Logo von Arbeitsrechte.de
  • Abmahnung
  • Arbeitsverhältnis
  • Arbeitsvertrag
  • Krankmeldung
  • Kündigung
  • Saisonarbeit
  • Urlaub
  • Resturlaub
  • Urlaubsgeld
  • Vergütung
  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitsschutzgesetz
  • Berufsverbot
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Betriebsrat
  • Bewerbung
  • Erwerbsunfähigkeit
  • Gewerkschaften
  • Gewohnheitsrecht
  • Home-Office
  • Kirchliches Arbeitsrecht
  • Krankheit
  • Mitarbeitergespräch
  • Mitarbeiterüberwachung
  • Mobbing am Arbeitsplatz
  • Mutterschutz
  • Personalakte
  • Schwarzarbeit
  • Sozialversicherungspflicht
  • Urlaubsanspruch
  • Bürobedarf
  • arbeitsrechte.de
  • Saisonarbeit
  • Voraussetzungen für Saisonarbeit
  • Sozialversicherungspflicht für Saisonarbeiter

Muss ein Saisonarbeiter eine Sozialversicherung haben?

Von Arbeitsrechte.de, letzte Aktualisierung am: 27. Februar 2023

Twitter Facebook Whatsapp PinterestKommentare

Saisonarbeiter sind vor allem in den Sommermonaten stark gefordert. Ob als Erntehelfer auf dem Feld oder als Kellner in der Gastronomie. Wenn es warm wird, gibt es meistens viel zu tun. Bei der Saisonarbeit handelt es sich um eine kurzfristige Beschäftigung, die von Teilzeit- oder Vollzeitarbeit in einigen arbeitsrechtlichen Punkten abweicht.

Saisonarbeit wird meistens in den Sommermonaten zur Ernte nötig. Muss ein Saisonarbeiter bei der Sozialversicherung Beiträge leisten? Mehr lesen Sie im folgenden Ratgeber.
Muss ein Saisonarbeiter bei der Sozialversicherung Beiträge leisten?

Grundsätzlich haben Saisonarbeiter einen Anspruch auf den gesetzlichen Mindestlohn. Von diesem kann der Arbeitgeber allerdings Kosten für Essen und Unterkunft in einem angemessenen Rahmen abziehen. Aber fällt als Voraussetzung für Saisonarbeiter auch eine Sozialversicherung an, die vom Gehalt abgezogen wird?

Kurz & knapp: Sozialversicherungspflicht für Saisonarbeiter

Besteht eine Sozialversicherungs‌pflicht bei Saisonarbeit?

Saisonarbeiter sind nicht per se von der Sozialversicherungspflicht befreit. Dies ist von unterschiedlichen Faktoren abhängig.

Welche Faktoren spielen dabei eine Rolle?

Eine Befreiung der Versicherungspflicht ist möglich, wenn die Tätigkeit im Rahmen einer 5-Tage-Woche für nicht länger als drei Monate bzw. 70 Arbeitstage ausgeübt wird und keine Berufsmäßigkeit vorliegt.

Wie wird überprüft, ob eine Tätigkeit berufsmäßig ausgeübt wird?

Die Berufsmäßigkeit wird bei der Saisonarbeit anhand von Nachweisen über vorherige Arbeitsverhältnisse überprüft.

Besteht für Saisonarbeitskräfte eine Sozialversicherungspflicht? Worauf müssen Saisonarbeiter und ihre Arbeitgeber achten? Mehr dazu erfahren Sie im folgenden Ratgeber.


Inhalt

  • Kurz & knapp: Sozialversicherungspflicht für Saisonarbeiter
  • Saisonarbeitskräfte müssen sozialversichert sein
    • Weiterführende Suchanfragen

Saisonarbeitskräfte müssen sozialversichert sein

Bezüglich der Sozialversicherung müssen Saisonarbeiter verschiedene Regelungen beachten. Übt der Saisonarbeiter eine kurzfristige Beschäftigung aus, ist diese versicherungs- und beitragsfrei. Das ist dann der Fall, wenn die Beschäftigung im Rahmen einer 5-Tage-Woche nicht mehr als drei Monate dauert.

Für Saisonarbeitskräfte besteht die Sozialversicherungspflicht nur in bestimmten Fällen.
Für Saisonarbeitskräfte besteht die Sozialversicherungspflicht nur in bestimmten Fällen.

Arbeitet die Saisonarbeitskraft weniger als fünf Tage pro Woche, ist die Versicherungsfreiheit auf einen Zeitraum von 70 Arbeitstagen beschränkt. Grundsätzlich darf diese kurzzeitige Beschäftigung nicht berufsmäßig ausgeübt werden, damit für den Saisonarbeiter keine Sozialversicherung fällig wird.

Das bedeutet im Klartext, dass die ausgeübte Tätigkeit nicht allein für die Sicherung des Lebensunterhalts bestimmt ist. Der Saisonarbeiter ist allerdings verpflichtet, Beiträge zur Sozialversicherung zu leisten, wenn er über den benannten zeitlichen Rahmen hinaus arbeitet oder keine weitere Beschäftigung ausübt, die versicherungspflichtig ist.

Übrigens: Die Berufsmäßigkeit wird anhand von Indizien überprüft. So soll sichergestellt werden, ob der Saisonarbeiter zur Sozialversicherung beitragen muss oder ob er befreit ist. Dazu sollten Sie Nachweise über vorherige Beschäftigungen einreichen.
1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (39 Bewertungen, Durchschnitt: 4,13 von 5)
Muss ein Saisonarbeiter eine Sozialversicherung haben?
4.13 5 39
Loading...

Weiterführende Suchanfragen

Weitere interessante Ratgeber

  • Arbeitsvertrag für Saisonarbeiter: Das gehört hinein!
  • Müssen bei Saisonarbeit Steuern gezahlt werden?
  • Bewerbung für eine Saisonarbeit - Das müssen Sie beachten!
  • Saisonarbeit: Welche Voraussetzungen müssen gegeben sein?
  • Kündigungsfrist für Saisonarbeiter: Welche Fristen gelten?
  • Saisonarbeit: Welches Gehalt ist für die befristete Beschäftigung angemessen?
  • Werden bei einem Minijob Beiträge zur Sozialversicherung fällig?
  • Erhalten Saisonarbeiter den Mindestlohn?
  • Gesetzlicher Urlaubsanspruch bei Saisonarbeit
  • Besteht nach Saisonarbeit Anspruch auf Arbeitslosengeld?

Kommentare

  1. Kolb meint

    1. Juli 2018 um 16:08

    Ich möchte 8Monate voll Zeit arbeiten und die anderen 4 Monate im Ausland verbringen? Wie mach ich das rechtlich?

    Antworten
    • arbeitsrechte.de meint

      5. Juli 2018 um 10:18

      Hallo Kolb,
      bitte lassen Sie sich ggf. von einem Anwalt beraten. Wir bieten keine Rechtsberatung an.

      Ihr Team von Arbeitsrechte.de

      Antworten

Kommentar hinterlassen Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * gekennzeichnet. Bitte beachten Sie außerdem folgende Hinweise.

Arbeitsrechte auf Facebook Folgen Sie arbeitsrechte.de auf Facebook!

Empfehlenswerte Kanzleien

  • Rechtsanwälte und Kanzleien für Arbeitsrecht

Aktuelles aus dem Arbeitsrecht

  • Corona-Quarantäne
  • Erhöhung des Kurzarbeitergelds
  • Home-Office
  • Krankmeldung auf der Arbeit
  • Kündigung wegen Corona
  • Kurzarbeit
  • Kurzarbeitergeld
  • Kurzarbeitergeld wegen Corona-Krise
  • Voraussetzungen für Kurzarbeit
  • Zwangsurlaub

Arbeitsverhältnisse & -verträge

  • Arbeitsverhältnis
    • Praktikum
    • Saisonarbeit
    • Teilzeitjob
  • Arbeitsvertrag
    • Arbeitszeit
    • Überstunden
    • Probezeit

Vergütung gemäß Arbeitsrecht

  • Vergütung
    • Fahrtkostenerstattung
    • Lohnsteuerklassen
    • Mindestlohn

Abmahnung & Kündigung

  • Abmahnung
  • Kündigung
    • mündliche Kündigung
    • Abwicklungsvertrag
    • Aufhebungsvertrag
    • Abfindung nach Kündigung

Weitere Arbeitsrecht-Ratgeber

  • Arbeiten im Ausland
  • Arbeitgeberdarlehen
  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitsschutzgesetz
  • Berufsverbot
  • Beschäftigungsverbot
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Betriebsrat
  • Bewerbung
  • Desk Sharing
  • Diensthandy
  • Erwerbsunfähigkeit
  • Gewerkschaften
  • Gewohnheitsrecht
  • Kirchliches Arbeitsrecht
  • Krankheit
  • Mitarbeitergespräch
  • Mitarbeiterüberwachung
  • Mobbing am Arbeitsplatz
  • Mutterschutz
  • Personalakte
  • Rente
  • Schwarzarbeit
  • Sozialversicherungspflicht
  • Umschulung
  • Urlaubsrecht

Bürobedarf

  • 27-Zoll-Monitore
  • Papierschneidemaschinen
  • USB-C-Hubs
  • Laptoptische
  • Whiteboards
  • Mehr Bürobedarf

Anzeige

  • Ratgeber
  • Aktuelle News
  • Presse/eBooks & Muster
  • Über uns
  • Datenschutz
  • Bildnachweise
  • Impressum
  • Haftungsausschluss

Logo von Arbeitsrechte.de

Copyright © 2023 Arbeitsrechte.de | Alle Angaben ohne Gewähr.

✖ Anzeige
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht?
// KOSTENLOSE ERSTEINSCHÄTZUNG
Finden Sie jetzt mit Klugo Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten!
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht? Finden Sie jetzt mit Klugo Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten! Kostenlose Ersteinschätzung!
Anzeige
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht? Finden Sie jetzt mit Klugo Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten! Kostenlose Ersteinschätzung!
Anzeige