hat das Bundesarbeitsgericht in seiner Rechtsprechung verschiedene Fallgruppen herausgearbeitet. Außerdem orientieren sich Arbeitgeber an den im „Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst“ (TVöD) genannten Anlässen. In § 29 TVöD ist auch die Länge des eingeräumten Sonderurlaubs definiert.

Mögliche Gründe für Sonderurlaub im Überblick

Die arbeitsgerichtliche Rechtsprechung hat verschiedene Konstellationen entwickelt, in denen ein gesetzlicher Anspruch auf Sonderurlaub besteht. Diese lassen sich im Wesentlichen in zwei Kategorien unterteilen:

Das sind zum einen familiäre Ereignisse, bei denen der Arbeitnehmer unbedingt anwesend sein muss und bei denen nicht erwartet werden kann, dass er dem Ereignis fernbleibt.

Für welche Fälle gibt es Sonderurlaub?
Für welche Fälle gibt es Sonderurlaub?

Hierzu gehören insbesondere die:

  • eigene Hochzeit oder Lebenspartnerschaft
  • Hochzeit der Kinder
  • (Goldene) Hochzeit der Eltern
  • Geburt des eigenen Kindes
  • Konfirmation und Erstkommunion     
  • Beerdigung naher Angehöriger

Die zweite Kategorie sind persönliche Unglücksfälle, bei denen der Arbeitgeber nicht erwarten kann, dass der Arbeitnehmer trotzdem seiner Arbeitspflicht nachkommt, beispielsweise:

  • eine zwingende ärztliche Behandlung, die nicht außerhalb der vereinbarten Arbeitszeiten erfolgen kann
  • ein Verkehrsunfall, den der Arbeitnehmer nicht selbst verschuldet hat
  • eine Wohnungseinbruch oder Wohnungsbrand  
  • eine zu Unrecht zulasten des Beschäftigten angeordnete Untersuchungshaft

Todesfälle und Beerdigungen im engen Familienkreis

Es besteht ein gesetzlicher Anspruch auf Sonderurlaub bei der Beerdigung der eigenen Eltern.
Es besteht ein gesetzlicher Anspruch auf Sonderurlaub bei der Beerdigung der eigenen Eltern.

Den meisten Arbeitnehmern ist wohl bekannt, dass es Sonderurlaub bei einem Todesfall gibt. Aber nicht jeder Todesfall rechtfertigt eine bezahlte Freistellung. Bei welchen Beerdigungen bekommt man also Sonderurlaub?

Ein Sterbefall ist in der Regel nur dann relevant, wenn ein nahes Familienmitglied verstirbt, wenn zu ihm eine Verwandtschaft 1. Grades bestand. Demnach gewährt der Arbeitgeber Sonderurlaub bei:

  • Tod des Ehepartners bzw. eingetragenen Lebenspartners
  • Tod der Eltern oder Schwiegereltern
  • Todesfall unter Geschwistern·     
  • Versterben des eigenen Kindes (auch Stief-, Adoptiv- und Pflegekinder)

Ein gesetzlicher Sonderurlaub hilft unter diesen Umständen, den ersten Schock zu verarbeiten und um die Beerdigung und notwendige Behördengänge zu organisieren.

Wie wie viele Tage Sie zusätzlichen Urlaub bei einem Todesfall bekommen, hängt mitunter auch davon ab, wie lange Sie bereits im Unternehmen arbeiten und wie verständnisvoll der Arbeitgeber ist. Es ist deshalb durchaus möglich, dass er mehr als zwei freie Tage bei einem Todesfall gewährt. Sprechen Sie mit Ihrem Vorgesetzten darüber und erkundigen Sie sich auch, ob dafür eine bestimmte Betriebsvereinbarung gilt.

Sonderurlaub bei einer Hochzeit

Sie können Sonderurlaub für Ihre Hochzeit beantragen.
Sie können Sonderurlaub für Ihre Hochzeit beantragen.

Zwar erwähnt § 616 BGB die Hochzeit nicht ausdrücklich als Freistellungsgrund.

Nach der ständigen Rechtsprechung der Arbeitsgerichte gehört sie – und auch die Eintragung der Lebenspartnerschaft – zu den Gründen, die eine vorübergehende persönliche Verhinderung im Sinne dieser Vorschrift entschuldigen.

Der Sonderurlaub beträgt in der Regel nur einen Tag. Für längere Feierlichkeiten und die Hochzeitsreise müssen Sie also auf Ihren Erholungsurlaub zurückgreifen.

Nicht nur für die eigene Hochzeit gibt es häufig einen arbeitsfreien Tag, auch bei Feierlichkeiten und Jubiläen der Eltern können Sie den Arbeitgeber um Sonderurlaub bitten. Die goldene Hochzeit (50. Hochzeitstag) ist einer dieser Anlässe, ebenso wie die Hochzeit des Kindes.

Sonderurlaub bei der Geburt des eigenen Kindes

Sonderurlaub bei der Geburt: Viele Arbeitnehmer erhalten einen Tag frei, um ihr Kind auf der Welt zu begrüßen.
Sonderurlaub bei der Geburt: Viele Arbeitnehmer erhalten einen Tag frei, um ihr Kind auf der Welt zu begrüßen.

Väter erhalten Sonderurlaub zumindest am Tag der Geburt. Diesen Urlaub müssen sie allerdings rechtzeitig beantragen.

Wie viele freie Tage frisch gebackene Väter erhalten, ist gesetzlich nicht geregelt. In der Regel sind ein bis drei Tage angemessen. Darüber entscheidet allerdings der Arbeitgeber.

Schauen Sie in Ihrem Arbeitsvertrag nach, was für Sie gilt. Auch in einem Tarifvertrag oder einer Betriebsvereinbarung können Sie fündig werden. Aus diesen Dokumenten geht in der Regel auch hervor, wie viele freie Tage Sie für die Geburt Ihres Kindes erhalten.

Dieser Anspruch steht allerdings nur verheirateten Vätern zu oder dem zweiten Elternteil in einer Lebenspartnerschaft. Ob unverheiratete Männer ein Recht auf Sonderurlaub haben, ist hingegen umstritten.

Frauen profitieren vom Mutterschutz und sind demnach sechs Wochen vor und acht Wochen nach der Entbindung von der Arbeit freigestellt. Sie sind daher nicht auf den Sonderurlaub angewiesen.

In der Regel kein Sonderurlaub für Arztbesuche

Grundsätzlich müssen Arbeitnehmer allgemeine Arzttermine außerhalb der Arbeitszeit vereinbaren – dies allerdings nur, soweit das überhaupt möglich und zumutbar ist.

In folgenden Ausnahmefällen hat der Arbeitgeber seinem Mitarbeiter Sonderurlaub zu gewähren:

  1. Aufgrund dringender Beschwerden benötigt der Beschäftige eine schnellstmögliche ärztliche Versorgung.
  2. Der Arbeitnehmer muss – beispielsweise wegen einer Blutabnahme oder Magenspiegelung – nüchtern zum Arzttermin erscheinen.
  3. Die Arztpraxis bietet nur eingeschränkte Öffnungszeiten (während der Arbeitszeit des Beschäftigten) an.

Pflege von erkrankten Familienangehörigen

Die Sonderurlaubsverordnung regelt den Sonderurlaub für Beamte des Bundes.
Die Sonderurlaubsverordnung regelt den Sonderurlaub für Beamte des Bundes.

Im Regelfall ist die Pflege von Familienangehörigen als persönlicher Hinderungsgrund des Arbeitnehmers anzusehen, sodass er dafür Sonderurlaub nach § 616 BGB beanspruchen kann.

Ob ein solcher Anspruch im Einzelfall besteht, ist davon abhängig, ob es für den Beschäftigten zumutbar ist, trotz Erkrankung des Familienmitglieds arbeiten zu gehen. Dabei spielen folgende Aspekte eine Rolle:

  • Steht das Familienmitglied dem Arbeitnehmer besonders nahe? Damit ist nicht die räumliche Nähe gemeint, sondern eine enge seelische Bindung. Grundsätzlich fallen Ehe- und Lebenspartner, Eltern und Geschwister darunter sowie die eigenen Kinder.
  • Ist das Familienmitglied auf die Pflege des Beschäftigten angewiesen, weil keine anderweitige Versorgung zur Verfügung steht?

Pflege des eigenen erkrankten Kindes

Erkrankt ein Kind, das noch nicht zwölf Jahre alt ist oder das aufgrund einer Behinderung besondere Hilfe benötigt, so gilt dies für beide Eltern als persönlicher Hinderungsgrund.

Laut § 45 SGB V muss der Arbeitgeber sie in diesem Fall freistellen – bei fortlaufender Lohnzahlung. Sonderurlaub ist in diesem Fall also gar nicht erforderlich. Voraussetzung für eine Freistellung ist allerdings, dass ein Arzt bescheinigt, dass das Kind Betreuung benötigt.

Je älter Kinder werden, desto weniger Pflege benötigen sie im Krankheitsfall. Hier gelten dieselben Regeln wie bei der bezahlten Freistellung zur Pflege von Familienangehörigen.

Rechtlich umstritten: Sonderurlaub bei einem Umzug

Ob ein bevorstehender Umzug einen Anspruch auf Sonderurlaub begründet, ist nicht ganz unumstritten. Sie haben ein Recht darauf, wenn dies in Ihrem Arbeitsvertrag oder den Betriebsvereinbarungen entsprechend festgelegt ist. In allen anderen Fällen gilt Folgendes:

Umzug aus privaten Gründen:

  • Es besteht in der Regel kein Recht auf Sonderurlaub, weil Sie den Umzug selbst „verschuldet“ haben. Dafür müssen Sie Ihre freie Zeit verwenden.
  • Mitunter lohnt es sich trotzdem, beim Arbeitgeber nachzufragen. Häufig gewähren sie aus Kulanz eine bezahlte Freistellung für den Umzugstag.
  • Erscheint die Erfüllung der Arbeitnehmerpflicht als unzumutbar, so besteht laut Bundesarbeitsgericht ein Anspruch auf Sonderurlaub (25.04.1960, Az.: 1 AZR 16/58).

Umzug aus betrieblichen Gründen:

  • Verlegt der Arbeitgeber seine Betriebsstätte an einen anderen Standort, so erfolgt der Umzug aus einem betrieblichen Grund.
  • In diesem Fall hat der Arbeitnehmer Anspruch auf Sonderurlaub, vor allem, wenn der Umzug dringend stattfinden muss.
  • Der „Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst“ (TVöD) regelt einen Anspruch auf bezahlte Freistellung für einen Umzug aus dienstlichen bzw. betrieblichen Gründen.

Quellen und weiterführende Links

  • § 616 BGB
1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (174 Bewertungen, Durchschnitt: 3,93 von 5)
Loading ratings...Loading...

Weiterführende Suchanfragen

Weitere interessante Ratgeber

  • Den Arbeitgeber abmahnen – dürfen Arbeitnehmer das überhaupt?
  • Steuerklasse 5: Wer wird nach dieser Lohnsteuerklasse versteuert?
  • Gehalt: Das Arbeitsentgelt für Arbeitnehmer
  • Können Überstunden verfallen?
  • Die Personalakte – was wird hier vermerkt?
  • Überstundenabbau: Was das Arbeitsrecht vorschreibt
  • Unbezahlter Urlaub: Wann besteht Anspruch?
  • Steuerklasse 4 – welche Abzüge kommen auf Sie zu?
  • Abfindung bei Kündigung durch den Arbeitnehmer: Besteht ein Anspruch?
  • Unbefristeter Arbeitsvertrag: Das große Ziel vieler Arbeitnehmer

Über den Autor

Dr. Philipp Hammerich (Rechtsanwalt)
Dr. Philipp Hammerich

Seit 2007 arbeitet Dr. Philipp Hammerich als zugelassener Rechtsanwalt. Nach seinem Studium an der Universität Hamburg promovierte er bei Prof. Dr. Hoffmann-Riem (damaliger Richter am BVerfG). Sein fundiertes Wissen im Arbeitsrecht bringt er als Autor bei arbeitsrechte.de ein.

Bildnachweise

Kommentare

  1. C.B. meint

    2. Mai 2024 at 13:56

    Hallo, wie verhält es sich wenn die Eltern Diamanten Hochzeit feiern?

    Danke schön mal
    Claudia B.

    Antworten
  2. S.B. meint

    27. März 2024 at 14:15

    Hallo,

    meine Eltern haben im Mai 2024 goldene Hochzeit, steht mir zu diesem Anlass ein Tag Sonderurlaub zu ?

    Antworten
  3. D.R meint

    1. Juni 2023 at 18:41

    Hallo sehr geehrte Leute,

    Zuerst mal vorweg die allgemeine Frage von mir selber: (“ sind sämtliche behinderten Werkstätten, wie in dem folgenden Fall von mir selber beschrieben gesetzlich dazu verpflichtet einem/r behinderten Mitarbeiter/rin an dem entsprechenden Tag Sonderurlaub zu genehmigen???“

    “ Ich und meine private Beziehungspartner/rin wir wohnen im allgemeinen zu zweit in einer Mietwohnung privatmäßig und wir haben am: (Mittwoch den 24.05.2023) einen schriftlichen Brief von unserer Wohnungsvermieter/rin erhalten, aus welchem hervorgehen tut, dass während der festen Arbeitszeit am: (Dienstag den 13.06.2023 um: 11.30 Uhr bis 13.30 Uhr) die Heizungshandwerker/rinnen zum Austausch der Heizkostenverteiler bei uns im privat Haushalt vorbeikommen tun und verschieben könnte man den entsprechenden Termin zwar Theoretisch, aber dann müssten im Umkehrschluss sowohl ich selber und meine eigene Beziehungspartner/rin ebenfalls leider alle beide gemeinsam in den: (🍏=sauren Apfel) reinbeißen, indem uns dann von der Firma: aus sogenannte extra: (💰=Geldkosten) für sowohl: (weitere Anfahrten und zweit Termine) in Höhe von circa: (73, 78 Euro) berechnet werden würden und unsere privatmäßigen für uns zuständigen gesetzlichen Betreuer/rinnen können an diesem Tag notdürftig (👎👎👎=leider) ebenfalls nicht zeitlich einspringen, weil Sie ebenfalls privat Termine haben tun beziehungsweise auf Urlaubsreisen an dem besagten Tag gerade sind, deshalb meine obige Frage diesbezüglich im allgemeinen so…“

    Antworten
  4. K.G. meint

    2. April 2023 at 11:43

    Hallo zusammen,

    bin am 03.04.0957 geboren, bekomme ich für diesen Tag einen Tag Sonderurlaub gut geschrieben,.
    Ein Arbeitskollege sagte mir, das es ab 2023 eine Regelung gibt, stimmt das ?

    Mit freundlichen Grüßen

    K. G.

    Antworten
  5. TK meint

    10. März 2023 at 16:54

    Guten Tag,
    Was passiert, wenn man Elternzeit als Vater beantragt ab dem Tag der Geburt und aber gerne noch den Tag Sonderurlaub gem. des Tarifvertrags in Anspruch nehmen würde? Kann ich meinen Sonderurlaubstag nach der Elternzeit noch beanspruchen? Oder wie ist es möglich beides (Elternzeit und Sonderurlaub) zu nutzen?

    Beste Grüße

    Antworten
  6. Michael S. meint

    20. Dezember 2022 at 7:45

    Hallo zusammen,
    Gibt es Sonderurlaub auch wenn nur ein Elternteil (Mutter) Heiratet ?

    Antworten
  7. M.S. meint

    19. Dezember 2022 at 12:22

    Hallo, wie verhält es sich mit Sonderurlaub wenn nur ein Elternteil Heiratet?

    Antworten
  8. Armbruster meint

    18. Oktober 2022 at 16:28

    Hallo, ich suche Antwort auf die Frage:
    „steht mir gesetzlich 1-2 Tage Sonderurlaub zu im Todesfall von Schwiegereltern?“
    Arbeitsgeber ist e.V. angelehnt an öffentliche Dienst-Regeln.

    Danke im Voraus,
    M.A.

    Antworten
« Zurück 1 … 3 4 5

Kommentar hinterlassen Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * gekennzeichnet. Bitte beachten Sie außerdem folgende Hinweise.

Arbeitsrechte auf Facebook Folgen Sie arbeitsrechte.de auf Facebook!

Kündigung

  • Abmahnung
  • Kündigung
    • mündliche Kündigung
    • außerordentliche Kündigung
    • Kündigung durch Arbeitgeber
    • Aufhebungsvertrag
    • Abwicklungsvertrag
    • Abfindung nach Kündigung

Arbeitsverhältnisse

  • Arbeitsverhältnis
  • Lohnsteuerklassen

Krankheit

  • Krankheit
    • Dauer der Krankschreibung

Weitere Arbeitsrecht-Ratgeber

  • Arbeiten im Ausland
  • Arbeitgeberdarlehen
  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitstage pro Monat
  • Arbeitsschutzgesetz
  • Berufsverbot
  • Beschäftigungsverbot
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Diensthandy
  • Erwerbsunfähigkeit
  • Gewerkschaft
  • Gewohnheitsrecht
  • Home-Office
  • Kirchliches Arbeitsrecht
  • Mitarbeitergespräch
  • Mitarbeiterüberwachung
  • Mobbing am Arbeitsplatz
  • Mutterschutz
  • Pausenregelung
  • Personalakte
  • Schwarzarbeit
  • Sozialversicherungspflicht
  • Umschulung
  • Urlaub
  • Urlaubsanspruch

Empfehlenswerte Kanzleien

  • Rechtsanwälte und Kanzleien für Arbeitsrecht
  • Ratgeber
  • Aktuelle News
  • Presse/eBooks & Muster
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Über uns

Logo von Arbeitsrechte.de

Copyright © 2025 Arbeitsrechte.de | Alle Angaben ohne Gewähr.

✖ Anzeige
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht?
// KOSTENLOSE ERSTEINSCHÄTZUNG
Finden Sie jetzt mit rightmart Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten!
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht? Finden Sie jetzt mit rightmart Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten! Kostenlose Ersteinschätzung!
Anzeige
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht? Finden Sie jetzt mit Klugo Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten! Kostenlose Ersteinschätzung!
Anzeige