Logo von Arbeitsrechte.de
  • Abmahnung
  • Arbeitsverhältnis
  • Arbeitsvertrag
  • Krankmeldung
  • Kündigung
  • Saisonarbeit
  • Urlaub
  • Resturlaub
  • Urlaubsgeld
  • Vergütung
  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitsschutzgesetz
  • Berufsverbot
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Betriebsrat
  • Bewerbung
  • Erwerbsunfähigkeit
  • Gewerkschaften
  • Gewohnheitsrecht
  • Home-Office
  • Kirchliches Arbeitsrecht
  • Krankheit
  • Mitarbeitergespräch
  • Mitarbeiterüberwachung
  • Mobbing am Arbeitsplatz
  • Mutterschutz
  • Personalakte
  • Schwarzarbeit
  • Sozialversicherungspflicht
  • Urlaubsanspruch
  • Bürobedarf
  • arbeitsrechte.de
  • Wann greift bei einer Betriebsveranstaltung die Unfallversicherung?

News veröffentlicht am 20. Februar 2018

Wann greift bei einer Betriebsveranstaltung die Unfallversicherung?

Twitter Facebook Whatsapp PinterestKommentare
Wann zahlt für Unfälle auf einer Betriebsveranstaltung die Unfallversicherung?
Wann greift bei einer Betriebsveranstaltung die Unfallversicherung?

Dortmund. Am 01.02.2018 hat das Sozialgericht Dortmund in einem Urteil entschieden, dass bei einer Betriebsveranstaltung die Unfallversicherung unter Umständen auch zahlen muss, wenn die Arbeitnehmer alkoholisiert einen Unfall verursachen und sich verletzen (AZ: S 18 U 211/15).

Unfall auf einer Betriebsveranstaltung – Unfallversicherung will nicht zahlen

Unfall auf einer Betriebsveranstaltung: Unfallversicherung will nicht zahlen.
Unfall auf einer Betriebsveranstaltung: Unfallversicherung will nicht zahlen.

Vom 25.09.2014 bis zum 26.09.2014 fand eine außerbetriebliche Maßnahme in einem sauerländischen Hotel statt, welche der Zusammenarbeit der Abteilungen verbessern sollte. Nach einem Workshop wurde ein Grillabend vom Arbeitgeber organisiert, bei dem die Mitarbeiter kostenfrei essen und trinken konnten. Dabei wurde laut Zeugenaussage Betriebliches besprochen und es bestand auch eine Anwesenheitspflicht, zumindest anfänglich.

Irgendwann zwischen 23:30 und 1:00 Uhr begab sich die stark alkoholisierte Klägerin auf den Weg zur Toilette und knickte beim Herabsteigen der Treppe um. Aufgrund der eintretenden Schmerzen war es ihr nicht möglich, zu der Veranstaltung zurückzukehren. Die Berufsgenossenschaft Holz und Metall weigerte sich, den Unfall als Arbeitsunfall anzuerkennen, woraufhin die Industriekauffrau Klage erhob.

In dem Urteil, welches am 15.02.2018 bekannt gegeben wurde, stellte das Sozialgericht fest, dass die Klägerin sich im Rahmen einer Betriebsgemeinschaftsveranstaltung befunden habe:

An der Veranstaltung nahmen die Mitarbeiter mehrerer Abteilungen des Arbeitgebers teil, um die Zusammenarbeit der Abteilungen – sowohl auf der Prozess- als auch auf der persönlichen Ebene – zu verbessern. Die Abendveranstaltung wurde […] auch durch die Autorität der Unternehmensleitung getragen: So bestand Anwesenheitspflicht, wurde die Veranstaltung vom Arbeitgeber organisiert, alle Kosten vom Arbeitgeber getragen und waren Vertreter der Unternehmensleitung anwesend (AZ: S 18 U 211/15).

Darüber hinaus ist der Weg zur Toilette stets unfallversichert. Auch der Grad der Alkoholisierung stand dem Ziel der Veranstaltung nicht entgegen. Deshalb hat sich das Gericht zu Gunsten der Klägerin entschieden.

Alkoholisiert auf einer Betriebsveranstaltung und Unfallversicherung beanspruchen

Unfälle während einer Betriebsveranstaltung muss die Unfallversicherung nicht immer als Arbeitsunfall anerkennen.
Unfälle während einer Betriebsveranstaltung muss die Unfallversicherung nicht immer als Arbeitsunfall anerkennen.

Unfälle während einer Betriebsveranstaltung muss die Unfallversicherung nicht als Arbeitsunfall anerkennen, wenn die Arbeitnehmer so alkoholisiert sind, dass sie nicht mehr in der Lage sind, um an dem geselligen Beisammensein teilzunehmen.

Es gab bei der Klägerin zu keinem Zeitpunkt konkrete Anhaltspunkte dafür, dass sie alkoholbedingte Ausfallerscheinungen aufwies.

Arbeitsunfälle müssen vom Arbeitgeber an die Berufsgenossenschaft gemeldet werden.
1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (28 Bewertungen, Durchschnitt: 4,14 von 5)
Wann greift bei einer Betriebsveranstaltung die Unfallversicherung?
4.14 5 28
Loading...

Weiterführende Suchanfragen

Weitere interessante News

  • Kinderschrei kein Arbeitsunfall: Tinnitus einer Erzieherin nicht anerkannt
  • Sturz auf Firmentoilette ist kein Arbeitsunfall
  • Arbeitsunfall bei Glatteis - Sind Vorbereitungshandlungen versichert?
  • Brückenteilzeit kommt 2019 – Regierung beschließt Gesetzentwurf
  • Urteil: Ein Unfall beim Probearbeiten ist versichert
  • Fußball gucken während der Arbeit? Was Sie dürfen – und was nicht
  • Urlaubstage abrunden: Darf der Arbeitgeber das?
  • Arbeitsvertrag: Sachgrundlose Befristungen vor allem im Öffentlichen Dienst
  • Weniger illegale Beschäftigung: Schwarzarbeit geht zurück
  • Eine Prämie vom Arbeitgeber bei drohendem Streik ist rechtmäßig

Kategorie: Arbeitsunfall

Kommentar hinterlassen Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * gekennzeichnet. Bitte beachten Sie außerdem folgende Hinweise.

Arbeitsrechte auf Facebook Folgen Sie arbeitsrechte.de auf Facebook!

Empfehlenswerte Kanzleien

  • Rechtsanwälte und Kanzleien für Arbeitsrecht

Aktuelles aus dem Arbeitsrecht

  • Corona-Quarantäne
  • Erhöhung des Kurzarbeitergelds
  • Home-Office
  • Krankmeldung auf der Arbeit
  • Kündigung wegen Corona
  • Kurzarbeit
  • Kurzarbeitergeld
  • Kurzarbeitergeld wegen Corona-Krise
  • Voraussetzungen für Kurzarbeit
  • Zwangsurlaub

Arbeitsverhältnisse & -verträge

  • Arbeitsverhältnis
    • Praktikum
    • Saisonarbeit
    • Teilzeitjob
  • Arbeitsvertrag
    • Arbeitszeit
    • Überstunden
    • Probezeit

Vergütung gemäß Arbeitsrecht

  • Vergütung
    • Fahrtkostenerstattung
    • Lohnsteuerklassen
    • Mindestlohn

Abmahnung & Kündigung

  • Abmahnung
  • Kündigung
    • mündliche Kündigung
    • Abwicklungsvertrag
    • Aufhebungsvertrag
    • Abfindung nach Kündigung

Weitere Arbeitsrecht-Ratgeber

  • Arbeiten im Ausland
  • Arbeitgeberdarlehen
  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitsschutzgesetz
  • Berufsverbot
  • Beschäftigungsverbot
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Betriebsrat
  • Bewerbung
  • Desk Sharing
  • Diensthandy
  • Erwerbsunfähigkeit
  • Gewerkschaften
  • Gewohnheitsrecht
  • Kirchliches Arbeitsrecht
  • Krankheit
  • Mitarbeitergespräch
  • Mitarbeiterüberwachung
  • Mobbing am Arbeitsplatz
  • Mutterschutz
  • Personalakte
  • Rente
  • Schwarzarbeit
  • Sozialversicherungspflicht
  • Umschulung
  • Urlaubsrecht

Bürobedarf

  • 27-Zoll-Monitore
  • Papierschneidemaschinen
  • USB-C-Hubs
  • Laptoptische
  • Whiteboards
  • Mehr Bürobedarf

Anzeige

  • Ratgeber
  • Aktuelle News
  • Presse/eBooks & Muster
  • Über uns
  • Datenschutz
  • Bildnachweise
  • Impressum
  • Haftungsausschluss

Logo von Arbeitsrechte.de

Copyright © 2023 Arbeitsrechte.de | Alle Angaben ohne Gewähr.

✖ Anzeige
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht?
// KOSTENLOSE ERSTEINSCHÄTZUNG
Finden Sie jetzt mit Klugo Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten!
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht? Finden Sie jetzt mit Klugo Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten! Kostenlose Ersteinschätzung!
Anzeige
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht? Finden Sie jetzt mit Klugo Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten! Kostenlose Ersteinschätzung!
Anzeige