Logo von Arbeitsrechte.de
  • Abmahnung
  • Kündigung
    • Mündliche Kündigung
    • Außerordentliche Kündigung
    • Kündigung durch Arbeitgeber
    • Abfindung
    • Abwicklungsvertrag
    • Aufhebungsvertrag
  • Arbeitsverhältnis
  • Krankheit
    • Dauer der Krankschreibung
  • Lohnsteuerklassen
  • Arbeiten im Ausland
  • Arbeitgeberdarlehen
  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitsschutzgesetz
  • Arbeitstage pro Monat
  • Berufsverbot
  • Beschäftigungsverbot
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Diensthandy
  • Erwerbsunfähigkeit
  • Gewerkschaft
  • Gewohnheitsrecht
  • Home-Office
  • Kirchliches Arbeitsrecht
  • Mitarbeitergespräch
  • Mitarbeiterüberwachung
  • Mobbing am Arbeitsplatz
  • Mutterschutz
  • Pausenregelung
  • Personalakte
  • Schwarzarbeit
  • Sozialversicherungspflicht
  • Umschulung
  • Urlaub
  • Urlaubsanspruch:
  • Rechtsanwälte und Kanzleien für Arbeitsrecht
Logo Arbeitsrechte.de
  • arbeitsrechte.de
  • Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG)
  • Lastenhandhabungsverordnung (LasthandhabV)

Lastenhandhabungsverordnung (LasthandhabV): Was ist zu beachten?

  • Von Jan Frederik Strasmann, LL. M.
  • Letzte Aktualisierung am: 25. März 2025
  • Geschätzte Lesedauer: 6 Minuten
Twitter Facebook Pinterest Kommentare

Key Facts

  • Die Lastenhandhabungsverordnung beinhaltet Vorschriften und Regelung zum Umgang mit Lasten am Arbeitsplatz. Sie ist wichtig, wenn es um das Heben und Tragen schwerer Lasten geht.
  • Mithilfe der Leitmerkmalmethode und der entsprechenden Formel können Grenzwerte für das Heben und Tragen am Arbeitsplatz ermittelt werden.
  • Werden Grenz- bzw. Richtwerte überschritten, müssen Arbeitgeber im Rahmen des Arbeitsschutzes Maßnahmen ergreifen. Dazu sind Arbeitgeber verpflichtet.

Für wen gilt die Lastenhandhabungsverordnung?

Arbeitsschutz: Richtiges Heben und Tragen von Lasten kann Folgeschäden verhindern.
Arbeitsschutz: Richtiges Heben und Tragen von Lasten kann Folgeschäden verhindern.

Inhalt

  • Für wen gilt die Lastenhandhabungsverordnung?
    • Lastenhandhabungsverordnung: Wozu ist der Arbeitgeber verpflichtet?
    • Lastenhandhabungsverordnung: Berechnung der Grenzwerte mittels Leitmerkmalmethode
    • Lasten heben am Arbeitsplatz anhand von körperlichen Gegebenheiten
    • Unterweisung gemäß LasthandhabV: Heben und Tragen am Arbeitsplatz
  • FAQ: Lastenhandhabungsverordnung

Arbeitnehmer, die ihren Lebensunterhalt als Möbelpacker, Maurer oder Handwerker verdienen, sind mit dem Heben und Tragen von schweren Lasten am Arbeitsplatz bestens vertraut. Fast täglich setzen sie ihren Körper während der Arbeitszeit einer hohen Belastung aus. Damit daraus keine Gefährdung oder gar dauerhafte Schäden resultieren, wurde im Jahr 1996 die „Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der manuellen Handhabung von Lasten bei der Arbeit“ (kurz Lastenhandhabungsverordnung bzw. LasthandhabV) erlassen.

Die Lastenhandhabungsverordnung soll Arbeitnehmer schützen, die schwere Lasten manuell bewegen müssen.
Die Lastenhandhabungsverordnung soll Arbeitnehmer schützen, die schwere Lasten manuell bewegen müssen.

Wo die Lastenhandhabungsverordnung Anwendung findet, ob beim manuellen Heben und Tragen von Lasten bestimmte Grenzwerte festgesetzt sind und welche Pflichten für Arbeitgeber aus der Verordnung hervorgehen, erklären wir im folgenden Ratgeber.

Grundsätzlich kommen alle Arbeitnehmer und -geber mit der Lastenhandhabungsverordnung in Berührung, die am Arbeitsplatz manuell (also durch menschliche Körperkraft) schwere Lasten heben, tragen, bewegen, ziehen, schieben oder absetzen müssen. Dies besagt § 1 LasthandhabV.

Weiterhin werden die Lasten beschrieben, um die es geht:

Diese Verordnung gilt für die manuelle Handhabung von Lasten, die aufgrund ihrer Merkmale oder ungünstiger ergonomischer Bedingungen für die Beschäftigten eine Gefährdung für Sicherheit und Gesundheit, insbesondere der Lendenwirbelsäule, mit sich bringt.“

Die Verordnung ist somit Teil vom Arbeitsschutz und ergänzt das Arbeitsschutzgesetz. Das Heben und Tragen von Lasten kann zu Schäden und Schmerzen führen, sodass eine Prävention wichtig ist. Durch die Vorschriften der Lasten­handhabungsverordnung sollen Nachteile durch manuelles Heben schwerer Lasten eingedämmt oder gänzlich vermieden werden

Lastenhandhabungsverordnung: Wozu ist der Arbeitgeber verpflichtet?

Der Arbeitsschutz ist Aufgabe des Arbeitgebers. Dazu gehört auch, sicherzustellen, dass Arbeitnehmern durch das Haben und Tragen schwerer Lasten keine Schäden erfahren. Entsprechende Vorschriften und Regelungen sollen zur Unterstützung herangezogen werden. Durch die Vorschriften der Verordnung sollen Fragen wie „Wie viel kg darf man auf der Arbeit generell heben?“ oder „Dürfen Arbeitnehmer überhaupt am Arbeitsplatz Lasten heben?“ sicher beantwortet werden.

In der Regel fallen gemäß Lastenhandhabungsverordnung drei generelle Punkte in das Aufgabenfeld des Arbeitgebers:

  1. Gefährdungsbeurteilung (mithilfe des Anhangs der LasthandhabV und der sogenannten „Leitmerkmalmethode“)
  2. Berücksichtigung der körperlichen Belastbarkeit der Beschäftigten
  3. Unterweisung der Beschäftigten in regelmäßigen Abständen

Im Folgenden werden diese verschiedenen Aufgabengebiete des Arbeitgebers gemäß LasthandhabV genauer beleuchtet.

Lastenhandhabungsverordnung: Berechnung der Grenzwerte mittels Leitmerkmalmethode

Laut LasthandhabV ist die Gefährdungsbeurteilung Aufgabe des Arbeitgebers.
Laut LasthandhabV ist die Gefährdungs­beurteilung Aufgabe des Arbeitgebers.

Der Arbeitgeber hat die Pflicht, eine angemessene Gefährdungsbeurteilung in puncto Heben und Tragen durchzuführen oder diese Aufgabe einer entsprechenden Person zu übergeben. Anhand der Beurteilung kann entschieden werden, welche Maßnahmen gemäß Lastenhandhabungsverordnung zu ergreifen sind.

Oft wird diese Beurteilung mit der sogenannten „Leitmerkmalmethode“ vorgenommen, da die Lastenhandhabungsverordnung selbst keine Grenzwerte definiert. Das Heben und Tragen am Arbeitsplatz wird dabei auf vier Merkmale hin untersucht:

  1. Wie häufig und wie lange sind die Beschäftigten einer bestimmten Belastung ausgesetzt?
  2. Wie schwer ist das Gewicht der zu bewegenden Lasten?
  3. In welcher Körperhaltung befinden sich die Beschäftigten, wenn sie ihrer Arbeit nachgehen?
  4. Unter welchen Bedingungen findet die Lastenhandhabung statt?

Der nächste Schritt in der Beurteilung von Lastenhandhabungen anhand von diesen Leitmerkmalen besteht darin, mittels der gewonnenen Einschätzungen einen sogenannten Grenz- oder Risikowert zu errechnen. Dies geschieht unter Zuhilfenahme einer relativ komplexen Formel, die unter anderem von der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) empfohlen wird:

Lastwichtung (Wie schwer ist der zu bewegende Gegenstand?)

+ Haltungswichtung (In welcher Haltung wird er bewegt?)

+ Ausführungsbedingungswichtung (Wie muss die Bewegung ausgeführt werden?)

= Summe x Zeitwichtung (Wie viel Zeit wird dafür benötigt?)

= Punktwert

Praktisch sind Werte zwischen 2 und 80 möglich. Bis 25 bewegen sich diese noch im Normalbereich, wobei ab einem Wert von 50 von einem hohen Risiko ausgegangen werden kann. In diesem Fall muss der Arbeitgeber gemäß Lastenhandhabungsverordnung Maßnahmen anordnen, um seine Mitarbeiter zu schützen.

Lasten heben am Arbeitsplatz anhand von körperlichen Gegebenheiten

Lastenhandhabungsverordnung: Die Berechnung der Grenzwerte kann per Leitmerkmalmethode erfolgen.
Lastenhandhabungsverordnung: Die Berechnung der Grenzwerte kann per Leitmerkmalmethode erfolgen.

Doch nicht nur die auszuübende Tätigkeit muss anhand der benannten Berechnung einbezogen werden. Auch die Belastbarkeit der jeweiligen Personen spielt eine Rolle, wenn eine möglicherweise vorliegende Gefährdung festgestellt werden soll. Dies ist normalerweise im Bereich zwischen 25 und 50 der Fall.

Wie viel Kg darf beispielsweise eine Frau heben? Wird im Arbeitsrecht in Bezug auf die manuelle Lastenhandhabung überhaupt zwischen Mann und Frau oder verschiedenen Altersklassen unterschieden?

Bereits im Jahr 1981 kam zur Lastenhandhabungsverordnung die „Hettinger-Tabelle“ hinzu, in der sich Angaben dazu befinden, wer welche Lasten heben darf. So kann das Heben und Tragen über dies Tabelle arbeitsschutzrechtlich bewertet werden. Am Arbeitsplatz sollten demnach in Bezug auf die Lastenhandhabungsverordnung folgende Gewichte in Kombination mit Alter und Geschlecht gelten:

Gelegentliches Lasten-Heben am Arbeitsplatz:
AlterMaximale Last für FrauenMaximale Last für Männer
15 bis 18 Jahre15 kg35 kg
19 bis 45 Jahre15 kg55 kg
älter als 45 Jahre15 kg45 kg
Häufiges Lasten-Heben am Arbeitsplatz:
AlterMaximale Last für FrauenMaximale Last für Männer
15 bis 18 Jahre10 kg20 kg
19 bis 45 Jahre10 kg30 kg
älter als 45 Jahre10 kg25 kg

(Quelle: Kompendium „Arbeitsschutzrecht“ – 2007; Taeger / Rose; Verlag Hüthig Jehle Rehm GmbH; www.hjr-verlag.de)

Grenzwerte überschritten? Laut Lastenhandhabungsverordnung müssen Maßnahmen erfolgen.
Grenzwerte überschritten? Laut Lastenhandhabungsverordnung müssen Maßnahmen erfolgen.

Gemeinsam mit der Leitmerkmalmethode, die weitere Punkte wie die Dauer der Ausübung sowie die Körperhaltung einbezieht, können die Richtwerte eine umfassende Beurteilung ermöglichen.

Sobald die Richtwerte überschritten werden, müssen Maßnahmen zum Gesundheitsschutz der Arbeitnehmer gemäß Arbeitsschutzgesetz eingeleitet werden. Tun Arbeitgeber dies nicht, vernachlässigen Sie ihre Pflichten und können abgemahnt werden.

Entsprechend § 3 LasthandhabV muss die körperliche Eignung der Mitarbeiter übrigens auch dann Beachtung finden, wenn Aufgaben zugewiesen werden.

Unterweisung gemäß LasthandhabV: Heben und Tragen am Arbeitsplatz

Auch die regelmäßige Unterweisung der Mitarbeiter zählt laut Lastenhandhabungsverordnung zu den Aufgaben des Arbeitgebers. Das bedeutet, Arbeitgeber Arbeitnehmern alle notwendigen Informationen zur Verfügung stellen und entsprechende Angaben zur Handhabung von Lasten machen.

Die rechtliche Grundlage bildet hier § 4 LasthandhabV. Hier heißt es wie folgt:

Bei der Unterweisung […] hat der Arbeitgeber insbesondere den Anhang und die körperliche Eignung der Beschäftigten zu berücksichtigen. Er hat den Beschäftigten, soweit dies möglich ist, genaue Angaben zu machen über die sachgemäße manuelle Handhabung von Lasten und über die Gefahren, denen die Beschäftigten insbesondere bei unsachgemäßer Ausführung der Tätigkeit ausgesetzt sind.“

Neben der Lastenhandhabungsverordnung müssen auch die vorgeschriebenen Ruhepausen eingehalten werden.
Neben der Lastenhandhabungsverordnung müssen auch die vorgeschriebenen Ruhepausen eingehalten werden.

Der Anhang der Lastenhandhabungsverordnung nimmt demnach eine wichtige Position ein. Dort befinden sich schließlich die Merkmale, bei deren Verwirklichung die Sicherheit oder Gesundheit von Arbeitnehmern in Gefahr ist. Folgende Aspekte müssen demnach beachtet werden:

  • Beschaffenheit der zu tragenden Last (Gewicht, Form, Größe, etc.)
  • Arbeitsaufgabe der Beschäftigten (Körperhaltung und -bewegung, Entfernung der Last, Kraftaufwand, Schutzausrüstung, etc.)
  • Arbeitsplatz und Arbeitsumgebung (Raum, Platz, Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Beleuchtung, Bekleidung, etc.)

Ebenfalls von zentraler Wichtigkeit ist die Einhaltung der Ruhepausen. Wird die Lastenhandhabungsverordnung missachtet, indem schwere Lasten getragen werden und zusätzlich die Arbeitszeit überschritten wird, können unter anderem chronische Veränderungen der Lenden- und Halswirbelsäule, Arthrose in Hüfte und Knien oder überbelastete Bandscheiben die Konsequenz sein. Der Arbeitsschutz sollte demnach für Arbeitgeber stets an erster Stelle stehen.

FAQ: Lastenhandhabungsverordnung

Für wen gilt die LasthandhabV?

Die Lastenhandhabungsverordnung gilt für alle Beschäftigten, die im Zuge ihrer Arbeit schwere Lasten allein durch Muskelkraft tragen, heben oder bewegen müssen. Weitere Infos dazu gibt es hier.

Welche Grenzwerte sieht die LasthandhabV?

Zwar setzt die Verordnung keine Grenzwerte fest, jedoch können solche mit der sogenannten “Leitmerkmalmethode” berechnet werden. Wie das funktioniert, lesen Sie hier.

Welche Aufgaben muss der Arbeitgeber erfüllen?

Dass die Vorschriften aus der LasthandhabV eingehalten und notfalls Maßnahmen zum Arbeitsschutz ergriffen werden, ist Aufgabe des Arbeitgebers.

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (117 Bewertungen, Durchschnitt: 4,29 von 5)
Loading ratings...Loading...

Weiterführende Suchanfragen

Weitere interessante Ratgeber

  • Midijob: Das müssen Sie als Arbeitnehmer beachten
  • Arbeitsschutzgesetz – Gesundheit der Arbeitnehmer schützen
  • Teilzeit und Krankenversicherung: Was gilt es zu beachten?
  • Saisonarbeit in der Tourismus-Branche: Was ist zu beachten?
  • Was ist beim Praktikumsvertrag im Arbeitsrecht zu beachten?
  • Arbeitsvertrag ohne Kündigungsfrist: Was sollten Beschäftigte beachten?
  • Bewerbung für eine Saisonarbeit - Das müssen Sie beachten!
  • Antrag auf Elternzeit als Vater: Was müssen Sie beachten?
  • Arbeitsrecht: Bei einer Schwangerschaft sollten Sie einige Dinge beachten
  • Änderung vom Arbeitsvertrag: Was bei einer Arbeitsvertragsänderung zu beachten ist

Über den Autor

Jan Frederik Strasmann (Rechtsanwalt)
Jan Frederik Strasmann, LL. M.

Jan Frederik Strasmann schreibt für arbeitsrechte.de u. a. über Themen zu Kündigung und Abmahnung. Er studierte an der Universität Bremen und absolvierte sein Referendariat am OLG Celle. Seinen Master of Laws (LL. M.) erwarb er in Dublin. Seit 2014 ist er zugelassener Rechtsanwalt.

Bildnachweise

Kommentare

  1. Reinhold meint

    13. September 2024 at 18:50

    Hallo
    Ich bin 63 Jahre alt bin 166groß und wiege 70 Kilo. Mein, Orthopäde hat mir ein ,5 Kg Schein ausgestellt.Ich bewege am Tag 5-6 Tonnen. Der Arbeitgeber reagiert nicht darauf. Seit 2 Jahren

    Antworten
  2. cobruh meint

    18. Juli 2024 at 7:46

    Die ganze Verordnung ist so schwammig, dass sie quasi nutzlos ist.

    Vor allem müsste ich meiner Firma erst Ärger machen, bevor sich von den Behörden überhaupt jemand damit beschäftigt und dann bin ich meinen Job sowieso los.
    Bei uns müssen wir dauerhaft 30-60kg (manchmal auch um die 100kg) einsammeln und damit auf Paletten Tetris spielen, während man kein Platz zum manövrieren hat, dabei über Paletten laufen muss (weil alles voll ist) und unter Zeitdruck steht.
    Also schwere Lasten, dauerhaft/häufig pro Std., alleine, unter Zeitdruck, bei hoher Stolpergefahr…

    Antworten
  3. top secret meint

    17. Juli 2023 at 21:17

    Ich kenne es nur so man darf am pro Arbeitstag maximal 1 Tonne heben! Aber ob das richtig ist? Mir kommt das schon sehr viel vor!

    Antworten
  4. Jörg meint

    19. März 2023 at 8:58

    Mein Chef bestellte eine Tischplatte mit einem Gewicht von 400kg. Der Schreiner kam an unserem Bürogebäude alleine an und es war ihm trotz seiner guten körperlichen Voraussetzungen (30 Jahre, ca. 100kg, regelmäßige Erfahrung mit dem Tragen schwerer Lasten) unmöglich, die Platte allein an sein Ziel im ersten Stock zu bringen.
    Mein Chef wies die männlichen Mitarbeiter (weitgehend untrainierte Büroangestellte) daher an, die Platte mit dem Schreiner zusammen aus dem Hof durch ein enges und steiles Treppenhaus in den ersten Stock und von dort in sein Büro zu bringen.
    Die Platzverhältnisse im Treppenhaus ließen es nicht zu, dass mehr als 4 Männer an der Aufgabe mitarbeiten konnten. Irgendeine Art Trageausrüstung wie eine Sackkarre o. ä. war nicht vorhanden, so dass jeder rechnerisch 100kg tragen musste. Da die Situation spontan entstand war keine Zeit, die Mitarbeiter in das Tragen solcher Lasten einzuweisen.
    War das in Ordnung?

    Antworten
    • Vincent meint

      27. Mai 2023 at 11:46

      Nein, und absolut verantwortungslos.

      Antworten
  5. Clark meint

    11. Juni 2022 at 16:21

    Gibt es eigentlich einen medizinischen Hintergrund für die unterschiedlichen Hebegrenzen bei Mann und Frau? Wieso ist die Lastenhanhabungsverordnung nicht auf Statur und Körpergewicht ausgelegt?

    Ein 40jähriger untrainierter Mann, 179cm, 60Kilogram kann doch nicht generell mehr zugemutet werden als bspw. einer 25jährigen trainierten Frau, 179, 75kg

    Antworten
    • Vincent meint

      27. Mai 2023 at 11:53

      Ja, das ist nicht realitätsnah, aber ist doch in gewisser Weise nützlich, da es Extremfälle abdeckt. Natürlich sind in aller Regel Frauen weniger körperlich belastbar als Männer, sie haben auch einen anderen Körperbau. Im Allgemeinen sind Frauen auch eher weniger trainiert als Männer, da sie andere Schwerpunktbereiche haben, insbesondere in der Kindererziehung als Hausfrau. Natürlich gibt es immer Ausnahmen, ich kenne Frauen aus dem Arbeitsleben, die weitaus mehr heben (können) als (gewisse) Männer und es auch täglich tun. Es ist eben nun einmal eine Sache der Gewöhnung und des Trainings. Wenn man also nur den ganzen Tag Büroarbeit macht, kann es sich natürlich auch beim Heben bemerkbar machen (und andersrum).

      Antworten
    • tomjones99 meint

      8. März 2024 at 2:20

      @clark
      zitat
      Ein 40jähriger untrainierter Mann, 179cm, 60Kilogram kann doch nicht generell mehr zugemutet werden als bspw. einer 25jährigen trainierten Frau, 179, 75kg
      ende

      ich bin mir ziemlich sicher, dass dieser 40 Jährige Mann auch noch mit 60 mehr Kraft hat als diese Frau. Da solltest du dringendst mal die Muskelstruktur studieren.

      Unabhängig davon:
      Seit wann macht Gleichberechtigung Stopp bei der Biologie?
      Wenn dann gleiches Recht für alle, also die Werte für die Männer nach unten anpassen.
      Oder gibt es Vergleichbares für Frauen?!
      Die werden ja irgendwas besser können – müssen die das auch mehr machen fürs gleiche Geld?!

      Antworten
  6. Onur meint

    29. Mai 2022 at 21:43

    Hallo,
    Ich arbeite in einer Firma wo ich 10kg Gehäuse aufs Band auf und abpacken muss. In 7,5std hebe ich fast 7500kg. Ich habe ständig Rückenschmerzen mit 35 Jahren. Kann ich mich da iwie befreien lassen?

    Antworten
  7. daniel meint

    6. Februar 2022 at 18:27

    Hallo
    in der firma wo ich arbeite da
    packt man in einer schicht alleine 15 bis 20 Tonnen zu a 25Kg Einheiten und wenn man mal weniger macht dann ist das gelaber wieder groß 😀 dazu macht man noch andere Tätigkeiten, Produktionsbänder leer fahren aufräumarbeiten,
    und das wird jeden tag gefordert.

    Antworten
  8. Destruktivus meint

    25. Januar 2022 at 16:38

    Meine Frage bezieht sich auf festziehen von Schrauben bei Überkopfarbeiten.
    Im meinem Fall müssen über Kopf Schrauben mit 150Nm befestigt werden, mind 96 Stk am Tag. Freihand mittels Drehmomentschlüssel.
    Gibt es bei solchen Arbeiten auch Vorschriften, an die sich ein Arbeitgeber halten müsste, für Häufigkeit, Alter etc?

    Antworten
  9. Marc meint

    19. Januar 2022 at 19:30

    Hallo ich arbeite in einem palettenhandel. Eine normale trockene Palette wiegt 22,5 Kilo. Wie bekommen aber zur Zeit Paletten die mir Wasser durchträngt sind und mit Sicherheit über 40 Kilo wiegen. Da ich sie täglich 8 Stunden reparieren muss ist meine Frage ob ich das ablehnen darf ? Ich repariere so ca 150 Paletten am Tag und alle sind so schwer.

    Antworten
  10. Andreas meint

    29. Oktober 2021 at 11:36

    Bei Stellenausschreibungen soll / muss immer m/w/d angegeben werden. Wenn ich jedoch einen „div“ einstelle, welche Arbeitsschutzvorschriften gelten dann für die betreffende Person? Ich lese immer nur „Männer“ / „Frauen“.

    So lange die Arbeitsschutzverordnungen nicht entsprechend angepasst sind, ist es doch hochriskant, eine DIV-Person einzustellen. Man steht bereits mit einem Bein im Knast.

    Antworten
  11. M. meint

    27. September 2021 at 20:02

    Hallo Arbeitsrechte.de-Team,

    ich bin eine 1,50 kleine, 56jahre alte Frau und arbeite seit 7 Jahren in einem Lager wo wir Ware für unsere Geschäfte vorbereiten.
    Es gibt Abteilungen wo ich keine Rückenprobleme bekomme, bei anderen wo ich schwere Kisten bewegen muss schon, mein Arbeitgeber meint per gesetzt ist eine Traglast von 25 kg für Frauen rechtlich ok für ihn bin ich damit überall einsetzbar, trotz Attest von unserem Betriebsarzt der gesagt hat das ich nur in bestimmten Abteilungen eingesetzt werden darf und auf meine Körpergröße Rücksicht genommen werden muss, werde ich weiterhin mit oben genanntem Argument überall eingesetzt.
    Betriebsrat ist mit eingebunden , gibt es noch weitere Möglichkeiten mich zu wären

    Antworten
  12. Jürgen meint

    21. Mai 2021 at 9:05

    Hallo,
    Ich muss im Moment auf der Arbeit Fehlproduzierte (25KG) Zementsäcke ins Silo einarbeiten, das heißt mit E-Ameise auf Höhe der Vorlage fahren, den Sack anheben und rüberheben und aufschneiden und hochheben zum entleeren. Über den Tag verteilt waren es in den letzten Tagen 15.000 Kg. Gibt es keine Tages Grenze die dies beschränkt ?

    Antworten
  13. S meint

    18. Mai 2021 at 21:24

    Hallo Arbeitsrechte.de-Team,
    wir haben heute einen Garderobenspiegel geliefert bekommen.
    Das Gesamtgewicht lag bei 32 kg und die Maße bei (185x27x65)cm.
    Meine Frau kam gerade zur Mittagspause nach Hause als das Paket geliefert wurde. Vor einer Zustellerin alleine, die das Paket ohne Hilfe meiner Frau gar nicht aus dem Lieferwagen bekommen hätte.
    Im Wagen waren noch weitere große und schwere Pakete.
    Auf die Frage meiner Frau, was sie denn getan hätte, wenn sie nicht zufällig da gewesen wäre, antwortete sie „es wieder mitgenommen; ich kann es einfach nicht tragen“. Und auf die Frage, ob sie dies denn nicht bei ihrer Firma angesprochen habe, wurde ihr gesagt, dass „sie sich nicht so haben solle“.
    Ich finde solche Zustände völlig inakzeptabel und bin nicht bereit, so etwas zu tolerieren.
    Bei wem kann ich mich offiziell über das Transportunternehmen beschweren und auf welcher gesetzlichen Grundlage ist dies möglich?
    Vielen Dank für Ihre Unterstützung.
    Freundliche Grüße –
    S

    Antworten
  14. max meint

    15. April 2021 at 10:52

    hallo
    habe frage bitte
    ich arbeite bei Verpackung,wobei das gewicht im durchschnitt ca.6 kg ist
    wir müssen das gewicht 4x in die Hand nehmen
    im durchschnitt verpacken wir ca 300 stk am tag
    das heisst 300×6= 1800 KG x 4 =7200 KG am tag
    wobei die belastung bei 2 x hoch ist,,weil es in die Maschine rein und raus gehoben werden muss..
    ist das eigentlich noch Normal 7200 kg am tag.
    diese berechnung ist auch von minimalsten eigentlich ist es mehr..
    bitte um info

    Antworten
  15. Horst W. meint

    20. November 2020 at 18:10

    Einen schönen guten Abend,

    ich arbeite in einer Firme welche Getränke-, und Essenautomaten aufstellt. Diese wiegen zwischen 180 und 300 kg. häufiger kommt es vor (ca 3mal pro Woche) das ich mehrere Automaten in den ersten oder gar zweiten Stock liefern muss. Ich habe zwar einen elektrischen Treppensteiger, der die Automaten die einzelnen Treppen hinauf lupft, dennoch muss ich das Gleichgewicht halten und dies geht ganz schön in Rücken und Schultern. Diese Arbeit tätigen wir zu zweit, wobei der Kollege immer unterhalb des Automaten ist, um diesen an die nächste Treppe zu drücken, was meines Erachtens nicht erlaubt ist, sollte der Automat mal das Gleichgewicht verlieren und die Treppen hinunter fallen.
    Gibt es hierzu irgendwelche Werte?
    Ich bedanke mich schon jetzt für Ihre Auskunft. Ich werde im April 2021 59 Jahre!!

    Antworten
  16. C., Ina meint

    13. November 2020 at 6:53

    Hallo,
    ich arbeite in der Pflege (Sozialstation) und habe täglich ein oder mehrere Einkäufe für unsere Klienten zu erledigen. Wie schwer dürfen eigentlich diese Einkäufe jeweils sein? Oft sind es mehr als 10kg.

    Ich wäre Ihnen außerordentlich dankbar mir zu antworten. Vielen Dank!

    Antworten
    • XY meint

      26. Januar 2021 at 16:03

      Die Tragkraft eines Ziehwagens (Einkaufswagens, volksmündig Hackenporsche) stellt die ihre Grenzlast da. Beim Tragen des Einkaufes, könne sie diesen in mehrere Taschen teilen und durch eine optimale Gewichtsverteilung (50% links/ 50% rechts) in einer gesunden Körperhaltung mit pausieren anliefern.

      Sie sollten der Frage nachgehen, ,,wie häufig sie diese Tätigkeit ausüben können?“

      Verlangen Sie von der Sozialstation eine Einweisung. Lassen Sie sich ihre Anweisung und Einweisung schriftlich geben, damit im Fall von gesundheitlichen Schäden ihren Anspruch auf eine nichtgeminderte Rente aufgrund gesundheitlicher Schäden zur Last des Betriebes sichern. Es ist ihr gutes Recht.

      Antworten
  17. jan B. meint

    29. Oktober 2020 at 14:22

    Muß man nach einer gewissen zeit (jahren) dIE LASTENHANDHABUNGSVERORDNUNG
    ERNEUERNß Läuft diese nach einer gewissen Zeit ab?

    Antworten
    • XY meint

      26. Januar 2021 at 15:57

      Sie kann durch Ergänzungen oder EU-Normen erweitert werden. Ablaufen tut sie aber nicht. Der Gesetzgeber könnte sie streichen, aber das wird politisch kaum umsetzbar sein.

      Antworten
  18. Sascha meint

    7. August 2020 at 16:43

    Hallo Zusammen,

    leider bin ich bei meiner Recherche zu meinem Problem nicht fündig geworden.
    Vielleicht könnt ihr mir weiterhelfen.

    Es stellt sich für mich folgendes Problem
    Es wird bei uns erwartet das wir Ware in Gestelle stecken um diese weiter zu bearbeiten
    Die Teile wiegen ca. 3 kg/Stück und es werden händisch 250 Teile pro Gestell montiert.
    Nach meiner Rechnung habe ich dann pro Gestellmontage 750 kg bewegt. (geplante Arbeitszeit dafür ca. 30 Minuten).
    Nach der Fertigungsprozess soll die Ware wieder abmontiert werden und ebenfalls händisch eingeräumt werden, dh. ich befördere wieder 750 kg.
    Sprich mit einem Prozessablauf habe ich 1,5 Tonnen bewegt. Es wird erwartet das ich 6 Gestelle mindestens am Tag so bearbeite was nach meiner Rechnung 9 Tonnen ergibt.
    Kann mir einer sagen ob dies Arbeitsrechtlich zulässig ist?
    Gibt es dazu irgendwelche Grenzwerte ect. ?

    Antworten
  19. Tanja meint

    18. Februar 2020 at 12:27

    Guten Tag,

    ich bin 162cm / 48Kg, darf ich Gegenstände von 300Kg mehrmals am Tag über längere Strecken manuell bewegen?

    Antworten
    • XY meint

      26. Januar 2021 at 16:15

      Ich gehe aufgrund ihrer angegeben Daten bei Ihnen von einer weiblichen Person aus, die nicht mehr als 15kg tragen darf.

      Wie sie ohne technisches Hilfsmittel 300kg befördern wollen, erschließt sich mir nicht.

      Mit einer elektrischen Ameise als Hilfsmittelbeispiel dürfen sie dies auch mehrmals tun.
      In diesem Fall wäre aber die Zuglast als Körperbelastung maßgebend. Wäre die Ameise (Ziehhubhilfe) nicht elektrisch, müsste sich die Belastung auf ihren individuellen Körper angepasst werden.

      Ich hoffe, ich konnte Ihnen damit weiterhelfen.

      Antworten
« Zurück 1 2

Kommentar hinterlassen Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * gekennzeichnet. Bitte beachten Sie außerdem folgende Hinweise.

Arbeitsrechte auf Facebook Folgen Sie arbeitsrechte.de auf Facebook!

Kündigung

  • Abmahnung
  • Kündigung
    • mündliche Kündigung
    • außerordentliche Kündigung
    • Kündigung durch Arbeitgeber
    • Aufhebungsvertrag
    • Abwicklungsvertrag
    • Abfindung nach Kündigung

Arbeitsverhältnisse

  • Arbeitsverhältnis
  • Lohnsteuerklassen

Krankheit

  • Krankheit
    • Dauer der Krankschreibung

Weitere Arbeitsrecht-Ratgeber

  • Arbeiten im Ausland
  • Arbeitgeberdarlehen
  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitstage pro Monat
  • Arbeitsschutzgesetz
  • Berufsverbot
  • Beschäftigungsverbot
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Diensthandy
  • Erwerbsunfähigkeit
  • Gewerkschaft
  • Gewohnheitsrecht
  • Home-Office
  • Kirchliches Arbeitsrecht
  • Mitarbeitergespräch
  • Mitarbeiterüberwachung
  • Mobbing am Arbeitsplatz
  • Mutterschutz
  • Pausenregelung
  • Personalakte
  • Schwarzarbeit
  • Sozialversicherungspflicht
  • Umschulung
  • Urlaub
  • Urlaubsanspruch

Empfehlenswerte Kanzleien

  • Rechtsanwälte und Kanzleien für Arbeitsrecht
  • Ratgeber
  • Aktuelle News
  • Presse/eBooks & Muster
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Über uns

Logo von Arbeitsrechte.de

Copyright © 2025 Arbeitsrechte.de | Alle Angaben ohne Gewähr.

✖ Anzeige
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht?
// KOSTENLOSE ERSTEINSCHÄTZUNG
Finden Sie jetzt mit rightmart Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten!
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht? Finden Sie jetzt mit rightmart Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten! Kostenlose Ersteinschätzung!
Anzeige
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht? Finden Sie jetzt mit Klugo Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten! Kostenlose Ersteinschätzung!
Anzeige