Logo von Arbeitsrechte.de
  • Abmahnung
  • Arbeitsverhältnis
  • Arbeitsvertrag
  • Krankmeldung
  • Kündigung
  • Saisonarbeit
  • Urlaub
  • Resturlaub
  • Urlaubsgeld
  • Vergütung
  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitsschutzgesetz
  • Berufsverbot
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Betriebsrat
  • Bewerbung
  • Erwerbsunfähigkeit
  • Gewerkschaften
  • Gewohnheitsrecht
  • Home-Office
  • Kirchliches Arbeitsrecht
  • Krankheit
  • Mitarbeitergespräch
  • Mitarbeiterüberwachung
  • Mobbing am Arbeitsplatz
  • Mutterschutz
  • Personalakte
  • Schwarzarbeit
  • Sozialversicherungspflicht
  • Urlaubsanspruch
  • Bürobedarf
  • arbeitsrechte.de
  • Urteil: Ein Unfall beim Probearbeiten ist versichert

News veröffentlicht am 30. August 2019

Urteil: Ein Unfall beim Probearbeiten ist versichert

Twitter Facebook Whatsapp PinterestKommentare

Am 20.8.2019 erging im Bundessozialgericht (BSG) das Urteil, dass ein Bewerber, welcher einen Unfall beim Probearbeiten erleidet, gesetzlich unfallversichert ist (Aktenzeichen B 2 U 1/18 R). Zwar sei noch kein Beschäftigungsverhältnis zu Stande gekommen, allerdings könne ein Probearbeiter als “Wie-Beschäftigter” behandelt werden. Das Gericht lehnte damit die Revision eines Unfallversicherungsträgers ab, der für den Unfall beim Probearbeiten nicht aufkommen wollte.

Worum ging es in dem verhandelten Fall?

Ist ein Unfall beim Probearbeiten versichert?
Ist ein Unfall beim Probearbeiten versichert?

Der Fall, der nun das BSG erreichte, wurde zuvor schon dem SG Halle und dem LSG Sachsen-Anhalt verhandelt. Es ging um einen Mann, der sich um eine Stelle als Lkw-Fahrer beworben hatte. Im Rahmen des Bewerbungsverfahrens wurde ein Probearbeitstag ohne Vergütung vereinbart.

Am Tag des Probearbeitens zog sich der Bewerber bei einem Sturz Verletzungen zu und wollte dies als Arbeitsunfall bei der Versicherung deklarieren. Diese lehnte ab, da es sich um einen Unfall beim Probearbeiten handelte, welcher nach Ansicht der Versicherung nicht durch § 2 Abs. 1 Nr. 1 Siebtes Buch Sozialgesetzbuch (SGB VII) abgedeckt sei.

Nachdem das SG Halle und LSG Sachsen-Anhalt dem Bewerber Recht gaben, landete der Fall nach einer Revision des Unfallversicherers vor dem BSG.

Warum ist ein Unfall beim Probearbeiten nach Auffassung des Gerichts versichert?

Doch auch das BSG ging davon aus, dass im konkreten Fall ein Unfall beim Probearbeiten durch die gesetzliche Unfallversicherung abgedeckt ist. Zur Begründung gaben die Richter an, dass der Probearbeiter Tätigkeiten übernahm, die einem abhängigen Beschäftigungsverhältnis ähnlich sind.

Dadurch sei er als „Wie-Beschäftigter“ zu behandeln und ist demnach gesetzlich unfallversichert, obwohl er bei dem entsprechenden Unternehmen nicht angestellt war. Das Urteil schreibt allerdings nicht vor, dass jeder Unfall beim Probearbeiten unbedingt von der gesetzlichen Unfallversicherung abgedeckt sein muss. Dies ist stets im Einzelfall zu prüfen.

Damit beim Probearbeiten vorab alle wichtigen Dinge geklärt sind, sollten Sie stets eine entsprechende Vereinbarung aufsetzen. Wie diese aussehen kann, zeigt unser Muster, welches Sie kostenlos herunterladen können.

vertrag-probearbeit-vorschau
Laden Sie hier kostenlos das Muster für die Vereinbarung der Probearbeit herunter!

 

Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei nur um ein Muster handelt. Übernehmen Sie dieses daher nicht unverändert.

Vertrag zur Probearbeit (Muster).doc
Vertrag zur Probearbeit (Muster).pdf

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (57 Bewertungen, Durchschnitt: 4,20 von 5)
Urteil: Ein Unfall beim Probearbeiten ist versichert
4.2 5 57
Loading...

Weiterführende Suchanfragen

Weitere interessante News

  • Arbeitsunfall bei Glatteis - Sind Vorbereitungshandlungen versichert?
  • Urteil: Gelnägel am Arbeitsplatz dürfen verboten werden
  • BAG-Urteil: Sachgrundlose Befristung bei Vorbeschäftigung unzulässig
  • Urteil: Urlaubsanspruch verfällt nicht bei ausbleibender Beantragung
  • Neues Urteil: Amazon muss Streikposten der Gewerkschaft Verdi erlauben
  • EuGH-Urteil zur Arbeitszeiterfassung: Kommt die Stechuhr für alle?
  • Urteil: Kündigung nach einer verdeckten Videoüberwachung ist rechtens
  • Bereitschaftsdienst gilt als Arbeitszeit laut EuGH-Urteil
  • Sturz auf Firmentoilette ist kein Arbeitsunfall
  • Kinderschrei kein Arbeitsunfall: Tinnitus einer Erzieherin nicht anerkannt

Kategorie: Arbeitsunfall

Kommentar hinterlassen Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * gekennzeichnet. Bitte beachten Sie außerdem folgende Hinweise.

Arbeitsrechte auf Facebook Folgen Sie arbeitsrechte.de auf Facebook!

Empfehlenswerte Kanzleien

  • Rechtsanwälte und Kanzleien für Arbeitsrecht

Aktuelles aus dem Arbeitsrecht

  • Corona-Quarantäne
  • Erhöhung des Kurzarbeitergelds
  • Home-Office
  • Krankmeldung auf der Arbeit
  • Kündigung wegen Corona
  • Kurzarbeit
  • Kurzarbeitergeld
  • Kurzarbeitergeld wegen Corona-Krise
  • Voraussetzungen für Kurzarbeit
  • Zwangsurlaub

Arbeitsverhältnisse & -verträge

  • Arbeitsverhältnis
    • Praktikum
    • Saisonarbeit
    • Teilzeitjob
  • Arbeitsvertrag
    • Arbeitszeit
    • Überstunden
    • Probezeit

Vergütung gemäß Arbeitsrecht

  • Vergütung
    • Fahrtkostenerstattung
    • Lohnsteuerklassen
    • Mindestlohn

Abmahnung & Kündigung

  • Abmahnung
  • Kündigung
    • mündliche Kündigung
    • Abwicklungsvertrag
    • Aufhebungsvertrag
    • Abfindung nach Kündigung

Weitere Arbeitsrecht-Ratgeber

  • Arbeiten im Ausland
  • Arbeitgeberdarlehen
  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitsschutzgesetz
  • Berufsverbot
  • Beschäftigungsverbot
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Betriebsrat
  • Bewerbung
  • Desk Sharing
  • Diensthandy
  • Erwerbsunfähigkeit
  • Gewerkschaften
  • Gewohnheitsrecht
  • Kirchliches Arbeitsrecht
  • Krankheit
  • Mitarbeitergespräch
  • Mitarbeiterüberwachung
  • Mobbing am Arbeitsplatz
  • Mutterschutz
  • Personalakte
  • Rente
  • Schwarzarbeit
  • Sozialversicherungspflicht
  • Umschulung
  • Urlaubsrecht

Bürobedarf

  • 27-Zoll-Monitore
  • Papierschneidemaschinen
  • USB-C-Hubs
  • Laptoptische
  • Whiteboards
  • Mehr Bürobedarf

Anzeige

  • Ratgeber
  • Aktuelle News
  • Presse/eBooks & Muster
  • Über uns
  • Datenschutz
  • Bildnachweise
  • Impressum
  • Haftungsausschluss

Logo von Arbeitsrechte.de

Copyright © 2023 Arbeitsrechte.de | Alle Angaben ohne Gewähr.

✖ Anzeige
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht?
// KOSTENLOSE ERSTEINSCHÄTZUNG
Finden Sie jetzt mit Klugo Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten!
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht? Finden Sie jetzt mit Klugo Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten! Kostenlose Ersteinschätzung!
Anzeige
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht? Finden Sie jetzt mit Klugo Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten! Kostenlose Ersteinschätzung!
Anzeige