Logo von Arbeitsrechte.de
  • Abmahnung
  • Arbeitsverhältnis
  • Arbeitsvertrag
  • Krankmeldung
  • Kündigung
  • Saisonarbeit
  • Urlaub
  • Resturlaub
  • Urlaubsgeld
  • Vergütung
  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitsschutzgesetz
  • Berufsverbot
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Betriebsrat
  • Bewerbung
  • Erwerbsunfähigkeit
  • Gewerkschaften
  • Gewohnheitsrecht
  • Home-Office
  • Kirchliches Arbeitsrecht
  • Krankheit
  • Mitarbeitergespräch
  • Mitarbeiterüberwachung
  • Mobbing am Arbeitsplatz
  • Mutterschutz
  • Personalakte
  • Schwarzarbeit
  • Sozialversicherungspflicht
  • Urlaubsanspruch
  • Bürobedarf
  • arbeitsrechte.de
  • Qualifiziertes Arbeitszeugnis
  • Zeugnis übersetzen
  • Praktikumszeugnis übersetzen lassen

Praktikumszeugnis übersetzen lassen: Was ist zu beachten?

Von Arbeitsrechte.de, letzte Aktualisierung am: 14. Dezember 2022

Twitter Facebook Whatsapp PinterestKommentare

Interessieren Sie sich für einen Job im Ausland, müssen Sie im Regelfall, wie in Deutschland auch, zunächst einmal einen entsprechenden Bewerbungsprozess durchlaufen. Neben Lebenslauf, Anschreiben und Abschlusszeugnis können Sie außerdem ein Praktikumszeugnis einreichen, sofern Sie bereits ein Praktikum in der jeweiligen Branche absolviert haben.

Bewerbung um einen Job im Ausland: Es empfiehlt sich, das Praktikumszeugnis übersetzen zu lassen.
Bewerbung um einen Job im Ausland: Es empfiehlt sich, das Praktikumszeugnis übersetzen zu lassen.

Damit Ihr möglicherweise zukünftiger Arbeitgeber damit überhaupt etwas anfangen kann, ist es ratsam, das Praktikumszeugnis vorher übersetzen zu lassen – von einem Profi versteht sich. Nur so können Sie sicherstellen, dass es bei der Übersetzung nicht zu Fehlern kommt und das Zeugnis dadurch möglicherweise ein falsches Bild von Ihren Kenntnissen und Fähigkeiten vermittelt.

Kurz & knapp: Praktikumszeugnis übersetzen lassen

Sollte ich mein Praktikumszeugnis übersetzen lassen oder kann ich die Übersetzung auch selbst anfertigen?

Es ist stets empfehlenswerter, einem Profi die Zeugnisübersetzung zu überlassen, anstatt das Ganze selbst zu erledigen. Unabhängig davon, wie gut Sie die jeweilige Sprache beherrschen, können Ihnen schließlich dennoch Übersetzungsfehler unterlaufen, mit denen Sie sich schlimmstenfalls die Chancen auf den Job im Ausland verbauen.

Wann benötige ich von meinem Praktikumszeugnis eine beglaubigte Übersetzung?

Je nachdem, wo Sie sich bewerben, kann durchaus eine beglaubigte Übersetzung Ihres Zeugnisses verlangt werden, welches Aufschluss über Ihre Aufgaben sowie Ihr Verhalten während eines Praktikums gibt. Dies ist unter anderem bei diversen Unternehmen, Ämtern, Behörden sowie Universitäten der Fall. Es gibt jedoch einige Übersetzer, die zusätzlich eine Beglaubigung des Zeugnisses anbieten.

Wie teuer ist es, ein Praktikumszeugnis übersetzen zu lassen?

Je nachdem, wie ausführlich das Zeugnis ist, in welcher Sprache es verfasst wurde und in welche Sprache es übersetzt werden soll, kann sich dies auf die Kosten auswirken. Es spielt zudem eine Rolle, ob Sie eine zusätzliche Beglaubigung wünschen und wie viele Kopien Sie für Ihre Bewerbungsunterlagen benötigen. Die Preise beginnen häufig bei 30 Euro und können je nach Anbieter bis zu mehrere Hundert Euro betragen. Ein Vergleich unterschiedlicher Übersetzungsbüros lohnt sich daher.

Inhalt

  • Kurz & knapp: Praktikumszeugnis übersetzen lassen
  • Praktikumszeugnis beglaubigt übersetzen lassen oder nicht?
    • Praktikumszeugnis: Was die Übersetzung kosten kann
    • Weiterführende Suchanfragen

Praktikumszeugnis beglaubigt übersetzen lassen oder nicht?

Beim Fachmann können Sie Ihr Praktikumszeugnis beglaubigt übersetzen lassen.
Beim Fachmann können Sie Ihr Praktikumszeugnis beglaubigt übersetzen lassen.

Haben Sie beschlossen, einen Fachmann mit der Übersetzung Ihres Zeugnisses zu beauftragen, sind Sie bereits auf einem guten Weg. Nun stellt sich jedoch die Frage, ob Sie Ihr Praktikumszeugnis beglaubigt übersetzen lassen sollten oder ob Sie auf diesen Schritt verzichten können. Grundsätzlich gilt: Fragen Sie bei Ihrem möglicherweise künftigen Chef nach, in welcher Form er die Bewerbungsunterlagen erhalten möchte.

Eine Beglaubigung wird normalerweise vor allem von Ämtern, Behörden sowie Universitäten verlangt, allerdings können auch ausgewählte Unternehmen darauf bestehen. Nicht selten bieten Übersetzungsbüros zusätzlich zur Zeugnisübersetzung eine Beglaubigung an, sodass Sie beides in einem Schritt erledigen lassen können.

Praktikumszeugnis: Was die Übersetzung kosten kann

Was es kosten kann, ein Praktikumszeugnis übersetzen zu lassen, ist abhängig von unterschiedlichen Faktoren:

  • Wie ausführlich ist das Zeugnis und wie viele Kopien benötigen Sie?
  • In welcher Sprache wurde es verfasst und in welche Sprache soll es übersetzt werden? (Koreanisch oder Arabisch sind z. B. teurer als Englisch)
  • Möchten Sie das Praktikumszeugnis beglaubigt übersetzen lassen oder nicht?

Je nach Anbieter beginnen die Preise ca. bei 30 Euro und können bis zu mehrere Hundert Euro betragen. Daher sollten Sie im Vorfeld die Angebote mehrerer Übersetzungsbüros vergleichen, bevor Sie Ihre Entscheidung treffen.

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (20 Bewertungen, Durchschnitt: 4,50 von 5)
Praktikumszeugnis übersetzen lassen: Was ist zu beachten?
4.5 5 20
Loading...

Weiterführende Suchanfragen

Weitere interessante Ratgeber

  • Diplom übersetzen lassen: Achten Sie darauf!
  • Zeugnis übersetzen: Die Dos and Dont’s der Zeugnisübersetzung
  • Arbeitszeugnis übersetzen lassen: Inwiefern ist das sinnvoll?
  • Schulzeugnis übersetzen: Infos für Eltern und junge Erwachsene
  • Teilzeit und Krankenversicherung: Was gilt es zu beachten?
  • Arbeitsschutz für behinderte Menschen: Was ist zu beachten?
  • Privates Paket an Firmenadresse liefern lassen: Erlaubt oder verboten?
  • Lastenhandhabungsverordnung (LasthandhabV): Was ist zu beachten?
  • Saisonarbeit in der Tourismus-Branche: Was ist zu beachten?
  • Überstunden auszahlen lassen: Welche Regelungen gibt es?

Kommentar hinterlassen Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * gekennzeichnet. Bitte beachten Sie außerdem folgende Hinweise.

Arbeitsrechte auf Facebook Folgen Sie arbeitsrechte.de auf Facebook!

Empfehlenswerte Kanzleien

  • Rechtsanwälte und Kanzleien für Arbeitsrecht

Aktuelles aus dem Arbeitsrecht

  • Corona-Quarantäne
  • Erhöhung des Kurzarbeitergelds
  • Home-Office
  • Krankmeldung auf der Arbeit
  • Kündigung wegen Corona
  • Kurzarbeit
  • Kurzarbeitergeld
  • Kurzarbeitergeld wegen Corona-Krise
  • Voraussetzungen für Kurzarbeit
  • Zwangsurlaub

Arbeitsverhältnisse & -verträge

  • Arbeitsverhältnis
    • Praktikum
    • Saisonarbeit
    • Teilzeitjob
  • Arbeitsvertrag
    • Arbeitszeit
    • Überstunden
    • Probezeit

Vergütung gemäß Arbeitsrecht

  • Vergütung
    • Fahrtkostenerstattung
    • Lohnsteuerklassen
    • Mindestlohn

Abmahnung & Kündigung

  • Abmahnung
  • Kündigung
    • mündliche Kündigung
    • Abwicklungsvertrag
    • Aufhebungsvertrag
    • Abfindung nach Kündigung

Weitere Arbeitsrecht-Ratgeber

  • Arbeiten im Ausland
  • Arbeitgeberdarlehen
  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitsschutzgesetz
  • Berufsverbot
  • Beschäftigungsverbot
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Betriebsrat
  • Bewerbung
  • Desk Sharing
  • Diensthandy
  • Erwerbsunfähigkeit
  • Gewerkschaften
  • Gewohnheitsrecht
  • Kirchliches Arbeitsrecht
  • Krankheit
  • Mitarbeitergespräch
  • Mitarbeiterüberwachung
  • Mobbing am Arbeitsplatz
  • Mutterschutz
  • Personalakte
  • Rente
  • Schwarzarbeit
  • Sozialversicherungspflicht
  • Umschulung
  • Urlaubsrecht

Bürobedarf

  • 27-Zoll-Monitore
  • Papierschneidemaschinen
  • USB-C-Hubs
  • Laptoptische
  • Whiteboards
  • Mehr Bürobedarf

Anzeige

  • Ratgeber
  • Aktuelle News
  • Presse/eBooks & Muster
  • Über uns
  • Datenschutz
  • Bildnachweise
  • Impressum
  • Haftungsausschluss

Logo von Arbeitsrechte.de

Copyright © 2023 Arbeitsrechte.de | Alle Angaben ohne Gewähr.

✖ Anzeige
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht?
// KOSTENLOSE ERSTEINSCHÄTZUNG
Finden Sie jetzt mit Klugo Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten!
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht? Finden Sie jetzt mit Klugo Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten! Kostenlose Ersteinschätzung!
Anzeige
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht? Finden Sie jetzt mit Klugo Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten! Kostenlose Ersteinschätzung!
Anzeige