Logo von Arbeitsrechte.de
  • Abmahnung
  • Kündigung
    • Mündliche Kündigung
    • Außerordentliche Kündigung
    • Kündigung durch Arbeitgeber
    • Abfindung
    • Abwicklungsvertrag
    • Aufhebungsvertrag
  • Arbeitsverhältnis
  • Krankheit
    • Dauer der Krankschreibung
  • Lohnsteuerklassen
  • Arbeiten im Ausland
  • Arbeitgeberdarlehen
  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitsschutzgesetz
  • Arbeitstage pro Monat
  • Berufsverbot
  • Beschäftigungsverbot
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Diensthandy
  • Erwerbsunfähigkeit
  • Gewerkschaft
  • Gewohnheitsrecht
  • Home-Office
  • Kirchliches Arbeitsrecht
  • Mitarbeitergespräch
  • Mitarbeiterüberwachung
  • Mobbing am Arbeitsplatz
  • Mutterschutz
  • Pausenregelung
  • Personalakte
  • Schwarzarbeit
  • Sozialversicherungspflicht
  • Umschulung
  • Urlaub
  • Urlaubsanspruch:
  • Rechtsanwälte und Kanzleien für Arbeitsrecht
Logo Arbeitsrechte.de
  • arbeitsrechte.de
  • Bewerbung
  • Kurzbewerbung

Kurzbewerbung: Wann ist ein kurzes Anschreiben von Vorteil?

  • Von Jan Frederik Strasmann, LL. M.
  • Letzte Aktualisierung am: 23. Januar 2025
  • Geschätzte Lesedauer: 5 Minuten
Twitter Facebook Pinterest Kommentare

Sobald das Studium oder die Ausbildung abgeschlossen ist, können sich junge Menschen endlich auf den Arbeitsmarkt stürzen. Schließlich kommt irgendwann der Punkt, an dem sie auf eigenen Füßen stehen und ihren Lebensunterhalt selbst verdienen wollen. Doch bevor es mit der Karriere losgeht, heißt es erst einmal Bewerbungen schreiben, um den möglicherweise zukünftigen Arbeitgeber von sich zu überzeugen.

Was beinhaltet eine Kurzbewerbung?
Was beinhaltet eine Kurzbewerbung?

Dieser erhält meist eine Vielzahl an Bewerbungsschreiben, durch die er sich kämpfen muss, um einen geeigneten Kandidaten für die Anforderungen des Jobs auszuwählen. Oft reicht die Zeit nicht aus, um alle Unterlagen vollständig durchzusehen. Zwei- oder dreiseitige Anschreiben, auf denen Sie auf jede erdenkliche Weise erklären, wieso Sie eine Bereicherung für das Unternehmen wären, werden häufig gar nicht erst gelesen.

Kurz & knapp: Kurzbewerbung

Welchen Zweck erfüllt eine Kurzbewerbung?

Eine Kurzbewerbung besteht aus einem Anschreiben und einem Lebenslauf. Sie soll lediglich einen ersten Eindruck des Anwärters auf den Job vermitteln.

Kann eine Kurzbewerbung eine ausführliche Bewerbungsmappe ersetzen?

Nein, eine Kurzbewerbung kann nicht als Ersatz für eine ausführliche Bewerbung verwendet werden. Hat die Kurzbewerbung bzw. ihr Inhalt überzeugt, wird im Regelfall eine komplette Bewerbungsmappe nachträglich angefordert.

Wie könnte eine Kurzbewerbung aussehen?

Hier finden Sie unser kostenloses Muster für eine Kurzbewerbung.

Abhilfe hierbei schafft die sogenannte Kurzbewerbung. In unserem Ratgeber erhalten Sie Tipps rund um den Aufbau einer Kurzbewerbung. Außerdem erklären wir Ihnen, was sie enthalten sollte und wo die Unterschiede zu einer „normalen“ Bewerbung liegen. Zusätzlich stellen wir Ihnen ein Muster zur Verfügung, an dem Sie sich orientieren können.

Hier geht’s direkt zur Kurzbewerbung als Muster!

Inhalt

  • Kurz & knapp: Kurzbewerbung
  • Was ist eine Kurzbewerbung?
    • Was gehört in eine Kurzbewerbung, was nicht?
    • Ausführliche Bewerbung vs. Kurzbewerbung: Wo liegen die Unterschiede?
  • Wie schreibt man eine Kurzbewerbung? Unser Muster hilft Ihnen!

Was ist eine Kurzbewerbung?

Arbeitgeber haben meist wenig Zeit, um Bewerbungen durchzusehen. Ein Kurzprofil als Bewerbung erleichtert die Arbeit.
Arbeitgeber haben meist wenig Zeit, um Bewerbungen durchzusehen. Ein Kurzprofil als Bewerbung erleichtert die Arbeit.

Grundsätzlich besteht eine Kurzbewerbung aus einem Anschreiben und einem Lebenslauf. Auf alle weiteren Dokumente wie beispielsweise Zeugnisse, Arbeitsproben oder Zertifikate wird verzichtet. Es geht dabei jedoch nicht darum, kurz eine Bewerbung auf ein Blatt Papier zu kritzeln und dann abzuschicken.

Stattdessen sollten Sie sich auch bei dem Anschreiben einer Kurzbewerbung Mühe geben und versuchen, einen guten Eindruck zu hinterlassen.

Anstatt Ihre Fähigkeiten und Kenntnisse ausführlich auf mehreren Seiten darzulegen, muss nämlich bei einer Kurzbewerbung bereits nach wenigen Sätzen klar sein, weshalb Sie sich für den Posten eignen. Das gilt auch für den Lebenslauf.

Merke: Es bedeutet zwar weniger Aufwand, eine kurze Bewerbung zu schreiben, allerdings haben Sie als Bewerber dadurch auch nur begrenzte Möglichkeiten, um Ihre Qualifikationen darzulegen.

Was gehört in eine Kurzbewerbung, was nicht?

Vor allem für eine E-Mail- oder Initiativbewerbung ist ein Kurzanschreiben bestens geeignet. Länger als eine Seite sollte es nicht sein und zudem folgende Fragen klären:

  • Auf welche Stelle bewerben Sie sich?
  • Weshalb sind Sie der Meinung, dass Sie die beste Wahl für den Job sind?
  • Welche Vorteile hat das Unternehmen, wenn Sie eingestellt werden?
  • Welche Erwartungen stellt das Unternehmen an den Bewerber und welche davon können Sie erfüllen bzw. sogar übertreffen?
Was es bedeutet, eine Kurzbewerbung zu schreiben? Alle wichtigen Infos müssen auf einen Blick wahrgenommen werden können.
Was es bedeutet, eine Kurzbewerbung zu schreiben? Alle wichtigen Infos müssen auf einen Blick wahrgenommen werden können.

Konnte das Anschreiben den Personaler überzeugen, so widmet er sich in der Regel als nächstes dem zweiten Teil der Kurzbewerbung: dem Lebenslauf. Achten Sie auch hier auf eine klare Strukturierung.

Da Arbeitgeber nur wenig Zeit haben, um sich der Vielzahl an Bewerbungen zu widmen, müssen sie im Lebenslauf auf den ersten Blick sehen können, welche Qualifikationen Sie mitbringen und aus welcher Arbeit Ihre bisherige Karriere bestand.

Es steht Ihnen übrigens frei, ein Bewerbungsfoto in den Lebenslauf der Kurzbewerbung zu packen. Verpflichtend ist es nicht, der Arbeitgeber hat dadurch jedoch die Möglichkeit, sich besser an Sie zu erinnern und Sie bei einem möglichen Vorstellungsgespräch direkt zu erkennen.

Zusammenfassung: Was gehört zu einer Kurzbewerbung?

Was kommt in eine Kurzbewerbung?Was kommt nicht in eine Kurzbewerbung?
✓ Anschreiben✕ Bewerbungsmappe
✓ Lebenslauf✕ Zertifikate
✓ Bewerbungsfoto (optional)✕ Zeugnisse
✕ Arbeitsproben

Ausführliche Bewerbung vs. Kurzbewerbung: Wo liegen die Unterschiede?

Der wohl größte Unterschied liegt in der Länge. Eine Kurzbewerbung mit Lebenslauf und Anschreiben sollte im Regelfall nicht länger sein als zwei Seiten. Eine normale Bewerbung besteht hingegen aus einer ganzen Mappe mit einem Deckblatt, Arbeitsproben, Zeugnissen, einem ausführlichen Anschreiben sowie einem Lebenslauf inkl. Zertifikaten.

Eine schriftliche Kurzbewerbung ersetzt die ausführliche Bewerbung jedoch im Normalfall nicht. Sie ist eher dazu gedacht, die Neugierde des Arbeitgebers auf den Bewerber zu wecken und einen ersten Eindruck zu vermitteln. Konnte der Inhalt einer Kurzbewerbung überzeugen, verlangen Personaler oft eine vollständige Bewerbungsmappe.
Wie gestaltet sich bei einer Kurzbewerbung das Anschreiben? Unser Beispiel zeigt es Ihnen.
Wie gestaltet sich bei einer Kurzbewerbung das Anschreiben? Unser Beispiel zeigt es Ihnen.

Auch bei Ausbildungs- oder Arbeitsmessen wird häufig ein kurzer Bewerbungstext verwendet, den Bewerber nach einem persönlichen Gespräch als Faltblatt oder ähnliches am jeweiligen Stand zurücklassen.

In diesem Fall fungiert die Bewerbung als Kurzprofil des Betreffenden, an sich wie eine Visitenkarte. Damit ist es jedoch meist noch nicht getan – auch hier wird bei Interesse eine ausführliche Bewerbung nachträglich angefordert.

Wie schreibt man eine Kurzbewerbung? Unser Muster hilft Ihnen!

Wie sieht eine Kurzbewerbung denn nun aus? Um Ihnen dies zu verdeutlichen, haben wir im Folgenden ein Beispiel für eine Kurzbewerbung erstellt, das Sie als Muster verwenden können. Natürlich sollten sie den Inhalt auch bei Kurzbewerbungen stets anpassen und mit Ihren Interessen und Fertigkeiten füllen.

In unserem Beispiel soll vor allem die Frage: „Wie schreibe ich eine Kurzbewerbung als Trainee?“ geklärt werden. Mit all diesen Tipps im Gepäck wünschen wir Ihnen viel Glück bei der Jobsuche!

Name des Bewerbers
Adresse des Bewerbers
Kontaktdaten

Name des Unternehmens
Funktion des Ansprechpartners
Name des Ansprechpartners
Adresse des Unternehmens

Ort, Datum

Kurzbewerbung als Trainee

Sehr geehrte/r Frau/ Herr XYZ,

mein Studium der Kommunikationswissenschaften an der [Universität einfügen] werde ich voraussichtlich mit dem Bachelor of Arts im [Monat & Jahr einfügen] abschließen. Zurzeit schreibe ich an meiner Bachelorarbeit zum Thema [Thema einfügen]. Damit möchte ich aufzeigen, dass [Gründe einfügen].

Während meines Studiums habe ich bereits ein Praktikum im Bereich [Bereich einfügen] absolviert. Meine Aufgaben waren es [Aufgaben einfügen]. Dies hat mein Interesse, in dieser Branche zu arbeiten, nur noch mehr bestärkt.

Das von Ihnen angebotene Trainee-Programm würde mir als Berufseinsteiger die Möglichkeit geben, in verschiedenen Bereichen tätig zu sein, Verantwortung zu übernehmen und mich neuen, spannenden Herausforderungen zu stellen.

Aufgrund einiger Auslandsaufenthalte während der Schulzeit sowie nach dem Abitur verfüge ich über sehr gute Kenntnisse der englischen Sprache. Nach Abschluss meines Studiums möchte ich mich in einem aufsteigenden Unternehmen engagieren und auf eine Spezialisierung hinarbeiten.

Es wäre mir eine Freude, Sie und Ihr Unternehmen in einem persönlichen Gespräch von mir zu überzeugen. Bei Bedarf sende ich Ihnen gerne meine vollständigen Bewerbungsunterlagen.

Mit freundlichen Grüßen

Unterschrift des Bewerbers

Anlagen:
Lebenslauf

Muster: Kurzbewerbung
Laden Sie hier kostenlos das Muster für eine Kurzbewerbung herunter!

Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei nur um eine Vorlage handelt. Übernehmen Sie diese daher nicht unverändert.

Muster Kurzbewerbung als Trainee (.doc)
Muster Kurzbewerbung als Trainee (.pdf)

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (48 Bewertungen, Durchschnitt: 4,10 von 5)
Loading ratings...Loading...

Weiterführende Suchanfragen

Weitere interessante Ratgeber

  • Lebenslauf – Ihr Werdegang kurz und kompakt zusammengefasst
  • Urlaub übertragen – Wann ist das möglich?
  • Den Arbeitgeber abmahnen – dürfen Arbeitnehmer das überhaupt?
  • Elternzeit für das Pflegekind – besteht ein Anspruch für Pflegeeltern?
  • Löhne: Vergütung für geleistete Arbeit
  • Die Personalakte – was wird hier vermerkt?
  • Abmahnung wegen Beleidigung: Wann werden Beschimpfungen bestraft?
  • Sonderurlaub – Wann bekommen Arbeitnehmer zusätzlich frei?
  • Großelternzeit – wenn Oma und Opa betreuen
  • Befristeter Arbeitsvertrag – Was sagt das Arbeitsrecht zur zeitlichen Begrenzung?

Über den Autor

Jan Frederik Strasmann (Rechtsanwalt)
Jan Frederik Strasmann, LL. M.

Jan Frederik Strasmann schreibt für arbeitsrechte.de u. a. über Themen zu Kündigung und Abmahnung. Er studierte an der Universität Bremen und absolvierte sein Referendariat am OLG Celle. Seinen Master of Laws (LL. M.) erwarb er in Dublin. Seit 2014 ist er zugelassener Rechtsanwalt.

Kommentar hinterlassen Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * gekennzeichnet. Bitte beachten Sie außerdem folgende Hinweise.

Arbeitsrechte auf Facebook Folgen Sie arbeitsrechte.de auf Facebook!

Kündigung

  • Abmahnung
  • Kündigung
    • mündliche Kündigung
    • außerordentliche Kündigung
    • Kündigung durch Arbeitgeber
    • Aufhebungsvertrag
    • Abwicklungsvertrag
    • Abfindung nach Kündigung

Arbeitsverhältnisse

  • Arbeitsverhältnis
  • Lohnsteuerklassen

Krankheit

  • Krankheit
    • Dauer der Krankschreibung

Weitere Arbeitsrecht-Ratgeber

  • Arbeiten im Ausland
  • Arbeitgeberdarlehen
  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitstage pro Monat
  • Arbeitsschutzgesetz
  • Berufsverbot
  • Beschäftigungsverbot
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Diensthandy
  • Erwerbsunfähigkeit
  • Gewerkschaft
  • Gewohnheitsrecht
  • Home-Office
  • Kirchliches Arbeitsrecht
  • Mitarbeitergespräch
  • Mitarbeiterüberwachung
  • Mobbing am Arbeitsplatz
  • Mutterschutz
  • Pausenregelung
  • Personalakte
  • Schwarzarbeit
  • Sozialversicherungspflicht
  • Umschulung
  • Urlaub
  • Urlaubsanspruch

Empfehlenswerte Kanzleien

  • Rechtsanwälte und Kanzleien für Arbeitsrecht
  • Ratgeber
  • Aktuelle News
  • Presse/eBooks & Muster
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Über uns

Logo von Arbeitsrechte.de

Copyright © 2025 Arbeitsrechte.de | Alle Angaben ohne Gewähr.

✖ Anzeige
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht?
// KOSTENLOSE ERSTEINSCHÄTZUNG
Finden Sie jetzt mit rightmart Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten!
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht? Finden Sie jetzt mit rightmart Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten! Kostenlose Ersteinschätzung!
Anzeige
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht? Finden Sie jetzt mit Klugo Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten! Kostenlose Ersteinschätzung!
Anzeige