Logo von Arbeitsrechte.de
  • Abmahnung
  • Arbeitsverhältnis
  • Arbeitsvertrag
  • Krankmeldung
  • Kündigung
  • Saisonarbeit
  • Urlaub
  • Resturlaub
  • Urlaubsgeld
  • Vergütung
  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitsschutzgesetz
  • Berufsverbot
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Betriebsrat
  • Bewerbung
  • Erwerbsunfähigkeit
  • Gewerkschaften
  • Gewohnheitsrecht
  • Home-Office
  • Kirchliches Arbeitsrecht
  • Krankheit
  • Mitarbeitergespräch
  • Mitarbeiterüberwachung
  • Mobbing am Arbeitsplatz
  • Mutterschutz
  • Personalakte
  • Schwarzarbeit
  • Sozialversicherungspflicht
  • Urlaubsanspruch
  • Bürobedarf
  • arbeitsrechte.de
  • Mutterschutz
  • Elternzeit
  • Kündigung in der Elternzeit

Kündigung in der Elternzeit – diese Vorschriften gelten

Von Arbeitsrechte.de, letzte Aktualisierung am: 23. November 2022

Twitter Facebook Whatsapp PinterestKommentare

Die Elternzeit kann für beide Vertragspartner eine unsichere Sache sein. Arbeitgeber müssen den Wegfall einer Arbeitskraft kompensieren und gleichzeitig Entgeltfortzahlungen erbringen; Arbeitnehmer müssen die Doppelbelastung aus Familie und Arbeit organisieren.

Welche Regeln greifen für eine Kündigung während der Elternzeit?
Welche Regeln greifen für eine Kündigung während der Elternzeit?

Berechnen Sie hier kostenlos Ihre Elternzeit!

Die neue Lebenssituation fordert Änderungen – diese können unter anderem darin bestehen, dass eine alte Arbeit aufgegeben werden muss.

Kurz & knapp: Kündigung in der Elternzeit

Dürfen Arbeitgeber in der Elternzeit eine Kündigung aussprechen?

Eine Kündigung in der Elternzeit durch den Arbeitgeber ist in der Regel nicht wirksam, da in dieser Phase ein Kündigungsschutz besteht.

Dürfen Arbeitnehmer in der Elternzeit kündigen?

Erfolgt eine Kündigung in der Elternzeit durch den Arbeitnehmer, steht dem meist nichts im Wege. Je nach Konstellation sind jedoch Sonderregelungen zu beachten, wie z. B. eine dreimonatige Kündigungsfrist.

Wie verhält sich das Ganze, wenn die Elternzeit vorüber ist?

Mit Ablauf der Elternzeit gelten die üblichen Bedingungen für die Kündigung eines Arbeitsvertrages.

Doch wie verhält es sich nun, wenn eine Seite das Arbeitsverhältnis beenden möchte? Kann eine Kündigung in der Elternzeit einfach so erwirkt werden? – Nun, das hängt davon ab, wer kündigen möchte. Anbei eine Übersicht über die wichtigsten Regelungen.


Inhalt

  • Berechnen Sie hier kostenlos Ihre Elternzeit!
  • Kurz & knapp: Kündigung in der Elternzeit
  • Erster Fall: Kündigung während der Elternzeit durch den Arbeitgeber
  • Zweiter Fall: Kündigung während der Elternzeit durch den Arbeitnehmer
    • Achtung: Eine Eigenkündigung kann zu Sperrzeiten führen!
  • Wie verhält es sich nach der Elternzeit?
  • Weiterführende Literatur zum Thema
    • Weiterführende Suchanfragen

Literatur zum Thema Kündigung

Erster Fall: Kündigung während der Elternzeit durch den Arbeitgeber

Eine Kündigung während der Elternzeit durch den Arbeitgeber ist meist ungültig
Eine Kündigung während der Elternzeit durch den Arbeitgeber ist meist ungültig

Grundsätzlich gilt in der Elternzeit der Kündigungsschutz – das bedeutet, dass betroffene Arbeitnehmer während dieser Zeit nicht entlassen werden dürfen. Dies gilt nicht nur für die konkrete Dauer der Elternzeit, sondern bedingt auch schon vorher.

Dies ist im § 18 des Gesetzes zum Elterngeld und zur Elternzeit (BEEG) festgehalten. Dort heißt es zu Beginn:

Der Arbeitgeber darf das Arbeitsverhältnis ab dem Zeitpunkt, von dem an Elternzeit verlangt worden ist, nicht kündigen.

Bezüglich der Zeit vor dem Elternschutz ist jedoch Folgendes hinzuzufügen: In einem Urteil des Bundesarbeitsgerichtes (2 AZR 384/10) aus dem Jahr 2011 wurde festgehalten, dass dieser Anspruch nur dann geltend gemacht werden kann, wenn zum Zeitpunkt einer vermeintlichen Kündigung auch entsprechende Erfordernisse für eine Elternzeit vorliegen – neben dem (sich ankündigenden ) Nachwuchs muss diese nämlich auch schriftlich und fristgerecht beantragt wurden sein und der entsprechende Kündigungsschutz bereits gelten. Ist dies nicht der Fall, dann kann dem Arbeitnehmer mitunter eine rechtskräftige Kündigung auch in bzw. vor der Elternzeit ausgesprochen werden – insofern es sich nicht um einen nachweislichen Rechtsmissbrauch seitens des Arbeitgebers handelt.

In der Regel beginnt der Kündigungsschutz also mit Antragstellung, meist acht Wochen vor der geplanten Elternzeit – dies zählt aber meist nur für die erste Beantragung. Wird die Elternzeit auf mehrere Phasen aufgeteilt, wird meist kein vorheriger Kündigungsschutz eingeräumt. An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass sich Arbeitnehmer bei ihrer Antragstellung an diesen acht Wochen orientieren sollten. Denn: Wird ein Antrag früher gestellt, dann entsteht de facto ein zeitliche Lücke, in welcher der besagte Kündigungsschutz nicht gelten würde und der Arbeitgeber durchaus eine Kündigung erwirken könnte.

Hier ist weiterhin zu beachten, dass eine bereits ausgesprochene Kündigung jedoch nicht ungültig gemacht werden kann, indem einfach ein Elternzeit-Antrag gestellt wird.

In einem weiteren Urteil des BAG (2 AZR 384/10) heißt es: Ist das Kind noch nicht geboren, dann beginnt der Kündigungsschutz acht Wochen vor dem errechnetem Geburtstermin. Dieser Stichtag bleibt auch nach der Geburt bestehen und wird nicht etwa korrigiert.

Kündigen in Elternzeit: Benehmen sich Arbeitnehmer extrem daneben, könnte der Arbeitgeber dennoch entlassen
Kündigen in Elternzeit: Benehmen sich Arbeitnehmer extrem daneben, könnte der Arbeitgeber dennoch entlassen

Ist eine Elternzeit jedoch rechtskräftig, dann ist jedwede Kündigung in der Elternzeit durch den Arbeitgeber untersagt, ganz gleich aus welchen Gründen. Dennoch gilt auch hier: „Ausnahmen bestätigen die Regel“. Ein Arbeitgeber kann einen Arbeitnehmer dann in der Elternzeit kündigen, wenn ein fortgesetztes Beschäftigungsverhältnis aus dessen Sicht unzumutbar wäre. Ferner muss dies bei der zuständigen Landesbehörde beantragt werden; diese muss dann im Einzelfall prüfen, ob das geltende Gesetz ausgehebelt werden kann.

Hierfür müsste dann aber schon ein außergewöhnlicher Fall vorliegen; eine bloße Vertragsverletzung etwa rechtfertigt nicht zwangsläufig eine Kündigung in der Elternzeit.

Zweiter Fall: Kündigung während der Elternzeit durch den Arbeitnehmer

Abgesehen von einer Entlassung ist es natürlich auch möglich, dass der Angestellte eine Beendigung des Arbeitsverhältnisses wünscht. Betroffene fragen sich dann häufig: „Darf ich eigentlich während der Elternzeit kündigen?“ Ja, das ist durchaus möglich – bzw. es bestehen keine Regelungen, welche dem entgegen sprechen.

Soll das Arbeitsverhältnis nach der Elternzeit zu einem bestimmten Stichtag beendet werden, dann gilt: Möchten Arbeitnehmer selbst kündigen und sind in Elternzeit, dann zählen meist die üblichen Kündigungsfristen. Die Nennung eines Kündigungsgrundes ist in der Regel nicht notwendig.

Ein Sonderfall besteht, wenn die Kündigung durch den Arbeitnehmer während der Elternzeit erfolgt um zum Ende derselben wirksam werden soll – dann gilt laut § 19 BEEG stets eine dreimonatige Kündigungsfrist, unabhängig von individuellen vertraglichen Vereinbarungen:

Der Arbeitnehmer oder die Arbeitnehmerin kann das Arbeitsverhältnis zum Ende der Elternzeit nur unter Einhaltung einer Kündigungsfrist von drei Monaten kündigen.

Darf ich als Arbeitnehmer während der Elternzeit kündigen?
Darf ich als Arbeitnehmer während der Elternzeit kündigen?

Zusammenfassend lässt sich folgendes feststellen:

Während der Elternzeit gilt für die Kündigung des Arbeitnehmers die übliche Regelung, dass das Arbeitsverhältnis durch ihn ordentlich mit einer Frist von vier Wochen zum 15. oder zum Monatsende gekündigt werden (§ 622 Abs. 1 BGB) gekündigt werden kann, wenn der Arbeitsvertrag oder Tarifvertrag keine abweichende Regelung trifft.

§ 19 BEEG ergänzt diese Vorgabe und gibt dem Arbeitnehmer ein Sonderkündigungsrecht mit einer Frist von 3 Monaten zum Ende der Elternzeit. Seine Recht zur außerordentlichen Kündigung, zur ordentlichen Kündigung oder zur Beendigung des Arbeitsverhältnisses per Aufhebungsvertrag bleiben hiervon unberührt.

Achtung: Eine Eigenkündigung kann zu Sperrzeiten führen!

„Kann ich in der Elternzeit kündigen und danach Arbeitslosengeld beziehen?“ Theoretisch besteht diese Möglichkeit schon, praktisch kann dies jedoch zu Komplikationen führen. Eine arbeitnehmerseitige Kündigung – ob in der Elternzeit oder nicht, spielt erst einmal keine Rolle – ist grundsätzlich schwierig, wenn es um darauffolgende Inanspruchnahme von Arbeitslosengeld geht. Denn wenn die eigene Beendigung des Arbeitsverhältnisses nicht durch einen „wichtigen Grund“ legitimiert war, dann wird Arbeitnehmern häufig eigenes Verschulden und fehlende Erwerbsobliegenheit zur Last gelegt, was wiederum zu Sperren beim Leistungsbezug führen kann.

Wie verhält es sich nach der Elternzeit?

Eine Kündigung in der Elternzeit durch den Arbeitgeber ist in den allermeisten Fällen also nicht erlaubt. Anders sieht es jedoch mit deren Ablauf aus, schließlich endet dann auch der besondere Kündigungsschutz.

Hier gilt: Die Kündigung nach der Elternzeit entspricht dann den üblichen Auflagen einer Entlassung. Eine Kündigung durch den Arbeitgeber kann dann normal erfolgen, insofern diese notwendig sein sollte. Dies ist bei weitem alles andere als selten: Häufig gelingt es Arbeitnehmern auch nach einer Elternzeit nicht, genug Zeit für Arbeit und Kinderbetreuung gleichzeitig aufzuwenden.

Weiterführende Literatur zum Thema

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl verschiedener Bücher zum Thema Kündigung:

Von der Kündigung zur Abfindung: Für gekündigte Arbeitnehmer und solche, die es werden können...
Von der Kündigung zur Abfindung: Für gekündigte Arbeitnehmer und solche, die es werden können...
  • Andreotti, Dr. Paul Anton (Autor)
19,00 EUR
Bei Amazon kaufen
So nicht! Der Kündigungs-Ratgeber Arbeitsrecht: Vom Profi für die Praxis
So nicht! Der Kündigungs-Ratgeber Arbeitsrecht: Vom Profi für die Praxis
  • Scholl, Jost (Autor)
9,99 EUR
Bei Amazon kaufen
Kündigung im Arbeitsrecht: Ein Leitfaden für Arbeitgeber und Arbeitnehmer (Arbeitsrecht in der...
Kündigung im Arbeitsrecht: Ein Leitfaden für Arbeitgeber und Arbeitnehmer (Arbeitsrecht in der...
  • Meyer, Dr. Michael (Autor)
42,00 EUR
Bei Amazon kaufen

Letzte Aktualisierung am 4.02.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (112 Bewertungen, Durchschnitt: 3,81 von 5)
Kündigung in der Elternzeit – diese Vorschriften gelten
3.81 5 112
Loading...

Weiterführende Suchanfragen

Weitere interessante Ratgeber

  • Kündigung nach Elternzeit – darf der Arbeitgeber das?
  • Elternzeit für das Pflegekind – besteht ein Anspruch für Pflegeeltern?
  • Wenn die Kündigung durch den Arbeitgeber erfolgt
  • Elternzeit verlängern – das sollten Sie beachten
  • Kündigung vor Arbeitsantritt: Besteht diese Option?
  • Wie sieht ein Arbeitsvertrag für Freiberufler aus?
  • Die Kündigung von einem Arbeitsvertrag: Die wichtigsten Infos auf einen Blick
  • Arbeitsvertrag ohne Kündigungsfrist: Was sollten Beschäftigte beachten?
  • Verhaltensbedingte Kündigung: Was ist darunter zu verstehen?
  • Personenbedingte Kündigung aussprechen – Ist Krankheit ein Kündigungsgrund?

Kommentare

  1. Bastian meint

    31. August 2018 um 21:58

    Sie schreiben, dass eine Kündigung innerhalb der Elternzeit durch den Arbeitnehmer vom Arbeitgeber abzusegnen ist.
    Auf anderen Seiten lese ich, dass innerhalb der Elternzeit die reguläre Kündigungsfrist gilt.
    Was stimmt denn nun? Woher stammt die Information, dass dies vom Arbeitgeber zu genehmigen ist?

    Antworten
    • Arbeitsrechte.de meint

      28. September 2018 um 12:07

      Hallo Bastian,
      wir bedanken uns für Ihren Hinweis. Nach erneuter Recherche haben wir die entsprechende Passage in unserem Text angepasst.

      Ihr Team von Arbeitsrechte.de

      Antworten
  2. Arne R. meint

    4. September 2018 um 11:03

    Guten Tag, ich möchte entweder vom 02. Dezember an oder vom 02. Januar an jeweils einen Monat Elernzeit nehmen. Im Anschluss daran werde ich aller Voraussicht nach gleich bei einem neuen Arbeitgeber anfangen. Muss ich auch hier jeweils die 3 Monate Kündigungsfrist einhalten oder gilt dieses nur wenn ich während der Elternzeit kündige? Meine „normale“ Kündigungsfrist beträgt 6 Wochen zum Quartal.
    Vielen Dank für Ihren Hilfe!

    Antworten
    • Arbeitsrechte.de meint

      1. Oktober 2018 um 8:23

      Hallo Arne,

      es ist möglich außerhalb der Fristen das Verhältnis jederzeit einvernehmlich aufzulösen. Ansonsten ist die Frist von drei Monaten einzuhalten.

      Ihr Team von Arbeitsrechte.de

      Antworten
  3. Sabine meint

    28. September 2018 um 21:39

    Hallo ich komme auch nicht ganz klar mit der Regelung Kündigung durch Arbeitnehmer in Elterzeit:
    Es gilt die übliche Regelung der Kündigungsfrist von 1 Monat zum 15. oder zum 1. wenn nichts anderes besprochen aber wieso
    Gilt dann auch „Paragraph 19 BEEG ergänzt diese Vorgabe und gibt dem Arbeitnehmer ein Sonderkündigungsrecht mit einer Frist von 3 Monaten zum Ende der Elternzeit.“
    Was darf ich denn nun 3 Monate im Vorraus oder 1 Monat ? Was ist rechtens.
    Elternzeit geht bei mir bis Juli 2019 aber ich hätte die Möglichkeit einen anderen Berufs auszuüben der früher beginnt.

    Antworten
    • Arbeitsrechte.de meint

      18. Oktober 2018 um 16:07

      Hallo Sabine,

      bei der Kündigung mitten in der Elternzeit muss die vertraglich vereinbarte Kündigungsfrist beachtet werden. Wurde keine vereinbart, gilt üblicherweise eine Kündigungsfrist von 1 Monat.

      Erfolgt die Kündigung hingegen zum Ende der Elternzeit, wird den Arbeitnehmern mit § 19 BEEG die zusätzliche Möglichkeit eingeräumt, innerhalb von drei Monaten zu kündigen. Dies kann relevant sein, wenn die vertraglich vereinbarte Kündigungsfrist länger als drei Monate beträgt.

      Ihr Team von arbeitsrechte.de

      Antworten
  4. Deka meint

    12. Oktober 2018 um 7:48

    Guten Tag,

    ich sollte nach 3 Jahren Elternzeit (+1 Jahr Beschäftigungsverbot während der Schwangerschaft) wieder ab April 2019 an meinem Arbeitsplatz zurück.
    Möchte aber gerne nach der Elternzeit (04.2019) in einem anderen Unternehmen arbeiten ohne an meinem alten Arbeitsplatz zurückzukehren.
    Hab ich das richtig verstanden, dass hier dann die übliche Kündigungsfrist gilt (oder doch 3 Monate)?

    Danke für Ihre Mithilfe.

    Antworten
    • Arbeitsrechte.de meint

      25. Oktober 2018 um 10:06

      Hallo Deka,
      Arbeitnehmer können das Arbeitsverhältnis laut § 19 BEEG zum Ende der Elternzeit nur unter Einhaltung einer Kündigungsfrist von drei Monaten kündigen.

      Ihr Team von Arbeitsrechte.de

      Antworten
  5. Julia meint

    17. Oktober 2018 um 18:17

    Hallo,
    Wenn ich während der Elternzeit als arbeitnehmer kündigen würde, weil mir die Arbeitsstelle aus verschieden gründen mit Kind nicht mehr zusagt, würde dann die Sperre, um Arbeitslosengeld beziehen zu können, erst nach der Elternzeit wirksam werden oder in der Elternzeit? Und hätte ich dann vom Elterngeld her Einbuße, wenn ich in der Elternzeit kündigen würde?
    Mit freundlichen Grüßen

    Antworten
    • Arbeitsrechte.de meint

      25. Oktober 2018 um 10:59

      Hallo Julia,

      ob und wann eine Sperrzeit verhängt wird, ist einzelfallabhängig und wird von der Agentur für Arbeit festgelegt. Inwiefern sich eine Kündigung auf Ihr Elterngeld auswirkt, können Sie bei der Elterngeldstelle Ihres Jugendamts in Erfahrung bringen.

      Ihr Team von arbeitsrechte.de

      Antworten
  6. francesca meint

    20. Oktober 2018 um 18:47

    Hallo Ich bin Francesca
    Ich habe eine frage
    ich bin im elternzeit seit july 2017
    im moment ich arbeite noch nicht weil mein kind noch 14 monaten hat.
    Aber ich wollte am anfang januar wieder zm arbeit gehen.
    Ich wollte bitte frage darf ich mich von meinen arbeit kündigen wenn ich einen andere arbeit gefunden habe? vielen dank

    Antworten
    • Gyulbie meint

      3. Januar 2019 um 9:31

      hallo hast fu da ein antwort bekommen das gleicje wurde mich auch interessieren.

      danke

      Antworten
  7. Güld meint

    28. Oktober 2018 um 20:46

    Hallo, ich habe 2 Jahre Elternzeit beantragt, und 1 Jahr Elterngeld. Im Februar ist 1 Jahr Elterngeld zu Ende und mein Arbeitgeber hat die Abteilung geschlossen und mich auch zum Ende Februar gekündigt. Kann ich in der Mitte meiner Elternzeit, mich doch arbeitsuchend melden und dementsprechend Arbeiteslosengeld beziehen?

    Antworten
    • Arbeitsrechte.de meint

      5. November 2018 um 8:19

      Hallo Güld,

      um keine Sanktionen beim Arbeitslosengeld zu riskieren, sollte der Plan im Vorfeld mit der Agentur für Arbeit abgesprochen werden.

      Ihr Team von Arbeitsrechte.de

      Antworten
    • Reitschel meint

      8. Januar 2019 um 16:50

      Hallo Güld,

      kurze Rückfrage. Ist dein AG mit der Kündigung innerhalb der Elternzeit durchgekommen?

      Mfg

      Antworten
  8. HANS meint

    29. Oktober 2018 um 8:33

    Hallo, ich möchte gern kündigen, in meiner elternzeit. Ich habe 2 Monate elternzeit sobald, mein Sohn auf die Welt kommt. In meinem Arbeitsvertrag steht nix von einer kündigungsfrist. Dann habe ich 1 Monat kündigungsfrist oder?

    Antworten
  9. Manuela meint

    29. Oktober 2018 um 10:09

    Hallo,
    ich möchte einen Teilzeitjob antreten und befinde mich in Elternzeit.
    Gleichzeitg kündige ich das Arbeitsverhältnis fristgerecht.

    Kann ich innerhalb der 3 Monate Frist schon den Minijob beginnen?
    Wenn der Arbeitgeber damit einverstanden ist?

    vielen Dank

    Antworten
    • Arbeitsrechte.de meint

      5. November 2018 um 8:41

      Hallo Manuela,

      in der Regel können die Fristen einvernehmlich unterschritten werden.

      Ihr Team von Arbeitsrechte.de

      Antworten
  10. HANS meint

    1. November 2018 um 8:13

    Hallo

    Ich möchte kündigen in meiner elternzeit. Ich nehme sobald das Kind da ist 2 Monate elternzeit. In meinem Arbeitsvertrag steht nix wegen einer Kündigung. Wann kann ich kündigen, wie lang ist der Kündigungsschutz? Da es wegen Mobbing und schlechtem Arbeitsklima ich dort nicht mehr arbeiten möchte.

    Schöne Grüße

    Antworten
  11. Ela meint

    2. November 2018 um 20:27

    Hallo,

    Ich habe 2 jahre elternzeit genommen und diese endet im september 2019.

    Ich möchte ab april teilzeit arbeiten jedoch keine Nachmittage und das geht bei meinem jetzigen Arbeitgeber nicht.

    Daher habe ich mir eine neue Stelle gesucht und gefunden, qo ich demnächst den Vertrag unterschreibe.

    Mein alter Chef sagt ich kann kündigen da es beinihm nicht passt mit den Arbeitszeiten.

    Also habe ich dann auch eine 4 Wochen Kündigungsfrist und dann zu wann? Muss ichbdann zum 31.3.19 kündigen oder wie?

    Vg

    Antworten
  12. Michaela meint

    7. November 2018 um 22:27

    Guten Tag,
    Ich verstehe diese Regelung der Kündigung in der der Elternzeit nicht. Ich befinde mich noch in Elternzeit bis Anfang Februar 2019, ich könnte eine neue Stelle im Januar 2019 anfangen. Meine normale Kündigungsfrsit beträgt 4 Wochen, nun habe ich auszufall gelesen das es diese Sonderregelung von 3 Monaten gilt. Bin ich nun zu spät dran mit meiner Kündigung?

    Antworten
    • Arbeitsrechte.de meint

      12. November 2018 um 8:08

      Hallo Michaela,

      die Frist von drei Monaten besteht bei der außerordentlichen Kündigung zum Ende der Elternzeit. Eine ordentliche Kündigung nach den vertraglichen Bedingungen ist immer noch möglich.

      Ihr Team von Arbeitsrechte.de

      Antworten
    • Stefanie meint

      28. Februar 2019 um 5:28

      Hallo , was kam denn jetzt dabei raus ? Ich befinde mich momentan in der selben Situation. LG

      Antworten
  13. Laura meint

    9. November 2018 um 20:59

    Guten Tag, da mein Job nicht mehr mit Kindern vereinbar ist, möchte ich ebenfalls während der Elternzeit kündigen (das Risiko der Sperre durch das Arbeitsamt ist mir bewusst).
    Elternzeit ist bis 30.06. beantragt worden, der Elterngeldbezug ist allerdings nur bis zum 10.05.. In der Hoffnung, dass das Arbeitsamt mir keine Sperre gibt, möchte ich nun zum Ende des Elterngeldbezugs, also zum 10.05. kündigen, so dass sich ggf. das ALG nahtlos anknüpfen kann.
    Gilt hier ebenfalls die Sonderkündigungsfrist von 3 Monaten zum 10.05. oder gilt das nicht, weil der 10.05. nicht das Ende der offiziell beantragten Elternzeit ist?
    Falls das Sonderkündigungsrecht nicht gilt, kann ich dann normal zum 10.05. kündigen. Meine Kündigungsfrist ist 3 Monate zum Monatsende und ich weiß nicht, ob ich daher überhaupt zum 10.05. kündigen kann. Ich würde vermuten schon, weil die Mindestkündigungsfrist von 3 Monaten zum Monatsende eingehalten ist, oder?

    Antworten
  14. Günter meint

    10. November 2018 um 9:14

    Hallo.
    Ich verstehe die Regelung und die Sonderregelung von Arbeitnehmer zwar aber irgendwie doch nicht ;).
    Ich als Vater habe 2 geteilte Monate.
    Der erste endet am 20ten November. Der zweite beginnt am 21ten Dezember und endet am 20 Januar 2019.
    Wenn ich im Dezember, während ich arbeite, zum 1ten Februar kündige?! Ist das dann Regel konform da ich ja nicht während der Elternteil kündige sondern zwischen und die Kündigung nicht ganz genau zum Elternzeit Ende ( Quasi zum 21ten Januar) sondern zum 31ten Januar.
    Hier eine absolut genaue Information zu erhalten wäre sehr wichtig da die Firma sämtliche Wege und Mittel sucht es den Arbeitern so schwer wie möglich zu machen.
    Danke schon mal für die Mühe.
    Gruß Günter.

    Antworten
    • Arbeitsrechte.de meint

      12. November 2018 um 8:58

      Hallo Günter,

      wenn Sie Ihre Kündigung absichern möchten, wenden Sie sich an einen Anwalt für Arbeitsrecht.

      Ihr Team von Arbeitsrechte.de

      Antworten
  15. Lena meint

    21. November 2018 um 21:01

    Hallo,
    meine Elternzeit endet am 29.04.2019 und ich müsste ab 30.04.2019 wieder arbeiten. Da es mir auf Grund des langen Arbeitsweges nicht möglich ist weiterhin mit Kindern zu pendeln überlege ich das Arbeitsverhältnis zum Ende der Elternzeit zu beenden. Habe ich es richtig verstanden, dass ich dann eine 3-monatige Kündigungsfrist habe? Ich habe in meinem Arbeitsvetrag die normalen gesetzlichen Kündigungsfristen.
    Bis zu welchem Datum müsste ich dann kündigen?
    Es ist nicht geplant aber was wäre, wenn ich nach der Kündigung schwanger werden würde aber die derzeitige Elternzeit noch nicht abgelaufen ist?
    Viele Dank

    Antworten
    • Arbeitsrechte.de meint

      3. Dezember 2018 um 8:47

      Hallo Lena,
      bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir keine kostenlose Rechtsberatung anbieten dürfen. Wir würden Ihnen empfehlen, sich mit Ihren Fragen an einen Anwalt für Arbeitsrecht zu wenden.

      Ihr Team von Arbeitsrechte.de

      Antworten
  16. Susi meint

    9. Dezember 2018 um 20:27

    Hallo zusammen,

    mein Elterngeld geht noch bis zum 01.07.2019 und miene Elternzeit bis November 2020.
    Ich könnte jetzt allerdings auf 450 E Basis wieder anfangen zu arbietn. Da ich Elterngeld plus beziehe.

    Mein frage ist jetzt:
    Kann ich zum 01.02.2019 den vertrag kündigen?
    Und wie bin ich dann Krankenversichert?

    Danke für eure Hilfe

    Susi

    Antworten
  17. Lisa meint

    10. Dezember 2018 um 10:39

    Hallo Zusammen.
    ich bin nun auch durcheinander bzgl. den Kündigungsfristen.

    ich habe Elternzeit bis Anfang Juni 2019 und möchte dann direkt nach der Elternzeit in einem neuen Unternehmen anfangen.

    meine reguläre Kündigungsfrist ist 4 Wochen.
    Da ich quasi auf Juni 2019 kündigen möchte (zum Ende der Elternzeit) muss ich allerdings 3 Monate Kündigungsfrist einhalten, obwohl meine reguläre Frist bei 4 Wochen liegt?

    Antworten
  18. Laura meint

    12. Dezember 2018 um 0:43

    Hallo, ich möchte bei meinem jetzigen AG kündigen..
    daher meine frage, darf ich das?
    Meine Elternzeit endet im Augst 19, dazu bin ich Azubi.
    Darf ich jetzt schon kündigen oder muss ich diese auf ende Juli bzw 30/31 Juli machen?

    Antworten
  19. Mar Loorbeer meint

    17. Dezember 2018 um 11:09

    Ich möchte während meiner Elternzeit (bis Nov. 2019) zu Ende Januar kündigen. Was geschieht mit meinen Urlaubstagen aus der Zeit vor der Elternzeit?
    Muss ich diese bei meiner Kündigungsfrist berücksichtigen? Ich möchte sie gerne nehmen, da sie üblicherweise in unserem Unternehmen nicht ausgezahlt werden.

    Antworten
  20. Kristin meint

    19. Dezember 2018 um 16:38

    Hallo, mein Partner (Vater unserer Tochter) möchte seine 2 Monate Elternzeit im Anschlss an meine Elternzeit nehmen. Er hat vertraglich 14 Tage Kündigungsfrist. Ist es rechtens aus der Elternzeit heraus zu kündigen. Er würde dann nach der Elternzeit in einem anderen Unternehmen anfangen wollen.
    Danke im Voraus.

    Antworten
  21. El. Du. meint

    6. Januar 2019 um 11:48

    Hallo, ich habe meine Elternzeit bis zum 30.04.2020 verlängert. Ich habe nun die Chance bereits im nächsten Jahr mich selbstständig zu machen und ein Büro „zu übernehmen“ bei meinem derzeitigen AG habe ich eine Frist von 4 Monaten zum Quartalsende ich würde also während der Elternzeit kündigen.
    Meine Frage ich möchte mich VOLLZEIT selbstständig machen im Anschluss. Spielt es dann noch eine Rolle ob ich dann mehr als 30Std sie Woche arbeite ( Die “ Elternzeit“ war ja mit meinem alten AG vereinbart. Vielen Dank

    Antworten
  22. Sabine meint

    8. Januar 2019 um 20:03

    Hallo,

    gilt das Sonderkündigungsrecht (3 Monate zum Ende der Elternzeit) auch für Elternzeit, die zwischen drittem und achtem Lebensjahr genommen wird?
    Danke.

    Antworten
  23. Tanja meint

    9. Januar 2019 um 17:33

    Ich bin in Teilzeit auf Elternzeit, meines bestehenden Arbeitsvertrages, beschäftigt. Arbeite somit maximal 30 Stunden/Pro Woche. Jetzt hat meine Firma letzten Jahres im Dezember das Schutzschirm Verfahren beantragt und seid 01.01.2019 wurde jetzt das Insolvenzverfahren eröffnet. Meine Elternzeit geht offiziell bis zum 12.02.2020. Hab ich jetzt trotz Insolvenzverfahren Kündigungsschutz oder können sie mir trotz Elternzeit vorzeitig kündigen? Über eine Antwort würde ich mich sehr freuen.
    Vielen Dank
    Tanja

    Antworten
    • Arbeitsrechte.de meint

      16. Januar 2019 um 7:55

      Hallo Tanja,
      bitte beachten Sie, dass wir keine Rechtsberatung anbieten und daher auch keine Stellung nehmen können zu einzelfallbezogenen Fragen. Es kann hilfreich sein, Ihren Fall der zuständigen Agentur für Arbeit zu schildern.

      Ihr Team von Arbeitsrechte.de

      Antworten
  24. Sonja meint

    9. Januar 2019 um 19:46

    Guten Tag,

    ich möchte mein Arbeitsverhältnis zum Ende meiner Elternzeit kündigen. In meinem Arbeitsvertrag sind zwei Monate zum Monatsende vorgeschrieben. Also ich muss nun die drei Monate einhalten? Meine Elternzeit endet am 15. Also kündige ich exakt zum 15.?
    Vielen Dank.

    Antworten
  25. Sara meint

    22. Januar 2019 um 15:50

    Guten Tag ich habe folgendes Problem meine Arbeitgeberin will mir während der Elternzeit kündigen. Ich habe fristgerecht meine Antrag an Elternzeit abgegeben und zwar für 24 Monate in dem Antrag schrieb ich dass ich nach Ablauf der 12 Monate in Betracht ziehe in Teilzeit zu arbeiten. Daraufhin bestätigte mir meine Arbeitgeberin eine Elternzeit von 12 Monaten ich verwies per E-Mail darauf hin dass ich eine Elternzeit von 24 Monaten beantragt habe und bitte eine korrigierte Bestätigung zurückgesendet bekomme und nicht eine Bestätigung über 12 Monate. Sie fragte mich was eine Teilzeitbeschäftigung wäre was mich wiederum stutzig macht da sie ja Arbeitgeberin ist sie müsste ja wissen was eine Teilzeitbeschäftigung ist. Darüber hinaus bin ich es leid ihr jedes arbeitnehmergesetz bezüglich Schwangerschaft Elternzeit Mutterschutz zu erklären. Wir hatten danach ein Gespräch per Telefon sie sagte mir beim Gespräch dass sie sich nicht die Teilzeitstellen aus dem Ärmel schütteln können. Daraufhin sagte ich dass ich dann bitte eine Bestätigung darüber haben möchte dass sie während der 24 Monate Elternzeit keine Teilzeitstelle für mich hätte.

    Wir hatten auch schon Probleme während der Schwangerschaft da ich ein Beschäftigungsverbot war und sie mir mein Entgelt nicht zahlen wollte.

    Ich hatte zwischenzeitlich Ausfälle von 2 Monatsgehältern die aber schnell gezahlt wurden nachdem ich mir Hilfe von einem Anwalt geholt hatte auch die Kündigung die sie mir während der Schwangerschaft geben hatte hat sie dann zurückziehen müssen.

    Heute habe ich sie angerufen um zu wissen was nun stand der Dinge ist da sie mir erstens noch nicht die Korrektur der Elternzeit zugeschickt hatte und darüber hinaus noch keine Informationen für die Teilzeitstelle mitgeteilt hatte.

    Sie lässt mich am Telefon nicht aussprechen sagt direkt dass sie mir kündigen würde wenn ich ihr dann erkläre dass dies nicht gehen würde weil ich in Kündigungsschutz bin wird sie direkt hysterisch liegt auf und geht an meine Anrufversuche nicht mehr ran.

    Ich weiß nicht mehr was ich machen soll ich habe wenig Lust noch mal einen Rechtsanwalt einzuschalten da es ja Arbeitsrecht ist und ich die Kosten tragen muss es kann doch nicht sein dass sie sich so verhalten kann und ich dann eventuell die Anwaltskosten noch tragen muss obwohl sie Schuld ist.

    Gibt es da noch einen anderen Weg wie ich vorgehen kann.

    Sie macht sich regelrecht darüber lustig dass man schwanger ist und dass das nicht sein kann dass man Elternzeit hat und Mutterschutz und all die anderen Rechte die Mütter zu stehen.

    Das belastet mich schon etwas psychisch.

    Lieben Dank schonmal im voraus.

    Mfg

    Antworten
    • Arbeitsrechte.de meint

      23. Januar 2019 um 12:00

      Hallo Sara,
      die naheliegendste Möglichkeit ist tatsächlich die Einschaltung eines Anwalts für Arbeitsrecht. Menschen mit einem geringen Einkommen können hierfür einen Beratungshilfeschein beim zuständigen Amtsgericht beantragen. Das kostet 15 Euro, erspart aber die Anwaltskosten. Im ersten Gespräch wird ein Anwalt eine grobe Einschätzung zu den Erfolgsaussichten abgeben. Im Falle einer Klage besteht außerdem die Möglichkeit, Prozesskostenhilfe (PKH) zu beantragen.
      Alternativ können Gewerkschaftsmitglieder sich an ihre Gewerkschaft wenden und dort Hilfe und Beratung in Anspruch nehmen. Möglicherweise kann Ihnen auch eine Konflikt- oder Mobbingberatungsstelle vor Ort weiterhelfen.
      Wir hingegen sind ein reines Informationsportal und dürfen keine Rechtsberatung anbieten.

      Ihr Team von Arbeitsrechte.de

      Antworten
  26. A. meint

    27. Januar 2019 um 11:06

    Hallo.

    Nach meiner Elternzeit bin ich mit 3 Kindern in der Woche allein zu Hause. Mit 3 Kindern ist es schwer einen geeigneten Babysitter zu finden und diesen auch zu finanzieren. Bei unserem ersten Kind hatte ich einen und bin in der Zeit (Spätschicht) für deren Lohn arbeiten gegangen.

    Nun möchte ich dies in meinem Antrag auf Elternzeit bereits verankern, dass ich ab Tag X wieder zur Verfügung stehe, möchte aber auch schreiben, dass es aufgrund des oben geschilderten Problems nicht mehr im Schichtmodell geht.

    Wie kann ich das schreiben und könnte ich in diesem Fall von meinen Chef gekündigt werden während der Elternzeit?

    Vielen Dank im Voraus.

    LG

    Antworten
  27. Biene meint

    2. Februar 2019 um 0:55

    Hallo,

    Ich befinde mich zurzeit in der Elternzeit und diese geht bis Mai 2020. Jedoch habe ich ein anderes Jobangebot bekommen was ab November 2019 zur Verfügung steht. Kann in diesem Fall die Elternzeit verkürzt werden und wie ist es dann mit dem Elterngeld was ein halbes Jahr früher verkürzt wird? Und zu wann müsste ich die Kündigung schreiben?

    Mit freundlichen Grüßen
    Biene

    Antworten
  28. SH meint

    13. Februar 2019 um 11:43

    Hallo,
    nach der Geburt meines dritten Kindes, war ich jetzt ein Jahr lang Vollzeit zu Hause.
    Vor drei Wochen bin ich zu meinem alten Arbeitgeber, für 16 Stunden in der Woche, zurückgekehrt. Dieser konnte mir in der alten Abteilung keinen Job zur Verfügung stellen. Nun werde ich an einer anderen Stelle eingesetzt, die zwar nicht Fachfremd ist, die mir aber überhaupt nicht zusagt. Deshlab würde ich das Unternehmen gerne verlassen.
    Vor der Geburt, war ich Vollzeit, unbefristet, mit 6 Monate kündigungsfrist, angestellt und hatte dafür natürlich auch einen Vertrag unterschrieben. Jetzt für die Teilzeitbeschäftigung wurde kein extra Vertrag aufgesetzt.
    Meine Frage nun, wenn ich jetzt kündige, habe ich dann diese 6 Monatige kündigungsfrist?

    Antworten
    • Arbeitsrechte.de meint

      18. Februar 2019 um 7:39

      Hallo SH,

      wenn Sie ohne Vertrag arbeiten, der die Rahmenbedingungen regelt, können Sie sich auch auf keine Vereinbarung berufen. Wenden Sie sich an einen Anwalt für Arbeitsrecht.

      Ihr Team von Arbeitsrechte.de

      Antworten
  29. Nicole meint

    20. Februar 2019 um 18:05

    Hallo, ich habe 3 Jahre Elternzeit genehmigt bekommen, werde aber nicht mehr bei dem AG arbeiten gehen können, weil ich in meiner Schwangerschaft umgezogen bin (knapp 200 km weit weg). Das Elterngeld bekomme ich noch bis Oktober. Wenn ich in meiner Elternzeit zum Oktober kündigen würde, würde ich dann Arbeitslosengeld bekommen?
    Danke im Voraus für eine Antwort 🙂
    Liebe Grüße

    Antworten
    • Arbeitsrechte.de meint

      25. Februar 2019 um 7:59

      Hallo Nicole,

      der Bezug von Arbeitslosengeld hängt von vielen verschiedenen Faktoren ab. Wenden Sie sich an die Agentur für Arbeit, um herauszufinden, welche Bedingungen Sie erfüllen müssen.

      Ihr Team von Arbeitsrechte.de

      Antworten
  30. J.K. meint

    25. Februar 2019 um 15:02

    Hallo,

    ich habe eine Frage zu der zeitlichen Lücke, wenn man seine Elternzeit vor der 8-Wochen-Kündigungsschutzfrist beantragt. Gilt diese auch für die Mütter? Da man ja während dieser Zeit schwanger ist und nicht gekündigt werden darf.
    Die 3-jährige Elternzeit meines ersten Kindes endet im März und ich bin erneut schwanger, wobei der neue Mutterschutz erst Ende Mai beginnt. Gerne würde ich jetzt bereits für nach einer einjährigen Elternzeit kündigen.

    Vielen Dank für Ihre Hilfe!

    Antworten
  31. Marie meint

    28. Februar 2019 um 21:08

    Guten Abend,

    Meine Elternzeit endet am 15.07.19 (ich habe ein Jahr genommen).
    Ich habe nun die Chance zum 15.04.19 eine neue Arbeitsstelle anzutreten (bessere Bezahlung für weniger Arbeitsstunden).
    Wenn ich also am 15.03.19 kündige (4 Wochen Kündigungsfrist) ist das doch korrekt so oder gelten da schon die 3 Monate und dürfte erst am 15.06.19 die neue Stelle antreten?

    Lieben Gruß

    Antworten
    • Arbeitsrechte.de meint

      4. März 2019 um 8:40

      Halo Marie,

      es ist auch möglich regulär mit 4 Wochen Frist zum 15 oder zum Monatsende zu kündigen.

      Ihr Team von Arbeitsrechte.de

      Antworten
      • Marie meint

        4. März 2019 um 17:13

        Das Datum hat sich auf den 01.05.19 geändert. Gelten nun andere Kündigungsfristen? Oder kündige ich richtig wenn ich vor dem 01.04.19 kündige? Danke sehr!!!!

        Antworten
        • Arbeitsrechte.de meint

          6. März 2019 um 9:10

          Hallo Marie,
          bitte beachten Sie, dass wir keine Rechtsberatung anbieten und daher keine einzelfallbezogenen Rechtsfragen beantworten dürfen. Sie können hierzu einen Anwalt befragen.

          Ihr Team von Arbeitsrechte.de

          Antworten
  32. Stephan meint

    6. März 2019 um 23:31

    Hallo zusammen ich habe bezüglich Kündigung warend der Elternzeit eine Frage. Meine Freundin ist in Eltern Zeit und wir haben uns dazu entschieden das wir diese auf 3 Jahre machen. Nun der Fall sie wurde gekündigt weil die Filiale geschlossen hat. Nur darf sie ein Jahr ihr Eltern Zeit jetzt machen und soll nach einem Jahr einen neuen Job sich suchen. Ist das rechtens das der Arbeitgeber sie dann kündigt. Sie wäre jetzt dann nicht mehr versichert.

    Antworten
    • Arbeitsrechte.de meint

      11. März 2019 um 9:06

      Hallo Stephan,
      bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir keine Rechtsberatung anbieten und daher nicht beurteilen dürfen, was im Einzelfall rechtens ist. Sie können sich zu Ihrem Anliegen von einem Anwalt beraten lassen.

      Ihr Team von Arbeitsrechte.de

      Antworten
  33. Heike meint

    12. März 2019 um 16:09

    Hallo zusammen, ich glaube ich bräuchte einen Rat. Ich bin seit letztes Jahr in Elternzeit und haben 2 Jahre bei meinem Arbeitgeber beantragt. Nun ist das Erste Jahr um und ich hab ein sehr interessantes Jobangebot von einem anderen Unternehmen bekommen. Kann ich den jetzt während der Elternzeit kündigen und die neue Stelle annehmen und auch wieder anfangen zu arbeiten ? Kann mein Mann dann auch im nachhinein noch Elternzeit beantragen und das Elterngeld weiterhin bekommen ?

    Antworten
  34. Thomas meint

    23. März 2019 um 21:50

    Hallo, ich befinde mich momentan in meinem ersten Abschnitt der Elternzeit (1 Monat vom 13.03-13.04).
    Ich bin allerdings noch nicht lange in der Firma und deshalb noch in der Probezeit.
    Vor Beginn meiner Elternzeit wurde mir mitgeteilt dass ich nach meiner Elternzeit nicht weiter beschäftigt werde.
    Wenn ich nun einen neuen Job finden sollte, könnte ich dann mein Arbeitsverhältnis zum Ende meiner Elternzeit auch mit der regulären Frist von 2 Wochen kündigen?

    Antworten
  35. Mustafa meint

    27. März 2019 um 14:07

    Hallo,
    ich habe eine Frage zum Kündigungsschutz während der Elternzeit.
    Meine Elternzeit habe ich in zwei Monate eingeteilt. Erster Monat beginnt mit der Geburt des Kindes, voraussichtlich 05.05.2019 bis 04.06.2019. Den zweiten Monat werde ich nach 12 Monaten nehmen, also vom 05.05.2020 bis 04.06.2020.

    In welchem Zeitraum hat man nun Kündigungsschutz?
    Bin ich quasi bis zum 04.06.2020 geschützt oder bin ich wirklich nur während der Monate, in dem ich Elterngeld beziehe, geschütz?
    Vielen Dank im Voraus.
    MfG
    Mustafa

    Antworten
  36. Eva-Maria meint

    28. März 2019 um 10:16

    Hallo,
    ich habe drei Kinder und bin deshalb bis Oktober 2020 in Elternzeit.
    Nun hat mich zum Einen mein Arbeitgeber zu Dezember 2018 gekündigt, zum Anderen hat sich die familiäre Situation derart verändert, dass ich noch vor Ende der Elternzeit Arbeit suchen muss.
    Kann ich mich arbeitslos melden? Und habe ich – bis ich neue Anstellung gefunden habe – Anspruch auf Arbeitslosengeld?

    Antworten
  37. Kerstin meint

    1. April 2019 um 15:02

    Hallo. Wie verhält es sich mit dem Kündigungsschutz während der Probezeit? Was muss ich da beachten?

    Antworten
  38. Andre meint

    7. Mai 2019 um 14:58

    Hallo befinde mich in Elternzeit bis 04.12.2019 , da es mir aus gesundheitlichen gründen nicht besser gehen wird , würde ich gerne das Arbeitsverhältniss zum 01.07.2019 kündigen ,da auch mein Krankengeld ablaufen wird und ich sonst durch die Elternzeit keine finanzielle Hilfe von der Agentur für Arbeit bekommen werde. In meinem Vertrag steht das die Kündigung zum ersten oder zum 15 ten beendet werden kann . muss ich jetzt die 3 Monats Frist einhalten wenn die Kündigung schon im Juli erfolgen soll.

    Antworten
  39. Julie K. meint

    8. Mai 2019 um 16:39

    Hallo, ich entbinde ende August. Mutterschutz beginnt zum 15.7.2019. Habe vor anschließend 3 Jahre Elternzeit zu beantragen. Wann kann mir in dieser Zeit gekündigt werden (in den sog. Zeitlücken)? Wann ergeben sich diese?

    Danke

    Antworten
  40. Claudia W meint

    23. Mai 2019 um 22:02

    Hallo, meine Elternzeit endet zum August diesen Jahres. In Absprache mit meiner Chefin arbeite ich bereits auf Minijobbasis in einem anderen Betrieb. Dieser bietet mir ab August auch eine Teilzeitstelle an. Da diese günstiger gelegen ist für mich, werde ich dorthin wechseln. Muss ich dann zum Ende der Elternzeit kündigen oder mit der 1 Monatsfrist? Muss ich mich bei der 1 Monatsfrist dann bis August arbeitslos melden, weil es bisher nur ein Minijob ist? Besten Dank für Ihre Antwort.

    Antworten
  41. Elias meint

    5. Juli 2019 um 23:12

    Hallo!! Mein Mann hat von 02.08.2019 bis 01.09.2019 die letzte Monat von Elternzeit. Am 05.07.2019 hat gekündigt. Und hat schon ein Antwort bekommen. Er muss bis zum 31.09.2019 Kündigung machen. Das Frage ist: ist noch in August mein Mann in Elternzeit? Bekommt noch Geld? Danke für den Antwort!

    Antworten
  42. Mooh meint

    11. August 2019 um 21:50

    Hallo zusammen. Meine Tochter ist verzweifelt.ihr Arbeitgeber hatte mehrere Betriebsstätten. Nun wurde der Imbiss geschlossen in dem meine Tochter bis zum Beginn der Elterzeit gearbeitet hat und ihr wurde gekündigt.Gleichzeitig wurde der Imbiss an einen anderen Ort verbracht und neu eröffnet.von Geschäftsaufgabe kann also nicht die Rede sein? Ist die Kündigung denn rechtens?

    Antworten
  43. Manuel meint

    1. Oktober 2019 um 12:38

    Moin,
    Meine Frage zu Elternzeit:
    Ich bin seit Anfang Januar bis Ende Dezember ( 1 Jahr) in Elternzeit. Ich wollte jetzt den Arbeitsplatz wechseln. Bin noch bei einer Zeitarbeitsfirma.
    Kann ich jetzt, ohne Grund, den Arbeitsplatz wechseln? Ist dann die Elternzeit zur Kündigung sofort beendet, oder kann ich erst NACH DER ELTERNZEIT kündigen, und muss die Kündigungsfrist von 3 Monaten beachtet werden?
    Danke für eine Antwort

    Antworten
  44. Tommy meint

    1. Oktober 2019 um 15:32

    Hallo zusammen,
    meine Lage stellt sich wie folgt dar:
    Ich gehe zunächst für 1 Monat in Elternzeit (November – Dezember) und würde zum Ende dieses Monats eine neue Stelle annehmen wollen (ab Dezember). Meine Kündigungsfrist beträgt vertraglich bedingt 2 Wochen.

    Könnte ich also Mitte des Monats kündigen und könnte mit Ablauf der 2 Wochen die Neue Stelle zum Dezember beginnen?

    Oder alternativ direkt Anfang Dezember kündigen und 2 Wochen später die neue Stelle beginnen?

    Vielen Dank

    Oder alternativ zum Ende der Elternzeit

    Antworten
  45. Laila meint

    11. November 2019 um 10:31

    Hallo. Ich bin bis 22.6.20 in elternzeit. Nun hab ich aber bei einem anderen Arbeitgeber die Chance ab 15.3.2020 einen neuen Job zu bekommen.
    Kann ich jetzt kündigen zum 15.3.20? Mit der vertraglich festgelegten Frist von 4wochen?

    Antworten
  46. Melanie meint

    18. November 2019 um 10:03

    Guten Tag liebes arbeitsrechte.de-Team,

    ich möchte mich ebenfalls mit einer Frage bzw. zwei Fragen zum Thema Kündigung in EZ an Sie wenden:
    Ich bin bis zum August 2020 in Elternzeit, arbeite allerdings jetzt seit ein paar Wochen wieder in Teilzeit bei meinem Arbeitgeber. Ich habe nun festgestellt, dass der Wiedereinstieg einfach zu früh war – sowohl für mich, als auch mein Kind. Meine Frage ist nun, ob ich den Ergänzungsvertrag über die Teilzeit in Elternzeit, den ich mit meinem Arbeitgeber geschlossen habe, fristgerecht kündigen und so in die Elternzeit zurück gehen kann?

    Mein Job ist wegen Reisepflichten etc. mit einer Familie nicht vereinbar. Ich habe also nicht vor, wieder zu dem Arbeitgeber zurück zu kehren und würde das Arbeitsverhältnis drei Monate vor Ablauf der Elternzeit kündigen. Der Fairness halber würde ich das auch schon ankündigen, damit meine Stelle neu besetzt werden kann. Oder ist das keine gute Idee? Darf der Arbeitgeber mir vorzeitig kündigen, wenn er weiß, dass ich nicht zurück komme?

    Über eine Antwort würde ich mich freuen!
    Viele Grüße

    Antworten
  47. Andra meint

    28. November 2019 um 11:41

    Welche Sanktionen sind als Arbeitgeber denkbar wenn die Mitarbeiterin die 3 Monate Kündigungsfrist zum Ende der Elternzeit unterschreitet?

    Antworten
  48. Ann-Katrin meint

    6. Dezember 2019 um 21:00

    Meine Elternzeit würde bis Ende August 2020 gehen, habe aber die Möglichkeit im April 2020 schon was neues zu beginnen, gilt dann auch der 19 BEEG oder die im Vertrag vereinbarte Kündigungsfrist?

    Antworten
  49. Nadine meint

    11. Dezember 2019 um 22:23

    Hallo ich arbeite momentan 24 h die Woche, also Teilzeit in Elternzeit.
    Aus welchen Gründen darf mein AG mir vor Ablauf meiner Elternzeit im Mai 2021 kündigen?

    Antworten
  50. Nina meint

    4. Januar 2020 um 21:39

    Hallo,

    mein Name ist Nina und ich bin noch bis zum 17.04.2020 in Elternzeit.
    Mein erster Arbeitstag wäre der 20.04.2020.

    Ich möchte nach der Elternzeit nicht zum meinem bisherigen Arbeitgeber zurück, da ich andere Interessen entwickelt habe.

    Zu welchem Datum muss ich kündigen?

    Vielen Dank & einen schönen Abend noch,
    Nina

    Antworten
1 2 Weiter »

Kommentar hinterlassen Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * gekennzeichnet. Bitte beachten Sie außerdem folgende Hinweise.

Arbeitsrechte auf Facebook Folgen Sie arbeitsrechte.de auf Facebook!

Empfehlenswerte Kanzleien

  • Rechtsanwälte und Kanzleien für Arbeitsrecht

Aktuelles aus dem Arbeitsrecht

  • Corona-Quarantäne
  • Erhöhung des Kurzarbeitergelds
  • Home-Office
  • Krankmeldung auf der Arbeit
  • Kündigung wegen Corona
  • Kurzarbeit
  • Kurzarbeitergeld
  • Kurzarbeitergeld wegen Corona-Krise
  • Voraussetzungen für Kurzarbeit
  • Zwangsurlaub

Arbeitsverhältnisse & -verträge

  • Arbeitsverhältnis
    • Praktikum
    • Saisonarbeit
    • Teilzeitjob
  • Arbeitsvertrag
    • Arbeitszeit
    • Überstunden
    • Probezeit

Vergütung gemäß Arbeitsrecht

  • Vergütung
    • Fahrtkostenerstattung
    • Lohnsteuerklassen
    • Mindestlohn

Abmahnung & Kündigung

  • Abmahnung
  • Kündigung
    • mündliche Kündigung
    • Abwicklungsvertrag
    • Aufhebungsvertrag
    • Abfindung nach Kündigung

Weitere Arbeitsrecht-Ratgeber

  • Arbeiten im Ausland
  • Arbeitgeberdarlehen
  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitsschutzgesetz
  • Berufsverbot
  • Beschäftigungsverbot
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Betriebsrat
  • Bewerbung
  • Desk Sharing
  • Diensthandy
  • Erwerbsunfähigkeit
  • Gewerkschaften
  • Gewohnheitsrecht
  • Kirchliches Arbeitsrecht
  • Krankheit
  • Mitarbeitergespräch
  • Mitarbeiterüberwachung
  • Mobbing am Arbeitsplatz
  • Mutterschutz
  • Personalakte
  • Rente
  • Schwarzarbeit
  • Sozialversicherungspflicht
  • Umschulung
  • Urlaubsrecht

Bürobedarf

  • 27-Zoll-Monitore
  • Papierschneidemaschinen
  • USB-C-Hubs
  • Laptoptische
  • Whiteboards
  • Mehr Bürobedarf

Anzeige

  • Ratgeber
  • Aktuelle News
  • Presse/eBooks & Muster
  • Über uns
  • Datenschutz
  • Bildnachweise
  • Impressum
  • Haftungsausschluss

Logo von Arbeitsrechte.de

Copyright © 2023 Arbeitsrechte.de | Alle Angaben ohne Gewähr.

✖ Anzeige
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht?
// KOSTENLOSE ERSTEINSCHÄTZUNG
Finden Sie jetzt mit Klugo Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten!
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht? Finden Sie jetzt mit Klugo Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten! Kostenlose Ersteinschätzung!
Anzeige
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht? Finden Sie jetzt mit Klugo Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten! Kostenlose Ersteinschätzung!
Anzeige