Logo von Arbeitsrechte.de
  • Abmahnung
  • Kündigung
    • Mündliche Kündigung
    • Außerordentliche Kündigung
    • Kündigung durch Arbeitgeber
    • Abfindung
    • Abwicklungsvertrag
    • Aufhebungsvertrag
  • Arbeitsverhältnis
  • Krankheit
    • Dauer der Krankschreibung
  • Lohnsteuerklassen
  • Arbeiten im Ausland
  • Arbeitgeberdarlehen
  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitsschutzgesetz
  • Arbeitstage pro Monat
  • Berufsverbot
  • Beschäftigungsverbot
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Diensthandy
  • Erwerbsunfähigkeit
  • Gewerkschaft
  • Gewohnheitsrecht
  • Home-Office
  • Kirchliches Arbeitsrecht
  • Mitarbeitergespräch
  • Mitarbeiterüberwachung
  • Mobbing am Arbeitsplatz
  • Mutterschutz
  • Pausenregelung
  • Personalakte
  • Schwarzarbeit
  • Sozialversicherungspflicht
  • Umschulung
  • Urlaub
  • Urlaubsanspruch:
  • Rechtsanwälte und Kanzleien für Arbeitsrecht
Logo Arbeitsrechte.de
  • arbeitsrechte.de
  • Arbeitsvertrag
  • Arbeitszeit
  • Ruhetag

Der Ruhetag: Was ist die gesetzliche Grundlage?

  • Von Jan Frederik Strasmann, LL. M.
  • Letzte Aktualisierung am: 18. August 2025
  • Geschätzte Lesedauer: 4 Minuten

Key Facts

  • An Ruhetagen sind Arbeitnehmer von ihrer Arbeitspflicht befreit. Sie dienen der Erholung und stellen sicher, dass die Arbeitszeit nicht zu lange und ohne ausreichende Pausen erfolgt.
  • Sonn- und Feiertage sind gesetzliche Ruhetage. In bestimmten Branchen wie dem Gesundheitswesen oder der Gastronomie müssen Arbeitnehmer auch an diesen Tagen arbeiten. Ihnen wird daraufhin jedoch ein Ersatzruhetag gewährleistet.
  • Nur Feiertage sind gemäß § 2 Abs. 1 EntgFG vergütungspflichtig. Dies trifft allerdings nur zu, wenn sie auf einen regulären Arbeitstag fallen.
Der Ruhetag im Arbeitsrecht ist laut Definition ein Tag, an dem Arbeitnehmer von ihrer Tätigkeit freigestellt sind.
Der Ruhetag im Arbeitsrecht ist laut Definition ein Tag, an dem Arbeitnehmer von ihrer Tätigkeit freigestellt sind.

Inhalt

  • Was ist ein Ruhetag im Arbeitsrecht?
    • Werden Ruhetage laut Arbeitsrecht vergütet?
    • Wie viele Tage darf ich am Stück arbeiten, ohne frei zu haben?
    • Warum ist der Ruhetag im Arbeitsrecht wichtig?
  • FAQ: Die Ruhezeit im Arbeitsrecht

Was ist ein Ruhetag im Arbeitsrecht?

Die Ruhetage sind nicht im Arbeitszeitgesetz geregelt, sondern die Ruhezeiten.
Die Ruhetage sind nicht im Arbeitszeitgesetz geregelt, sondern die Ruhezeiten.

Ein Ruhetag im Arbeitsrecht bedeutet, dass an diesem Tag keine Arbeit oder Aktivitäten stattfinden, die normalerweise durchgeführt werden. Im Arbeitsrecht bezeichnet er einen Tag, an dem der Arbeitnehmer von seiner Arbeitspflicht befreit ist. Dieser Ruhetag dient der Erholung und wird in der Regel im Arbeits- oder Tarifvertrag festgelegt.

Ein Arbeitnehmer, der für ein Unternehmen in einem Büro arbeitet, hat meist samstags und sonntags frei. In seinem Arbeitsvertrag wäre der Samstag also als Ruhetag festgehalten. Sonntage und Feiertage sind gesetzlich geregelte Ruhetage im Arbeitsrecht. Arbeitnehmer dürfen an diesem Tag gemäß § 9 Abs. 1 ArbZG nicht arbeiten.

Branchen – wie bspw. die Gastronomie oder die Krankenpflege – in denen auch sonn- oder feiertags gearbeitet wird, sind von dieser Regelung ausgenommen. Eine Pflegekraft oder ein Kellner, der an einem Sonntag arbeitet, muss diesen jedoch rückerstattet bekommen, den sogenannten Ersatzruhetag. So verlangt es die Ausgleichsregelung nach § 11 Abs. 3 ArbZG. Der Ersatzruhetag muss innerhalb von zwei Wochen gewährt werden. Bei Feiertagsarbeit muss der Ausgleich innerhalb von acht Wochen erfolgen.

Manche Betriebe legen einen Ruhetag für das gesamte Unternehmen fest. So sind Restaurants zum Beispiel oft montags geschlossen, weil sie übers gesamte Wochenende geöffnet hatten.

Der Ruhetag im Arbeitsrecht: Wer zahlt an einem Feiertag?
Der Ruhetag im Arbeitsrecht: Wer zahlt an einem Feiertag?

Eine genaue Regelung, wann Unternehmen ihren Ruhetag haben, gibt es im ArbZG nicht. Auch die Anzahl der Ruhetage legt das Arbeitszeitgesetz nicht fest. Jedoch regelt es, welche Ruhezeiten Arbeitgeber und -nehmer einhalten müssen. Die wichtigsten Aspekte bzgl. der Ruhezeit sind folgende:

  • Gemäß § 5 Abs. 1 ArbZG liegen zwischen zwei Arbeitstagen mindestens elf Stunden.
  • In Branchen wie dem Gesundheitswesen, der Gastronomie oder dem Rundfunk kann sich die Ruhezeit auf zehn Stunden verkürzen. Dies ist jedoch nur möglich, wenn bis Monatsende ein Ausgleich erfolgt.
  • Jugendliche müssen laut § 13 JArbSchG sogar zwölf Stunden Ruhezeit einlegen.

Werden Ruhetage laut Arbeitsrecht vergütet?

Der gesetzliche Feiertag ist der einzige Ruhetag, der laut Arbeitsrecht eine Bezahlung durch den Arbeitgeber vorsieht. § 2 Abs. 1 EntgFG regelt nämlich:

(1) Für Arbeitszeit, die infolge eines gesetzlichen Feiertages ausfällt, hat der Arbeitgeber dem Arbeitnehmer das Arbeitsentgelt zu zahlen, das er ohne den Arbeitsausfall erhalten hätte.

Dies trifft jedoch nur zu, wenn der Feiertag nicht auf einen der bereits vorgesehenen Ruhetage fällt. Zum Beispiel: Die Ruhetage eines Arbeitnehmers sind auf samstags und sonntags festgelegt. Ein Feiertag, der auf einen anderen Wochentag fällt, wird vergütet. Fällt der Feiertag jedoch auf den Samstag oder Sonntag, wird er nicht bezahlt. Der Feiertag wird also nur dann bezahlt, wenn er auf einen regulären Arbeitstag fällt.

Wie viele Tage darf ich am Stück arbeiten, ohne frei zu haben?

Arbeitnehmern stehen laut Arbeitsrecht Ruhetage zu.
Arbeitnehmern stehen laut Arbeitsrecht Ruhetage zu.

Das deutsche Arbeitszeitgesetz legt keine feste Anzahl an aufeinanderfolgenden Arbeitstagen fest. In der Regel dürfen Arbeitnehmer jedoch nicht an Sonntagen arbeiten, da es sich um einen gesetzlichen Ruhetag handelt. Die maximale Anzahl der Arbeitstage liegt somit meist bei sechs Tagen pro Woche. In Branchen mit Sonntagsarbeit kann die Zahl der aufeinanderfolgenden Arbeitstage entsprechend höher ausfallen. Tarifliche Regelungen können diese Anzahl zusätzlich beeinflussen.

Warum ist der Ruhetag im Arbeitsrecht wichtig?

Um eine gesunde Work-Life-Balance zu gewährleisten, ist es wichtig, dass Arbeitnehmer regelmäßige Ruhetage haben. Der Ausgleich zwischen Arbeit und Freizeit bietet eine Reihe von Vorteilen für Arbeitgeber und Arbeitnehmer:

  • Erholung von der Arbeit: Der Ruhetag reduziert Stress und erlaubt Arbeitnehmern abzuschalten.
  • Abwechslung vom Arbeitsalltag: Arbeitnehmer können ihren Hobbys und Lieblingsbeschäftigungen nachgehen und somit Abwechslung schaffen.
  • Reduziert Überlastung: Die damit zusammenhängenden gesundheitlichen Risiken (wie bspw. Burnout, Erschöpfung oder physische Beschwerden) werden verringert.
  • Erhöhte Leistung: Der Ruhetag ermöglicht es Arbeitnehmern, ihre Batterien sozusagen aufzuladen und ausgeruht zur Arbeit zurückzukehren.

FAQ: Die Ruhezeit im Arbeitsrecht

Was ist die Definition vom Ruhetag im Arbeitsrecht?

Ein Ruhetag ist ein arbeitsfreier Tag, der der Erholung dient. Warum der Ruhetag wichtig ist, erfahren Sie in dieser Liste.

Gilt der Ruhetag laut Arbeitsrecht als bezahlter Urlaub?

Nein, der Ruhetag ist unvergütet, es sei denn, es handelt sich um einen Feiertag. Hier erhalten Sie weitere Infos dazu.

Gibt es eine gesetzliche Regelung zur Anzahl der Ruhetage pro Woche?

Nein, das Arbeitszeitgesetz legt keine feste Anzahl fest. In der Regel haben Arbeitnehmer zwei Ruhetage pro Woche. Dieser Abschnitt erklärt Ihnen mehr dazu.

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (48 Bewertungen, Durchschnitt: 4,00 von 5)
Loading ratings...Loading...

Weiterführende Suchanfragen

Weitere interessante Ratgeber

  • Verlängerte Kündigungsfrist für Arbeitnehmer: Wann ist sie zulässig?
  • Gesetzliche Kündigungsfrist für Arbeitnehmer: Was gilt?
  • Vertragsstrafe im Arbeitsvertrag: Höhe und gesetzliche Grundlage
  • Gewohnheitsrecht für Arbeitnehmer: Was bedeutet das?
  • Gesetzliche Kündigungsfrist: Was im Arbeitsrecht für Leitsätze gelten
  • Aktuelle Arbeitsrecht-Ratgeber
  • Mindestkündigungsfrist: Was schreibt das Arbeitsrecht vor?
  • Bezahlte Pausen im Arbeitsrecht
  • Welche Kündigungsfrist sieht das Arbeitsrecht vor?
  • Für Anwälte: Kanzleiprofil auf arbeitsrechte.de

Über den Autor

Jan Frederik Strasmann (Rechtsanwalt)
Jan Frederik Strasmann, LL. M.

Jan Frederik Strasmann schreibt für arbeitsrechte.de u. a. über Themen zu Kündigung und Abmahnung. Er studierte an der Universität Bremen und absolvierte sein Referendariat am OLG Celle. Seinen Master of Laws (LL. M.) erwarb er in Dublin. Seit 2014 ist er zugelassener Rechtsanwalt.

Bildnachweise

Arbeitsrechte auf Facebook Folgen Sie arbeitsrechte.de auf Facebook!

Kündigung

  • Abmahnung
  • Kündigung
    • mündliche Kündigung
    • außerordentliche Kündigung
    • Kündigung durch Arbeitgeber
    • Aufhebungsvertrag
    • Abwicklungsvertrag
    • Abfindung nach Kündigung

Arbeitsverhältnisse

  • Arbeitsverhältnis
  • Lohnsteuerklassen

Krankheit

  • Krankheit
    • Dauer der Krankschreibung

Weitere Arbeitsrecht-Ratgeber

  • Arbeiten im Ausland
  • Arbeitgeberdarlehen
  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitstage pro Monat
  • Arbeitsschutzgesetz
  • Berufsverbot
  • Beschäftigungsverbot
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Diensthandy
  • Erwerbsunfähigkeit
  • Gewerkschaft
  • Gewohnheitsrecht
  • Home-Office
  • Kirchliches Arbeitsrecht
  • Mitarbeitergespräch
  • Mitarbeiterüberwachung
  • Mobbing am Arbeitsplatz
  • Mutterschutz
  • Pausenregelung
  • Personalakte
  • Schwarzarbeit
  • Sozialversicherungspflicht
  • Umschulung
  • Urlaub
  • Urlaubsanspruch
  • Urteile aus dem Arbeitsrecht

Empfehlenswerte Kanzleien

  • Rechtsanwälte und Kanzleien für Arbeitsrecht
  • Ratgeber
  • Aktuelle News
  • Presse/eBooks & Muster
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Über uns

Logo von Arbeitsrechte.de

Copyright © 2025 Arbeitsrechte.de | Alle Angaben ohne Gewähr.