Logo von Arbeitsrechte.de
  • Abmahnung
  • Arbeitsverhältnis
  • Arbeitsvertrag
  • Krankmeldung
  • Kündigung
  • Saisonarbeit
  • Urlaub
  • Resturlaub
  • Urlaubsgeld
  • Vergütung
  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitsschutzgesetz
  • Berufsverbot
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Betriebsrat
  • Bewerbung
  • Erwerbsunfähigkeit
  • Gewerkschaften
  • Gewohnheitsrecht
  • Home-Office
  • Kirchliches Arbeitsrecht
  • Krankheit
  • Mitarbeitergespräch
  • Mitarbeiterüberwachung
  • Mobbing am Arbeitsplatz
  • Mutterschutz
  • Personalakte
  • Schwarzarbeit
  • Sozialversicherungspflicht
  • Urlaubsanspruch
  • Bürobedarf
  • arbeitsrechte.de
  • Elterngeld

News veröffentlicht am 5. Oktober 2018

Elterngeld: Mehr Mütter sind erwerbstätig

Twitter Facebook Whatsapp PinterestKommentare

Elterngeld: Neue Studie sieht Anstieg erwerbstätiger Mütter.
Elterngeld: Neue Studie sieht Anstieg erwerbstätiger Mütter.
Das Elterngeld wurde 2007 eingeführt und nun, zehn Jahre später, lässt sich laut Wirtschaftsforschern eine positive Tendenz auf dem Arbeitsmarkt ableiten: Immer mehr Mütter sind erwerbstätig. Hierzu wurde eine Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) vorgestellt, die neben dem Ausbau der Kitas auch die Einführung des Elterngelds dafür verantwortlich macht, dass mehr Mütter arbeiten gehen.

Die Ergebnisse der Studie zusammengefasst

  • Der Anteil berufstätiger Mütter einjähriger Kinder stieg um knapp 10 Prozent. 2006 waren es noch 34,6 Prozent, 2017 bereits rund 44 Prozent.
  • Einen weiteren Anstieg gab es auch bei den erwerbstätigen Müttern dreijähriger Kinder. Waren es 2006 noch etwa 44,1 Prozent, stieg die Anzahl 2017 bereits auf 60,1 Prozent.
  • Verringert hat sich jedoch die Zahl der Mütter, die arbeiten gehen und deren Kind unter einem Jahr alt ist. Hier waren 2006 noch 22,5 Prozent berufstätig, wohingegen es 2017 nur noch 9,2 Prozent waren.
  • Die Höhe vom Elterngeld hängt unter anderem vom vorherigen Nettoeinkommen ab.
    Die Höhe vom Elterngeld hängt unter anderem vom vorherigen Nettoeinkommen ab.
  • Auch Väter gehen durch die Einführung des Elterngelds öfter in Elternzeit, jedoch werden hierbei vornehmlich die beiden zusätzlichen Monate genutzt. Insgesamt wird das Elterngeld größtenteils von Müttern in Anspruch genommen.

Hintergründe zum Elterngeld

Das Elterngeld wurde 2007 eingeführt und kann für die Dauer von 12 Monaten in Anspruch genommen werden. Es kann auf 14 Monate verlängert werden, wenn auch das zweite Elternteil die Erwerbstätigkeit reduziert oder aussetzt. Alleinerziehende können die vollen 14 Monate Elterngeld beziehen. Eltern haben einen Anspruch, wenn sie maximal 30 Stunden arbeiten und das Kind selbst betreuen wollen.

Wie hoch das Elterngeld ausfällt, hängt von dem vorherigen Einkommen ab. Es beträgt 300 bis 1800 Euro, wobei zwischen 65 und 100 Prozent des vorherigen Nettoeinkommens als Elterngeld gezahlt werden können.

Wer nun wissen möchte, wie hoch sein individueller Elterngeldanspruch ist, der kann dies mit Hilfe des Elterngeld-Schnellrechner berechnen:

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (55 Bewertungen, Durchschnitt: 4,80 von 5)
Elterngeld: Mehr Mütter sind erwerbstätig
4.8 5 55
Loading...

Weiterführende Suchanfragen

Weitere interessante News

  • 1,4 Millionen Rentner in Deutschland erwerbstätig
  • Statistik: Zu wenig behinderte Menschen bekommen eine Arbeit
  • Immer mehr Menschen arbeiten mit über 60
  • Anstieg der Erwerbstätigenzahl auf Rekordniveau

Kategorie: Statistik

Kommentar hinterlassen Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * gekennzeichnet. Bitte beachten Sie außerdem folgende Hinweise.

Arbeitsrechte auf Facebook Folgen Sie arbeitsrechte.de auf Facebook!

Empfehlenswerte Kanzleien

  • Rechtsanwälte und Kanzleien für Arbeitsrecht

Aktuelles aus dem Arbeitsrecht

  • Corona-Quarantäne
  • Erhöhung des Kurzarbeitergelds
  • Home-Office
  • Krankmeldung auf der Arbeit
  • Kündigung wegen Corona
  • Kurzarbeit
  • Kurzarbeitergeld
  • Kurzarbeitergeld wegen Corona-Krise
  • Voraussetzungen für Kurzarbeit
  • Zwangsurlaub

Arbeitsverhältnisse & -verträge

  • Arbeitsverhältnis
    • Praktikum
    • Saisonarbeit
    • Teilzeitjob
  • Arbeitsvertrag
    • Arbeitszeit
    • Überstunden
    • Probezeit

Vergütung gemäß Arbeitsrecht

  • Vergütung
    • Fahrtkostenerstattung
    • Lohnsteuerklassen
    • Mindestlohn

Abmahnung & Kündigung

  • Abmahnung
  • Kündigung
    • mündliche Kündigung
    • Abwicklungsvertrag
    • Aufhebungsvertrag
    • Abfindung nach Kündigung

Weitere Arbeitsrecht-Ratgeber

  • Arbeiten im Ausland
  • Arbeitgeberdarlehen
  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitsschutzgesetz
  • Berufsverbot
  • Beschäftigungsverbot
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Betriebsrat
  • Bewerbung
  • Desk Sharing
  • Diensthandy
  • Erwerbsunfähigkeit
  • Gewerkschaften
  • Gewohnheitsrecht
  • Kirchliches Arbeitsrecht
  • Krankheit
  • Mitarbeitergespräch
  • Mitarbeiterüberwachung
  • Mobbing am Arbeitsplatz
  • Mutterschutz
  • Personalakte
  • Rente
  • Schwarzarbeit
  • Sozialversicherungspflicht
  • Umschulung
  • Urlaubsrecht

Bürobedarf

  • 27-Zoll-Monitore
  • Papierschneidemaschinen
  • USB-C-Hubs
  • Laptoptische
  • Whiteboards
  • Mehr Bürobedarf

Anzeige

  • Ratgeber
  • Aktuelle News
  • Presse/eBooks & Muster
  • Über uns
  • Datenschutz
  • Bildnachweise
  • Impressum
  • Haftungsausschluss

Logo von Arbeitsrechte.de

Copyright © 2023 Arbeitsrechte.de | Alle Angaben ohne Gewähr.

✖ Anzeige
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht?
// KOSTENLOSE ERSTEINSCHÄTZUNG
Finden Sie jetzt mit Klugo Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten!
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht? Finden Sie jetzt mit Klugo Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten! Kostenlose Ersteinschätzung!
Anzeige
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht? Finden Sie jetzt mit Klugo Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten! Kostenlose Ersteinschätzung!
Anzeige