Logo von Arbeitsrechte.de
  • Abmahnung
  • Kündigung
    • Mündliche Kündigung
    • Außerordentliche Kündigung
    • Kündigung durch Arbeitgeber
    • Abfindung
    • Abwicklungsvertrag
    • Aufhebungsvertrag
  • Arbeitsverhältnis
  • Krankheit
    • Dauer der Krankschreibung
  • Lohnsteuerklassen
  • Arbeiten im Ausland
  • Arbeitgeberdarlehen
  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitsschutzgesetz
  • Arbeitstage pro Monat
  • Berufsverbot
  • Beschäftigungsverbot
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Diensthandy
  • Erwerbsunfähigkeit
  • Gewerkschaft
  • Gewohnheitsrecht
  • Home-Office
  • Kirchliches Arbeitsrecht
  • Mitarbeitergespräch
  • Mitarbeiterüberwachung
  • Mobbing am Arbeitsplatz
  • Mutterschutz
  • Pausenregelung
  • Personalakte
  • Schwarzarbeit
  • Sozialversicherungspflicht
  • Umschulung
  • Urlaub
  • Urlaubsanspruch:
  • Rechtsanwälte und Kanzleien für Arbeitsrecht
Logo Arbeitsrechte.de
  • arbeitsrechte.de
  • Sonderzahlung zurückverlangen: Darf der Arbeitgeber das?

Sonderzahlung zurückverlangen: Darf der Arbeitgeber das?

  • News von Dr. Philipp Hammerich
  • Veröffentlichungsdatum: 6. Juli 2018
  • Geschätzte Lesedauer: 2 Minuten
Twitter Facebook Pinterest Kommentare

Darf der Arbeitgeber eine Sonderzahlung zurückverlangen?
Darf der Arbeitgeber eine Sonderzahlung zurückverlangen?
Viele Arbeitnehmer in Deutschland erhalten von Ihrem Arbeitgeber Sonderzahlungen. Zu diesen können etwa Weihnachts- oder Urlaubsgelder zählen. Die Zahlungen erfolgen zusätzlich zum geregelten Gehalt.

Obwohl es sich dabei um einen gängigen Ablauf handelt, der für die meisten Arbeitnehmer nicht neu ist, ist nur wenigen von ihnen bewusst, dass diese Sonderzahlungen unter Umständen zusätzlichen Richtlinien unterliegen können. Ob der Arbeitgeber eine bereits erfolgte Sonderzahlung zurückverlangen darf, wenn die notwendigen Vertragsabkommen im Nachhinein nicht befolgt wurden, erfahren Sie im Folgenden.

Das Kleingedruckte hinter Sonderzahlungen

Der Arbeitgeber darf in bestimmten Fällen eine Sonderzahlung zurückverlangen.
Der Arbeitgeber darf in bestimmten Fällen eine Sonderzahlung zurückverlangen.
Angenommen Sie erhalten im Dezember eine Weihnachtsgeld-Zahlung von Ihrem Arbeitgeber, – die jedoch der Bedingung unterliegt, mindestens bis zum 31. März des Folgejahres nicht kündigen oder selbstverschuldet gekündigt werden zu dürfen – kann Ihr Arbeitgeber diese Sonderzahlung dann zurückverlangen, wenn Sie noch vor dem Erhalt der Zahlung fristgerecht Ihre Kündigung eingereicht haben?

Ein Arbeitnehmer hatte aus diesem Grund kürzlich geklagt, da er glaubte, sein Arbeitgeber dürfe die Sonderzahlung nicht zurückverlangen. Die Begründung: Die Kündigungssperre, die mit der Sonderzahlung einherging, verstoße gegen die sogenannte „Charta der Grundrechte der Europäischen Union“. In Artikel 15 heißt es darin unter der Rubrik „Berufsfreiheit und Recht zu arbeiten“ unter anderem:

Jede Person hat das Recht, zu arbeiten und einen frei gewählten oder angenommenen Beruf auszuüben.

Der Kläger fühlte sich durch die vertragliche Regelung, bis zum Ende des Monats März seine Anstellung nicht kündigen zu dürfen, in diesem Recht eingeschränkt und zweifelte an, dass der Arbeitgeber die Sonderzahlung überhaupt zurückverlangen dürfe. Am 27. Juni 2018 entschied das Bundesarbeitsgericht zugunsten des Arbeitgebers, dass die Klausel rechtskräftig und der Arbeitnehmer zur Rückzahlung der Sonderzahlung verpflichtet sei.

Der Arbeitgeber darf somit eine erfolgte Sonderzahlung zurückverlangen, wenn der Arbeitnehmer die zugrundeliegenden Richtlinien nicht einhält.
1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (63 Bewertungen, Durchschnitt: 4,05 von 5)
Loading ratings...Loading...

Weiterführende Suchanfragen

Weitere interessante News

  • Urlaubstage abrunden: Darf der Arbeitgeber das?
  • Private Handynummer dem Arbeitgeber mitteilen: Müssen Sie das?
  • Kündigung in der Probezeit: Darf Arbeitslosengeld II gekürzt werden?
  • Dürfen Arbeitgeber einen Corona-Test von ihren Mitarbeitern fordern?
  • Katholisches Arbeitsrecht wird reformiert: Privatleben kein Grund mehr für Kündigung
  • Hitze im Home Office: Muss der Arbeitgeber Maßnahmen treffen?
  • Urteil: Kündigung nach einer verdeckten Videoüberwachung ist rechtens
  • Stellenanzeige nur für Frauen: Zulässig oder diskriminierend?
  • Urteil zur Untätigkeit im Home-Office: Arbeitgeber in der Beweispflicht
  • BAG: Kündigungsschutzklage bei Schwangerschaft auch später zulässig

Über den Autor

Dr. Philipp Hammerich (Rechtsanwalt)
Dr. Philipp Hammerich

Seit 2007 arbeitet Dr. Philipp Hammerich als zugelassener Rechtsanwalt. Nach seinem Studium an der Universität Hamburg promovierte er bei Prof. Dr. Hoffmann-Riem (damaliger Richter am BVerfG). Sein fundiertes Wissen im Arbeitsrecht bringt er als Autor bei arbeitsrechte.de ein.

Kategorie: Kündigung

Kommentar hinterlassen Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * gekennzeichnet. Bitte beachten Sie außerdem folgende Hinweise.

Arbeitsrechte auf Facebook Folgen Sie arbeitsrechte.de auf Facebook!

Kündigung

  • Abmahnung
  • Kündigung
    • mündliche Kündigung
    • außerordentliche Kündigung
    • Kündigung durch Arbeitgeber
    • Aufhebungsvertrag
    • Abwicklungsvertrag
    • Abfindung nach Kündigung

Arbeitsverhältnisse

  • Arbeitsverhältnis
  • Lohnsteuerklassen

Krankheit

  • Krankheit
    • Dauer der Krankschreibung

Weitere Arbeitsrecht-Ratgeber

  • Arbeiten im Ausland
  • Arbeitgeberdarlehen
  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitstage pro Monat
  • Arbeitsschutzgesetz
  • Berufsverbot
  • Beschäftigungsverbot
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Diensthandy
  • Erwerbsunfähigkeit
  • Gewerkschaft
  • Gewohnheitsrecht
  • Home-Office
  • Kirchliches Arbeitsrecht
  • Mitarbeitergespräch
  • Mitarbeiterüberwachung
  • Mobbing am Arbeitsplatz
  • Mutterschutz
  • Pausenregelung
  • Personalakte
  • Schwarzarbeit
  • Sozialversicherungspflicht
  • Umschulung
  • Urlaub
  • Urlaubsanspruch

Empfehlenswerte Kanzleien

  • Rechtsanwälte und Kanzleien für Arbeitsrecht
  • Ratgeber
  • Aktuelle News
  • Presse/eBooks & Muster
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Über uns

Logo von Arbeitsrechte.de

Copyright © 2025 Arbeitsrechte.de | Alle Angaben ohne Gewähr.

✖ Anzeige
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht?
// KOSTENLOSE ERSTEINSCHÄTZUNG
Finden Sie jetzt mit rightmart Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten!
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht? Finden Sie jetzt mit rightmart Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten! Kostenlose Ersteinschätzung!
Anzeige
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht? Finden Sie jetzt mit Klugo Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten! Kostenlose Ersteinschätzung!
Anzeige