Logo von Arbeitsrechte.de
  • Abmahnung
  • Kündigung
    • Mündliche Kündigung
    • Außerordentliche Kündigung
    • Kündigung durch Arbeitgeber
    • Abfindung
    • Abwicklungsvertrag
    • Aufhebungsvertrag
  • Arbeitsverhältnis
  • Krankheit
    • Dauer der Krankschreibung
  • Lohnsteuerklassen
  • Arbeiten im Ausland
  • Arbeitgeberdarlehen
  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitsschutzgesetz
  • Arbeitstage pro Monat
  • Berufsverbot
  • Beschäftigungsverbot
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Diensthandy
  • Erwerbsunfähigkeit
  • Gewerkschaft
  • Gewohnheitsrecht
  • Home-Office
  • Kirchliches Arbeitsrecht
  • Mitarbeitergespräch
  • Mitarbeiterüberwachung
  • Mobbing am Arbeitsplatz
  • Mutterschutz
  • Pausenregelung
  • Personalakte
  • Schwarzarbeit
  • Sozialversicherungspflicht
  • Umschulung
  • Urlaub
  • Urlaubsanspruch:
  • Rechtsanwälte und Kanzleien für Arbeitsrecht
Logo Arbeitsrechte.de
  • arbeitsrechte.de
  • Sozialversicherungspflicht
  • Sozialversicherungsfrei arbeiten

Sozialversicherungsfrei arbeiten – Wer ist nicht sozialversicherungspflichtig?

  • Von Jan Frederik Strasmann, LL. M.
  • Letzte Aktualisierung am: 24. März 2025
  • Geschätzte Lesedauer: 3 Minuten
Twitter Facebook Pinterest Kommentare

In Deutschland sorgt ein ganzes Netz von Sozialversicherungen dafür, dass Personen in gewissen Situationen finanziell abgesichert sind. Zu diesen Versicherungen zählen die Pflege-, Kranken-, Arbeitslosen-, Unfall- sowie Rentenversicherung.

Welche Beschäftigung ist sozialversicherungsfrei?
Welche Beschäftigung ist sozialversicherungsfrei?

Grundsätzlich werden die Sozialversicherungen sowohl durch Beiträge von Arbeitnehmern sowie von ihren Arbeitgebern finanziert. Dabei unterliegen die meisten Arbeitnehmer der Sozialversicherungspflicht. Sie müssen also monatliche Beiträge zahlen, welche ihr Einkommen schmälern. Im Gegenzug werden sie im Versicherungsfall unterstützt.

Kurz & knapp: Sozialversicherungsfreie Beschäftigung

Was macht eine sozialversicherungsfreie Beschäftigung aus?

Wenn eine Beschäftigung sozialversicherungsfrei (sv-frei) ist, müssen betreffende Personen keine Beiträge für die Sozialversicherungen zahlen.

Woher weiß ich, ob ich sozial‌versicherungspflichtig bin oder nicht?

Bei jeder Sozialversicherung ist geregelt, für wen eine Sozialversicherungspflicht besteht und für wen eine Befreiung möglich ist. Hier erfahren Sie, wo Sie sich diesbezüglich beraten lassen können.

Welche Tätigkeiten sind sozialversicherungsfrei?

Unter anderem handelt es sich bei einem Minijob um eine sozialversicherungsfreie Tätigkeit. Weitere Beispiele für Beschäftigungen ohne Sozialversicherungspflicht finden Sie hier.

Es gibt jedoch auch Personen und Beschäftigungen, die sozialversicherungsfrei sind. Für wen genau eine Befreiung von der Sozialversicherung in Frage kommt, beantworten wir im folgenden Ratgeber.


Inhalt

  • Kurz & knapp: Sozialversicherungsfreie Beschäftigung
  • Für wen gilt die Versicherungspflicht in der Sozialversicherung nicht?
    • Sind Geschäftsführer von der Sozialversicherung befreit?
  • Sozialversicherungsfrei oder nicht? Hier können Sie sich beraten lassen

Für wen gilt die Versicherungspflicht in der Sozialversicherung nicht?

Ein 450-Euro-Job ist in der Regel eine sozialversicherungsfreie Beschäftigung.
Ein 520-Euro-Job (vor Oktober 2022: 450-Euro-Job) ist in der Regel eine sozialversicherungsfreie Beschäftigung.

Grundsätzlich lässt sich sagen, dass alle Arbeitnehmer, die keiner selbstständigen Tätigkeit nachgehen, von der Sozialversicherungspflicht betroffen sind. Sozialversicherungsfrei sind hingegen in der Regel:

  • Selbstständige (beachten Sie jedoch, dass gewisse Selbstständige – z. B. Landwirte, Handwerker und Künstler – von der Versicherungspflicht in der Sozialversicherung nicht ausgenommen sind)
  • Beamte
  • Richter
  • Minijobber (bis zu einem Einkommen von 520 Euro monatlich)

Es ist jedoch zu beachten, dass sich die Regelungen je nach Sparte der Sozialversicherung – etwa bei der Krankenversicherung und der gesetzlichen Rentenversicherung – unterscheiden können.

Um zu sparen, sind steuer- und sozialversicherungsfreie Bezüge sowohl für Arbeitnehmer als auch -geber interessant. Hierzu gehören unter anderem:

  • Kinderbetreuungskosten
  • Sachzuwendungen bis 44 Euro im Monat
  • Werbungskosten
  • Geschenke (bis 60 Euro)

Sind Geschäftsführer von der Sozialversicherung befreit?

Ist die Tätigkeit eines Geschäftsführers sozialversicherungsfrei? Diese Frage lässt sich oft gar nicht so einfach beantworten. Zwar ist er angestellt, er hat aber auch – wie ein Selbstständiger – Führungsaufgaben und weitreichende Entscheidungsbefugnisse.

In gewissen Fällen führt dies dazu, dass die Tätigkeit eines Geschäftsführers sozialversicherungsfrei ist. Das ist etwa möglich, wenn er nicht weisungsgebunden ist, den Umfang seiner Arbeitsleistung selbst bestimmen kann und er die Geschicke des Unternehmens entscheidend mitbestimmt.

Sozialversicherungsfrei oder nicht? Hier können Sie sich beraten lassen

Ist für Geschäftsführer eine Befreiung von der Sozialversicherung möglich?
Ist für Geschäftsführer eine Befreiung von der Sozialversicherung möglich?

Sind Sie unsicher, ob bei Ihnen eine Befreiung von der Sozialversicherungspflicht vorliegt? In diesem Fall hilft die Clearingstelle der Deutschen Rentenversicherung.

Eine Klärung empfiehlt sich vor allem für Selbstständige, die fast vollständig für nur einen einzelnen Arbeitgeber arbeiten, sowie für Geschäftsführer.

Beachten Sie: Gehen Sie davon aus, dass bei Ihnen eine nicht sozialversicherungspflichtige Beschäftigung vorliegt und zahlen deshalb keine Beträge? Sollte es sich herausstellen, dass Sie im Unrecht sind, müssen Sie damit rechnen, dass Beitragsnachforderungen der Sozialversicherungs­träger auf Sie zukommen. Es liegt also in Ihrem eigenen Interesse überprüfen zu lassen, ob eine Sozialversicherungsbefreiung vorliegt oder nicht.

Gut zu wissen: Stellt sich heraus, dass Ihre Tätigkeit sozialversicherungsfrei ist, haben Sie unter Umständen die Möglichkeit, zu Unrecht gezahlte Sozialabgaben zurückzufordern.
1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (45 Bewertungen, Durchschnitt: 4,07 von 5)
Loading ratings...Loading...

Weiterführende Suchanfragen

Weitere interessante Ratgeber

  • Wann gilt ein Geschäftsführer als sozialversicherungsfrei?
  • Sozialversicherungspflicht: Gilt sie für jeden?
  • Arbeitszeit für Lkw-Fahrer: Was gilt gemäß Arbeitszeitgesetz für Kraftfahrer?
  • Gibt es den gesetzlichen Mindestlohn auch im Minijob?
  • Gilt der Mindestlohn auch für Flüchtlinge?
  • Gesetzlicher Urlaubsanspruch nach Alter - Für wen gilt er?
  • Rechtsanwälte und Kanzleien für Arbeitsrecht
  • Der Arbeitsvertrag für den Minijob auf Stundenbasis: Das müssen Sie wissen
  • Gilt der Mindestlohn auch für Bäcker?
  • Teilzeit und Krankenversicherung: Was gilt es zu beachten?

Über den Autor

Jan Frederik Strasmann (Rechtsanwalt)
Jan Frederik Strasmann, LL. M.

Jan Frederik Strasmann schreibt für arbeitsrechte.de u. a. über Themen zu Kündigung und Abmahnung. Er studierte an der Universität Bremen und absolvierte sein Referendariat am OLG Celle. Seinen Master of Laws (LL. M.) erwarb er in Dublin. Seit 2014 ist er zugelassener Rechtsanwalt.

Kommentare

  1. Luca meint

    3. Juni 2019 at 18:00

    Entbindet es mich über den schwedischen Staat sozialversichert zu sein, von der deutschen Sozialversicherungspflicht, wenn ich eine Arbeit für mehr als 450€/Monat aufnehme?

    Antworten

Kommentar hinterlassen Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * gekennzeichnet. Bitte beachten Sie außerdem folgende Hinweise.

Arbeitsrechte auf Facebook Folgen Sie arbeitsrechte.de auf Facebook!

Kündigung

  • Abmahnung
  • Kündigung
    • mündliche Kündigung
    • außerordentliche Kündigung
    • Kündigung durch Arbeitgeber
    • Aufhebungsvertrag
    • Abwicklungsvertrag
    • Abfindung nach Kündigung

Arbeitsverhältnisse

  • Arbeitsverhältnis
  • Lohnsteuerklassen

Krankheit

  • Krankheit
    • Dauer der Krankschreibung

Weitere Arbeitsrecht-Ratgeber

  • Arbeiten im Ausland
  • Arbeitgeberdarlehen
  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitstage pro Monat
  • Arbeitsschutzgesetz
  • Berufsverbot
  • Beschäftigungsverbot
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Diensthandy
  • Erwerbsunfähigkeit
  • Gewerkschaft
  • Gewohnheitsrecht
  • Home-Office
  • Kirchliches Arbeitsrecht
  • Mitarbeitergespräch
  • Mitarbeiterüberwachung
  • Mobbing am Arbeitsplatz
  • Mutterschutz
  • Pausenregelung
  • Personalakte
  • Schwarzarbeit
  • Sozialversicherungspflicht
  • Umschulung
  • Urlaub
  • Urlaubsanspruch

Empfehlenswerte Kanzleien

  • Rechtsanwälte und Kanzleien für Arbeitsrecht
  • Ratgeber
  • Aktuelle News
  • Presse/eBooks & Muster
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Über uns

Logo von Arbeitsrechte.de

Copyright © 2025 Arbeitsrechte.de | Alle Angaben ohne Gewähr.

✖ Anzeige
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht?
// KOSTENLOSE ERSTEINSCHÄTZUNG
Finden Sie jetzt mit rightmart Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten!
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht? Finden Sie jetzt mit rightmart Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten! Kostenlose Ersteinschätzung!
Anzeige
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht? Finden Sie jetzt mit Klugo Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten! Kostenlose Ersteinschätzung!
Anzeige