Logo von Arbeitsrechte.de
  • Abmahnung
  • Arbeitsverhältnis
  • Arbeitsvertrag
  • Krankmeldung
  • Kündigung
  • Saisonarbeit
  • Urlaub
  • Resturlaub
  • Urlaubsgeld
  • Vergütung
  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitsschutzgesetz
  • Berufsverbot
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Betriebsrat
  • Bewerbung
  • Erwerbsunfähigkeit
  • Gewerkschaften
  • Gewohnheitsrecht
  • Home-Office
  • Kirchliches Arbeitsrecht
  • Krankheit
  • Mitarbeitergespräch
  • Mitarbeiterüberwachung
  • Mobbing am Arbeitsplatz
  • Mutterschutz
  • Personalakte
  • Schwarzarbeit
  • Sozialversicherungspflicht
  • Urlaubsanspruch
  • Bürobedarf
  • arbeitsrechte.de
  • Urlaub
  • Urlaubsanspruch
  • Sonderurlaub

Sonderurlaub – Wann bekommen Arbeitnehmer zusätzlich frei?

Von Arbeitsrechte.de, letzte Aktualisierung am: 14. August 2023

Twitter Facebook Whatsapp PinterestKommentare

Fünf bis sechs Tage die Woche rackern die meisten, um sich ihren Lebensunterhalt zu verdienen. Schließlich bezahlen sich Wohnung, Lebensmittel und Kleidung nicht von allein.

Sonderurlaub wird zusätzlich zum gesetzlichen Urlaubsanspruch gewährt.
Sonderurlaub wird zusätzlich zum gesetzlichen Urlaubsanspruch gewährt.

Auf Dauer können Termindruck und Stress jedoch krank machen, weshalb der Anspruch auf Urlaub in ein Gesetz gegossen wurde – das Bundesurlaubsgesetz (BurlG). Hierin ist festgehalten, wieviel freie Tage Arbeitnehmer zustehen. Diese hat der Arbeitgeber zu vergüten.

Kurz & knapp: Sonderurlaub

Welchen Zweck verfolgt der Sonderurlaub?

Bei Vorliegen einer Ausnahmesituation im Leben eines Arbeitnehmers kann ihm der Chef sogenannten Sonderurlaub genehmigen, sodass der betroffene Mitarbeiter nicht von seinem eigentlichen Urlaubsanspruch Gebrauch machen muss. Die gesetzliche Grundlage für den Anspruch auf Sonderurlaub stellt § 616 BGB dar.

Welche Gründe rechtfertigen den Anspruch auf Sonderurlaub?

Da der Gesetzestext keine expliziten Gründe nennt, orientieren sich die meisten Arbeitgeber an denen im Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD) genannten Anlässen für Sonderurlaub. In der Regel wird zusätzlicher Urlaub bei einem Todesfall eines nahen Angehörigen, der eigenen Hochzeit oder der Geburt des Kindes gewährt.

Wie viele Tage Sonderurlaub bekommen Arbeitnehmer bei welchem Ereignis?

Eine Zusammenfassung möglicher Gründe für Sonderurlaub inklusive der entsprechenden Tage je nach Ereignis finden Sie hier.

Der vorliegende Artikel erklärt Ihnen die rechtliche Situation, welche Gründe Sonderurlaub rechtfertigen und wie lang die Freistellung ausfällt.


Inhalt

  • Kurz & knapp: Sonderurlaub
  • Worauf begründet sich der Anspruch auf Sonderurlaub?
  • Gründe für Sonderurlaub
    • Sonderurlaub im Todesfall
    • Sonderurlaub bei Hochzeit
    • Sonderurlaub bei Geburt

Worauf begründet sich der Anspruch auf Sonderurlaub?

Sie können Sonderurlaub für die Hochzeit beantragen.
Sie können Sonderurlaub für die Hochzeit beantragen.

Im Laufe des eigenen Lebens ereignen sich immer wieder schöne, aber auch schlimme Dinge, die das Seelenleben mitunter ganz schön durcheinander wirbeln. Nur schwer kann die Konzentration in diesen Fällen behalten und die arbeitsvertraglich geschuldete Leistung in entsprechender Qualität erbracht werden.

Das sind nur einige Ursachen, weshalb es im Arbeitsrecht den Sonderurlaub gibt. Er verschafft Betroffenen einen kurzen Moment Zeit zum Durchatmen.

Liegen anerkannte Gründe vor, können Sie Sonderurlaub bei Ihrem Arbeitgeber beantragen. Dabei sind Sie nicht auf seine Gutmütigkeit angewiesen, sondern können sich auf das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB), insbesondere den § 616 berufen. Hier steht geschrieben:

Der zur Dienstleistung Verpflichtete wird des Anspruchs auf die Vergütung nicht dadurch verlustig, dass er für eine verhältnismäßig nicht erhebliche Zeit durch einen in seiner Person liegenden Grund ohne sein Verschulden an der Dienstleistung verhindert wird. […]“

Welche Umstände nun konkret einen Sonderurlaub rechtfertigen, ist im Gesetzestext nicht weiter ausgeführt. Behelfsmäßig orientieren sich die meisten Arbeitgeber daher an denen im Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD) genannten Anlässen, der in § 29 auch gleich noch die Länge des eingeräumten Sonderurlaubs definiert.

Gründe für Sonderurlaub

Bei folgenden Ereignissen erhalten TVöD-Arbeitnehmer und auch die meisten anderen zusätzlichen Urlaub:

  • Geburt des eigenen Kindes – 1 Tag
  • Tod des Ehepartners bzw. eingetragenen Lebenspartners – 2 Tage
  • aus betrieblichen Gründen erforderlicher Umzug in eine andere Stadt – 1 Tag
  • beim 25-jährigen und beim 40-jährigen Arbeitsjubiläum – 1 Tag
  • bei schwerer Erkrankung eines im Haushalt lebenden Angehörigen – 1 Tag/Jahr
  • bei schwerer Erkrankung eines Kindes, welches das 12. Lebensjahr noch nicht vollendet hat – bis zu 4 Tage/Jahr
  • zwingende ärztliche Behandlung, die nicht außerhalb der vereinbarten Arbeitszeiten erfolgen kann – Dauer ergibt sich aus An- und Abfahrtszeiten plus Behandlungszeit

In der Regel halten sich Arbeitgeber nicht allzu streng an diese Vorgaben und gewähren ebenfalls Sonderurlaub bei Hochzeit. Auch ohne Kind bekommen Sie zu diesem Anlass frei. Gegebenenfalls gibt es es auch bei der Trauung von engen Verwandten einen Tag Extra-Urlaub. Auch gibt es häufig Sonderurlaub bei erforderlichem Umzug in eine andere Stadt, der aus betrieblichen Gründen nötig wird. Er wird vergütet im Gegensatz zum unbezahlten Urlaub.

Sonderurlaub im Todesfall

Sonderurlaub bei der Geburt: Viele Arbeitnehmer erhalten einen Tag frei, um ihr Kind auf der Welt zu begrüßen.
Sonderurlaub bei der Geburt: Viele Arbeitnehmer erhalten einen Tag frei, um ihr Kind auf der Welt zu begrüßen.

Den meisten Arbeitnehmern ist wohl bekannt, dass es Sonderurlaub bei einem Todesfall gibt. Doch können Sie tatsächlich für jeden Verstorbenen, unabhängig vom Verwandtschaftsgrad, Sonderurlaub einfordern?

Ein Sterbefall ist in der Regel nur dann relevant, wenn ein nahes Familienmitglied verstirbt, also jemand mit dem eine Verwandtschaft 1. Grades bestand.

Demnach gibt es Sonderurlaub beim Todesfall vom Vater, der Mutter, des Ehepartners oder des eigenen Kindes.

Für Betroffene ist das Versterben eines so engen Verwandten häufig kaum auszuhalten, scheint doch die Welt mit dem Ableben stillzustehen. Ein gesetzlicher Sonderurlaub kann unter diesen Umständen natürlich nur marginal Abhilfe schaffen. Die freie Zeit im Sonderurlaub kann für die Beerdigung und ihre Organisation genutzt werden.

Wie lange Sie zusätzlichen Urlaub bei einem Todesfall bekommen, ist in den allermeisten Fällen davon abhängig, wie lange Sie bereits im Unternehmen arbeiten und wie verständnisvoll der Arbeitgeber ist. Es ist deshalb durchaus möglich, dass es mehr als zwei Freitage bei einem Todesfall gibt. Sprechen Sie mit Ihrem Vorgesetzten darüber und erkundigen Sie sich auch, ob ein Tarifvertrag gilt. In diesem kann ebenfalls ganz konkret vorgeschrieben sein, wie bei einem Todesfall der Sonderurlaub geregelt wird.

Sonderurlaub bei Hochzeit

Die Entscheidung, den Bund fürs Leben einzugehen, zelebrieren viele Heiratswillige ganz ausgiebig und planen schon lange im Voraus den perfekten Tag.

Zwar erwähnt § 616 BGB die Hochzeit nicht ausdrücklich als Freistellungsgrund. Nach der ständigen Rechtsprechung der Arbeitsgerichte gehört sie jedoch zu den Gründen, die eine vorübergehende persönliche Verhinderung im Sinne dieser Vorschrift entschuldigen.

Der Sonderurlaub beträgt in der Regel nur einen Tag. Für längere Feierlichkeiten und die Hochzeitsreise müssen Sie also auf das bestehende Urlaubstagekontingent zurückgreifen.

Nicht nur für die eigene Hochzeit gibt es häufig einen arbeitsfreien Tag, auch bei Feierlichkeiten und Jubiläen der Eltern können Sie den Arbeitgeber um Sonderurlaub bitten. Die Silberhochzeit (25. Hochzeitstag) ist einer dieser Anlässe, genau wie die goldene Hochzeit (50. Hochzeitstag).

Sonderurlaub bei Geburt

Die Sonderurlaubsverordnung legt fest, wann Beamte zusätzliche Freizeit erhalten.
Die Sonderurlaubsverordnung legt fest, wann Beamte zusätzliche Freizeit erhalten.

Ob mit oder ohne Trauschein, spätestens mit Mitte 30 denken viele Arbeitnehmer darüber nach, Kinder zu bekommen. Neun Monate haben die werdenden Eltern Zeit, sich auf die Ankunft des Nachwuchses vorzubereiten. Naht der errechnete Termin, werden alle Beteiligten häufig sehr nervös, da sie hoffen, dass alles gut gehen wird und Mutter und Kind am Ende der Niederkunft wohl auf sein werden.

Baldige Väter können deshalb Sonderurlaub am Tag der Geburt nehmen, wären sie vermutlich mit den Gedanken sowieso nicht konzentriert bei der Arbeit, sondern bei ihrer Partnerin.

Achtung: Schauen Sie in Ihrem Arbeitsvertrag nach, was für Sie gilt. Auch in einem Tarifvertrag oder einer Betriebsvereinbarung können Sie fündig werden. Aus diesen Dokumenten geht in der Regel auch hervor, wie viele freie Tage Sie auf Ihren Urlaubsanspruch obendrauf für die Geburt Ihres Kindes erhalten. Unter Umständen ist Sonderurlaub in diesem Fall sogar ausgeschlossen. Frauen profitieren vom Mutterschutz und sind demnach sechs Wochen vor und acht Wochen nach der Entbindung von der Arbeit freigestellt. Sie sind daher nicht auf den Sonderurlaub angewiesen.
1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (171 Bewertungen, Durchschnitt: 3,91 von 5)
Sonderurlaub – Wann bekommen Arbeitnehmer zusätzlich frei?
3.91 5 171
Loading...

Weiterführende Suchanfragen

Weitere interessante Ratgeber

  • Den Arbeitgeber abmahnen – dürfen Arbeitnehmer das überhaupt?
  • Steuerklasse 5 – welche Arbeitnehmer werden nach dieser Lohnsteuerklasse versteuert?
  • Gehalt: Das Arbeitsentgelt für Arbeitnehmer
  • Können Überstunden verfallen?
  • Die Personalakte – was wird hier vermerkt?
  • Überstundenabbau: Welche Rechte haben Arbeitgeber und Arbeitnehmer?
  • Unbezahlter Urlaub: Wann besteht Anspruch?
  • Steuerklasse 4 – welche Abzüge kommen auf Sie zu?
  • Muss eine Abfindung bei Kündigung durch den Arbeitnehmer gezahlt werden?
  • Unbefristeter Arbeitsvertrag: Das große Ziel vieler Arbeitnehmer

Über den Autor

Autor
Elyas K.

Elyas ist ein erfahrener Online-Redakteur mit einem abgeschlossenen Studium im Bereich Rechtswissenschaften. Seine Expertise auf diesem Gebiet ermöglicht es ihm, fundierte und präzise Artikel zu unterschiedlichsten Fragen im Bereich Arbeitsrecht zu produzieren, die Lesern das Erfassen der komplexen Inhalte ermöglichen sollen.

Kommentare

  1. D.R meint

    1. Juni 2023 at 18:41

    Hallo sehr geehrte Leute,

    Zuerst mal vorweg die allgemeine Frage von mir selber: (“ sind sämtliche behinderten Werkstätten, wie in dem folgenden Fall von mir selber beschrieben gesetzlich dazu verpflichtet einem/r behinderten Mitarbeiter/rin an dem entsprechenden Tag Sonderurlaub zu genehmigen???“

    “ Ich und meine private Beziehungspartner/rin wir wohnen im allgemeinen zu zweit in einer Mietwohnung privatmäßig und wir haben am: (Mittwoch den 24.05.2023) einen schriftlichen Brief von unserer Wohnungsvermieter/rin erhalten, aus welchem hervorgehen tut, dass während der festen Arbeitszeit am: (Dienstag den 13.06.2023 um: 11.30 Uhr bis 13.30 Uhr) die Heizungshandwerker/rinnen zum Austausch der Heizkostenverteiler bei uns im privat Haushalt vorbeikommen tun und verschieben könnte man den entsprechenden Termin zwar Theoretisch, aber dann müssten im Umkehrschluss sowohl ich selber und meine eigene Beziehungspartner/rin ebenfalls leider alle beide gemeinsam in den: (🍏=sauren Apfel) reinbeißen, indem uns dann von der Firma: aus sogenannte extra: (💰=Geldkosten) für sowohl: (weitere Anfahrten und zweit Termine) in Höhe von circa: (73, 78 Euro) berechnet werden würden und unsere privatmäßigen für uns zuständigen gesetzlichen Betreuer/rinnen können an diesem Tag notdürftig (👎👎👎=leider) ebenfalls nicht zeitlich einspringen, weil Sie ebenfalls privat Termine haben tun beziehungsweise auf Urlaubsreisen an dem besagten Tag gerade sind, deshalb meine obige Frage diesbezüglich im allgemeinen so…“

    Antworten
  2. K.G. meint

    2. April 2023 at 11:43

    Hallo zusammen,

    bin am 03.04.0957 geboren, bekomme ich für diesen Tag einen Tag Sonderurlaub gut geschrieben,.
    Ein Arbeitskollege sagte mir, das es ab 2023 eine Regelung gibt, stimmt das ?

    Mit freundlichen Grüßen

    K. G.

    Antworten
  3. TK meint

    10. März 2023 at 16:54

    Guten Tag,
    Was passiert, wenn man Elternzeit als Vater beantragt ab dem Tag der Geburt und aber gerne noch den Tag Sonderurlaub gem. des Tarifvertrags in Anspruch nehmen würde? Kann ich meinen Sonderurlaubstag nach der Elternzeit noch beanspruchen? Oder wie ist es möglich beides (Elternzeit und Sonderurlaub) zu nutzen?

    Beste Grüße

    Antworten
  4. Michael S. meint

    20. Dezember 2022 at 7:45

    Hallo zusammen,
    Gibt es Sonderurlaub auch wenn nur ein Elternteil (Mutter) Heiratet ?

    Antworten
  5. M.S. meint

    19. Dezember 2022 at 12:22

    Hallo, wie verhält es sich mit Sonderurlaub wenn nur ein Elternteil Heiratet?

    Antworten
  6. Armbruster meint

    18. Oktober 2022 at 16:28

    Hallo, ich suche Antwort auf die Frage:
    „steht mir gesetzlich 1-2 Tage Sonderurlaub zu im Todesfall von Schwiegereltern?“
    Arbeitsgeber ist e.V. angelehnt an öffentliche Dienst-Regeln.

    Danke im Voraus,
    M.A.

    Antworten
« Zurück 1 … 3 4 5

Kommentar hinterlassen Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * gekennzeichnet. Bitte beachten Sie außerdem folgende Hinweise.

Arbeitsrechte auf Facebook Folgen Sie arbeitsrechte.de auf Facebook!

Empfehlenswerte Kanzleien

  • Rechtsanwälte und Kanzleien für Arbeitsrecht

Aktuelles aus dem Arbeitsrecht

  • Corona-Quarantäne
  • Erhöhung des Kurzarbeitergelds
  • Home-Office
  • Krankmeldung auf der Arbeit
  • Kündigung wegen Corona
  • Kurzarbeit
  • Kurzarbeitergeld
  • Kurzarbeitergeld wegen Corona-Krise
  • Voraussetzungen für Kurzarbeit
  • Zwangsurlaub

Arbeitsverhältnisse & -verträge

  • Arbeitsverhältnis
    • Praktikum
    • Saisonarbeit
    • Teilzeitjob
  • Arbeitsvertrag
    • Arbeitszeit
    • Überstunden
    • Probezeit

Vergütung gemäß Arbeitsrecht

  • Vergütung
    • Fahrtkostenerstattung
    • Lohnsteuerklassen
    • Mindestlohn

Abmahnung & Kündigung

  • Abmahnung
  • Kündigung
    • mündliche Kündigung
    • Abwicklungsvertrag
    • Aufhebungsvertrag
    • Abfindung nach Kündigung

Weitere Arbeitsrecht-Ratgeber

  • Arbeiten im Ausland
  • Arbeitgeberdarlehen
  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitsschutzgesetz
  • Berufsverbot
  • Beschäftigungsverbot
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Betriebsrat
  • Bewerbung
  • Desk Sharing
  • Diensthandy
  • Erwerbsunfähigkeit
  • Gewerkschaften
  • Gewohnheitsrecht
  • Kirchliches Arbeitsrecht
  • Krankheit
  • Mitarbeitergespräch
  • Mitarbeiterüberwachung
  • Mobbing am Arbeitsplatz
  • Mutterschutz
  • Personalakte
  • Rente
  • Schwarzarbeit
  • Sozialversicherungspflicht
  • Umschulung
  • Urlaubsrecht

Bürobedarf

  • 27-Zoll-Monitore
  • Papierschneidemaschinen
  • USB-C-Hubs
  • Laptoptische
  • Whiteboards
  • Mehr Bürobedarf

Anzeige

  • Ratgeber
  • Aktuelle News
  • Presse/eBooks & Muster
  • Über uns
  • Datenschutz
  • Bildnachweise
  • Impressum
  • Haftungsausschluss

Logo von Arbeitsrechte.de

Copyright © 2023 Arbeitsrechte.de | Alle Angaben ohne Gewähr.

✖ Anzeige
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht?
// KOSTENLOSE ERSTEINSCHÄTZUNG
Finden Sie jetzt mit rightmart Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten!
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht? Finden Sie jetzt mit rightmart Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten! Kostenlose Ersteinschätzung!
Anzeige
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht? Finden Sie jetzt mit Klugo Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten! Kostenlose Ersteinschätzung!
Anzeige