Logo von Arbeitsrechte.de
  • Abmahnung
  • Arbeitsverhältnis
  • Arbeitsvertrag
  • Krankmeldung
  • Kündigung
  • Saisonarbeit
  • Urlaub
  • Resturlaub
  • Urlaubsgeld
  • Vergütung
  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitsschutzgesetz
  • Berufsverbot
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Betriebsrat
  • Bewerbung
  • Erwerbsunfähigkeit
  • Gewerkschaften
  • Gewohnheitsrecht
  • Home-Office
  • Kirchliches Arbeitsrecht
  • Krankheit
  • Mitarbeitergespräch
  • Mitarbeiterüberwachung
  • Mobbing am Arbeitsplatz
  • Mutterschutz
  • Personalakte
  • Schwarzarbeit
  • Sozialversicherungspflicht
  • Urlaubsanspruch
  • Bürobedarf
  • arbeitsrechte.de
  • Equal Pay Day: Aktionstag für gleiche Löhne bei Frauen und Männern

News veröffentlicht am 18. März 2019

Equal Pay Day: Aktionstag für gleiche Löhne bei Frauen und Männern

Twitter Facebook Whatsapp PinterestKommentare


Heute, am 18.3.2019, ist es soweit: Der Equal Pay Day, welcher symbolisch die Lohnlücke zwischen Frauen und Männern symbolisiert, ist gekommen. Der sogenannte Gender Pay Gap (beschreibt den geschlechtsspezifischen Unterschied der Löhne zwischen Frau und Mann) zeigt, dass weibliche Mitarbeiter rund 21 Prozent weniger verdienen als ihre männlichen Kollegen.

Equal Pay Day soll auf Gender Pay Gap aufmerksam machen

Equal Pay Day: Der Aktionstag soll auf Lohnungleichheit zwischen Frauen und Männern aufmerksam machen.
Equal Pay Day: Der Aktionstag soll auf Lohnungleichheit zwischen Frauen und Männern aufmerksam machen.
Der heutige Equal Pay Day soll darauf aufmerksam machen, dass auch im 21. Jahrhundert noch eine erhebliche Gehaltslücke zwischen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern besteht. Ganze 21 Prozent liegen die beiden Geschlechter auseinander. Das belegen Zahlen, welche vom Statistischen Bundesamt vor einem Jahr veröffentlicht wurden.

So haben Frauen einen durchschnittlichen Bruttostundenverdienst von 16,59 Euro. Männer erhalten hingegen 21 Euro. Der Aktionstag soll auf diese Lohnungleichheit hinweisen.

Interessant: Rechnet man diese Werte um, ergibt sich daraus, dass Frauen (im Vergleich zu den männlichen Kollegen) 77 Tage „umsonst“ arbeiten. Daher findet der Equal Pay Day am 77. Tag des Jahres, dem 18.03.2019, statt.

Verschiedene Aktionen rund um den Equal Pay Day

Equal Pay Day: Die BVG hat sich eine ganz besondere Aktion ausgedacht.
Equal Pay Day: Die BVG hat sich eine ganz besondere Aktion ausgedacht.
Rund um den Equal Pay Day gibt es verschiedene Aktionen, welche auf die Ungleichheit der Löhne zwischen Frauen und Männern aufmerksam machen sollen. Die Berliner Verkehrsbetriebe drehen den Spieß am heutigen Tag um: Frauen zahlen heute für eine Tageskarte weniger als Männer. Statt der üblichen sieben Euro, müssen Damen heute nur 5,50 Euro bezahlen.

BVG-Sprecherin Petra Nelken äußerte sich gegenüber der Bild-Zeitung, warum die BVG zum Equal Pay Day diese Aktion ins Leben gerufen hat, wie folgt:

Wir alle hören davon, dass Frauen in Deutschland 21 Prozent weniger verdienen[.] Wir wollen mit dieser Aktion konkret zeigen, wie es sich anfühlt.

Am Alexanderplatz gibt es sogar einen eigens für die Aktion aufgestellten Ticket-Automaten mit der Aufschrift „Frauen-Fahrscheine“. Dort gibt es nicht nur die Tageskarte mit 21 Prozent Rabatt, auch ein Jahresticket kann gekauft werden.

Eine im Automaten verbaute Kamera scannt das Gesicht der Kundin. Handelt es sich um eine Frau, kann diese eine Jahreskarte für die BVG erwerben. Ersparnis: knapp 160 Euro.

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (58 Bewertungen, Durchschnitt: 4,81 von 5)
Equal Pay Day: Aktionstag für gleiche Löhne bei Frauen und Männern
4.81 5 58
Loading...

Weiterführende Suchanfragen

Weitere interessante News

  • Stellenanzeige nur für Frauen: Zulässig oder diskriminierend?
  • Kein "Equal Pay": Klage von Zeitarbeitnehmer wird abgewiesen
  • Das neue Fachkräftezuwanderungsgesetz: Erleichterter Berufseinstieg für ausländische Fachkräfte
  • Zeiten der Freistellung sind für Arbeitslosengeld relevant
  • Tausende arbeiten sachgrundlos befristet für die Regierung
  • Lehrer müssen die Kosten für eine Klassenfahrt nicht selbst übernehmen
  • Gibt es bald einen neuen Feiertag für Berliner?
  • EuGH-Urteil zur Arbeitszeiterfassung: Kommt die Stechuhr für alle?
  • Wieder gleiche Krankenkassenbeiträge für Arbeitnehmer und Arbeitgeber ab 2019
  • Arbeiten trotz Krankheit: Alltag für viele deutsche Arbeitnehmer?

Kategorie: Vergütung

Kommentar hinterlassen Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * gekennzeichnet. Bitte beachten Sie außerdem folgende Hinweise.

Arbeitsrechte auf Facebook Folgen Sie arbeitsrechte.de auf Facebook!

Empfehlenswerte Kanzleien

  • Rechtsanwälte und Kanzleien für Arbeitsrecht

Aktuelles aus dem Arbeitsrecht

  • Corona-Quarantäne
  • Erhöhung des Kurzarbeitergelds
  • Home-Office
  • Krankmeldung auf der Arbeit
  • Kündigung wegen Corona
  • Kurzarbeit
  • Kurzarbeitergeld
  • Kurzarbeitergeld wegen Corona-Krise
  • Voraussetzungen für Kurzarbeit
  • Zwangsurlaub

Arbeitsverhältnisse & -verträge

  • Arbeitsverhältnis
    • Praktikum
    • Saisonarbeit
    • Teilzeitjob
  • Arbeitsvertrag
    • Arbeitszeit
    • Überstunden
    • Probezeit

Vergütung gemäß Arbeitsrecht

  • Vergütung
    • Fahrtkostenerstattung
    • Lohnsteuerklassen
    • Mindestlohn

Abmahnung & Kündigung

  • Abmahnung
  • Kündigung
    • mündliche Kündigung
    • Abwicklungsvertrag
    • Aufhebungsvertrag
    • Abfindung nach Kündigung

Weitere Arbeitsrecht-Ratgeber

  • Arbeiten im Ausland
  • Arbeitgeberdarlehen
  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitsschutzgesetz
  • Berufsverbot
  • Beschäftigungsverbot
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Betriebsrat
  • Bewerbung
  • Desk Sharing
  • Diensthandy
  • Erwerbsunfähigkeit
  • Gewerkschaften
  • Gewohnheitsrecht
  • Kirchliches Arbeitsrecht
  • Krankheit
  • Mitarbeitergespräch
  • Mitarbeiterüberwachung
  • Mobbing am Arbeitsplatz
  • Mutterschutz
  • Personalakte
  • Rente
  • Schwarzarbeit
  • Sozialversicherungspflicht
  • Umschulung
  • Urlaubsrecht

Bürobedarf

  • 27-Zoll-Monitore
  • Papierschneidemaschinen
  • USB-C-Hubs
  • Laptoptische
  • Whiteboards
  • Mehr Bürobedarf

Anzeige

  • Ratgeber
  • Aktuelle News
  • Presse/eBooks & Muster
  • Über uns
  • Datenschutz
  • Bildnachweise
  • Impressum
  • Haftungsausschluss

Logo von Arbeitsrechte.de

Copyright © 2023 Arbeitsrechte.de | Alle Angaben ohne Gewähr.

✖ Anzeige
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht?
// KOSTENLOSE ERSTEINSCHÄTZUNG
Finden Sie jetzt mit Klugo Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten!
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht? Finden Sie jetzt mit Klugo Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten! Kostenlose Ersteinschätzung!
Anzeige
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht? Finden Sie jetzt mit Klugo Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten! Kostenlose Ersteinschätzung!
Anzeige