Logo von Arbeitsrechte.de
  • Abmahnung
  • Kündigung
    • Mündliche Kündigung
    • Außerordentliche Kündigung
    • Kündigung durch Arbeitgeber
    • Abfindung
    • Abwicklungsvertrag
    • Aufhebungsvertrag
  • Arbeitsverhältnis
  • Krankheit
    • Dauer der Krankschreibung
  • Lohnsteuerklassen
  • Arbeiten im Ausland
  • Arbeitgeberdarlehen
  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitsschutzgesetz
  • Arbeitstage pro Monat
  • Berufsverbot
  • Beschäftigungsverbot
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Diensthandy
  • Erwerbsunfähigkeit
  • Gewerkschaft
  • Gewohnheitsrecht
  • Home-Office
  • Kirchliches Arbeitsrecht
  • Mitarbeitergespräch
  • Mitarbeiterüberwachung
  • Mobbing am Arbeitsplatz
  • Mutterschutz
  • Pausenregelung
  • Personalakte
  • Schwarzarbeit
  • Sozialversicherungspflicht
  • Umschulung
  • Urlaub
  • Urlaubsanspruch:
  • Rechtsanwälte und Kanzleien für Arbeitsrecht
Logo Arbeitsrechte.de
  • arbeitsrechte.de
  • Private Handynummer dem Arbeitgeber mitteilen: Müssen Sie das?

Private Handynummer dem Arbeitgeber mitteilen: Müssen Sie das?

  • News von Jan Frederik Strasmann, LL. M.
  • Veröffentlichungsdatum: 12. Juli 2018
  • Geschätzte Lesedauer: 2 Minuten
Twitter Facebook Pinterest Kommentare

Sind Sie gezwungen Ihre private Handynummer an den Arbeitgeber zu übermitteln?
Sind Sie gezwungen Ihre private Handynummer an den Arbeitgeber zu übermitteln?
Zu jedem Arbeitsvertrag gehört die Aufnahme der Stammdaten des Arbeitnehmers in die Personalakte. Darunter fallen Name, Anschrift, Kontaktdaten sowie Steuer- und Versicherungsinformationen. Die Überlieferung dieser Daten dient nicht nur bürokratischen Zwecken, sondern kommt auch im Zuge der Kommunikation zwischen Arbeitnehmer und Arbeitgeber zum Tragen. Ein Urteil hat kürzlich Klarheit darüber geschaffen, wie weit die Kommunikationswege zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer gehen dürfen.

Bereitstellung der privaten Handynummer als Eingriff in die Privatsphäre

Muss die private Handynummer dem Arbeitgeber mitgeteilt werden?
Muss die private Handynummer dem Arbeitgeber mitgeteilt werden?
Ein Arbeitnehmer hatte vor dem Thüringer Landesarbeitsgericht geklagt, weil er sich durch die Forderung, seine private Handynummer an den Arbeitgeber herausgeben zu müssen, in seiner Privatsphäre eingeschränkt sah.
Es ging dabei darum, auch außerhalb der Arbeitszeit erreichbar zu sein. Die Begründung: In Notfällen könne die private Handynummer vom Arbeitgeber genutzt werden, um den Arbeitnehmer zu kontaktieren.

Das Gericht entschied am 16. Mai, dass es nicht mit dem Gesetz vereinbar sei, die private Handynummer an den Arbeitgeber übermitteln zu müssen.

Die Grundlage des Urteils bildet Artikel 8 der Europäischen Menschenrechtskonvention. Darin heißt es bezüglich des Rechtes auf „Achtung des Privat- und Familienlebens“:

(1) Jede Person hat das Recht auf Achtung ihres Privat- und Familienlebens, ihrer Wohnung und ihrer Korrespondenz.

Die private Handynummer an den Arbeitgeber herauszugeben zu müssen, sei nicht mit diesem Recht vereinbar. Sofern kein „berechtigtes Interesse“ dafür vorliege, verstoße die Forderung gegen das Recht auf informationelle Selbstbestimmung. Der eingereichte Antrag auf Revision wurde nicht zugelassen.

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (65 Bewertungen, Durchschnitt: 3,91 von 5)
Loading ratings...Loading...

Weiterführende Suchanfragen

Weitere interessante News

  • Urlaubstage abrunden: Darf der Arbeitgeber das?
  • Sonderzahlung zurückverlangen: Darf der Arbeitgeber das?
  • Arbeitsvertrag: Sachgrundlose Befristungen vor allem im Öffentlichen Dienst
  • Dürfen Arbeitgeber einen Corona-Test von ihren Mitarbeitern fordern?
  • Hitze im Home Office: Muss der Arbeitgeber Maßnahmen treffen?
  • Feiertagsregelung im Home-Office: Wann müssen Sie arbeiten?
  • Urteil: Gelnägel am Arbeitsplatz dürfen verboten werden
  • Heizungsausfall im Büro: Müssen Sie arbeiten?
  • Urteil zur Untätigkeit im Home-Office: Arbeitgeber in der Beweispflicht
  • Homophobie am Arbeitsplatz: Was können Betroffene tun?

Über den Autor

Jan Frederik Strasmann (Rechtsanwalt)
Jan Frederik Strasmann, LL. M.

Jan Frederik Strasmann schreibt für arbeitsrechte.de u. a. über Themen zu Kündigung und Abmahnung. Er studierte an der Universität Bremen und absolvierte sein Referendariat am OLG Celle. Seinen Master of Laws (LL. M.) erwarb er in Dublin. Seit 2014 ist er zugelassener Rechtsanwalt.

Kategorie: Arbeitsvertrag

Kommentar hinterlassen Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * gekennzeichnet. Bitte beachten Sie außerdem folgende Hinweise.

Arbeitsrechte auf Facebook Folgen Sie arbeitsrechte.de auf Facebook!

Kündigung

  • Abmahnung
  • Kündigung
    • mündliche Kündigung
    • außerordentliche Kündigung
    • Kündigung durch Arbeitgeber
    • Aufhebungsvertrag
    • Abwicklungsvertrag
    • Abfindung nach Kündigung

Arbeitsverhältnisse

  • Arbeitsverhältnis
  • Lohnsteuerklassen

Krankheit

  • Krankheit
    • Dauer der Krankschreibung

Weitere Arbeitsrecht-Ratgeber

  • Arbeiten im Ausland
  • Arbeitgeberdarlehen
  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitstage pro Monat
  • Arbeitsschutzgesetz
  • Berufsverbot
  • Beschäftigungsverbot
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Diensthandy
  • Erwerbsunfähigkeit
  • Gewerkschaft
  • Gewohnheitsrecht
  • Home-Office
  • Kirchliches Arbeitsrecht
  • Mitarbeitergespräch
  • Mitarbeiterüberwachung
  • Mobbing am Arbeitsplatz
  • Mutterschutz
  • Pausenregelung
  • Personalakte
  • Schwarzarbeit
  • Sozialversicherungspflicht
  • Umschulung
  • Urlaub
  • Urlaubsanspruch

Empfehlenswerte Kanzleien

  • Rechtsanwälte und Kanzleien für Arbeitsrecht
  • Ratgeber
  • Aktuelle News
  • Presse/eBooks & Muster
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Über uns

Logo von Arbeitsrechte.de

Copyright © 2025 Arbeitsrechte.de | Alle Angaben ohne Gewähr.

✖ Anzeige
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht?
// KOSTENLOSE ERSTEINSCHÄTZUNG
Finden Sie jetzt mit rightmart Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten!
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht? Finden Sie jetzt mit rightmart Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten! Kostenlose Ersteinschätzung!
Anzeige
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht? Finden Sie jetzt mit Klugo Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten! Kostenlose Ersteinschätzung!
Anzeige