Logo von Arbeitsrechte.de
Arbeitsrechte » Fristlose Kündigung in der Gastronomie: Hinweise und Tipps

Fristlose Kündigung in der Gastronomie: Hinweise und Tipps

Von Arbeitsrechte.de, letzte Aktualisierung am: 16. Februar 2021

Twitter Facebook Whatsapp PinterestKommentare

Wer in der Gastronomie tätig ist, der weiß: Häufig werden befristete Arbeitsverträge geschlossen.

Triftiger Grund: Auch eine fristlose Kündigung in der Gastronomie muss darauf beruhen.
Triftiger Grund: Auch eine fristlose Kündigung in der Gastronomie muss darauf beruhen.

Doch ist in diesem Zusammenhang überhaupt auch eine fristlose Kündigung möglich oder lediglich eine ordentliche? Welche gesonderten Regelungen gibt es? Wie werden eine ordentliche und eine fristlose Kündigung im Gastronomiebereich gehandhabt?

Das und mehr erfahren Sie in diesem Ratgeber!

Inhalt

  • Gastronomie und fristlose Kündigung: Gibt es Besonderheiten?
  • Was bringt ein befristeter Arbeitsvertrag mit sich?

Gastronomie und fristlose Kündigung: Gibt es Besonderheiten?

Wenn eine außerordentliche fristlose Kündigung – also ohne Einhaltung einer Kündigungsfrist – erfolgen soll, ist es zunächst einmal egal, um welche Berufsbranche es sich handelt. Die wichtigste Voraussetzung für diese Kündigungsform muss unabhängig vom jeweiligen Beruf vorhanden sein: ein nachvollziehbarer, wichtiger Grund zur fristlosen Kündigung durch den Arbeitgeber oder Angestellten, wie zum Beispiel Betrug, Diebstahl, sexuelle Belästigung oder Mobbing.

Für eine fristlose Kündigung im Gastronomiebereich gelten demnach dieselben Bestimmungen wie für jeden anderen Beruf auch.

Allerdings kommt es häufig vor, dass vor allem in der Hotellerie und Gastronomie befristete Arbeitsverträge vergeben werden, beispielsweise in Gebieten, in denen nur über einen bestimmten Zeitraum im Jahr ein großer Tourismusandrang vorhanden ist.

Was bringt ein befristeter Arbeitsvertrag mit sich?

Eine fristlose Kündigung in der Gastronomie ist erlaubt.
Eine fristlose Kündigung in der Gastronomie ist erlaubt.

Was also ist das Besondere an einem befristeten Arbeitsvertrag? Im Allgemeinen stellt er einen Vertrag zwischen Arbeitnehmer und – geber dar, welcher nur einen festgelegten Zeitraum betrifft.

Wichtig zu wissen ist außerdem, dass er sowohl mit Sachgrund als auch ohne gültig ist. In der Gastronomie ist es aber vor allem häufig der Fall, dass ab einem bestimmten Punkt der Bedarf an einer gewissen Mitarbeiterzahl geringer ist, weil beispielsweise in Urlaubsregionen die Hochsaison vorüber ist.

Häufig werden Arbeitsplätze in der Gastronomiebranche deshalb auch Saisonstellen genannt.

Ein befristeter Arbeitsvertrag basiert auf dem Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG), welches unter anderem besagt, dass eine vorzeitige ordentliche Kündigung nicht möglich ist – egal ob vom Arbeitgeber oder Angestellten.

Eine außerordentliche fristlose Kündigung ist hierbei immer möglich. Allerdings muss, wie bei jeder Kündigung aus wichtigem Grund, eine triftige Begründung vorhanden sein, der eine Kündigung im Arbeitsrecht in fristloser Form rechtskräftig werden lässt. In der Regel ist eine vorherige Abmahnung notwendig.

Bildnachweise: istockphoto.com/ Anoshkin, istockphoto.com/ Spectral-Design

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (24 Bewertungen, Durchschnitt: 4,54 von 5)
Fristlose Kündigung in der Gastronomie: Hinweise und Tipps
4.54 5 24
Loading...

Weitere interessante Ratgeber

  • Fristlose Kündigung: Wie Sie Widerspruch einlegen können!
  • Ungerechtfertigte fristlose Kündigung: Wann ist eine Kündigung unwirksam?
  • Hinweise
  • Ist eine fristlose Kündigung auch rückwirkend möglich?
  • Fristlose Kündigung wegen Vertrauensverlust: Wenn falsches Verhalten zur Kündigung führt
  • Arbeitszeugnis und fristlose Kündigung: Geht beides zusammen?
  • Fristlose Kündigung wegen Krankheit: Ist das erlaubt?
  • Fristlose Kündigung und Gehalt: Das sollten Sie darüber wissen!
  • Fristlose Kündigung: Wann ein Schadensersatz gerechtfertigt sein kann
  • Fristlose Kündigung: Wie die Zustellung erfolgen sollte!

Kommentar hinterlassen Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * gekennzeichnet. Bitte beachten Sie außerdem folgende Hinweise.

Arbeitsrechte auf Facebook Folgen Sie arbeitsrechte.de auf Facebook!

Empfehlenswerte Kanzleien

  • Rechtsanwälte und Kanzleien für Arbeitsrecht

Aktuelles aus dem Arbeitsrecht

  • Corona-Quarantäne
  • Erhöhung des Kurzarbeitergelds
  • Home-Office
  • Krankmeldung auf der Arbeit
  • Kündigung wegen Corona
  • Kurzarbeit
  • Kurzarbeitergeld
  • Kurzarbeitergeld wegen Corona-Krise
  • Voraussetzungen für Kurzarbeit
  • Zwangsurlaub

Arbeitsverhältnisse & -verträge

  • Arbeitsverhältnis
    • Praktikum
    • Saisonjobs
    • Teilzeitjob
  • Arbeitsvertrag
    • Arbeitszeit
    • Überstunden
    • Probezeit

Vergütung gemäß Arbeitsrecht

  • Vergütung
    • Fahrtkostenerstattung
    • Lohnsteuerklassen
    • Mindestlohn

Abmahnung & Kündigung

  • Abmahnung
  • Kündigung
    • mündliche Kündigung
    • Abwicklungsvertrag
    • Aufhebungsvertrag
    • Abfindung nach Kündigung

Weitere Arbeitsrecht-Ratgeber

  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitsschutzgesetz
  • Berufsverbot
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Betriebsrat
  • Bewerbung
  • Desk Sharing
  • Erwerbsunfähigkeit
  • Gewerkschaften
  • Gewohnheitsrecht
  • Home-Office
  • Kirchliches Arbeitsrecht
  • Krankheit
  • Mitarbeitergespräch
  • Mitarbeiterüberwachung
  • Mobbing am Arbeitsplatz
  • Mutterschutz
  • Personalakte
  • Sozialversicherungspflicht
  • Schwarzarbeit
  • Urlaubsrecht

Bürobedarf

  • 27-Zoll-Monitore
  • Papierschneidemaschinen
  • USB-C-Hubs
  • Laptoptische
  • Whiteboards
  • Mehr Bürobedarf
  • Ratgeber
  • Aktuelle News
  • Presse/eBooks & Muster
  • Über uns
  • Datenschutz
  • Bildnachweise
  • Impressum
  • Haftungsausschluss

Logo von Arbeitsrechte.de

Copyright © 2021 Arbeitsrechte.de | Alle Angaben ohne Gewähr.

Menü
  • Abmahnung
  • Arbeitsverhältnis
  • Arbeitsvertrag
  • Krankmeldung
  • Kündigung
  • Saisonarbeit
  • Urlaub
  • Resturlaub
  • Urlaubsgeld
  • Vergütung
  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitsschutzgesetz
  • Berufsverbot
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Betriebsrat
  • Bewerbung
  • Erwerbsunfähigkeit
  • Gewerkschaften
  • Gewohnheitsrecht
  • Home-Office
  • Kirchliches Arbeitsrecht
  • Krankheit
  • Mitarbeitergespräch
  • Mitarbeiterüberwachung
  • Mobbing am Arbeitsplatz
  • Mutterschutz
  • Personalakte
  • Schwarzarbeit
  • Sozialversicherungspflicht
  • Urlaubsanspruch
  • Bürobedarf