Logo von Arbeitsrechte.de
  • Abmahnung
  • Kündigung
    • Mündliche Kündigung
    • Außerordentliche Kündigung
    • Kündigung durch Arbeitgeber
    • Abfindung
    • Abwicklungsvertrag
    • Aufhebungsvertrag
  • Arbeitsverhältnis
  • Krankheit
    • Dauer der Krankschreibung
  • Lohnsteuerklassen
  • Arbeiten im Ausland
  • Arbeitgeberdarlehen
  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitsschutzgesetz
  • Arbeitstage pro Monat
  • Berufsverbot
  • Beschäftigungsverbot
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Diensthandy
  • Erwerbsunfähigkeit
  • Gewerkschaft
  • Gewohnheitsrecht
  • Home-Office
  • Kirchliches Arbeitsrecht
  • Mitarbeitergespräch
  • Mitarbeiterüberwachung
  • Mobbing am Arbeitsplatz
  • Mutterschutz
  • Pausenregelung
  • Personalakte
  • Schwarzarbeit
  • Sozialversicherungspflicht
  • Umschulung
  • Urlaub
  • Urlaubsanspruch:
  • Rechtsanwälte und Kanzleien für Arbeitsrecht
Logo Arbeitsrechte.de
  • arbeitsrechte.de
  • Sozialversicherungspflicht
  • Sozialversicherungspflicht für Geschäftsführer
  • Sozialversicherungspflicht für Gesellschafter-Geschäftsführer

Wann die Sozialversicherungspflicht für den Gesellschafter-Geschäftsführer besteht

  • Von Jan Frederik Strasmann, LL. M.
  • Letzte Aktualisierung am: 23. Januar 2025
  • Geschätzte Lesedauer: 3 Minuten
Twitter Facebook Pinterest Kommentare

Die Ursprünge der deutschen Sozialversicherung reichen bis in die zweite Hälfe der 19. Jahrhunderts zurück – bis heute noch sind die fünf Versicherungszweige der Sozialversicherung für alle Arbeitnehmer in Deutschland von großer Bedeutung. Werden bestimmte Voraussetzungen erfüllt, sind auch Gesellschafter-Geschäftsführer von der Sozialversicherungspflicht betroffen.

Nicht nur „normale
Nicht nur „normale“ Arbeitnehmer unterliegen der Sozialversicherungspflicht, auch Gesellschafter-Geschäftsführer sind unter Umständen betroffen.

Das bekannteste Gesicht im Zusammenhang mit dem Aufbau eines staatlichen Sozialsystems war und ist sicherlich Reichskanzler Otto von Bismarck, der nicht ohne Grund als „Erfinder“ der Krankenkasse gilt. Dieser Versicherungszweig wurde 1883 eingeführt; 1884 folgte die gesetzliche Unfallversicherung, 1889 die Rentenversicherung und 1927 die Arbeitslosenversicherung. 1995 schließlich wurde das soziale Sicherungssystem durch die Pflegeversicherung ergänzt.

Kurz & knapp: Sozialversicherungspflicht bei einem Gesellschafter-Geschäftsführer

Ist ein Gesellschafter-Geschäftsführer sozial‌versicherungspflichtig?

Mit weniger als 50 Prozent Kapitalbeteiligung sind Geschäftsführer in der Regel sozialversicherungspflichtig.

Welche Aspekte spielen dabei eine Rolle?

Neben der Höhe der Beteiligung ist auch die Weisungsabhängigkeit ein wichtiges Beurteilungskriterium bei der Feststellung einer Sozialversicherungsfreiheit bzw. -pflicht.

Wo können Gesellschafter-Geschäftsführer ihren Versicherungsstatus in Erfahrung bringen?

Die Clearingstelle der Deutschen Rentenversicherung Bund ist in der Regel eine zuverlässige Anlaufstelle, wenn sich die Frage stellt, ob eine Sozialversicherungspflicht besteht oder nicht.

Ein Gesellschafter-Geschäftsführer ist Gesellschafter (d.h. Anteilseigner) und gleichzeitig Teil der Geschäftsführung des entsprechenden Unternehmens. Nur unter bestimmten Umständen ist er sozialversicherungspflichtig. Von welchen Kriterien die Sozialversicherungspflicht von einem Gesellschafter-Geschäftsführer einer UG, GmbH etc. en detail abhängt, erfahren Sie in den folgenden Abschnitten.

Inhalt

  • Kurz & knapp: Sozialversicherungspflicht bei einem Gesellschafter-Geschäftsführer
  • Beherrschender Gesellschafter-Geschäftsführer: Befreiung von Sozialversicherungspflicht möglich?
  • Sozialversicherungspflicht bei einer Beteiligung unter 50 Prozent: Ja oder Nein?
    • Prüfung der Sozialversicherungspflicht für den Gesellschafter-Geschäftsführer durch den Sozialversicherungsträger

Beherrschender Gesellschafter-Geschäftsführer: Befreiung von Sozialversicherungspflicht möglich?

Ein beherrschender Gesellschafter-Geschäftsführer unterliegt der Sozialversicherungspflicht normalerweise nicht.
Ein beherrschender Gesellschafter-Geschäftsführer unterliegt der Sozialversicherungspflicht normalerweise nicht.

Bei der Beurteilung, ob ein Gesellschafter-Geschäftsführer tatsächlich der Sozialversicherungspflicht unterliegt oder nicht, kommt es auf verschiedene Faktoren an. Entscheidend ist insbesondere die Höhe seiner Beteiligung am Unternehmen (bspw.einer GmbH).

  • Beträgt der Umfang der Kapitalbeteiligung seitens des Geschäftsführers mehr als 50 Prozent, dann ist er ein sog. „beherrschender Gesellschafter-Geschäftsführer“; er muss in diesem Fall in der Regel keine Beiträge zu Krankenkasse & Co. zahlen.
  • Freilich gibt es Ausnahmen von dieser „Regel“, zum Beispiel wenn der Geschäftsführer außerordentliche Geschäfte mit einem Beirat abstimmen muss.

Warum die Höhe der Beteiligung so ausschlaggebend ist? Landläufig wird folgende Meinung vertreten: Der Geschäftsführer hat bei mehr als 50 Prozent Kapitalbeteiligung so viel Einfluss auf das Unternehmen, dass es nunmehr unhaltbar ist, von einer Weisungsbefugnis der Gesellschaft gegenüber dem Geschäftsführer auszugehen. Eine Sozialversicherungspflicht besteht für Gesellschafter-Geschäftsführer, die einen großen Anteil an der Firma besitzen, dementsprechend nicht.

Sozialversicherungspflicht bei einer Beteiligung unter 50 Prozent: Ja oder Nein?

Grundsätzlich gilt: Je geringer die Kapitalbeteiligung des Geschäftsführers, desto geringer ist auch sein Einfluss auf die Gesellschaft. Trotzdem muss die Weisungsabhängigkeit und die übrige vertragliche Gestaltung der möglicherweise sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung (z.B. Vergütung von Überstunden oder auch Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall) genau geprüft werden.

Zwar gelten für alle Betroffenen die allgemeinen Regelungen des Sozialgesetzbuches (SGB) zur Sozialversicherungspflicht. Gesellschafter-Geschäftsführer können sich aber nicht allein darauf verlassen.

Wer Gesellschafter-Geschäftsführer seiner Sozialversicherungspflicht nicht nachgeht, muss mit hohen Nachforderungen rechnen.
Wer Gesellschafter-Geschäftsführer seiner Sozialversicherungspflicht nicht nachgeht, muss mit hohen Nachforderungen rechnen.

Für Gesellschafter-Geschäftsführer ist bzw. sind – die Sozialversicherungspflicht betreffend – das Bundessozialgericht (BSG) bzw. dessen Urteile maßgeblich. Sofern nicht eindeutig ausgeschlossen, gilt laut Gericht die Sozialversicherungspflicht für Gesellschafter-Geschäftsführer. Auf Minijob-Basis angestellte Geschäftsführer unterliegen der Sozialversicherungspflicht beispielsweise nicht. Gesellschafter-Geschäftsführer mit Sperrminorität (Recht, bestimmte Entscheidungen zu verhindern) sind ebenfalls nicht sozialversicherungspflichtig.

Prüfung der Sozialversicherungspflicht für den Gesellschafter-Geschäftsführer durch den Sozialversicherungsträger

Bevor aber ein Gericht angehört werden muss, empfiehlt es sich, im Zweifelsfall eine rechtsverbindliche Auskunft bei der Clearingsstelle der Deutschen Rentenversicherung Bund einzuholen (Statusfeststellungsverfahren).

Wird nämlich ein abhängiges Beschäftigungsverhältnis vom Arbeitgeber bzw. -nehmer nicht erkannt und entsprechende Beiträge zur Sozialversicherung nicht gezahlt, drohen hohe Beitragsnachforderungen.

Nur der Sozialversicherungsträger kann zweifelsfrei die Sozialversicherungspflicht von einem Gesellschafter-Geschäftsführer feststellen. Kein Geschäftsführer sollte dieses Thema daher auf die leichte Schulter nehmen.

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (61 Bewertungen, Durchschnitt: 4,31 von 5)
Loading ratings...Loading...

Weiterführende Suchanfragen

Weitere interessante Ratgeber

  • Sozialversicherungspflicht für Geschäftsführer: Wann liegt sie vor?
  • Haben Sie eine Sozialversicherungspflicht als Student?
  • Sozialversicherungspflicht: Wann ein geschäftsführender Gesellschafter Beiträge zahlen muss
  • Wann gilt ein Geschäftsführer als sozialversicherungsfrei?
  • Sozialversicherungspflicht: Gilt sie für jeden?
  • Arbeitszeit für Lkw-Fahrer: Was gilt gemäß Arbeitszeitgesetz für Kraftfahrer?
  • Rechtsanwälte und Kanzleien für Arbeitsrecht
  • Gilt der Mindestlohn auch für Flüchtlinge?
  • Gesetzlicher Urlaubsanspruch nach Alter - Für wen gilt er?
  • Besteht nach Saisonarbeit Anspruch auf Arbeitslosengeld?

Über den Autor

Jan Frederik Strasmann (Rechtsanwalt)
Jan Frederik Strasmann, LL. M.

Jan Frederik Strasmann schreibt für arbeitsrechte.de u. a. über Themen zu Kündigung und Abmahnung. Er studierte an der Universität Bremen und absolvierte sein Referendariat am OLG Celle. Seinen Master of Laws (LL. M.) erwarb er in Dublin. Seit 2014 ist er zugelassener Rechtsanwalt.

Kommentare

  1. BR meint

    6. März 2023 at 18:57

    Sozialversicherungspflicht von Gesellschafter-Geschäftsführer:

    über 50% Beteiligung keine Sozialversicherungspflicht
    unter 50% Beteiligung Sozialversicherungspflicht

    Was ist bei 50% Beteiligung?

    Antworten
    • Franz M. meint

      4. April 2024 at 12:48

      Bei 50%iger Beteiligung und normalen Stimmrecht besteht auch keine sozialversicherungspflicht. Ein Gesellschafter-Geschäftsführer mit 50% Stimmanteil kann Beschlüsse „gegen“ ihn verhindern.

      Antworten

Kommentar hinterlassen Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * gekennzeichnet. Bitte beachten Sie außerdem folgende Hinweise.

Arbeitsrechte auf Facebook Folgen Sie arbeitsrechte.de auf Facebook!

Kündigung

  • Abmahnung
  • Kündigung
    • mündliche Kündigung
    • außerordentliche Kündigung
    • Kündigung durch Arbeitgeber
    • Aufhebungsvertrag
    • Abwicklungsvertrag
    • Abfindung nach Kündigung

Arbeitsverhältnisse

  • Arbeitsverhältnis
  • Lohnsteuerklassen

Krankheit

  • Krankheit
    • Dauer der Krankschreibung

Weitere Arbeitsrecht-Ratgeber

  • Arbeiten im Ausland
  • Arbeitgeberdarlehen
  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitstage pro Monat
  • Arbeitsschutzgesetz
  • Berufsverbot
  • Beschäftigungsverbot
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Diensthandy
  • Erwerbsunfähigkeit
  • Gewerkschaft
  • Gewohnheitsrecht
  • Home-Office
  • Kirchliches Arbeitsrecht
  • Mitarbeitergespräch
  • Mitarbeiterüberwachung
  • Mobbing am Arbeitsplatz
  • Mutterschutz
  • Pausenregelung
  • Personalakte
  • Schwarzarbeit
  • Sozialversicherungspflicht
  • Umschulung
  • Urlaub
  • Urlaubsanspruch

Empfehlenswerte Kanzleien

  • Rechtsanwälte und Kanzleien für Arbeitsrecht
  • Ratgeber
  • Aktuelle News
  • Presse/eBooks & Muster
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Über uns

Logo von Arbeitsrechte.de

Copyright © 2025 Arbeitsrechte.de | Alle Angaben ohne Gewähr.

✖ Anzeige
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht?
// KOSTENLOSE ERSTEINSCHÄTZUNG
Finden Sie jetzt mit rightmart Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten!
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht? Finden Sie jetzt mit rightmart Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten! Kostenlose Ersteinschätzung!
Anzeige
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht? Finden Sie jetzt mit Klugo Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten! Kostenlose Ersteinschätzung!
Anzeige