Logo von Arbeitsrechte.de
  • Abmahnung
  • Kündigung
    • Mündliche Kündigung
    • Außerordentliche Kündigung
    • Kündigung durch Arbeitgeber
    • Abfindung
    • Abwicklungsvertrag
    • Aufhebungsvertrag
  • Arbeitsverhältnis
  • Krankheit
    • Dauer der Krankschreibung
  • Lohnsteuerklassen
  • Arbeiten im Ausland
  • Arbeitgeberdarlehen
  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitsschutzgesetz
  • Arbeitstage pro Monat
  • Berufsverbot
  • Beschäftigungsverbot
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Diensthandy
  • Erwerbsunfähigkeit
  • Gewerkschaft
  • Gewohnheitsrecht
  • Home-Office
  • Kirchliches Arbeitsrecht
  • Mitarbeitergespräch
  • Mitarbeiterüberwachung
  • Mobbing am Arbeitsplatz
  • Mutterschutz
  • Pausenregelung
  • Personalakte
  • Schwarzarbeit
  • Sozialversicherungspflicht
  • Umschulung
  • Urlaub
  • Urlaubsanspruch:
  • Rechtsanwälte und Kanzleien für Arbeitsrecht
Logo Arbeitsrechte.de
  • arbeitsrechte.de
  • Vergütung
  • Lohnsteuerklassen
  • Steuerklasse 5

Steuerklasse 5: Wer wird nach dieser Lohnsteuerklasse versteuert?

  • Von Jan Frederik Strasmann, LL. M.
  • Letzte Aktualisierung am: 24. März 2025
  • Geschätzte Lesedauer: 4 Minuten
Twitter Facebook Pinterest Kommentare

Key Facts

  • Verheiratete Ehepaare und eingetragene Lebenspartnerschaften können sich für die Steuerklassenkombination 3/5 entscheiden.
  • Da die Steuerklasse 5 höhere Abzüge hat, eignet sich diese nur, wenn der Arbeitnehmer deutlich weniger verdient als sein Partner. Dieser wählt dann die vorteilhaftere Steuerklasse 3.
  • Ein Wechsel in die Lohnsteuerklasse 5 erfolgt nur auf Antrag.

Wer kann bei der Lohnsteuer die Klasse 5 wählen?

Steuerklasse 5: Wer wird in diese Lohnsteuerklasse eingruppiert?
Steuerklasse 5: Wer wird in diese Lohnsteuerklasse eingruppiert?

Inhalt

  • Wer kann bei der Lohnsteuer die Klasse 5 wählen?
  • Lohnsteuer-Rechner: Wie viel wird abgezogen?
  • Wann kommt Steuerklasse 5 in Frage?
    • Welche Freibeträge gelten für die Steuerklasse 5?
    • Lohnsteuerklasse 5 – Abzüge vom Bruttogehalt mittels Steuerklassenrechner ermitteln
  • FAQ: Lohnsteuerklasse 5

Arbeitnehmer müssen Einkünfte, die durch nichtselbstständige Arbeit erworben werden (z. B. Einkommen), versteuern. Diese sogenannte Lohnsteuer wird vom Bruttoeinkommen, das der Arbeitgeber als Gegenleistung für die erbrachte Arbeit zahlt, abgezogen. Netto haben Beschäftigte daher weniger Euro in der Tasche, da nach Steuern und Abgaben anfallen.

In Deutschland gibt es insgesamt sechs verschiedene Steuerklassen, in denen Arbeitnehmer unterschiedlich besteuert werden. Nicht jede Klasse steht dabei auch jedem zur freien Wahl, da gemäß Einkommensteuergesetz (EStG) spezifische Voraussetzungen für die Eingliederung gelten. Was es mit der Steuerklasse 5 auf sich hat, beleuchtet dieser Ratgeber.

Lohnsteuer-Rechner: Wie viel wird abgezogen?

Literatur zum Thema Steuern

Wann kommt Steuerklasse 5 in Frage?

Steuerklasse 5: In Anspruch nehmen dürfen diese verheiratete Arbeitnehmer, wenn der Partner in Steuerklasse 3 wechselt.
Steuerklasse 5: In Anspruch nehmen dürfen diese verheiratete Arbeitnehmer, wenn der Partner in Steuerklasse 3 wechselt.

Arbeitnehmer können nur nach Steuerklasse 5 versteuert werden, wenn diese in Kombination mit Lohnsteuerklasse 3 gewählt wird. Denn das Einkommensteuergesetz besagt in § 38b, dass die Verbindung aus Lohnsteuerklasse 3 und 5 nur Menschen zur Verfügung steht, die:

  • verheiratet sind oder in einer eingetragenen Partnerschaft leben
  • in einer Ehe leben, in der beide Partner unbeschränkt einkommensteuerpflichtig sind
  • nicht dauernd getrennt leben
  • gemeinsam mit ihrem Partner einen Antrag auf den Wechsel von Steuerklasse 4 in Steuerklasse 5 stellen

Als empfehlenswert gilt die Besteuerung in der Steuerklassenzusammenstellung 3/5, wenn der eine Partner etwa 60 Prozent des gemeinsamen Lebensunterhaltes verdient und der andere maximal 40 Prozent. Der Partner, dessen Einkommen geringer ausfällt, befindet sich dabei in der Steuerklasse 5.

Abhängig von den individuellen Umständen kann es jedoch auch ratsam sein, dass sich beide weiterhin nach Steuerklasse 4 veranlagen lassen. Da in der Regel keine allgemeingültige Aussage getroffen werden kann, sollten die Ehepartner sich genau mit ihren Finanzen auseinandersetzen und abwägen, welche Variante sich als günstiger für sie herausstellt. Zu hohe Zahlungen an das Finanzamt werden so vermieden.

Diese Grafik fasst zusammen, welchen Arbeitnehmern die Steuerklasse 5 vorbehalten ist:

Welche Arbeitnehmer sind in der Steuerklasse 5 zu finden?
Welche Arbeitnehmer sind in der Steuerklasse 5 zu finden?

Welche Freibeträge gelten für die Steuerklasse 5?

Um die zu zahlende Steuer zu verringern und damit Geld zu sparen, können Arbeitnehmer in Steuerklasse 5 verschiedene Freibeträge pro Jahr geltend machen. Angegeben sind hier die jeweiligen Abzüge in Steuerklasse 5 nicht in Prozent, sondern in Eurobeträgen und zwar für solche Arbeitnehmer, die sozialversicherungspflichtig beschäftigt sind:

Art der Frei­beträge in Steuer­klasse 5 (Stand 2025)Beträge
Arbeitnehmer­pausch­betrag1.230 €
Sonderausgaben­pausch­betrag36 €
Vorsorge­pauschaleabhängig vom Brutto­einkommen

Achtung: In den meisten anderen Steuerklassen profitieren Arbeitnehmer außerdem von einem Grundfreibetrag und einem Kinderfreibetrag. Diese Beträge können in Lohnsteuerklasse 5 allerdings nicht geltend gemacht werden. Aus diesem Grund lohnt sich die Steuerklasse 5 mit Kind häufig nur dann, wenn der Partner in Lohnsteuerklasse 3 den hier zur Verfügung stehenden Kinderfreibetrag in Anspruch nehmen darf.

Sind Sie oder Ihr Partner in Steuerklasse 5 eingruppiert und haben eine Arbeitsvergütung erhalten, sind Sie dazu verpflichtet, eine Steuererklärung abzugeben. Versäumen Sie dies, ist es möglich, dass ein sogenanntes Zwangsgeld verordnet wird.

Lohnsteuerklasse 5 – Abzüge vom Bruttogehalt mittels Steuerklassenrechner ermitteln

Für Steuerklasse 3 und 5 gibt es Rechner, die Ihr Nettogehalt am Ende des Monats ermitteln.
Für Steuerklasse 3 und 5 gibt es Rechner, die Ihr Nettogehalt am Ende des Monats ermitteln.

Wie viel Geld am Ende des Monats vom erwirtschafteten Einkommen übrig bleibt, können Sie mithilfe des obigen Lohnsteuer-Rechners herausfinden. Dieser gibt auch Auskunft darüber, welche Abzüge bei Steuerklasse 5 zu erwarten sind.

Dazu müssen Sie unter anderem folgende Angaben machen:

  • Steuerjahr
  • Steuerklasse 5
  • monatliches Bruttoeinkommen
  • Geburtsjahr
  • Angaben zu Kirchensteuer, Krankenversicherung und Rentenversicherungspflicht

FAQ: Lohnsteuerklasse 5

Wer bekommt die Steuerklasse 5?

In der Steuerklasse 5 sind eingetragene Lebenspartner oder Verheiratete, die nicht dauernd voneinander getrennt leben und sehr unterschiedliche Einkommen haben, anzutreffen. Der Partner mit dem niedrigeren Gehalt landet dabei in der Klasse 5.

Was sollten Sie bei der Lohnsteuerklasse 5 bedenken?

Im Gegensatz zu den meisten anderen Lohnsteuerklassen können Arbeitnehmer in Steuerklasse 5 keinen Grundfreibetrag und keinen Kinderfreibetrag geltend machen. Die Abzüge sind daher relativ hoch, was durch die Vorteile in der Steuerklasse 3, in der sich der Partner mit dem höheren Einkommen befindet, jedoch kompensiert werden kann.

Wie viel Abzüge sind bei Steuerklasse 5 üblich?

Auf welche Abzüge Sie sich in der Steuerklasse 5 genau einstellen müssen, verrät Ihnen der kostenlose Lohnsteuer-Rechner.

Weiterführende Literatur zum Thema Steuern

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl verschiedener Bücher zum Thema:

Steuern sparen: Die Steuerbibel für Arbeitnehmer
Steuern sparen: Die Steuerbibel für Arbeitnehmer
  • Kuß, Daniel(Autor)
9,99 EUR Amazon Prime
Bei Amazon kaufen
Steuerratgeber für Arbeitnehmer - Ausgabe 2021: Für Ihre Steuererklärung 2020; Inklusive...
Steuerratgeber für Arbeitnehmer - Ausgabe 2021: Für Ihre Steuererklärung 2020; Inklusive...
  • Benzel, Wolfgang(Autor)
9,47 EUR
Bei Amazon kaufen
Steuerklasse ändern: Vorteile - Fristen - Tipps
Steuerklasse ändern: Vorteile - Fristen - Tipps
6,99 EUR
Bei Amazon kaufen

Letzte Aktualisierung am 9.05.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (155 Bewertungen, Durchschnitt: 3,95 von 5)
Loading ratings...Loading...

Weiterführende Suchanfragen

Weitere interessante Ratgeber

  • Steuerklasse 3: Für wen kommt sie in Frage?
  • Steuerklasse 4 – welche Abzüge kommen auf Sie zu?
  • Steuerklasse 6 – Wie hoch sind die Abgaben?
  • Gehalt: Das Arbeitsentgelt für Arbeitnehmer
  • Steuerklasse 1: Wann werden Arbeitnehmer hier eingeordnet?
  • Zwischenzeugnis: Besteht ein Anspruch für Arbeitnehmer?
  • Midijob: Das müssen Sie als Arbeitnehmer beachten
  • Saisonarbeit im Ausland: Welche Möglichkeiten gibt es?
  • Den Arbeitgeber abmahnen – dürfen Arbeitnehmer das überhaupt?
  • Saisonarbeit: Welche Rechte haben die Arbeitskräfte?

Über den Autor

Jan Frederik Strasmann (Rechtsanwalt)
Jan Frederik Strasmann, LL. M.

Jan Frederik Strasmann schreibt für arbeitsrechte.de u. a. über Themen zu Kündigung und Abmahnung. Er studierte an der Universität Bremen und absolvierte sein Referendariat am OLG Celle. Seinen Master of Laws (LL. M.) erwarb er in Dublin. Seit 2014 ist er zugelassener Rechtsanwalt.

Bildnachweise

Kommentare

  1. K.H. meint

    27. März 2023 at 12:32

    Perfekt und sachlich überschaubar und auch praktisch nachvollziehbar erklärt

    Antworten
  2. Lahouaria meint

    19. November 2022 at 18:12

    Hallo ,ich habe zwei minijob zusammen 785€ ich habe steuer classe 5 wie viel netto bleibt bitte danke

    Antworten
  3. Ljuba meint

    24. August 2022 at 13:01

    Sehr geehrte Damen und Herren, ich habe für Firma seit Jahren treue arbeiten mache und ich habe immer 5 Steuerklasse gehabt und plötzlich mein Chef mich gestuft 6 ,was soll ich tun? Danke für Ihre Antwort

    Antworten

Kommentar hinterlassen Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * gekennzeichnet. Bitte beachten Sie außerdem folgende Hinweise.

Arbeitsrechte auf Facebook Folgen Sie arbeitsrechte.de auf Facebook!

Kündigung

  • Abmahnung
  • Kündigung
    • mündliche Kündigung
    • außerordentliche Kündigung
    • Kündigung durch Arbeitgeber
    • Aufhebungsvertrag
    • Abwicklungsvertrag
    • Abfindung nach Kündigung

Arbeitsverhältnisse

  • Arbeitsverhältnis
  • Lohnsteuerklassen

Krankheit

  • Krankheit
    • Dauer der Krankschreibung

Weitere Arbeitsrecht-Ratgeber

  • Arbeiten im Ausland
  • Arbeitgeberdarlehen
  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitstage pro Monat
  • Arbeitsschutzgesetz
  • Berufsverbot
  • Beschäftigungsverbot
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Diensthandy
  • Erwerbsunfähigkeit
  • Gewerkschaft
  • Gewohnheitsrecht
  • Home-Office
  • Kirchliches Arbeitsrecht
  • Mitarbeitergespräch
  • Mitarbeiterüberwachung
  • Mobbing am Arbeitsplatz
  • Mutterschutz
  • Pausenregelung
  • Personalakte
  • Schwarzarbeit
  • Sozialversicherungspflicht
  • Umschulung
  • Urlaub
  • Urlaubsanspruch

Empfehlenswerte Kanzleien

  • Rechtsanwälte und Kanzleien für Arbeitsrecht
  • Ratgeber
  • Aktuelle News
  • Presse/eBooks & Muster
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Über uns

Logo von Arbeitsrechte.de

Copyright © 2025 Arbeitsrechte.de | Alle Angaben ohne Gewähr.

✖ Anzeige
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht?
// KOSTENLOSE ERSTEINSCHÄTZUNG
Finden Sie jetzt mit rightmart Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten!
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht? Finden Sie jetzt mit rightmart Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten! Kostenlose Ersteinschätzung!
Anzeige
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht? Finden Sie jetzt mit Klugo Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten! Kostenlose Ersteinschätzung!
Anzeige