Logo von Arbeitsrechte.de
  • Abmahnung
  • Arbeitsverhältnis
  • Arbeitsvertrag
  • Krankmeldung
  • Kündigung
  • Saisonarbeit
  • Urlaub
  • Resturlaub
  • Urlaubsgeld
  • Vergütung
  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitsschutzgesetz
  • Berufsverbot
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Betriebsrat
  • Bewerbung
  • Erwerbsunfähigkeit
  • Gewerkschaften
  • Gewohnheitsrecht
  • Home-Office
  • Kirchliches Arbeitsrecht
  • Krankheit
  • Mitarbeitergespräch
  • Mitarbeiterüberwachung
  • Mobbing am Arbeitsplatz
  • Mutterschutz
  • Personalakte
  • Schwarzarbeit
  • Sozialversicherungspflicht
  • Urlaubsanspruch
  • Bürobedarf
  • arbeitsrechte.de
  • Weniger illegale Beschäftigung

News veröffentlicht am 6. Februar 2018

Weniger illegale Beschäftigung: Schwarzarbeit geht zurück

Twitter Facebook Whatsapp PinterestKommentare

Weniger illegale Beschäftigung in Deutschland dank guter Konjunktur.
Weniger illegale Beschäftigung in Deutschland dank guter Konjunktur.
Jahr für Jahr entstehen Schäden in Milliardenhöhe durch Schwarzarbeit. Deren Facetten sind vielseitig: Ob es nun die Putzhilfe im Haushalt ist, die unter der Hand bezahlt wird, oder ein Bauarbeiter, der nicht angemeldet ist und für den somit keine Steuern und Sozialabgaben abgeführt werden. Eine Studie zeigt nun, dass es im vergangenen Jahr weniger illegale Beschäftigung gab. Auch die Prognose für das laufende Jahr weist in diese Richtung.

Die Zahl schwarz Beschäftigter sinkt

Aus einer Studie der Universität Linz und des Instituts für Angewandte Wirtschaftsforschung (IAW) an der Universität Tübingen, die heute vorgelegt wurde, geht hervor, dass es im Jahr 2017 erneut weniger illegale Beschäftigung gab. Die Schwarzarbeit erreichte mit einem Volumen von 10,1 Prozent im Verhältnis zum offiziellen Bruttoinlandsprodukt (BIP) einen Tiefstand. Die Spitze war 2003 mit 16,7 Prozent erreicht worden.

Deutschland liegt mit seinem Anteil der Schwarzarbeit unterhalb des OECD-Durchschnitts. Die größte Schattenwirtschaft haben die Länder Griechenland, Italien und Spanien zu verzeichnen. Am geringsten ist der Anteil in der Schweiz und den USA.

Als Grund dafür, dass es im vergangenen Jahr weniger illegale Beschäftigung gab, sieht die Studie die gute Wirtschaftslage sowie die niedrige Arbeitslosigkeit. Als Prognose für das Jahr 2018 geben die Forscher an, dass sich die Schwarzarbeit auf unter 10 Prozent verringern könnte.

Weniger Schwarzarbeit durch Soli-Kürzung?

Dass es weiterhin weniger illegale Beschäftigung geben wird, liege allerdings nicht an der Politik. In der Studie heißt es in Bezug auf die Ursachen:

Von der Politik gehen im Jahr 2018 – soweit derzeit absehbar – keine Impulse zur Reduzierung oder der Erhöhung der Schattenwirtschaft aus.

Der prognostizierte weitere Rückgang wäre also nur auf eine weiterhin positive Wirtschaftslage und eine geringe Arbeitslosigkeit zurückzuführen. Die Wissenschaftler untersuchten aber auch, wie die Schwarzarbeit in Zukunft durch politische Maßnahmen wirksamer zurückgedrängt werden könnte, und setzen bei den Steuerabgaben auf die Löhne an.

Gibt es durch höhere Löhne weniger illegale Beschäftigung?
Gibt es durch höhere Löhne weniger illegale Beschäftigung?
Eine Abschaffung des Solidaritätszuschlags würde laut den Studienautoren dazu führen, dass noch weniger illegale Beschäftigung bestünde.

Die Gewerkschaften argumentieren hingegen für höhere Löhne als wirksames Mittel gegen die Schattenwirtschaft. Wenn die Menschen mehr verdienten, sähen sie sich nicht mehr dazu gedrängt, schwarz zu arbeiten.

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (57 Bewertungen, Durchschnitt: 4,30 von 5)
Weniger illegale Beschäftigung: Schwarzarbeit geht zurück
4.3 5 57
Loading...

Weiterführende Suchanfragen

Weitere interessante News

  • Zeiten der Freistellung sind für Arbeitslosengeld relevant
  • Beschäftigung trotz Rente: Anzahl der arbeitstätigen Rentner weiterhin steigend
  • Urlaubstage abrunden: Darf der Arbeitgeber das?
  • Brückenteilzeit kommt 2019 – Regierung beschließt Gesetzentwurf
  • Das neue Fachkräftezuwanderungsgesetz: Erleichterter Berufseinstieg für ausländische Fachkräfte
  • Sonderzahlung zurückverlangen: Darf der Arbeitgeber das?
  • Fußball gucken während der Arbeit? Was Sie dürfen – und was nicht
  • Stellenanzeige nur für Frauen: Zulässig oder diskriminierend?
  • Tausende arbeiten sachgrundlos befristet für die Regierung
  • Lehrer müssen die Kosten für eine Klassenfahrt nicht selbst übernehmen

Kategorie: Statistik

Kommentar hinterlassen Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * gekennzeichnet. Bitte beachten Sie außerdem folgende Hinweise.

Arbeitsrechte auf Facebook Folgen Sie arbeitsrechte.de auf Facebook!

Empfehlenswerte Kanzleien

  • Rechtsanwälte und Kanzleien für Arbeitsrecht

Aktuelles aus dem Arbeitsrecht

  • Corona-Quarantäne
  • Erhöhung des Kurzarbeitergelds
  • Home-Office
  • Krankmeldung auf der Arbeit
  • Kündigung wegen Corona
  • Kurzarbeit
  • Kurzarbeitergeld
  • Kurzarbeitergeld wegen Corona-Krise
  • Voraussetzungen für Kurzarbeit
  • Zwangsurlaub

Arbeitsverhältnisse & -verträge

  • Arbeitsverhältnis
    • Praktikum
    • Saisonarbeit
    • Teilzeitjob
  • Arbeitsvertrag
    • Arbeitszeit
    • Überstunden
    • Probezeit

Vergütung gemäß Arbeitsrecht

  • Vergütung
    • Fahrtkostenerstattung
    • Lohnsteuerklassen
    • Mindestlohn

Abmahnung & Kündigung

  • Abmahnung
  • Kündigung
    • mündliche Kündigung
    • Abwicklungsvertrag
    • Aufhebungsvertrag
    • Abfindung nach Kündigung

Weitere Arbeitsrecht-Ratgeber

  • Arbeiten im Ausland
  • Arbeitgeberdarlehen
  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitsschutzgesetz
  • Berufsverbot
  • Beschäftigungsverbot
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Betriebsrat
  • Bewerbung
  • Desk Sharing
  • Diensthandy
  • Erwerbsunfähigkeit
  • Gewerkschaften
  • Gewohnheitsrecht
  • Kirchliches Arbeitsrecht
  • Krankheit
  • Mitarbeitergespräch
  • Mitarbeiterüberwachung
  • Mobbing am Arbeitsplatz
  • Mutterschutz
  • Personalakte
  • Rente
  • Schwarzarbeit
  • Sozialversicherungspflicht
  • Umschulung
  • Urlaubsrecht

Bürobedarf

  • 27-Zoll-Monitore
  • Papierschneidemaschinen
  • USB-C-Hubs
  • Laptoptische
  • Whiteboards
  • Mehr Bürobedarf

Anzeige

  • Ratgeber
  • Aktuelle News
  • Presse/eBooks & Muster
  • Über uns
  • Datenschutz
  • Bildnachweise
  • Impressum
  • Haftungsausschluss

Logo von Arbeitsrechte.de

Copyright © 2023 Arbeitsrechte.de | Alle Angaben ohne Gewähr.

✖ Anzeige
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht?
// KOSTENLOSE ERSTEINSCHÄTZUNG
Finden Sie jetzt mit Klugo Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten!
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht? Finden Sie jetzt mit Klugo Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten! Kostenlose Ersteinschätzung!
Anzeige
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht? Finden Sie jetzt mit Klugo Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten! Kostenlose Ersteinschätzung!
Anzeige